Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Barer Straße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Maxvorstadt Nr 3 von München Barer StraßeWappenStraße in Münche

Barer Straße

  • Startseite
  • Barer Straße
Barer Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Barer Straße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk Maxvorstadt (Nr. 3) von München.

Barer Straße
Straße in München
Neue Pinakothek
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Maxvorstadt
Hist. Namen Sommerstraße, Wilhelminenstraße, Kasernstraße
Name erhalten 1826
Anschluss­straßen Ottostraße, Nordendstraße
Querstraßen Arcostraße, Karlstraße, Brienner Straße, Prinz-Ludwig-Straße, Gabelsbergerstraße, Marianne-von-Werefkin-Weg, Theresienstraße, Heßstraße, Schellingstraße, Zieblandstraße, Blütenstraße, Schnorrstraße, Adalbertstraße, Neeureutherstraße
Plätze Karolinenplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge ca. 1.600 m

Verlauf

Die Straße führt von der Ottostraße in der Nähe des Lenbachplatzes am Altstadtring über den Abzweig der Arcostraße, von dort aus geradlinig in nordnordöstlicher Richtung verlaufend, zum kreisförmigen Karolinenplatz (mit dem Obelisken am Karolinenplatz in der Mitte). Von dort aus führt sie weiter an der östlich gelegenen Pinakothek der Moderne und den westlich gelegenen Gebäuden der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek vorbei über die kreuzenden Gabelsbergerstraße, Theresienstraße und Schellingstraße über die Adalbertstraße bis zur Nordendstraße, die nicht mehr dem Rastersystem der Maxvorstadt, sondern dem Verlauf des früheren Türkengrabens folgt.

Öffentlicher Verkehr

Die Straße wird auf ihrer ganzen Länge von der Trambahnlinie 27 befahren, die die Innenstadt mit dem Kurfürstenplatz verbindet. Die Straße wird von der Stadtbuslinie 100 (Museumslinie) gekreuzt.

Namensgeber

Die Straße ist nach dem Ort Bar-sur-Aube benannt, bei der 1814 ein Gefecht (Schlacht bei Bar-sur-Aube) in den Befreiungskriegen unter Beteiligung bayerischer Truppen stattfand.

Geschichte

Im Atelierbau der Barer Straße 37 wohnte von 1919 bis 1931 der Schriftsteller Oskar Maria Graf (1894–1967), in der Barer Straße 47 der mit ihm befreundete Maler Georg Schrimpf (1889–1938). Die Barer Straße 57 war ab 1926 die Wohnadresse des NS-Politikers Hans Frank (1900–1946).

In der Barer Straße 15 hatte die von 1936 bis 1945 bestehende Reichsärztekammer ihren Sitz, in der Barer Straße 7–11 bis 1934 die Oberste SA-Führung.

Charakteristik

Die von bedeutenden Museumsbauten, insbesondere den drei Pinakotheken, des Kunstareals München flankierte Straße bildet einen Teil des rechtwinkligen Straßensystems der Maxvorstadt.

