Bernhard Böschenstein 2 August 1931 in Bern 18 Januar 2019 in Chêne Bougeries heimatberechtigt in Bern und Stein am Rhei
Bernhard Böschenstein

Bernhard Böschenstein (* 2. August 1931 in Bern; † 18. Januar 2019 in Chêne-Bougeries; heimatberechtigt in Bern und Stein am Rhein) war ein Schweizer Literaturwissenschaftler. Er lehrte von 1964 bis 1998 als Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Genf. Einen Namen hat er sich vor allem als eminenter Kenner anspruchsvoller lyrischer Traditionen von Hölderlin über den Symbolismus zu Celan sowie als Vermittler und Übersetzer moderner französischer Lyrik gemacht.
Leben
Böschenstein verbrachte seine Kindheit in Berlin und Paris, wo sein Vater, der Schweizer Journalist Hermann Böschenstein (1905–1997), als politischer Korrespondent arbeitete. 1939 kam die Familie kurz vor Kriegsausbruch in die Schweiz zurück, wo Böschenstein ein Jahr in Bellelay bei Lisa Walser, der Schwester Robert Walsers, zur Schule ging. Er studierte Germanistik, französische und griechische Literatur in Paris (1950/51 und 1952), Zürich (1951–1958) und Köln (1955/56). 1958 promovierte er bei Emil Staiger mit einer Dissertation über Hölderlins Rheinhymne. Von 1958 bis 1964 war er Assistent bei Walther Killy an der Freien Universität Berlin und in Göttingen. 1964 war er Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Harvard University. Ab 1964 lehrte er als ausserordentlicher, ab 1965 als ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in Genf. Ab 1994 las er zugleich in Vergleichender Literaturwissenschaft. 1998 wurde er emeritiert. Böschenstein war von 1965 bis 2002 Vorstandsmitglied der Hölderlin-Gesellschaft, seit 2002 war er Ehrenmitglied. Von 1967 bis 2004 war er zudem Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs. Er nahm Gastprofessuren an den Universitäten Lausanne, Basel, Zürich, Freiburg i. Ü., Cornell, Princeton, Heidelberg, Pisa und an der ETH Zürich wahr. Er war Mitglied zahlreicher internationaler gelehrter und literarischer Gesellschaften, unter anderem der Academia Europaea in London. 1975 wurde ihm die Goethe-Medaille des Goethe-Instituts verliehen.
Böschenstein war verheiratet mit der Literaturwissenschaftlerin Renate Böschenstein-Schäfer (1933–2003). Die Schriftstellerin Christine Trüb ist seine Schwester.
Er war mit zahlreichen Gelehrten und Schriftstellern persönlich bekannt und befreundet, u. a. mit Friedrich Dürrenmatt, Peter Szondi, Paul Celan und Theodor W. Adorno.
Patenonkel Böschensteins war der Berner Kunsthistoriker Wilhelm Stein, ein glühender Verehrer Stefan Georges. Böschenstein selbst setzte sich später für die Erforschung von Georges Werk und des George-Kreises ein.
Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Seine private Bibliothek wurde 2019 in die Slowakei transferiert, wo am Germanistischen Institut der Universität Prešov eine Bibliothek Bernhard und Renate Böschenstein eingerichtet wurde.
Forschungsschwerpunkte
Hölderlin (Gedichte nach 1800, Verhältnis zur griechischen Tragödie, Rezeption im 20. Jahrhundert); Lyrik des 20. Jahrhunderts (George, Hofmannsthal, Rilke, Trakl, Celan); deutsch-französische Literaturbeziehungen (Rousseau, Symbolismus).
Schüler
Böschenstein war prägend für eine Reihe von Romanisten, die in Genf Germanistik im zweiten Fach studierten: Lucien Dällenbach,John E. Jackson,André Wyss, Jacques Berchtold. Die Dissertation von Sabine Doering zu Friedrich Hölderlin wurde angeregt durch den Unterricht von Böschenstein und seiner Ehefrau. Brigitte Duvillard, von 2015 bis 2023 Leiterin der Fondation Rilke, hat bei Böschenstein studiert.
Werke
Monographien
- Hölderlins Rheinhymne. Zürich/Freiburg i. Br.: Atlantis 1959, 2. Auflage 1968.
