Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Große Petersgrube ist eine Straße in der Lübecker Altstadt Sie ist Bestandteil des Weltkulturerbes Die Große Petersg

Große Petersgrube

  • Startseite
  • Große Petersgrube
Große Petersgrube
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Große Petersgrube ist eine Straße in der Lübecker Altstadt. Sie ist Bestandteil des Weltkulturerbes.

Verlauf

Die Große Petersgrube im Marien Quartier ist eine Rippenstraße, die an der Petrikirche von der Schmiedestraße abzweigt und zum alten Lübecker Binnenhafen An der Obertrave vom Lübecker Sander herabführt.

Geschichte

Die Große Petergrube wurde erstmals 1285 lateinisch als fossa sancti Petri urkundlich erwähnt. Ab 1383 niederdeutsch Petersgrove und ab 1550 Grote Petergrove genannt trägt sie ihre hochdeutsche Bezeichnung erst seit 1852. Die meisten Grundstücke der Straße werden Ende des 13. Jahrhunderts oder Anfang des 14. Jahrhunderts als bebaut erwähnt. Die Straße gilt als eines der bedeutenden Ensembles der Lübecker Altstadt. Die Fassaden der durchweg repräsentativen Bürgerhäuser spiegeln die gesamte Baugeschichte Lübecks von der Backsteingotik über Backsteinrenaissance, das Barock und Rokoko bis zum Klassizismus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wider. Die notwendige städtebauliche Sanierung der Großen Petersgrube wurde Mitte der 1970er Jahre begonnen und um 1985 weitgehend abgeschlossen. Der Baublock 61 zur Depenau hin wurde im westlichen Bereich zur Trave hin zur Musikhochschule Lübeck ausgebaut, die damit heute etwa zwei Drittel des Blocks 61 für ihre Zwecke als Hochschule nutzt. 2008 diente die Große Petersgrube als einer der wichtigen Außendrehorte für die Neuverfilmung der Buddenbrooks.

  • Blick auf die Große Petersgrube mit dem Ensemble der Musikhochschule vom Petrikirchturm aus
  • 1971
  • 2008

Nr. 7 und 9

Das backsteingotische Dielenhaus Nr. 7 mit seinem Treppengiebel ist seit der Sanierung 1982 gemeinsam mit dem verputzten barocken Nachbargebäude Nr. 9 ein Studentenwohnheim.

Nr. 11

Das backsteingotische Giebelhaus an der Ecke zur Kleinen Kiesau war seit dem 15. Jahrhundert nachweislich ein Backhaus. Solche Gebäude durften in Lübeck aus Gründen des Brandschutzes nur auf Eckgrundstücken errichtet werden. Im 19. Jahrhundert gehörte es dem Bäckermeister Schabbel, auf den die Stiftung des Schabbelhauses in der Mengstraße zurückgeht. Heute wird das alte Backhaus vom CVJM als Hostel genutzt.

Nrn. 17 und 19

Johann Daniel Jacobj wuchs als Sohn des Lübecker Kaufmanns Daniel Jacobi in der Großen Petersgrube der Lübecker Altstadt auf. Sein Geburtshaus ließ er 1825 abbrechen und von dem dänischen Architekten Joseph Christian Lillie im Stil des Klassizismus neu aufbauen. Mit der modernen Hausnummer 19 steht es heute als Teil des historischen Gebäudekomplexes der Musikhochschule unter Denkmalschutz. Jacobj stellte vor seinem Haus auch die gusseisernen Lübecker Löwen auf, die heute vor dem Holstentor ruhen.

Nr. 23

Der Vorgängerbau dieses 1730 gebauten Hauses mit seiner Rokokofassade fiel den Röderschen Unruhen vom 2. August 1727 zum Opfer. Die Proteste der einfachen Leute richteten sich gegen den rechtzeitig geflüchteten Juristen Joachim Röder (* 1672), der wegen angeblicher Münzmanipulationen in Arrest genommen werden sollte. Das Haus wurde von 1729 bis 1876 als Packhaus genutzt und erst dann wieder als Wohnhaus genutzt.

