Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fränkische Rezat in Mittelfranken ist mit einem Einzugsgebiet von 456 km und 78 8 km Länge der bedeutendere Quellflu

Fränkische Rezat

  • Startseite
  • Fränkische Rezat
Fränkische Rezat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fränkische Rezat in Mittelfranken ist mit einem Einzugsgebiet von 456 km² und 78,8 km Länge der bedeutendere Quellfluss der Rednitz. Sie vereinigt sich von links und Westen kommend mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, dem Hauptquellfluss der Regnitz. Diese ist wiederum an ihrer Mündung in den Main merklich wasserreicher als der aufnehmende Fluss, weshalb der hydrologische Hauptstrang des Main-Systems auf einer Länge von 573,1 km, also länger als die Mosel (544 km), mit der Fränkischen Rezat beginnt. Der längste Weg im Main-System führt über die Fichtenohe und Pegnitz (Gewässernummer 2422) und Regnitz in den Main mit einer Gesamtlänge von 576 km.

Fränkische Rezat

Die Fränkische Rezat bei Windsbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24211
Lage Frankenhöhe

Mittelfränkisches Becken


Deutschland

  • Bayern
    • Mittelfranken
      • Landkreis Ansbach
      • Landkreis Roth
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee
Rezatbrunnen auf der Frankenhöhe nordwestlich von Oberdachstetten
49° 25′ 39″ N, 10° 23′ 48″ O49.42741666666710.396555555556452
Quellhöhe 452 m ü. NN 
Zusammenfluss mit der Schwäbischen Rezat in Georgensgmünd zur Rednitz49.18819444444411.022222222222342Koordinaten: 49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O
49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O49.18819444444411.022222222222342
Mündungshöhe 342 m ü. NN
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 1,4 ‰
Länge 78,8 km
Einzugsgebiet 456,58 km² 
(Gebietskennzahl 24211)
Abfluss am Pegel Ansbach
AEo: 119,1 km²
Lage: 52,38 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ 1941, 1947–2012
MQ 1941, 1947–2012
Mq 1941, 1947–2012
MHQ 1941, 1947–2012
HHQ (29.07.1941)
20 l/s
157 l/s
743 l/s
6,2 l/(s km²)
20,2 m³/s
60 m³/s
Abfluss am Pegel Wernfels Kläranlage
AEo: 376,2 km²
Lage: 11,13 km oberhalb der Mündung
NNQ
MNQ 1955–2012
MQ 1955–2012
Mq 1955–2012
MHQ 1955–2012
HHQ (21.12.1993)
394 l/s
673 l/s
2,2 m³/s
5,8 l/(s km²)
33,4 m³/s
101 m³/s

Verlauf der Fränkischen Rezat (interaktive Karte)

Markgrafenbrücke Windsbach

Fränkische Rezat bei Wassermungenau

Fränkische Rezat bei Georgensgmünd

Name

Die voraltdeutsche Ausgangsform Radantia ist identisch mit der von Rednitz. Es liegt eine Ableitung mit dem Suffix -antia von dem keltischen Substantiv rodo vor. Das Verbalsubstantiv rodo entspricht dem indogermanischen Verb rede, das „graben“ bedeutet. Radantia bezeichnet demnach ein Gewässer, das sich an vielen Stellen in die Landschaft gräbt. Der adjektivische Zusatz Fränkische bezieht sich auf das in Franken gelegene Quellgebiet der Rezat. Zur Unterscheidung von der Rednitz wurde der Name zu *Rētz verkürzt und mit dem Suffix -ach versehen (um 1500 Retzach), woraus sich der Name Rezat entwickelte.

Bei der ersten schriftlichen Erwähnung von 786 wird das Gewässer noch als Rethratenza („rechte Rednitz“) bezeichnet.

Geographie

Rezatquelle

Die Fränkische Rezat entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nordwestlich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch entlang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Eisenbahnstrecke von Würzburg nach Treuchtlingen. Ein kleiner Quellteich, der Rezatbrunnen oder Rezenbrunnen, ist als Rezatquelle beschildert.

Trotz ihrer Laufrichtung zur Donau hin entwässert die Fränkische Rezat heute ins rheinische System, weil sie unterhalb von Spalt vom Main her angezapft wurde. Die weniger als 10 km westlich von ihr entspringende und etwa parallel nach Südosten verlaufende Altmühl dagegen hat diese alte danubische Entwässerungsrichtung ganz beibehalten, weshalb heute die große Europäische Hauptwasserscheide die Einzugsgebiete der beiden Nachbarflüsse trennt.

