Die Globale Umweltfazilität engl Global Environment Facility GEF ist ein internationaler Mechanismus zur Finanzierung vo
Globale Umweltfazilität

Die Globale Umweltfazilität (engl. Global Environment Facility, GEF) ist ein internationaler Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern. Sie wurde 1991 gegründet und hat Stand 2024 186 Mitgliedsstaaten.
Global Environment Facility, GEF | |
---|---|
Sitz der Organe | Washington, D.C., Vereinigte Staaten von Amerika |
Gründung | Oktober 1991 |
thegef.org |
Zwischen 1991 und 2009 wurden durch Geberländer etwa 8,8 Mrd. US-Dollar für mehr als 2400 Projekte in über 165 Ländern zur Verfügung gestellt. Durch diese Gelder wurden insgesamt 38,7 Mrd. US-Dollar an Kofinanzierung aktiviert, was die GEF zu einer bedeutenden Quelle für Projekte der internationalen Entwicklungszusammenarbeit macht.
Der Schwerpunkt der Projekte liegt in den Bereichen Klimaschutz, Artenvielfalt, Gewässerschutz, Ozonschicht, Desertifikation bzw. Landdegradation sowie Chemikaliensicherheit (besonders persistente organische Schadstoffe). Dabei werden anteilig die Kosten von Projekten übernommen, die zusätzlich auf Grund berücksichtigter Umweltschutzziele im Sinne der GEF anfallen.
Struktur
Das wichtigste Organ der GEF ist der Rat (GEF Council). Er setzt sich aus 32 Mitgliedern der Versammlung zusammen, darunter 16 Entwicklungsländer, 14 Industrieländer sowie 2 Länder aus der ehemaligen Sowjetunion. Er trifft sich mindestens zweimal im Jahr, und seine Sitzungen stehen Beobachtern von Nichtregierungsorganisationen offen. Der Rat ist das hauptsächliche Entscheidungsgremium der GEF und verantwortlich für das Budget sowie die Verwendung der Mittel.
In der Versammlung (GEF Assembly) sind alle 186 Mitgliedstaaten vertreten. Sie tritt alle drei bis vier Jahre zusammen. Bisher war dies drei Mal der Fall, 1998 in Neu-Delhi, 2002 in Peking und 2006 in Kapstadt. Sie gibt die breite Ausrichtung der GEF vor und hat deshalb einen weniger direkten und unmittelbaren Einfluss.
Die Versammlungen der Vertragsstaaten (Conference of the Parties, COP) zu den Konventionen, welchen die GEF als Finanzierungsmechanismus dient, sind ebenfalls bedeutend für die Arbeit der Fazilität. Die COPs können Leitlinien an den Rat übermitteln, denen dieser bei seiner Arbeit für die Konventionen folgen muss.
Das Sekretariat der GEF hat seinen Sitz in Washington, D.C. und beschäftigt etwa 40 Angestellte.
Umsetzende und Ausführende Organisationen
Die GEF hat kein Mandat, um eigenständig Projekte umzusetzen. Diese Aufgabe übernehmen seit 1991 drei umsetzende Organisationen (Implementing Agencies, IAs), seit 1999 ergänzt um sieben ausführende Organisationen (Executing Agencies, ExAs). Diese setzen die Projekte gemeinsam mit öffentlichen und privaten Partnern um, während die GEF die Finanzierung bereitstellt.
Die drei umsetzenden Organisationen sind die Weltbank, das Entwicklungsprogramm und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Sie sind verantwortlich für Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von GEF-finanzierten Projekten, und arbeiten dafür mit regionalen Partnern und Regierungen zusammen.
1999 kamen sieben ausführende Organisationen dazu, darunter vier regionale Entwicklungsbanken. Dies sind:
- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO)
- Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB)
- Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
- Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
- Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)
- Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD)
Die Erweiterung geschah auf Druck der sieben Organisationen, die einen direkten Zugriff auf die Finanzmittel der GEF haben und nicht länger auf die Zusammenarbeit mit einer der drei umsetzenden Organisationen angewiesen sein wollten.
Finanzierung
Die GEF hat zwischen 1991 und 2010 etwa 8,8 Mrd. US-Dollar für Projekte zur Verfügung gestellt. Die Gelder wurden in mittlerweile vier Auffüllungen (replenishments) von Geberländern zugesagt. Den Auffüllungen gehen jeweils intensive Verhandlungen voran, bis sich die Geberländer auf einen Betrag einigen können.
In der Pilotphase von 1991 bis 1994 konnte die GEF auf 1,3 Milliarden US-Dollar zurückgreifen. Bei der ersten Auffüllung (GEF-1) für den Zeitraum 1994 bis 1997 kamen 2 Mrd. US-Dollar zusammen, genau so viel wie für die von 1998 bis 2002 andauernde GEF-2. Für die dritte Auffüllung von 2002 bis 2006 (GEF-3) stellten die Geberländer 2,92 Mrd. US-Dollar bereit, GEF-4 dauerte von 2006 bis 2010 und kam auf ein Volumen über 3,13 Mrd. US-Dollar.