Denkmalgeschützte Bauwerke

  • Barer Straße 3: stattliches Eckhaus, spätklassizistisch, mit reicher Gliederung, 1860–1862 von Reinhold Hirschberg; mit Arcostraße 1 (Denkmalliste D-1-62-000-575)
  • Barer Straße 27: Alte Pinakothek, repräsentativer Galeriebau mit Eckrisaliten in Formen der italienischen Hochrenaissance, von Leo von Klenze, 1826–1836, nach Kriegsschäden von Hans Döllgast 1952–1957 wiederhergestellt bzw. in schlichter Form ergänzt; mit Ausstattung; ringsum (erneuerte) Gartenanlage (Denkmalliste D-1-62-000-57)
  • Barer Straße 33: Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1875 von Johann Thomas (Denkmalliste D-1-62-000-579), erbaut mit dem zerstörten Eckhaus Nr. 31 zur Heßstraße für den Privatier Alois Keller
  • Barer Straße 37: Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1876 von Kilian Stützel (Denkmalliste D-1-62-000-581)
  • Barer Straße 39: Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1876 von Kilian Stützel (Denkmalliste D-1-62-000-582), „eine der wenigen ausgezeichnet erhaltenen Neurenaissance-Fassaden der Maxvorstadt“
  • Barer Straße 43: Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, um 1880/90; mit Schellingstraße 54 verbunden (Denkmalliste D-1-62-000-583), Ädikulafenster mit Hermenpilastern
  • Barer Straße 45: Mietshaus, Neurenaissance, mit reicher Gliederung, Ende 19. Jahrhundert (Denkmalliste D-1-62-000-584), Ädikulafenster mit plastisch dekorierten Pilastern
  • Barer Straße 46: Mietshaus, vereinfachte Fassade, mit Putzgliederung, daran Madonnenrelief, 1865 erbaut, 1876 aufgestockt, 1909 Fassade erneuert (Denkmalliste D-1-62-000-585)
  • Barer Straße 66: Mietshaus, spätbiedermeierlich, mit Lisenengliederung, um 1860 (Denkmalliste D-1-62-000-586)
  • Barer Straße 67: Mietshaus in spätklassizistischer Tradition, mit Giebelaufsatz und reichem Stuckdekor, um 1860/70 (Denkmalliste D-1-62-000-587)
  • Barer Straße 69: Mietshaus, Backstein-Renaissance, mit Putzgliederungen und Erkerturm, um 1884–1887 von Johann Widmann; Gruppe mit Adalbertstraße 70/72/76/78/80m (Denkmalliste D-1-62-000-588)

Öffentliche Einrichtungen

  • Staatsbauschule München, Ecke Karlstraße/Barer Straße.

Kunstwerke

  • Fritz Koenig: Große Biga
  • Buscando la Luz II
  • Skulpturen im Skulpturenpark Pinakothek, darunter die Großplastik Buscando la Luz II von Eduardo Chillida vor der Pinakothek der Moderne.

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 37.

Hotels

  • Hotel Garni Marienbad, Barer Straße 11 (im historischen Gartenhaus)

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 37
  2. Benedikt Weyerer: München 1919–1933. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte, hrsg. von der Landeshauptstadt München. München 1993: Buchendorfer Verlag, ISBN 3-927984-21-3, S. 174/175
  3. Benedikt Weyerer: München 1919–1933. Stadtrundgänge zur politischen Geschichte, hrsg. von der Landeshauptstadt München. München 1993: Buchendorfer Verlag, ISBN 3-927984-21-3, S. 175/176
  4. Heinrich Habel/Klaus Merten/Michael Petzet/Siegfried von Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. München 1974: Prestel, ISBN 3-7913-0048-2, im Abbildungsteil
  5. Heinrich Habel/Klaus Merten/Michael Petzet/Siegfried von Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. München 1974: Prestel, ISBN 3-7913-0048-2, im Abbildungsteil
  6. hierzu Nagler: Acht Tage in München. Zweite Abtheilung. München 1863, Druck und Verlag von Georg Franz (Reprint Carl Gerber Verlag München 1983, ISBN 3-87249-067-2), S. 101

Weblinks

Commons: Barer Straße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Barer Straße im München Wiki
  • Die Barer Straße auf der Website von Stadtgeschichte München

48.152147211.5741535Koordinaten: 48° 9′ 8″ N, 11° 34′ 27″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Barer Straße, Was ist Barer Straße? Was bedeutet Barer Straße?

