Tobias Gärtner 1973 ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Hochschullehrer LebenGärtner studierte von 1994 bis 2002
Tobias Gärtner

Tobias Gärtner (* 1973) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Hochschullehrer.
Leben
Gärtner studierte von 1994 bis 2002 Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde und Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. 2002 promovierte er zum Thema Die mittelalterliche Wüstung Edingerode. Archäologische Untersuchungen auf dem Expogelände in Hannover. Von 2003 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Museumsassistent am Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Anschließend war er bis 2006 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität Berlin und an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2006 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen. 2010 leitete er Ausgrabungen in Niedersachsen und war als Gutachter für den Landschaftsverband Rheinland tätig. 2011 trat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg an. Dort legte er 2016 seine Habilitation zum Thema Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter. Studien zu den Anfängen der Welterbestadt und zur Keramik des 7./8. bis 13. Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe vor. Nach der Emeritierung von Hans-Georg Stephan übernahm er im Sommersemester 2016 eine Vertretungsprofessur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zum 1. Oktober 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Halle-Wittenberg berufen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die mittelalterliche Wüstung Edingerode. Archäologische Untersuchungen auf dem Expogelände in Hannover (= Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen. Band 6), Leidorf, Rahden/Westf. 2006.
- Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter. Studien zu den Anfängen der Welterbestadt und zur Keramik des 7./8. bis 13. Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe (= Alteuropäische Forschungen. Arbeiten aus dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. N. F. Band 8). Beier & Beran, Langenweißbach 2019.
Weblinks
- Literatur von und über Tobias Gärtner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage bei der Universität Halle-Wittenberg
Einzelnachweise
- Katharina Ziegler: Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters. In: campus-hallensis.de. 11. Oktober 2016, abgerufen am 14. Oktober 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gärtner, Tobias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mittelalterarchäologe |
GEBURTSDATUM | 1973 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tobias Gärtner, Was ist Tobias Gärtner? Was bedeutet Tobias Gärtner?
Tobias Gartner 1973 ist ein deutscher Mittelalterarchaologe und Hochschullehrer LebenGartner studierte von 1994 bis 2002 Ur und Fruhgeschichte Volkskunde und Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg August Universitat Gottingen 2002 promovierte er zum Thema Die mittelalterliche Wustung Edingerode Archaologische Untersuchungen auf dem Expogelande in Hannover Von 2003 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Museumsassistent am Museum fur Vor und Fruhgeschichte in Berlin Anschliessend war er bis 2006 Lehrbeauftragter an der Humboldt Universitat Berlin und an der Georg August Universitat Gottingen Von 2006 bis 2009 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Gottingen 2010 leitete er Ausgrabungen in Niedersachsen und war als Gutachter fur den Landschaftsverband Rheinland tatig 2011 trat er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Vor und Fruhgeschichte der Universitat Regensburg an Dort legte er 2016 seine Habilitation zum Thema Quedlinburg im fruhen und hohen Mittelalter Studien zu den Anfangen der Welterbestadt und zur Keramik des 7 8 bis 13 Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe vor Nach der Emeritierung von Hans Georg Stephan ubernahm er im Sommersemester 2016 eine Vertretungsprofessur an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Zum 1 Oktober 2016 wurde er zum Universitatsprofessor fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universitat Halle Wittenberg berufen Veroffentlichungen Auswahl Die mittelalterliche Wustung Edingerode Archaologische Untersuchungen auf dem Expogelande in Hannover Beitrage zur Archaologie in Niedersachsen Band 6 Leidorf Rahden Westf 2006 Quedlinburg im fruhen und hohen Mittelalter Studien zu den Anfangen der Welterbestadt und zur Keramik des 7 8 bis 13 Jahrhunderts zwischen Harz und Elbe Alteuropaische Forschungen Arbeiten aus dem Institut fur Kunstgeschichte und Archaologien Europas der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg N F Band 8 Beier amp Beran Langenweissbach 2019 WeblinksLiteratur von und uber Tobias Gartner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage bei der Universitat Halle WittenbergEinzelnachweiseKatharina Ziegler Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters In campus hallensis de 11 Oktober 2016 abgerufen am 14 Oktober 2020 Normdaten Person GND 173727816 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2005052457 VIAF 100994911 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gartner TobiasKURZBESCHREIBUNG deutscher MittelalterarchaologeGEBURTSDATUM 1973