- Konkordanz zu Hölderlins Gedichten nach 1800. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1964.
- Studien zur Dichtung des Absoluten. Zürich/Freiburg i. Br.: Atlantis 1968.
- Leuchttürme. Von Hölderlin zu Celan, Wirkung und Vergleich. Frankfurt a. M.: Insel 1977, 2. Auflage 1982.
- «Frucht des Gewitters». Zu Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution. Frankfurt a. M.: Insel 1989.
- Von Morgen nach Abend. Filiationen der Dichtung von Hölderlin zu Celan. München: Fink 2006.
- Die Sprengkraft der Miniatur – Zur Kurzprosa Robert Walsers, Kafkas, Musils, mit einer antithetischen Eröffnung zu Thomas Mann. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2013 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 91).
Herausgeberschaft
- (Mithg.): Hölderlin vu de France. Tübingen: Gunter Narr 1987.
- Goethe: Die natürliche Tochter. Frankfurt a. M.: Insel 1990.
- (Mithg.): Französische Dichtung. Vierter Band: Von Apollinaire bis zur Gegenwart. München: Beck 1990, 2. Auflage 2001.
- (Mithg.): Hommage à Musil. Genfer Kolloquium zum 50. Todestag von Robert Musil. Musiliana Band 1, Bern: Peter Lang 1995.
- (Mithg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische Korrespondenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997.
- (Mithg.): Paul Celan: Der Meridian. Endfassung – Entwürfe – Materialien. Tübinger Ausgabe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999.
- (Mithg.): Stefan George: Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Tübingen: Niemeyer 2001.
- (Mithg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter 2005.
Übersetzungen (Auswahl)
- (mit Hans Staub und Peter Szondi): Paul Valéry: Windstriche. Aufzeichnungen und Aphorismen. Wiesbaden: Insel 1959; Neuauflage Berlin: Suhrkamp 2017. ISBN 978-3-518-46913-2
- (mit Jean Bollack): Von Baudelaire bis Saint-John Perse. Französische Gedichte und deutsche Prosaübersetzungen. Ausgewählt von Mayotte Bollack. Frankfurt am Main: Fischer 1962.
- (mit Patrick Suter): Annette von Droste-Hülshoff: Tableaux de la lande et autres poèmes. Genève: La Dogana 2014. ISBN 978-2-940055-77-7
Audio-CD
- Friedrich Hölderlin: Gedichte – gelesen und erläutert von Bernhard Böschenstein. Amsterdam: Castrum Peregrini Press 2007, 2. Auflage, Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft 2010.
Literatur
- Lorenz Jäger: Gedicht als Fest. Zum siebzigsten Geburtstag von Bernhard Böschenstein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. August 2001, S. 44.
- Jürg Altwegg: Bernhard Böschenstein: Germanist ohne Grenzen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. August 2011, S. 28.
- Jürg Altwegg: Literarisch kreativ. Zum Tod des Germanisten Bernhard Böschenstein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 17, 21. Januar 2019, S. 12.
- Dominik Müller: Der bedeutende Genfer Germanist Bernhard Böschenstein ist gestorben. In: NZZ online, 21. Januar 2019.
- Thomas Steinfeld: Der Einzige. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2019. Leicht geändert auch in: Tages-Anzeiger, 23. Januar 2019, S. 30.
- John E. Jackson: Bernhard Böschenstein, disparition d'un être inspiré. In: Le Temps, 23. Januar 2019.
- Gerhard Kurz: Nachruf auf Bernhard Böschenstein. In: Hölderlin-Jahrbuch 41 (2018/19), S. 256–261.
- Jean-Marie Valentin: In memoriam Bern(h)ard Böschenstein. In: Etudes germaniques 293 (2019/1), S. 115–116.
- Friederike und Timo Günther: Nachruf auf Bernhard Böschenstein. In: Celan-Perspektiven 2019, S. 239.
- Dominik Müller: Bernhard Böschenstein (1931–2019). In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 26 (2019), S. 46.
- Kai Kauffmann: Nachruf auf Prof. Dr. Bernhard Böschenstein. In: George-Jahrbuch 13 (2020/21), S. 167–168.