Nr. 27

Das klassizistische Gebäude wurde von 1783 bis 1912 als Wohnhaus für den zweiten Pastor der Petrikirche genutzt. Das Grundstück wurde 1294 erstmals als bebaut erwähnt. Die Bausubstanz geht auf bis auf die Zeit der Renaissance zurück. Im Inneren befindet sich eine bemalte Holzbalkendecke aus dem Jahr 1760. Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative und wurde von dem Prediger an der Petrikirche und späteren Advokaten Ludwig Suhl (1752–1819) in diesem Hause mit seinen Freunden Christian Adolph Overbeck, Johann Julius Walbaum, Anton Diedrich Gütschow, Gottlieb Nicolaus Stolterfoth, Johann Friedrich Petersen und Nicolaus Heinrich Brehmer am 27. Januar 1789 ins Leben gerufen, zunächst als Literärische Gesellschaft zur wissenschaftlichen Unterhaltung und gegenseitiger Unterrichtung.

Nr. 29

Das repräsentative klassizistische Gebäude Große Petersgrube 29 nimmt fast die ganze Front des Blocks 61 zur Trave hin ein, nur rechts zur Ecke An der Obertrave/Depenau wurde in moderner Architektur das neue Konzertsaalgebäude der Hochschule ergänzt. Dies ist die Fundstelle des Lübecker Münzschatzes, der hier bei den Bauarbeiten gefunden wurde. Die Bebauung geht bis auf das Jahr 1301 zurück, als das Grundstück als Salzhaus genutzt wurde, weil hier die Boote von den Salinen aus Lüneburg und Oldesloe anlegten. Das Gebäude enthält heute noch bemalte Holzbalken aus der Zeit der Renaissance, ist aber ein 1804–1805 entstandener Neubau des dänischen Architekten Joseph Christian Lillie. Ab 1865 befand sich hier die Redaktion der Eisenbahn-Zeitung, deren Schriftzug noch bis zur Übernahme durch die Großhandlung Engel & Mitterhusen in den 1920er Jahren zur Trave hin zu lesen war. Heute steht an dieser Stelle Musikhochschule. Die Dichterin Ida Boy-Ed verlebte in diesem Haus ihre Jugend.

Literatur

  • Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck – Denkmalgeschützte Häuser. Über 1000 Porträts der Bauten unter Denkmalschutz in der Altstadt. Nach Straßen alphabetisch gegliedert. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1999, ISBN 3-7950-1231-7.

Weblinks

Commons: Große Petersgrube (Lübeck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Namensschreibweise nach: Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck. Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum (1436–1985) (= Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur. Reihe B, H. 8). Graphische Werkstätten, Lübeck 1986, ISBN 3-925402-31-4, Nr. 7.
  2. Lübeckisches Addreß-Buch nebst Lokal-Notizen und topographischen Nachrichten für das Jahr 1798: Große Petersgrube Nr. 416 im Marienquartier.
  3. Alken Bruns: Szenen aus dem Reisebuch Kaufmanns Johann Daniel Jakobj. In: Rolf Hammel-Kiesow (Hrsg.): Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag. Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, ISBN 3-7950-5555-5, S. 199–208.
  4. Klaus J. Groth: Weltkulturerbe Lübeck. 1999, S. 216 ff.
  5. Jan Lokers: Als sich der "gemeine Pöbel" Luft machte. (Memento vom 14. Juli 2007 im Internet Archive)
  6. Eisenbahn-Zeitung

53.8651710.6825Koordinaten: 53° 51′ 54,6″ N, 10° 40′ 57″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Petersgrube, Was ist Große Petersgrube? Was bedeutet Große Petersgrube?

