Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Deutsche Ärzteblatt gegründet 1872 ist eine medizinische Fachzeitschrift und das offizielle Organ der Bundesärztekam

Deutsches Ärzteblatt

  • Startseite
  • Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist eine medizinische Fachzeitschrift und das offizielle Organ der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Es erscheint im Deutschen Ärzteverlag GmbH (Gründungsjahr 1949) in Köln und ist dessen auflagenstärkste Publikation. Die Gesundheitspolitische Redaktion sitzt in Berlin, die Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion in Köln.

Deutsches Ärzteblatt
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Medizin
Sprache Deutsch, &, Englisch
Verlag Deutscher Ärzte-Verlag GmbH (Deutschland)
Hauptsitz Köln
Erstausgabe 1872
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 392.817 Exemplare
(IVW 1/2025)
Verbreitete Auflage 393.564 Exemplare
(IVW 1/2025)
Chefredakteur Michael Schmedt
Weblink www.aerzteblatt.de
ISSN (Print) 0012-1207
ISSN (online) 2199-7292
CODEN DEAEB

Reichweite

Das Deutsche Ärzteblatt ist mit Abstand die auflagenstärkste Medizinzeitschrift Deutschlands mit 2024 etwa 394.000 gedruckten Exemplaren in unterschiedlichen Ausgaben, ab 2024 herausgegeben alle zwei Wochen bzw. 26 Mal jährlich. Die hohe Auflage beruht auch darauf, dass die meisten der etwa 428.000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzte, die den Landesärztekammern gemeldet sind, die Druckausgaben unaufgefordert und unentgeltlich zugesandt bekommen.

Unter aerzteblatt.de sind rund 500.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert, die Hälfte davon mit einem beruflichen Nachweis ärztlicher Tätigkeit. Somit sind also fast 60 Prozent der in Deutschland berufstätigen Ärztinnen und Ärzte aktive, registrierte Nutzerinnen und Nutzer des redaktionellen Angebots auf aerzteblatt.de.

Inhaltliche Schwerpunkte

Neben fachlichen Übersichtsartikeln, Originalarbeiten, standespolitischen, gesundheitspolitischen und berufsrechtlichen Informationen sowie CME-zertifizierten Fortbildungen enthält das Deutsche Ärzteblatt auch Anzeigen beispielsweise von Anbietern ärztlicher Veranstaltungen und medizinischer Produkte und Stellenzeigen.

Listung in Publikations-Verzeichnissen

Alle wissenschaftlichen Beiträge des Deutschen Ärzteblattes (Rubrik Medizin) sind über die englische Ausgabe Deutsches Ärzteblatt International in MEDLINE, Pubmed Central, EMBASE und Science Citation Index gelistet. Darüber hinaus sind sie in folgenden Datenbanken indexiert: PsycINFO, Scopus, CINAHL, DOAJ, EMNursing, GEOBASE, HINARI, Index Copernicus, CareLit und Compendex. Alle Beiträge des Deutschen Ärzteblattes sind zudem in der Datenbank des DIMDI aufgeführt.

Ausgaben

Das Deutsche Ärzteblatt erscheint als Druckausgabe in mehreren für die jeweilige Berufsgruppen unterschiedlichen Ausgaben in unterschiedlichen Druck-Auflagen: ab 2024 alle 2 Wochen die Ausgabe A (ambulant Tätige) 155.000, die Ausgabe API (Allgemeinärzte, Praktische Ärzte, Internisten und angestellte Ärzte) 64.500, die Ausgabe B (klinisch Tätige und nicht berufstätige Ärzte) 193.000. Hinzu kommt mit nur 12 Heften jährlich die Ausgabe PP (für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) in Druck-Auflage 34.100.
Außerdem gibt es vom Deutschen Ärzteblatt zwei Internet-Präsenzen: in deutscher Sprache auf der Website aerzteblatt.de und seit 2008 in englischer Sprache vor allem mit den wissenschaftlichen Artikeln auf der Website Deutsches Ärzteblatt International.