Festschriften
Zu Ehren von Bernhard Böschenstein wurden drei Festschriften verfasst:
- Peter Horst Neumann (Hg.): Die Silser Runde. Kleine Festschrift für Bernhard Böschenstein. Privatdruck, Sils Maria 1991.
- Ulrich Stadler (Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Festschrift für Bernhard Böschenstein. Metzler, Stuttgart 1996.
- Sabine Doering, Michael Franz, Valérie Lawitschka (Hg.): Orpheus und Sappho auf Lesbos. Festgabe für Bernhard Böschenstein. Tübingen, Hölderlin-Gesellschaft 2011.
Weblinks
- Literatur von und über Bernhard Böschenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Archiv Bernhard Böschenstein in der Datenbank HelveticArchives des Schweizerischen Literaturarchivs
- Bernhard Böschenstein auf der Website der Universität Genf
- Bernhard Böschenstein: Zwischen den Kulturen. Aus der Werkstatt eines Literaturwissenschafters an der Sprachgrenze, NZZ, 23. April 2005 (über seine Auffassung von Komparatistik)
- Intim. Bernhard Böschenstein im Gespräch mit Jean Daive (PDF; 77 KB), in: Mütze, Nr. 30, 2021, S. 1534–1549.
- Film Pourquoi des poètes en un temps de dénuement? Trois approches de Hölderlin par Bernard Böschenstein. Réalisation S. Rousseau. DVD, Corseaux 2009
Einzelnachweise
- Bernhard Böschenstein: Erinnerungen an Lisa Walser. In: Vorträge der Robert Walser-Gesellschaft. Nr. 11, 2009, S. 39–43 (online zugänglich [PDF]).
- Bernard BOESCHENSTEIN - MEET. In: Maison des Écrivains Étrangers et des Traducteurs. Abgerufen am 10. Mai 2023 (französisch).
- Liste der Preisträger auf der Seite des Goethe-Instituts ( vom 13. Mai 2015 im Internet Archive)
- Vgl. Bernhard Böschenstein: Dürrenmatts Verhältnis zu Gedichten. Erinnerungen und Deutungen. In: Lesezeichen. Semiotik in Raum und Zeit. Hrsg. von H. Herwig, I. Wirtz, St. B. Würffel. Tübingen/Basel: Francke 1999, S. 441‒448.
- Vgl. Peter Szondi: Briefe. Hrsg. von Christoph König und Thomas Sparr, Frankfurt a. M. 1993.
- Vgl. Bernhard Böschenstein: Gespräche und Gänge mit Paul Celan. In: Giuseppe Bevilacqua, Bernhard Böschenstein: Paul Celan: zwei Reden. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1990.
- Fanny Audeoud: Literarische Brieffreundschaft – Paul Celans Schweizer Gefährte. Der Bund, 22. Januar 2022, abgerufen am 12. Februar 2022.
- Vgl. den Film Pourquoi des poètes en un temps de dénuement? Trois approches de Hölderlin par Bernard Böschenstein. Réalisation Stéphane Rousseau. DVD, Corseaux 2009: http://vimeo.com/60489216
- Vgl. Michael Landmann: Figuren um Stefan George. Zweiter Band. Amsterdam, Bonn: Castrum Peregrini Press, 1988, S. 72.
- Dominik Müller: Das grosse Gelehrten-Geschenk. In: Passim - Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 25, 2020, S. 20–21.
- Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 15/16. 2001. S. 140.
- Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 15/16. 2001. S. 138.
- Grand Salon: Rencontre avec Jacques Berchtold. In: La Gazette des Délices. Nr. 49, 2016, abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
- Sabine Doering: Aber was ist diß? Formen und Funktionen der Frage in Hölderlins dichterischem Werk. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 978-3-525-20568-6, S. 13.
- «Hiersein ist herrlich» – Rilkes Duineser Elegien. Feature von Norbert Hummelt (PDF; ), SWR 2, 2. April 2023, Transkript, S. 4.
- Roman Luckscheiter: Genies unter sich. Bernhard Böschenstein vermißt die Landkarte der Lyrik, FAZ, 4. Oktober 2006 (Rezension zu Von Morgen nach Abend)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böschenstein, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Böschenstein, Bernard |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Literaturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 2. August 1931 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 18. Januar 2019 |
STERBEORT | Chêne-Bougeries |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernhard Böschenstein, Was ist Bernhard Böschenstein? Was bedeutet Bernhard Böschenstein?