Die Barer Strasse ist eine Innerortsstrasse im Stadtbezirk Maxvorstadt Nr 3 von Munchen Barer StrasseWappenStrasse in MunchenNeue PinakothekBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk MaxvorstadtHist Namen Sommerstrasse Wilhelminenstrasse KasernstrasseName erhalten 1826Anschluss strassen Ottostrasse NordendstrasseQuerstrassen Arcostrasse Karlstrasse Brienner Strasse Prinz Ludwig Strasse Gabelsbergerstrasse Marianne von Werefkin Weg Theresienstrasse Hessstrasse Schellingstrasse Zieblandstrasse Blutenstrasse Schnorrstrasse Adalbertstrasse NeeureutherstrassePlatze KarolinenplatzNummern system OrientierungsnummerierungNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Individualverkehr Offentlicher PersonennahverkehrTechnische DatenStrassenlange ca 1 600 mVerlaufDie Strasse fuhrt von der Ottostrasse in der Nahe des Lenbachplatzes am Altstadtring uber den Abzweig der Arcostrasse von dort aus geradlinig in nordnordostlicher Richtung verlaufend zum kreisformigen Karolinenplatz mit dem Obelisken am Karolinenplatz in der Mitte Von dort aus fuhrt sie weiter an der ostlich gelegenen Pinakothek der Moderne und den westlich gelegenen Gebauden der Alten Pinakothek und der Neuen Pinakothek vorbei uber die kreuzenden Gabelsbergerstrasse Theresienstrasse und Schellingstrasse uber die Adalbertstrasse bis zur Nordendstrasse die nicht mehr dem Rastersystem der Maxvorstadt sondern dem Verlauf des fruheren Turkengrabens folgt Offentlicher VerkehrDie Strasse wird auf ihrer ganzen Lange von der Trambahnlinie 27 befahren die die Innenstadt mit dem Kurfurstenplatz verbindet Die Strasse wird von der Stadtbuslinie 100 Museumslinie gekreuzt NamensgeberDie Strasse ist nach dem Ort Bar sur Aube benannt bei der 1814 ein Gefecht Schlacht bei Bar sur Aube in den Befreiungskriegen unter Beteiligung bayerischer Truppen stattfand GeschichteIm Atelierbau der Barer Strasse 37 wohnte von 1919 bis 1931 der Schriftsteller Oskar Maria Graf 1894 1967 in der Barer Strasse 47 der mit ihm befreundete Maler Georg Schrimpf 1889 1938 Die Barer Strasse 57 war ab 1926 die Wohnadresse des NS Politikers Hans Frank 1900 1946 In der Barer Strasse 15 hatte die von 1936 bis 1945 bestehende Reichsarztekammer ihren Sitz in der Barer Strasse 7 11 bis 1934 die Oberste SA Fuhrung CharakteristikDie von bedeutenden Museumsbauten insbesondere den drei Pinakotheken des Kunstareals Munchen flankierte Strasse bildet einen Teil des rechtwinkligen Strassensystems der Maxvorstadt Denkmalgeschutzte BauwerkeBarer Strasse 3Barer Strasse 33Barer Strasse 66Barer Strasse 3 stattliches Eckhaus spatklassizistisch mit reicher Gliederung 1860 1862 von Reinhold Hirschberg mit Arcostrasse 1 Denkmalliste D 1 62 000 575 Barer Strasse 27 Alte Pinakothek reprasentativer Galeriebau mit Eckrisaliten in Formen der italienischen Hochrenaissance von Leo von Klenze 1826 1836 nach Kriegsschaden von Hans Dollgast 1952 1957 wiederhergestellt bzw in schlichter Form erganzt mit Ausstattung ringsum erneuerte Gartenanlage Denkmalliste D 1 62 000 57 Barer Strasse 33 Mietshaus Neurenaissance reich gegliedert 1875 von Johann Thomas Denkmalliste D 1 62 000 579 erbaut mit dem zerstorten Eckhaus Nr 31 zur Hessstrasse fur den Privatier Alois Keller