Verlauf

Die Rezat fließt südostwärts unter anderem durch Oberdachstetten, Lehrberg, Ansbach, Sachsen bei Ansbach, Lichtenau, Windsbach, Wassermungenau und Spalt.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Fränkische Rezat in Spalt (Panorama)

In Georgensgmünd vereinigt sich die Fränkische Rezat auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, sie hat also ein Gesamtgefälle von 110 Metern.

Die Rednitz wiederum fließt in Fürth mit der Pegnitz zur Regnitz zusammen, die bei Bamberg in den Main mündet.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

→ Hauptartikel: Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat

Das Einzugsgebiet der Fränkischen Rezat ist 456,0 km² groß. Es ist ein etwa 55 km langer und bis zu etwa 10 km breiter Gebietsstreifen, der im Norden nur kurz an das Einzugsgebiet der Aisch grenzt, im Nordosten an das der Bibert und der Aurach, im Südosten und Süden an das der Schwäbischen Rezat. Im Südwesten verläuft die Europäische Hauptwasserscheide vor dem jenseits liegenden Einzugsgebiet der etwa parallel fließenden Altmühl, die in die Donau mündet.

Die Fränkische Rezat hat über 70 Zuflüsse, davon mehr als 30 von links und über 40 von rechts. Entsprechend der schmalen Form ihres Einzugsgebiets sind sie meist nur kurz. Der Erlbach ist mit 12,4 km der längste, gefolgt vom in Ansbach mündenden Onolzbach mit 11,2 km, alle anderen sind weniger als 10 km lang.

Natur und Umwelt

Der Fluss und die Aue sind teilweise als FFH-Gebiet „Gewässerverbund Schwäbische und Fränkische Rezat“ ausgewiesen. In der Aue liegen magere Flachland-Mähwiesen (Wiesen-Fuchsschwanz, Großer Wiesenknopf) und Auenwälder mit Schwarz-Erlen und der Gemeinen Esche (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae). Es gibt dort große und zusammenhängende Populationen der Grünen Keiljungfer in qualitativ hochwertigen und eng vernetzten Habitaten.

Am Oberlauf kommen vor allem Bach- und Regenbogenforellen, Aitel und Hasel, sowie Zährten und Bachsaiblinge vor und am Unterlauf Karpfen, Schleien, Aale, Hechte, Zander und Welse.

Mühlen

→ Hauptartikel: Liste der Mühlen an der Fränkischen Rezat

Trotz des geringen Gefälles (110 Höhenmeter auf 79 Flusskilometer) wurden in der Vergangenheit bis zu 30 Mühlen an der Fränkischen Rezat errichtet. Davon sind heute nur noch zwei als Getreidemühlen in Betrieb, nämlich die in und die in Schlauersbach.

Verkehr

Von der Quelle bis zum unteren Siedlungsrand von Ansbach hinab verläuft die Bahnstrecke Würzburg–Treuchtlingen neben dem Fluss, danach wechselt sie hinüber ins Tal der Altmühl. Mit meist etwas mehr Abstand zum Fluss verläuft auf demselben Abschnitt die B 13. Unterhalb von Ansbach bis fast zum Zusammenfluss mit der Schwäbischen Rezat ist dann die St 2233 die Talstraße. Diese hat bei Lichtenau-Immeldorf eine Auffahrt zur einzigen das Tal querenden A 6.

Literatur

  • Johann Kaspar Bundschuh: Retzat. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 480–481 (Digitalisat). 
  • Reiner Heller: Mühlen an der Fränkischen Rezat... von Oberdachstetten bis Georgensgmünd. Lichtenau 2013
  • Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 187. 
  • Werner A. Widmann: Fränkische + Schwäbische Rezat: Flusstäler in Franken, ISBN 3-922175-28-7

Weblinks

Commons: Fränkische Rezat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aktuelle Pegelstände im Gebiet der Regnitz
  • Naturpark Frankenhöhe
  • Wanderweg Europäische Wasserscheide
  • Tourismusverband Romantisches Franken
  • Gewässer in Stadt und Landkreis Ansbach (PDF; 871 kB)
  • Gewässer im Landkreis Roth (PDF; 481 kB)

Einzelnachweise

  1. TOP 10 Bayern Nord
  2. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 34 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  3. Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise) (Abgefragt am 22.02.2017)
  4. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 39 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  5. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 435, „Rezat“ (Auszug in der Google-Buchsuche). 
  7. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 36 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
  8. Natura 2000. Abgerufen am 10. August 2018. 
  9. Anglerbund Ansbach e. V.
Normdaten (Geografikum): GND: 4227675-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245721385

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkische Rezat, Was ist Fränkische Rezat? Was bedeutet Fränkische Rezat?