Die Grosse Petersgrube ist eine Strasse in der Lubecker Altstadt Sie ist Bestandteil des Weltkulturerbes Die Grosse Petersgrube rot markiert Strassenschild aus der Mitte des 19 JahrhundertsBlick anno 1865Blick die Strasse hinaufVerlaufDie Grosse Petersgrube im Marien Quartier ist eine Rippenstrasse die an der Petrikirche von der Schmiedestrasse abzweigt und zum alten Lubecker Binnenhafen An der Obertrave vom Lubecker Sander herabfuhrt GeschichteDie Grosse Petergrube wurde erstmals 1285 lateinisch als fossa sancti Petri urkundlich erwahnt Ab 1383 niederdeutsch Petersgrove und ab 1550 Grote Petergrove genannt tragt sie ihre hochdeutsche Bezeichnung erst seit 1852 Die meisten Grundstucke der Strasse werden Ende des 13 Jahrhunderts oder Anfang des 14 Jahrhunderts als bebaut erwahnt Die Strasse gilt als eines der bedeutenden Ensembles der Lubecker Altstadt Die Fassaden der durchweg reprasentativen Burgerhauser spiegeln die gesamte Baugeschichte Lubecks von der Backsteingotik uber Backsteinrenaissance das Barock und Rokoko bis zum Klassizismus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts wider Die notwendige stadtebauliche Sanierung der Grossen Petersgrube wurde Mitte der 1970er Jahre begonnen und um 1985 weitgehend abgeschlossen Der Baublock 61 zur Depenau hin wurde im westlichen Bereich zur Trave hin zur Musikhochschule Lubeck ausgebaut die damit heute etwa zwei Drittel des Blocks 61 fur ihre Zwecke als Hochschule nutzt 2008 diente die Grosse Petersgrube als einer der wichtigen Aussendrehorte fur die Neuverfilmung der Buddenbrooks Blick auf die Grosse Petersgrube mit dem Ensemble der Musikhochschule vom Petrikirchturm aus 1971 2008Nr 7 und 9 Das backsteingotische Dielenhaus Nr 7 mit seinem Treppengiebel ist seit der Sanierung 1982 gemeinsam mit dem verputzten barocken Nachbargebaude Nr 9 ein Studentenwohnheim Nr 11 Das backsteingotische Giebelhaus an der Ecke zur Kleinen Kiesau war seit dem 15 Jahrhundert nachweislich ein Backhaus Solche Gebaude durften in Lubeck aus Grunden des Brandschutzes nur auf Eckgrundstucken errichtet werden Im 19 Jahrhundert gehorte es dem Backermeister Schabbel auf den die Stiftung des Schabbelhauses in der Mengstrasse zuruckgeht Heute wird das alte Backhaus vom CVJM als Hostel genutzt Nrn 17 und 19 Portal Grosse Petersgrube 19 Johann Daniel Jacobj wuchs als Sohn des Lubecker Kaufmanns Daniel Jacobi in der Grossen Petersgrube der Lubecker Altstadt auf Sein Geburtshaus liess er 1825 abbrechen und von dem danischen Architekten Joseph Christian Lillie im Stil des Klassizismus neu aufbauen Mit der modernen Hausnummer 19 steht es heute als Teil des historischen Gebaudekomplexes der Musikhochschule unter Denkmalschutz Jacobj stellte vor seinem Haus auch die gusseisernen Lubecker Lowen auf die heute vor dem Holstentor ruhen Nr 23 Der Vorgangerbau dieses 1730 gebauten Hauses mit seiner Rokokofassade fiel den Roderschen Unruhen vom 2 August 1727 zum Opfer Die Proteste der einfachen Leute richteten sich gegen den rechtzeitig gefluchteten Juristen Joachim Roder 1672 der wegen angeblicher Munzmanipulationen in Arrest genommen werden sollte Das Haus wurde von 1729 bis 1876 als Packhaus genutzt und erst dann wieder als Wohnhaus genutzt Nr 27 Erinnerungstafel an die Grundung der Gesellschaft an Suhls Wohnhaus in der Grossen Petersgrube 27 Das