Bernhard Boschenstein 2 August 1931 in Bern 18 Januar 2019 in Chene Bougeries heimatberechtigt in Bern und Stein am Rhein war ein Schweizer Literaturwissenschaftler Er lehrte von 1964 bis 1998 als Professor fur Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universitat Genf Einen Namen hat er sich vor allem als eminenter Kenner anspruchsvoller lyrischer Traditionen von Holderlin uber den Symbolismus zu Celan sowie als Vermittler und Ubersetzer moderner franzosischer Lyrik gemacht LebenBoschenstein verbrachte seine Kindheit in Berlin und Paris wo sein Vater der Schweizer Journalist Hermann Boschenstein 1905 1997 als politischer Korrespondent arbeitete 1939 kam die Familie kurz vor Kriegsausbruch in die Schweiz zuruck wo Boschenstein ein Jahr in Bellelay bei Lisa Walser der Schwester Robert Walsers zur Schule ging Er studierte Germanistik franzosische und griechische Literatur in Paris 1950 51 und 1952 Zurich 1951 1958 und Koln 1955 56 1958 promovierte er bei Emil Staiger mit einer Dissertation uber Holderlins Rheinhymne Von 1958 bis 1964 war er Assistent bei Walther Killy an der Freien Universitat Berlin und in Gottingen 1964 war er Gastwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Harvard University Ab 1964 lehrte er als ausserordentlicher ab 1965 als ordentlicher Professor fur Neuere deutsche Literaturgeschichte in Genf Ab 1994 las er zugleich in Vergleichender Literaturwissenschaft 1998 wurde er emeritiert Boschenstein war von 1965 bis 2002 Vorstandsmitglied der Holderlin Gesellschaft seit 2002 war er Ehrenmitglied Von 1967 bis 2004 war er zudem Mitherausgeber des Holderlin Jahrbuchs Er nahm Gastprofessuren an den Universitaten Lausanne Basel Zurich Freiburg i U Cornell Princeton Heidelberg Pisa und an der ETH Zurich wahr Er war Mitglied zahlreicher internationaler gelehrter und literarischer Gesellschaften unter anderem der Academia Europaea in London 1975 wurde ihm die Goethe Medaille des Goethe Instituts verliehen Boschenstein war verheiratet mit der Literaturwissenschaftlerin Renate Boschenstein Schafer 1933 2003 Die Schriftstellerin Christine Trub ist seine Schwester Er war mit zahlreichen Gelehrten und Schriftstellern personlich bekannt und befreundet u a mit Friedrich Durrenmatt Peter Szondi Paul Celan und Theodor W Adorno Patenonkel Boschensteins war der Berner Kunsthistoriker Wilhelm Stein ein gluhender Verehrer Stefan Georges Boschenstein selbst setzte sich spater fur die Erforschung von Georges Werk und des George Kreises ein Sein Archiv befindet sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern Seine private Bibliothek wurde 2019 in die Slowakei transferiert wo am Germanistischen Institut der Universitat Presov eine Bibliothek Bernhard und Renate Boschenstein eingerichtet wurde ForschungsschwerpunkteHolderlin Gedichte nach 1800 Verhaltnis zur griechischen Tragodie Rezeption im 20 Jahrhundert Lyrik des 20 Jahrhunderts George Hofmannsthal Rilke Trakl Celan deutsch franzosische Literaturbeziehungen Rousseau Symbolismus SchulerBoschenstein war pragend fur eine Reihe von Romanisten die in Genf Germanistik im zweiten Fach studierten Lucien Dallenbach John E Jackson Andre Wyss Jacques Berchtold Die Dissertation von Sabine Doering zu Friedrich Holderlin wurde angeregt durch den Unterricht von Boschenstein und seiner Ehefrau Brigitte Duvillard von 2015 bis 2023 Leiterin der Fondation Rilke hat bei Boschenstein studiert WerkeMonographien Holderlins Rheinhymne Zurich Freiburg i Br Atlantis 