Finanzen

Das Deutsche Ärzteblatt wird durch Werbeerlöse (und eine geringe Anzahl an Abonnements beispielsweise von Institutionen) finanziert. Obwohl alle Mitglieder der Ärztekammern das Deutsche Ärzteblatt kostenlos erhalten, findet keine Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge der Ärztinnen und Ärzte (Kammerbeiträge) statt. Stattdessen erzielt der Deutsche Ärzteverlag, der das Deutsche Ärzteblatt seit 1949 publiziert, unter anderem Einnahmen aus Stellenanzeigen für Ärztinnen und Ärzte sowie aus Industrieanzeigen (in den Printausgaben und auf den Online-Portalen). Dazu werden bei der Nutzung der Online-Portale DSGVO-konform Daten zur Nutzung erhoben (Tracking) und ausgewertet. Seit Einführung des PUR-Modells im Februar 2025 haben Nutzerinnen und Nutzer auf aerzteblatt.de die Wahl, ob sie das Angebot als Online-Abonnement werbe- und trackingfrei oder weiterhin kostenlos mit Werbung und Tracking nutzen.

Geschichtliches

Das Ärzteblatt hieß bis 1930 Ärztliches Vereinsblatt. Es startete am 2. September 1872 mit einer Auflage von 750 Exemplaren. Sechs Jahre später waren es bereits 6000 Abonnenten, was etwa der Hälfte der deutschen Ärzteschaft entsprach. Ab 1893 war die Erscheinungsweise zweiwöchentlich, ab 1907 wöchentlich. 1916 übernahm Siegmund Vollmann die Schriftleitung der Zeitung. Er gilt als zentrale Figur, die das Blatt im Blätterwald des Deutschen Reichs fest verankerte und nach vielen Verlagswechseln beim Deutschen Ärztevereinsbund herausgeben ließ, also quasi im Eigenverlag. Vollmann legte sich in einem Artikel 1930 mit progressiven Ärzten an, die in der Dresdner Hygieneausstellung den Zusammenhang zwischen Tuberkulose und Armut anprangerten. Er hielt das für „überflüssige Klassenverbitterung“. 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste Vollmann als Jude die Redaktion verlassen. Die Reichsärztekammer führte das Deutsche Ärzteblatt auf Anordnung des Reichsärzteführers Gerhard Wagner mit den Ärztlichen Mitteilungen des Hartmannbundes zusammen und brachte es damit auf NS-Linie. Als die Zeitschrift im Mai 1949 nach 1945 zum ersten Mal wieder erschien, entschieden sich die Herausgeber – die Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern und die Arbeitsgemeinschaft der Landesstellen der Kassenärztlichen Vereinigungen – zunächst für den Zeitschriftentitel „Ärztliche Mitteilungen“ und knüpften damit an die Tradition des seit dem Jahr 1900 vom Hartmannbund herausgegebenen Verbandsorgans an. Seit 1962 erscheint der Titel, der heute von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung herausgegeben wird, wieder als „Deutsches Ärzteblatt“.

Weblinks

  • Webpräsenz Deutsches Ärzteblatt
  • Webpräsenz Deutsches Ärzteblatt International

Einzelnachweise

  1. Redaktion. Deutsches Ärzteblatt.
  2. Mediadaten 2024. (PDF; 4,8 MB) Deutsches Ärzteblatt.
  3. 2023. Abgerufen am 14. Februar 2025. 
  4. Deutsches Ärzteblatt. Abgerufen am 14. Februar 2025. 
  5. Angaben laut Impressum im Januar 2024
  6. www.aerzteblatt.de
  7. www.aerzteblatt.de/int – Deutsches Ärzteblatt International.
  8. Christopher Baethge: Die Sprachen der Medizin. In: Deutsches Ärzteblatt (deutsch), 2008; 105 (3), S. 37–40 doi:10.3238/arztebl.2008.0037
  9. Rubrik Datenschutz & Datensicherheit. aerzteverlag.de
  10. Thomas Gerst (Hrsg.): Dr. med. Siegmund Vollmann – 1933: Ein Schriftleiter muss gehen. 2005 (aerzteblatt.de [abgerufen am 25. Juli 2017]). 
  11. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: 100. Jahrgang des Deutschen Ärzteblattes: Verwirrende Chronologie. 5. Januar 2003, abgerufen am 14. Februar 2025. 
Normdaten (Werk): GND: 4284560-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82166843 | VIAF: 219564979

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsches Ärzteblatt, Was ist Deutsches Ärzteblatt? Was bedeutet Deutsches Ärzteblatt?