klassizistische Gebaude wurde von 1783 bis 1912 als Wohnhaus fur den zweiten Pastor der Petrikirche genutzt Das Grundstuck wurde 1294 erstmals als bebaut erwahnt Die Bausubstanz geht auf bis auf die Zeit der Renaissance zuruck Im Inneren befindet sich eine bemalte Holzbalkendecke aus dem Jahr 1760 Die Gesellschaft zur Beforderung gemeinnutziger Tatigkeit ist Lubecks alteste Burgerinitiative und wurde von dem Prediger an der Petrikirche und spateren Advokaten Ludwig Suhl 1752 1819 in diesem Hause mit seinen Freunden Christian Adolph Overbeck Johann Julius Walbaum Anton Diedrich Gutschow Gottlieb Nicolaus Stolterfoth Johann Friedrich Petersen und Nicolaus Heinrich Brehmer am 27 Januar 1789 ins Leben gerufen zunachst als Literarische Gesellschaft zur wissenschaftlichen Unterhaltung und gegenseitiger Unterrichtung Nr 29 Grosse Petersgrube 29 links Das reprasentative klassizistische Gebaude Grosse Petersgrube 29 nimmt fast die ganze Front des Blocks 61 zur Trave hin ein nur rechts zur Ecke An der Obertrave Depenau wurde in moderner Architektur das neue Konzertsaalgebaude der Hochschule erganzt Dies ist die Fundstelle des Lubecker Munzschatzes der hier bei den Bauarbeiten gefunden wurde Die Bebauung geht bis auf das Jahr 1301 zuruck als das Grundstuck als Salzhaus genutzt wurde weil hier die Boote von den Salinen aus Luneburg und Oldesloe anlegten Das Gebaude enthalt heute noch bemalte Holzbalken aus der Zeit der Renaissance ist aber ein 1804 1805 entstandener Neubau des danischen Architekten Joseph Christian Lillie Ab 1865 befand sich hier die Redaktion der Eisenbahn Zeitung deren Schriftzug noch bis zur Ubernahme durch die Grosshandlung Engel amp Mitterhusen in den 1920er Jahren zur Trave hin zu lesen war Heute steht an dieser Stelle Musikhochschule Die Dichterin Ida Boy Ed verlebte in diesem Haus ihre Jugend LiteraturKlaus J Groth Weltkulturerbe Lubeck Denkmalgeschutzte Hauser Uber 1000 Portrats der Bauten unter Denkmalschutz in der Altstadt Nach Strassen alphabetisch gegliedert Verlag Schmidt Romhild Lubeck 1999 ISBN 3 7950 1231 7 WeblinksCommons Grosse Petersgrube Lubeck Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseNamensschreibweise nach Klaus Bernhard Plastik in Lubeck Dokumentation der Kunst im offentlichen Raum 1436 1985 Veroffentlichungen des Senates der Hansestadt Lubeck Amt fur Kultur Reihe B H 8 Graphische Werkstatten Lubeck 1986 ISBN 3 925402 31 4 Nr 7 Lubeckisches Address Buch nebst Lokal Notizen und topographischen Nachrichten fur das Jahr 1798 Grosse Petersgrube Nr 416 im Marienquartier Alken Bruns Szenen aus dem Reisebuch Kaufmanns Johann Daniel Jakobj In Rolf Hammel Kiesow Hrsg Das Gedachtnis der Hansestadt Lubeck Festschrift fur Antjekathrin Grassmann zum 65 Geburtstag Schmidt Romhild Lubeck 2005 ISBN 3 7950 5555 5 S 199 208 Klaus J Groth Weltkulturerbe Lubeck 1999 S 216 ff Jan Lokers Als sich der gemeine Pobel Luft machte Memento vom 14 Juli 2007 im Internet Archive Eisenbahn Zeitung 53 86517 10 6825 Koordinaten 53 51 54 6 N 10 40 57 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Pepi Weixlgärtner

  • Juli 17, 2025

    Pelzhandelszentrum Niddastraße

  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

  • Juli 18, 2025

    Pea Fröhlich

  • Juli 18, 2025

    Petra Lönne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.