Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Kübel war ein Zisterzienser und Abt des Klosters Waldsassen von 1337 bis 1349 Franz Kübel bei Kaspar Brusch als Kr

Franz Kübel

  • Startseite
  • Franz Kübel
Franz Kübel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Kübel war ein Zisterzienser und Abt des Klosters Waldsassen von 1337 bis 1349.

Franz Kübel, bei Kaspar Brusch als Kribel genannt, stammte aus Eger und studierte in Paris. Seine Wirkenszeit ist verbunden mit einer Phase des Niedergangs und der Verschuldung des Klosters Waldsassen. 1341 veräußerte der Abt die Stadt Redwitz, eine Schenkung von 1339 von Ludwig dem Bayern an das Kloster, an die Stadt Eger. Rüdiger von Sparneck erwarb 1348 mit dem Schönbacher Ländchen umfangreichen Klosterbesitz, einige Orte verdanken diesem Kauf ihre erste urkundliche Erwähnung. Ein gelehrter namentlich nicht bekannter Mönch verfasste in diesem Zeitraum mehrere überlieferte Schriften. Oppositionelle Klosterbrüder wählten Nikolaus Heckel aus Eger zum Abt, was ein Visitator aus Morimond rückgängig machte, aber auch Kübel musste abdanken. Er starb zwanzig Jahre später.

Literatur

  • Rudolf Langhammer: Waldsassen – Kloster und Stadt. Waldsassen 1936, S. 211.

Einzelnachweise

  1. Peter Braun: Die Herren von Sparneck. Stammbaum, Verbreitung, Kurzinventar. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Band 82, Bayreuth 2002. S. 86.
VorgängerAmtNachfolger
Johannes IV. GrübelAbt von Waldsassen
1337–1349
Heinrich I. Rulb
Personendaten
NAME Kübel, Franz
KURZBESCHREIBUNG Abt des Klosters Waldsassen
GEBURTSDATUM 13. Jahrhundert oder 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 14. Jahrhundert

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Kübel, Was ist Franz Kübel? Was bedeutet Franz Kübel?

Franz Kubel war ein Zisterzienser und Abt des Klosters Waldsassen von 1337 bis 1349 Franz Kubel bei Kaspar Brusch als Kribel genannt stammte aus Eger und studierte in Paris Seine Wirkenszeit ist verbunden mit einer Phase des Niedergangs und der Verschuldung des Klosters Waldsassen 1341 verausserte der Abt die Stadt Redwitz eine Schenkung von 1339 von Ludwig dem Bayern an das Kloster an die Stadt Eger Rudiger von Sparneck erwarb 1348 mit dem Schonbacher Landchen umfangreichen Klosterbesitz einige Orte verdanken diesem Kauf ihre erste urkundliche Erwahnung Ein gelehrter namentlich nicht bekannter Monch verfasste in diesem Zeitraum mehrere uberlieferte Schriften Oppositionelle Klosterbruder wahlten Nikolaus Heckel aus Eger zum Abt was ein Visitator aus Morimond ruckgangig machte aber auch Kubel musste abdanken Er starb zwanzig Jahre spater LiteraturRudolf Langhammer Waldsassen Kloster und Stadt Waldsassen 1936 S 211 EinzelnachweisePeter Braun Die Herren von Sparneck Stammbaum Verbreitung Kurzinventar In Archiv fur die Geschichte von Oberfranken Band 82 Bayreuth 2002 S 86 VorgangerAmtNachfolgerJohannes IV GrubelAbt von Waldsassen 1337 1349Heinrich I RulbPersonendatenNAME Kubel FranzKURZBESCHREIBUNG Abt des Klosters WaldsassenGEBURTSDATUM 13 Jahrhundert oder 14 JahrhundertSTERBEDATUM 14 Jahrhundert

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Mürztaler Alpen

  • Juli 16, 2025

    Münzstätte Zwickau

  • Juli 16, 2025

    Münzstätte Freiberg

  • Juli 15, 2025

    Münzstätte Dresden

  • Juli 15, 2025

    Münzstätte Muldenhütten

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.