Das Deutsche Arzteblatt gegrundet 1872 ist eine medizinische Fachzeitschrift und das offizielle Organ der Bundesarztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Arztekammern und der Kassenarztlichen Bundesvereinigung Es erscheint im Deutschen Arzteverlag GmbH Grundungsjahr 1949 in Koln und ist dessen auflagenstarkste Publikation Die Gesundheitspolitische Redaktion sitzt in Berlin die Medizinisch Wissenschaftliche Redaktion in Koln Deutsches ArzteblattBeschreibung FachzeitschriftFachgebiet MedizinSprache Deutsch amp EnglischVerlag Deutscher Arzte Verlag GmbH Deutschland Hauptsitz KolnErstausgabe 1872Erscheinungsweise wochentlichVerkaufte Auflage 392 817 Exemplare IVW 1 2025 Verbreitete Auflage 393 564 Exemplare IVW 1 2025 Chefredakteur Michael SchmedtWeblink www aerzteblatt deISSN Print 0012 1207ISSN online 2199 7292CODEN DEAEBReichweiteDas Deutsche Arzteblatt ist mit Abstand die auflagenstarkste Medizinzeitschrift Deutschlands mit 2024 etwa 394 000 gedruckten Exemplaren in unterschiedlichen Ausgaben ab 2024 herausgegeben alle zwei Wochen bzw 26 Mal jahrlich Die hohe Auflage beruht auch darauf dass die meisten der etwa 428 000 berufstatigen Arztinnen und Arzte die den Landesarztekammern gemeldet sind die Druckausgaben unaufgefordert und unentgeltlich zugesandt bekommen Unter aerzteblatt de sind rund 500 000 Nutzerinnen und Nutzer registriert die Halfte davon mit einem beruflichen Nachweis arztlicher Tatigkeit Somit sind also fast 60 Prozent der in Deutschland berufstatigen Arztinnen und Arzte aktive registrierte Nutzerinnen und Nutzer des redaktionellen Angebots auf aerzteblatt de Inhaltliche SchwerpunkteNeben fachlichen Ubersichtsartikeln Originalarbeiten standespolitischen gesundheitspolitischen und berufsrechtlichen Informationen sowie CME zertifizierten Fortbildungen enthalt das Deutsche Arzteblatt auch Anzeigen beispielsweise von Anbietern arztlicher Veranstaltungen und medizinischer Produkte und Stellenzeigen Listung in Publikations VerzeichnissenAlle wissenschaftlichen Beitrage des Deutschen Arzteblattes Rubrik Medizin sind uber die englische Ausgabe Deutsches Arzteblatt International in MEDLINE Pubmed Central EMBASE und Science Citation Index gelistet Daruber hinaus sind sie in folgenden Datenbanken indexiert PsycINFO Scopus CINAHL DOAJ EMNursing GEOBASE HINARI Index Copernicus CareLit und Compendex Alle Beitrage des Deutschen Arzteblattes sind zudem in der Datenbank des DIMDI aufgefuhrt AusgabenDas Deutsche Arzteblatt erscheint als Druckausgabe in mehreren fur die jeweilige Berufsgruppen unterschiedlichen Ausgaben in unterschiedlichen Druck Auflagen ab 2024 alle 2 Wochen die Ausgabe A ambulant Tatige 155 000 die Ausgabe API Allgemeinarzte Praktische Arzte Internisten und angestellte Arzte 64 500 die Ausgabe B klinisch Tatige und nicht berufstatige Arzte 193 000 Hinzu kommt mit nur 12 Heften jahrlich die Ausgabe PP fur Psychologische Psychotherapeuten und Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten in Druck Auflage 34 100 Ausserdem gibt es vom Deutschen Arzteblatt zwei Internet Prasenzen in deutscher Sprache auf der Website aerzteblatt de und seit 2008 in englischer Sprache vor allem mit den wissenschaftlichen Artikeln auf der Website Deutsches Arzteblatt International FinanzenDas Deutsche Arzteblatt wird durch Werbeerlose und eine geringe Anzahl an Abonnements beispielsweise von Institutionen finanziert Obwohl alle Mitglieder der Arztekammern das Deutsche Arzteblatt kostenlos erhalten findet keine Finanzierung durch Mitgliedsbeitrage der Arztinnen und