Die Frankische Rezat in Mittelfranken ist mit einem Einzugsgebiet von 456 km und 78 8 km Lange der bedeutendere Quellfluss der Rednitz Sie vereinigt sich von links und Westen kommend mit der Schwabischen Rezat zur Rednitz dem Hauptquellfluss der Regnitz Diese ist wiederum an ihrer Mundung in den Main merklich wasserreicher als der aufnehmende Fluss weshalb der hydrologische Hauptstrang des Main Systems auf einer Lange von 573 1 km also langer als die Mosel 544 km mit der Frankischen Rezat beginnt Der langste Weg im Main System fuhrt uber die Fichtenohe und Pegnitz Gewassernummer 2422 und Regnitz in den Main mit einer Gesamtlange von 576 km Frankische RezatDie Frankische Rezat bei Windsbach Die Frankische Rezat bei WindsbachDatenGewasserkennzahl DE 24211Lage Frankenhohe Mittelfrankisches Becken Deutschland Bayern Mittelfranken Landkreis Ansbach Landkreis RothFlusssystem RheinAbfluss uber Rednitz Regnitz Main Rhein NordseeRezatbrunnen auf der Frankenhohe nordwestlich von Oberdachstetten49 25 39 N 10 23 48 O 49 427416666667 10 396555555556 452Quellhohe 452 m u NN Zusammenfluss mit der Schwabischen Rezat in Georgensgmund zur Rednitz49 188194444444 11 022222222222 342 Koordinaten 49 11 17 N 11 1 20 O 49 11 17 N 11 1 20 O 49 188194444444 11 022222222222 342Mundungshohe 342 m u NNHohenunterschied 110 mSohlgefalle 1 4 Lange 78 8 kmEinzugsgebiet 456 58 km Gebietskennzahl 24211 Abfluss am Pegel Ansbach AEo 119 1 km Lage 52 38 kmoberhalb der Mundung NNQ MNQ 1941 1947 2012 MQ 1941 1947 2012 Mq 1941 1947 2012MHQ 1941 1947 2012 HHQ 29 07 1941 20 l s 157 l s 743 l s 6 2 l s km 20 2 m s 60 m sAbfluss am Pegel Wernfels Klaranlage AEo 376 2 km Lage 11 13 kmoberhalb der Mundung NNQ MNQ 1955 2012 MQ 1955 2012 Mq 1955 2012MHQ 1955 2012 HHQ 21 12 1993 394 l s 673 l s 2 2 m s 5 8 l s km 33 4 m s 101 m sVerlauf der Frankischen Rezat interaktive Karte Verlauf der Frankischen Rezat interaktive Karte Markgrafenbrucke Windsbach Markgrafenbrucke WindsbachFrankische Rezat bei Wassermungenau Frankische Rezat bei WassermungenauFrankische Rezat bei Georgensgmund Frankische Rezat bei GeorgensgmundNameDie voraltdeutsche Ausgangsform Radantia ist identisch mit der von Rednitz Es liegt eine Ableitung mit dem Suffix antia von dem keltischen Substantiv rodo vor Das Verbalsubstantiv rodo entspricht dem indogermanischen Verb rede das graben bedeutet Radantia bezeichnet demnach ein Gewasser das sich an vielen Stellen in die Landschaft grabt Der adjektivische Zusatz Frankische bezieht sich auf das in Franken gelegene Quellgebiet der Rezat Zur Unterscheidung von der Rednitz wurde der Name zu Retz verkurzt und mit dem Suffix ach versehen um 1500 Retzach woraus sich der Name Rezat entwickelte Bei der ersten schriftlichen Erwahnung von 786 wird das Gewasser noch als Rethratenza rechte Rednitz bezeichnet GeographieRezatquelle Die Rezatquelle zwischen Marktbergel und Oberdachstetten Die Frankische Rezat entspringt auf der Frankenhohe rund 1 5 km sudostlich der Bergkuppe des Petersbergs 504 m u NN und etwa 2 3 km je Luftlinie nordwestlich von Oberdachstetten auf 452 m Hohe Direkt durch ihr Quellgebiet und spater auch entlang des Flusses verlauft ein Abschnitt der Eisenbahnstrecke von Wurzburg nach Treuchtlingen Ein kleiner Quellteich der Rezatbrunnen oder Rezenbrunnen ist als Rezatquelle beschildert Trotz ihrer Laufrichtung zur Donau hin entwassert die Frankische Rezat heute ins rheinische System weil sie unterhalb von Spalt vom Main her angezapft wurde Die weniger als 10 km westlich von ihr entspringende und etwa parallel nach Sudosten verlaufende Altmuhl dagegen hat diese alte danubische Entwasserungsrichtung ganz beibehalten weshalb heute die grosse Europaische Hauptwasserscheide die Einzugsgebiete der beiden Nachbarflusse trennt Verlauf Die Rezat fliesst sudostwarts unter anderem durch Oberdachstetten Lehrberg Ansbach Sachsen bei Ansbach Lichtenau Windsbach Wassermungenau und Spalt vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenFrankische Rezat in Spalt Panorama In Georgensgmund vereinigt sich die Frankische Rezat auf 342 m Hohe mit der Schwabischen Rezat zur Rednitz sie hat