Zurzeit befindet sich die GEF in der 7. Wiederauffüllungsperiode (Juli 2018 bis Juni 2022). Hier werden 4,1 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, mit Japan als größtes und Deutschland als zweitgrößtes Geberland.
Arbeitsweise
Die GEF hat kein Mandat zur eigenständigen, direkten Umsetzung von Projekten. Stattdessen fungiert sie auf dreifache Art als Katalysator für umweltfreundliche Entwicklung. Erstens befördert die GEF ein Mainstreaming von Umweltschutzbelangen in Zielländern, zweitens zieht die GEF mit ihren Investitionszusagen große zusätzliche Summen durch private wie öffentliche Kofinanzierung an, und drittens unterstützt sie Innovationskraft.
Unterstützte Konventionen
Die GEF fungiert als aktueller oder möglicher Finanzierungsmechanismus für mehrere internationale Umweltabkommen. Dazu gehören die Biodiversitätskonvention (CBD) und die Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die beide auf die GEF als finanziellen Mechanismus für die Umsetzung ihrer Ziele setzen. Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP) und die Wüstenkonvention (UNCCD) könnten ebenfalls darauf zurückgreifen, tun dies bislang jedoch nicht. Die UNCCD beispielsweise hat mit dem Globalen Mechanismus einen eigenen Finanzierungsmechanismus, verwaltet vom Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung. Dazu bietet die GEF administrative Unterstützung für das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Multilateralen Fonds an.
Weblinks
- Website der GEF
- Worldbank: Global Environment Facility (GEF) Operations
- UNDP: GEF
- GEF-NGO network
Einzelnachweise
- Who we are – Organization. In: thegef.org. Abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
- GEF Website: What is the GEF? ( vom 9. November 2009 im Internet Archive)
- GEF Website: Council ( vom 9. November 2009 im Internet Archive)
- GEF Website: Assembly ( vom 9. November 2009 im Internet Archive)
- Broughton, Emma (2009): The Global Environment Facility: Managing the Transition. IFRI Health and Environment Reports No. 3, S. 23 (PDF; 714 kB) ( vom 7. Dezember 2011 im Internet Archive)
- GEF Website: GEF-4 Replenishment ( vom 9. November 2009 im Internet Archive)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Global Environment Facility. Abgerufen am 3. September 2021.
- Broughton, Emma (2009): The Global Environment Facility: Managing the Transition. IFRI Health and Environment Reports No. 3, S. 15 (PDF; 714 kB) ( vom 7. Dezember 2011 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Globale Umweltfazilität, Was ist Globale Umweltfazilität? Was bedeutet Globale Umweltfazilität?
Die Globale Umweltfazilitat engl Global Environment Facility GEF ist ein internationaler Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungslandern Sie wurde 1991 gegrundet und hat Stand 2024 186 Mitgliedsstaaten Global Environment Facility GEFSitz der Organe Washington D C Vereinigte Staaten von AmerikaGrundung Oktober 1991thegef org Zwischen 1991 und 2009 wurden durch Geberlander etwa 8 8 Mrd US Dollar fur mehr als 2400 Projekte in uber 165 Landern zur Verfugung gestellt Durch diese Gelder wurden insgesamt 38 7 Mrd US Dollar an Kofinanzierung aktiviert was die GEF zu einer bedeutenden Quelle fur Projekte der internationalen Entwicklungszusammenarbeit macht Der Schwerpunkt der Projekte liegt in den Bereichen Klimaschutz Artenvielfalt Gewasserschutz Ozonschicht Desertifikation bzw Landdegradation sowie Chemikaliensicherheit besonders persistente organische Schadstoffe Dabei werden anteilig die Kosten von Projekten ubernommen die zusatzlich auf Grund berucksichtigter Umweltschutzziele im Sinne der GEF anfallen StrukturDas wichtigste Organ der GEF ist der Rat GEF Council Er setzt sich aus 32 Mitgliedern der Versammlung zusammen darunter 16 Entwicklungslander 14 Industrielander sowie 2 Lander aus der ehemaligen Sowjetunion Er trifft sich mindestens zweimal im Jahr und seine Sitzungen stehen Beobachtern von Nichtregierungsorganisationen offen Der Rat ist das hauptsachliche Entscheidungsgremium der GEF und verantwortlich fur das Budget sowie die Verwendung der Mittel In der Versammlung GEF Assembly sind alle 186 Mitgliedstaaten vertreten Sie tritt alle drei bis vier Jahre zusammen Bisher war dies drei Mal der Fall 1998 in Neu Delhi 2002 in Peking und 2006 in Kapstadt Sie gibt die breite Ausrichtung der GEF vor und hat deshalb einen weniger direkten und unmittelbaren Einfluss Die Versammlungen der Vertragsstaaten Conference of the Parties COP zu den Konventionen welchen die GEF als Finanzierungsmechanismus dient sind ebenfalls bedeutend fur die Arbeit der Fazilitat Die COPs konnen Leitlinien an den Rat ubermitteln denen dieser bei