Arzte Kammerbeitrage statt Stattdessen erzielt der Deutsche Arzteverlag der das Deutsche Arzteblatt seit 1949 publiziert unter anderem Einnahmen aus Stellenanzeigen fur Arztinnen und Arzte sowie aus Industrieanzeigen in den Printausgaben und auf den Online Portalen Dazu werden bei der Nutzung der Online Portale DSGVO konform Daten zur Nutzung erhoben Tracking und ausgewertet Seit Einfuhrung des PUR Modells im Februar 2025 haben Nutzerinnen und Nutzer auf aerzteblatt de die Wahl ob sie das Angebot als Online Abonnement werbe und trackingfrei oder weiterhin kostenlos mit Werbung und Tracking nutzen GeschichtlichesDas Arzteblatt hiess bis 1930 Arztliches Vereinsblatt Es startete am 2 September 1872 mit einer Auflage von 750 Exemplaren Sechs Jahre spater waren es bereits 6000 Abonnenten was etwa der Halfte der deutschen Arzteschaft entsprach Ab 1893 war die Erscheinungsweise zweiwochentlich ab 1907 wochentlich 1916 ubernahm Siegmund Vollmann die Schriftleitung der Zeitung Er gilt als zentrale Figur die das Blatt im Blatterwald des Deutschen Reichs fest verankerte und nach vielen Verlagswechseln beim Deutschen Arztevereinsbund herausgeben liess also quasi im Eigenverlag Vollmann legte sich in einem Artikel 1930 mit progressiven Arzten an die in der Dresdner Hygieneausstellung den Zusammenhang zwischen Tuberkulose und Armut anprangerten Er hielt das fur uberflussige Klassenverbitterung 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste Vollmann als Jude die Redaktion verlassen Die Reichsarztekammer fuhrte das Deutsche Arzteblatt auf Anordnung des Reichsarztefuhrers Gerhard Wagner mit den Arztlichen Mitteilungen des Hartmannbundes zusammen und brachte es damit auf NS Linie Als die Zeitschrift im Mai 1949 nach 1945 zum ersten Mal wieder erschien entschieden sich die Herausgeber die Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Arztekammern und die Arbeitsgemeinschaft der Landesstellen der Kassenarztlichen Vereinigungen zunachst fur den Zeitschriftentitel Arztliche Mitteilungen und knupften damit an die Tradition des seit dem Jahr 1900 vom Hartmannbund herausgegebenen Verbandsorgans an Seit 1962 erscheint der Titel der heute von der Bundesarztekammer und der Kassenarztlichen Bundesvereinigung herausgegeben wird wieder als Deutsches Arzteblatt WeblinksWebprasenz Deutsches Arzteblatt Webprasenz Deutsches Arzteblatt InternationalEinzelnachweiseRedaktion Deutsches Arzteblatt Mediadaten 2024 PDF 4 8 MB Deutsches Arzteblatt 2023 Abgerufen am 14 Februar 2025 Deutsches Arzteblatt Abgerufen am 14 Februar 2025 Angaben laut Impressum im Januar 2024 www aerzteblatt de www aerzteblatt de int Deutsches Arzteblatt International Christopher Baethge Die Sprachen der Medizin In Deutsches Arzteblatt deutsch 2008 105 3 S 37 40 doi 10 3238 arztebl 2008 0037 Rubrik Datenschutz amp Datensicherheit aerzteverlag de Thomas Gerst Hrsg Dr med Siegmund Vollmann 1933 Ein Schriftleiter muss gehen 2005 aerzteblatt de abgerufen am 25 Juli 2017 Deutscher Arzteverlag GmbH Redaktion Deutsches Arzteblatt 100 Jahrgang des Deutschen Arzteblattes Verwirrende Chronologie 5 Januar 2003 abgerufen am 14 Februar 2025 Normdaten Werk GND 4284560 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82166843 VIAF 219564979

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Globaler Süden

  • Juli 15, 2025

    Globale Umweltfazilität

  • Juli 16, 2025

    Globale Gewerkschaftsföderation

  • Juli 16, 2025

    Glienicker Brücke

  • Juli 16, 2025

    Glaziale Höhenstufe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.