also ein Gesamtgefalle von 110 Metern Die Rednitz wiederum fliesst in Furth mit der Pegnitz zur Regnitz zusammen die bei Bamberg in den Main mundet Einzugsgebiet und Zuflusse Hauptartikel Liste von Zuflussen der Frankischen Rezat Einzugsgebiet der Frankischen Rezat Das Einzugsgebiet der Frankischen Rezat ist 456 0 km gross Es ist ein etwa 55 km langer und bis zu etwa 10 km breiter Gebietsstreifen der im Norden nur kurz an das Einzugsgebiet der Aisch grenzt im Nordosten an das der Bibert und der Aurach im Sudosten und Suden an das der Schwabischen Rezat Im Sudwesten verlauft die Europaische Hauptwasserscheide vor dem jenseits liegenden Einzugsgebiet der etwa parallel fliessenden Altmuhl die in die Donau mundet Die Frankische Rezat hat uber 70 Zuflusse davon mehr als 30 von links und uber 40 von rechts Entsprechend der schmalen Form ihres Einzugsgebiets sind sie meist nur kurz Der Erlbach ist mit 12 4 km der langste gefolgt vom in Ansbach mundenden Onolzbach mit 11 2 km alle anderen sind weniger als 10 km lang Natur und UmweltDer Fluss und die Aue sind teilweise als FFH Gebiet Gewasserverbund Schwabische und Frankische Rezat ausgewiesen In der Aue liegen magere Flachland Mahwiesen Wiesen Fuchsschwanz Grosser Wiesenknopf und Auenwalder mit Schwarz Erlen und der Gemeinen Esche Alno Padion Alnion incanae Salicion albae Es gibt dort grosse und zusammenhangende Populationen der Grunen Keiljungfer in qualitativ hochwertigen und eng vernetzten Habitaten Am Oberlauf kommen vor allem Bach und Regenbogenforellen Aitel und Hasel sowie Zahrten und Bachsaiblinge vor und am Unterlauf Karpfen Schleien Aale Hechte Zander und Welse Muhlen Hauptartikel Liste der Muhlen an der Frankischen Rezat Trotz des geringen Gefalles 110 Hohenmeter auf 79 Flusskilometer wurden in der Vergangenheit bis zu 30 Muhlen an der Frankischen Rezat errichtet Davon sind heute nur noch zwei als Getreidemuhlen in Betrieb namlich die in und die in Schlauersbach VerkehrVon der Quelle bis zum unteren Siedlungsrand von Ansbach hinab verlauft die Bahnstrecke Wurzburg Treuchtlingen neben dem Fluss danach wechselt sie hinuber ins Tal der Altmuhl Mit meist etwas mehr Abstand zum Fluss verlauft auf demselben Abschnitt die B 13 Unterhalb von Ansbach bis fast zum Zusammenfluss mit der Schwabischen Rezat ist dann die St 2233 die Talstrasse Diese hat bei Lichtenau Immeldorf eine Auffahrt zur einzigen das Tal querenden A 6 LiteraturJohann Kaspar Bundschuh Retzat In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 4 Ni R Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753101 Sp 480 481 Digitalisat Reiner Heller Muhlen an der Frankischen Rezat von Oberdachstetten bis Georgensgmund Lichtenau 2013 Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 187 Werner A Widmann Frankische Schwabische Rezat Flusstaler in Franken ISBN 3 922175 28 7WeblinksCommons Frankische Rezat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aktuelle Pegelstande im Gebiet der Regnitz Naturpark Frankenhohe Wanderweg Europaische Wasserscheide Tourismusverband Romantisches Franken Gewasser in Stadt und Landkreis Ansbach PDF 871 kB Gewasser im Landkreis Roth PDF 481 kB EinzelnachweiseTOP 10 Bayern Nord Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 34 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Hinweise Abgefragt am 22 02 2017 Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 39 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 187 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 057891 1 S 435 Rezat Auszug in der Google Buchsuche Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 36 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Natura 2000 Abgerufen am 10 August 2018 Anglerbund Ansbach e V Normdaten Geografikum GND 4227675 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 245721385

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Erich Köhler

  • Juli 16, 2025

    Erich Achmüller

  • Juli 16, 2025

    Erfurter Fürstenkongress

  • Juli 16, 2025

    Erdgeschichte Niederösterreichs

  • Juli 15, 2025

    Erbfürstentum Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.