1959 2 Auflage 1968 Konkordanz zu Holderlins Gedichten nach 1800 Gottingen Vandenhoeck und Ruprecht 1964 Studien zur Dichtung des Absoluten Zurich Freiburg i Br Atlantis 1968 Leuchtturme Von Holderlin zu Celan Wirkung und Vergleich Frankfurt a M Insel 1977 2 Auflage 1982 Frucht des Gewitters Zu Holderlins Dionysos als Gott der Revolution Frankfurt a M Insel 1989 Von Morgen nach Abend Filiationen der Dichtung von Holderlin zu Celan Munchen Fink 2006 Die Sprengkraft der Miniatur Zur Kurzprosa Robert Walsers Kafkas Musils mit einer antithetischen Eroffnung zu Thomas Mann Hildesheim Zurich New York Olms 2013 Germanistische Texte und Studien Bd 91 Herausgeberschaft Mithg Holderlin vu de France Tubingen Gunter Narr 1987 Goethe Die naturliche Tochter Frankfurt a M Insel 1990 Mithg Franzosische Dichtung Vierter Band Von Apollinaire bis zur Gegenwart Munchen Beck 1990 2 Auflage 2001 Mithg Hommage a Musil Genfer Kolloquium zum 50 Todestag von Robert Musil Musiliana Band 1 Bern Peter Lang 1995 Mithg Ingeborg Bachmann und Paul Celan Poetische Korrespondenzen Frankfurt a M Suhrkamp 1997 Mithg Paul Celan Der Meridian Endfassung Entwurfe Materialien Tubinger Ausgabe Frankfurt a M Suhrkamp 1999 Mithg Stefan George Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring Tubingen Niemeyer 2001 Mithg Wissenschaftler im George Kreis Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft Berlin New York de Gruyter 2005 Ubersetzungen Auswahl mit Hans Staub und Peter Szondi Paul Valery Windstriche Aufzeichnungen und Aphorismen Wiesbaden Insel 1959 Neuauflage Berlin Suhrkamp 2017 ISBN 978 3 518 46913 2 mit Jean Bollack Von Baudelaire bis Saint John Perse Franzosische Gedichte und deutsche Prosaubersetzungen Ausgewahlt von Mayotte Bollack Frankfurt am Main Fischer 1962 mit Patrick Suter Annette von Droste Hulshoff Tableaux de la lande et autres poemes Geneve La Dogana 2014 ISBN 978 2 940055 77 7Audio CD Friedrich Holderlin Gedichte gelesen und erlautert von Bernhard Boschenstein Amsterdam Castrum Peregrini Press 2007 2 Auflage Tubingen Holderlin Gesellschaft 2010 LiteraturLorenz Jager Gedicht als Fest Zum siebzigsten Geburtstag von Bernhard Boschenstein In Frankfurter Allgemeine Zeitung 2 August 2001 S 44 Jurg Altwegg Bernhard Boschenstein Germanist ohne Grenzen In Frankfurter Allgemeine Zeitung 1 August 2011 S 28 Jurg Altwegg Literarisch kreativ Zum Tod des Germanisten Bernhard Boschenstein In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 17 21 Januar 2019 S 12 Dominik Muller Der bedeutende Genfer Germanist Bernhard Boschenstein ist gestorben In NZZ online 21 Januar 2019 Thomas Steinfeld Der Einzige In Suddeutsche Zeitung 21 Januar 2019 Leicht geandert auch in Tages Anzeiger 23 Januar 2019 S 30 John E Jackson Bernhard Boschenstein disparition d un etre inspire In Le Temps 23 Januar 2019 Gerhard Kurz Nachruf auf Bernhard Boschenstein In Holderlin Jahrbuch 41 2018 19 S 256 261 Jean Marie Valentin In memoriam Bern h ard Boschenstein In Etudes germaniques 293 2019 1 S 115 116 Friederike und Timo Gunther Nachruf auf Bernhard Boschenstein In Celan Perspektiven 2019 S 239 Dominik Muller Bernhard Boschenstein 1931 2019 In Mitteilungen der Robert Walser Gesellschaft 26 2019 S 46 Kai Kauffmann Nachruf auf Prof Dr Bernhard Boschenstein In George Jahrbuch 13 2020 21 S 167 168 FestschriftenZu Ehren von Bernhard Boschenstein wurden drei Festschriften verfasst Peter Horst Neumann Hg Die Silser Runde Kleine Festschrift fur Bernhard