Barer Strasse 37 Mietshaus Neurenaissance reich gegliedert 1876 von Kilian Stutzel Denkmalliste D 1 62 000 581 Barer Strasse 39 Mietshaus Neurenaissance reich gegliedert 1876 von Kilian Stutzel Denkmalliste D 1 62 000 582 eine der wenigen ausgezeichnet erhaltenen Neurenaissance Fassaden der Maxvorstadt Barer Strasse 43 Mietshaus Neurenaissance reich gegliedert um 1880 90 mit Schellingstrasse 54 verbunden Denkmalliste D 1 62 000 583 Adikulafenster mit Hermenpilastern Barer Strasse 45 Mietshaus Neurenaissance mit reicher Gliederung Ende 19 Jahrhundert Denkmalliste D 1 62 000 584 Adikulafenster mit plastisch dekorierten Pilastern Barer Strasse 46 Mietshaus vereinfachte Fassade mit Putzgliederung daran Madonnenrelief 1865 erbaut 1876 aufgestockt 1909 Fassade erneuert Denkmalliste D 1 62 000 585 Barer Strasse 66 Mietshaus spatbiedermeierlich mit Lisenengliederung um 1860 Denkmalliste D 1 62 000 586 Barer Strasse 67 Mietshaus in spatklassizistischer Tradition mit Giebelaufsatz und reichem Stuckdekor um 1860 70 Denkmalliste D 1 62 000 587 Barer Strasse 69 Mietshaus Backstein Renaissance mit Putzgliederungen und Erkerturm um 1884 1887 von Johann Widmann Gruppe mit Adalbertstrasse 70 72 76 78 80m Denkmalliste D 1 62 000 588 Offentliche EinrichtungenStaatsbauschuleStaatsbauschule Munchen Ecke Karlstrasse Barer Strasse KunstwerkeFritz Koenig Grosse Biga Buscando la Luz IISkulpturen im Skulpturenpark Pinakothek darunter die Grossplastik Buscando la Luz II von Eduardo Chillida vor der Pinakothek der Moderne LiteraturHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 37 HotelsHotel Garni Marienbad Barer Strasse 11 im historischen Gartenhaus EinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen 8 Aufl 2016 Chr Belser Ges fur Verlagsgeschafte Stuttgart ISBN 978 3 7630 4039 1 S 37 Benedikt Weyerer Munchen 1919 1933 Stadtrundgange zur politischen Geschichte hrsg von der Landeshauptstadt Munchen Munchen 1993 Buchendorfer Verlag ISBN 3 927984 21 3 S 174 175 Benedikt Weyerer Munchen 1919 1933 Stadtrundgange zur politischen Geschichte hrsg von der Landeshauptstadt Munchen Munchen 1993 Buchendorfer Verlag ISBN 3 927984 21 3 S 175 176 Heinrich Habel Klaus Merten Michael Petzet Siegfried von Quast Munchener Fassaden Burgerhauser des Historismus und des Jugendstils Munchen 1974 Prestel ISBN 3 7913 0048 2 im Abbildungsteil Heinrich Habel Klaus Merten Michael Petzet Siegfried von Quast Munchener Fassaden Burgerhauser des Historismus und des Jugendstils Munchen 1974 Prestel ISBN 3 7913 0048 2 im Abbildungsteil hierzu Nagler Acht Tage in Munchen Zweite Abtheilung Munchen 1863 Druck und Verlag von Georg Franz Reprint Carl Gerber Verlag Munchen 1983 ISBN 3 87249 067 2 S 101WeblinksCommons Barer Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Barer Strasse im Munchen Wiki Die Barer Strasse auf der Website von Stadtgeschichte Munchen 48 1521472 11 5741535 Koordinaten 48 9 8 N 11 34 27 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zürcher Weinland

  • Juli 17, 2025

    Zürcher Schauspielhaus

  • Juli 17, 2025

    Zübeyde Hanım

  • Juli 18, 2025

    Zyprische Euromünzen

  • Juli 17, 2025

    Zwischenmolekulare Kräfte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.