seiner Arbeit fur die Konventionen folgen muss Das Sekretariat der GEF hat seinen Sitz in Washington D C und beschaftigt etwa 40 Angestellte Umsetzende und Ausfuhrende Organisationen Die GEF hat kein Mandat um eigenstandig Projekte umzusetzen Diese Aufgabe ubernehmen seit 1991 drei umsetzende Organisationen Implementing Agencies IAs seit 1999 erganzt um sieben ausfuhrende Organisationen Executing Agencies ExAs Diese setzen die Projekte gemeinsam mit offentlichen und privaten Partnern um wahrend die GEF die Finanzierung bereitstellt Die drei umsetzenden Organisationen sind die Weltbank das Entwicklungsprogramm und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen Sie sind verantwortlich fur Konzeptionierung Planung und Umsetzung von GEF finanzierten Projekten und arbeiten dafur mit regionalen Partnern und Regierungen zusammen 1999 kamen sieben ausfuhrende Organisationen dazu darunter vier regionale Entwicklungsbanken Dies sind Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation FAO Interamerikanische Entwicklungsbank IADB Organisation der Vereinten Nationen fur industrielle Entwicklung UNIDO Asiatische Entwicklungsbank ADB Afrikanische Entwicklungsbank AfDB Europaische Bank fur Wiederaufbau und Entwicklung EBRD Internationaler Fonds fur landwirtschaftliche Entwicklung IFAD Die Erweiterung geschah auf Druck der sieben Organisationen die einen direkten Zugriff auf die Finanzmittel der GEF haben und nicht langer auf die Zusammenarbeit mit einer der drei umsetzenden Organisationen angewiesen sein wollten FinanzierungDie GEF hat zwischen 1991 und 2010 etwa 8 8 Mrd US Dollar fur Projekte zur Verfugung gestellt Die Gelder wurden in mittlerweile vier Auffullungen replenishments von Geberlandern zugesagt Den Auffullungen gehen jeweils intensive Verhandlungen voran bis sich die Geberlander auf einen Betrag einigen konnen In der Pilotphase von 1991 bis 1994 konnte die GEF auf 1 3 Milliarden US Dollar zuruckgreifen Bei der ersten Auffullung GEF 1 fur den Zeitraum 1994 bis 1997 kamen 2 Mrd US Dollar zusammen genau so viel wie fur die von 1998 bis 2002 andauernde GEF 2 Fur die dritte Auffullung von 2002 bis 2006 GEF 3 stellten die Geberlander 2 92 Mrd US Dollar bereit GEF 4 dauerte von 2006 bis 2010 und kam auf ein Volumen uber 3 13 Mrd US Dollar Zurzeit befindet sich die GEF in der 7 Wiederauffullungsperiode Juli 2018 bis Juni 2022 Hier werden 4 1 Milliarden US Dollar bereitgestellt mit Japan als grosstes und Deutschland als zweitgrosstes Geberland ArbeitsweiseDie GEF hat kein Mandat zur eigenstandigen direkten Umsetzung von Projekten Stattdessen fungiert sie auf dreifache Art als Katalysator fur umweltfreundliche Entwicklung Erstens befordert die GEF ein Mainstreaming von Umweltschutzbelangen in Ziellandern zweitens zieht die GEF mit ihren Investitionszusagen grosse zusatzliche Summen durch private wie offentliche Kofinanzierung an und drittens unterstutzt sie Innovationskraft Unterstutzte Konventionen Die GEF fungiert als aktueller oder moglicher Finanzierungsmechanismus fur mehrere internationale Umweltabkommen Dazu gehoren die Biodiversitatskonvention CBD und die Klimarahmenkonvention UNFCCC die beide auf die GEF als finanziellen Mechanismus fur die Umsetzung ihrer Ziele setzen Das Stockholmer Ubereinkommen uber persistente organische Schadstoffe POP und die Wustenkonvention UNCCD konnten ebenfalls darauf zuruckgreifen tun dies bislang jedoch nicht Die UNCCD beispielsweise hat mit dem Globalen Mechanismus einen eigenen Finanzierungsmechanismus verwaltet vom Internationalen Fonds fur landwirtschaftliche Entwicklung Dazu bietet die GEF administrative Unterstutzung fur das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und dessen Multilateralen Fonds an WeblinksWebsite der GEF Worldbank Global Environment Facility GEF Operations UNDP GEF GEF NGO networkEinzelnachweiseWho we are Organization In thegef org Abgerufen am 28 Januar 2024 englisch GEF Website What is the GEF Memento vom 9 November 2009 im Internet Archive GEF Website Council Memento vom 9 November 2009 im Internet Archive GEF Website Assembly Memento vom 9 November 2009 im Internet Archive Broughton Emma 2009 The Global Environment Facility Managing the Transition IFRI Health and Environment Reports No 3 S 23 PDF 714 kB Memento vom 7 Dezember 2011 im Internet Archive GEF Website GEF 4 Replenishment Memento vom 9 November 2009 im Internet Archive Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Global Environment Facility Abgerufen am 3 September 2021 Broughton Emma 2009 The Global Environment Facility Managing the Transition IFRI Health and Environment Reports No 3 S 15 PDF 714 kB Memento vom 7 Dezember 2011 im Internet Archive