Boschenstein Privatdruck Sils Maria 1991 Ulrich Stadler Hg Zwiesprache Beitrage zur Theorie und Geschichte des Ubersetzens Festschrift fur Bernhard Boschenstein Metzler Stuttgart 1996 Sabine Doering Michael Franz Valerie Lawitschka Hg Orpheus und Sappho auf Lesbos Festgabe fur Bernhard Boschenstein Tubingen Holderlin Gesellschaft 2011 WeblinksLiteratur von und uber Bernhard Boschenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Archiv Bernhard Boschenstein in der Datenbank HelveticArchives des Schweizerischen Literaturarchivs Bernhard Boschenstein auf der Website der Universitat Genf Bernhard Boschenstein Zwischen den Kulturen Aus der Werkstatt eines Literaturwissenschafters an der Sprachgrenze NZZ 23 April 2005 uber seine Auffassung von Komparatistik Intim Bernhard Boschenstein im Gesprach mit Jean Daive PDF 77 KB in Mutze Nr 30 2021 S 1534 1549 Film Pourquoi des poetes en un temps de denuement Trois approches de Holderlin par Bernard Boschenstein Realisation S Rousseau DVD Corseaux 2009EinzelnachweiseBernhard Boschenstein Erinnerungen an Lisa Walser In Vortrage der Robert Walser Gesellschaft Nr 11 2009 S 39 43 online zuganglich PDF Bernard BOESCHENSTEIN MEET In Maison des Ecrivains Etrangers et des Traducteurs Abgerufen am 10 Mai 2023 franzosisch Liste der Preistrager auf der Seite des Goethe Instituts Memento vom 13 Mai 2015 im Internet Archive Vgl Bernhard Boschenstein Durrenmatts Verhaltnis zu Gedichten Erinnerungen und Deutungen In Lesezeichen Semiotik in Raum und Zeit Hrsg von H Herwig I Wirtz St B Wurffel Tubingen Basel Francke 1999 S 441 448 Vgl Peter Szondi Briefe Hrsg von Christoph Konig und Thomas Sparr Frankfurt a M 1993 Vgl Bernhard Boschenstein Gesprache und Gange mit Paul Celan In Giuseppe Bevilacqua Bernhard Boschenstein Paul Celan zwei Reden Marbach am Neckar Deutsche Schillergesellschaft 1990 Fanny Audeoud Literarische Brieffreundschaft Paul Celans Schweizer Gefahrte Der Bund 22 Januar 2022 abgerufen am 12 Februar 2022 Vgl den Film Pourquoi des poetes en un temps de denuement Trois approches de Holderlin par Bernard Boschenstein Realisation Stephane Rousseau DVD Corseaux 2009 http vimeo com 60489216 Vgl Michael Landmann Figuren um Stefan George Zweiter Band Amsterdam Bonn Castrum Peregrini Press 1988 S 72 Dominik Muller Das grosse Gelehrten Geschenk In Passim Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs Nr 25 2020 S 20 21 Quarto Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr 15 16 2001 S 140 Quarto Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs Nr 15 16 2001 S 138 Grand Salon Rencontre avec Jacques Berchtold In La Gazette des Delices Nr 49 2016 abgerufen am 14 Februar 2024 franzosisch Sabine Doering Aber was ist diss Formen und Funktionen der Frage in Holderlins dichterischem Werk Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1992 ISBN 978 3 525 20568 6 S 13 Hiersein ist herrlich Rilkes Duineser Elegien Feature von Norbert Hummelt PDF SWR 2 2 April 2023 Transkript S 4 Roman Luckscheiter Genies unter sich Bernhard Boschenstein vermisst die Landkarte der Lyrik FAZ 4 Oktober 2006 Rezension zu Von Morgen nach Abend Normdaten Person GND 115436626 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87106947 VIAF 84024094 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Boschenstein BernhardALTERNATIVNAMEN Boschenstein BernardKURZBESCHREIBUNG Schweizer LiteraturwissenschaftlerGEBURTSDATUM 2 August 1931GEBURTSORT BernSTERBEDATUM 18 Januar 2019STERBEORT Chene Bougeries