Die Schwäbische Rezat ist der 33 3 km lange rechte und südliche Quellfluss der Rednitz in Mittelfranken Sie fließt in de
Schwäbische Rezat

Die Schwäbische Rezat ist der 33,3 km lange, rechte und südliche Quellfluss der Rednitz in Mittelfranken. Sie fließt in den bayerischen Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Sie gehört zum Flusssystem des Rheins und ist als der weniger wasserreiche der beiden Quellflüsse der Rednitz – ihr linker und westlicher Quellfluss ist die längere und wasserreichere Fränkische Rezat – hydrografisch gesehen ein Nebenfluss der Rednitz.
Schwäbische Rezat | ||
Die Heiligenbrücke in Ellingen über die Schwäbische Rezat | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24212 | |
Lage | Vorland der Südlichen Frankenalb Bayern
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | am Trauf der Fränkischen Alb bei Dettenheim 48° 59′ 16″ N, 10° 57′ 37″ O | |
Quellhöhe | ca. 480 m ü. NHN | |
Zusammenfluss | mit der Fränkischen Rezat zur Rednitz in GeorgensgmündKoordinaten: 49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O 49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O | |
Mündungshöhe | 341,7 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 138,3 m | |
Sohlgefälle | ca. 4,2 ‰ | |
Länge | 33,3 km | |
Einzugsgebiet | 284,99 km² | |
Abfluss am Pegel Mühlstetten AEo: 254,7 km² Lage: 5,23 km oberhalb der Mündung | NNQ MNQ 1994–2012 MQ 1994–2012 Mq 1994–2012 MHQ 1994–2012 HHQ (13.04.1994) | 372 l/s 531 l/s 2,11 m³/s 8,3 l/(s km²) 22,4 m³/s 55,4 m³/s |
Kleinstädte | Weißenburg in Bayern | |
Gemeinden | Ellingen, Pleinfeld, Röttenbach, Georgensgmünd | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 39.000 | |
Verlauf der Schwäbischen Rezat |
Nur 2 km nach ihrer Quelle berührt sie eine Talwasserscheide im Zuge der europäischen Hauptwasserscheide. Diese wurde schon im 8. Jahrhundert durch den Karlsgraben überwunden, um die Donau mit dem Rhein zu verbinden.
Etymologie
Der Name Rezat kommt wie auch der Flussname Rednitz vom keltischen Radantia, das Fluss bedeutet. Im Jahr 793 wurde der Fluss erstmals als „Radentia“ erwähnt, 1327 bezeichnete man ihn als „Redentz“, 1387 als Retzend, 1500 als „Regnizwesserli“, 1503 als „Rednitz“, 1571 als „Retzet“, 1642 als „Rezet“, im 16. Jahrhundert als „Bairisch“ oder „Ober Retzach“ und 1726 als „Ober Rezat“ sowie 1801 als „Retzat“. Als erste Nennung des Flusses als „Schwäbische Rezat“ wird häufig das Jahr 1715 genannt. Als „Schwäbische Retzat“ erscheint der Fluss in einer Abhandlung von 1723.
Der Zusatz „Schwäbische“ wird dadurch erklärt, dass die Rezat von Süden und damit aus einem Mundartgebiet kommt, das schon deutliche schwäbische Züge aufweist. Er dient zur deutlichen Unterscheidung von der Fränkischen Rezat. Dass der Name des Flusses von der Zugehörigkeit der Reichsstadt Weißenburg zum Schwäbischen Städtebund kommt, ist vermutlich unrichtig.
Geografie
Quelle
Die Quelle der Schwäbischen Rezat liegt auf etwa 480 m ü. NHN im Gebiet der Stadt Weißenburg in Bayern, etwa 900 m östlich von Dettenheim an der Talsteige der Straße von Haardt herab. Sie entspringt hier in einem kurzen Seitental im Naturraum Obere Altmühlalb ihres nordwärts ziehenden Haupttals, das selbst seitlich an der Talachse der zur Donau fließenden Altmühl ansetzt.
Verlauf
Wenige hundert Meter nach ihrer Quelle durchfließt die Schwäbische Rezat Dettenheim und wird dort seit der Kanalisierung 1962/1963 unterirdisch bis zum westlichen Ortsausgang geleitet. Danach verläuft sie ein kurzes Stück direkt an der Wasserscheide und wendet sich hier nach Norden. Im selben flachem Wiesengelände entspringt auf ungefähr 420 m Höhe etwa 100 m links von ihr ein Gewässer, das durch die Reste der historischen Fossa Carolina mit geringem Gefälle zur knapp 2 km entfernten Altmühl fließt.
Wenig später wird die Schwäbische Rezat vom Abfluss einer Kläranlage gespeist. Sie läuft zunächst noch durch das flache Ried und passiert dann die Weißenburger Kernstadt im Westen. Gleich hinter Weißenburg erreicht sie von Osten ihr längster Zufluss, der Felchbach. Hier beginnt sich das Tal auch einzutiefen. Ihr weiterer Lauf führt durch Ellingen und Pleinfeld nordwärts. Anschließend nimmt sie den vom Großen Brombachsee kommenden Brombach auf und passiert mehrere Mühlen und die Dörfer Mühlstetten und Niedermauk, zwei Ortsteile der Gemeinde Röttenbach im Landkreis Roth.
Zusammenfluss
Schließlich vereinigt sich die Schwäbische Rezat zwischen dem namengebenden Hauptort der Gemeinde Georgensgmünd links und dessen Ortsteil Petersgmünd rechts gegenüber auf 341,7 m Höhe mit der dort von Südwesten kommenden, um einiges längeren und einzugsgebietsreicheren Fränkischen Rezat zum indirekten Main-Zufluss Rednitz.
Einzugsgebiet
Die Schwäbischen Rezat entwässert eine Fläche von 285,0 km². Ihr Einzugsgebiet hat ungefähr die Gestalt eines Dreiecks mit einer ursprungsnahen Südspitze bei Dettenheim. Der höchste Punkt ist der 635,7 m ü. NHN hohe Gipfel des Laubbichels östlich der Wülzburg an der südöstlichen Wasserscheide.
Dort hat das Einzugsgebiet, naturräumlich betrachtet, Anteil am Trauf der Südlichen Frankenalb, genauer betrachtet an deren Unterräumen (von Südwesten nach Nordosten) Weißenburger Alb, Anlauteralb und Anlauter-Braunjuratrichter. Der überwiegende übrige südliche Teil des Einzugsgebietes liegt im angrenzenden Naturraum Vorland der Südlichen Frankenalb, davon das obere Rezattal und das niedrige Hügel- und Bergland östlich davon im Unterraum , während die Gebiete links und westlich des Tals zum Unterraum zählen. Unterhalb von Ellingen wechselt der Fluss über in das Mittelfränkische Becken. Tal und übriges rechtes Einzugsgebiet gehören von dort an bis zur Mündung zum Unterraum , während das linke Einzugsgebiet sich verteilt auf die Unterräume im Süden, im Nordwesten und Norden und einen Zwickel mündungsnah links der Rezat.
Die Gewässer-Konkurrenten außerhalb sind reihum im Südosten jenseits des Albtraufs der Treuchtlinger Schambach, einige Trockentäler und zuletzt die Anlauter, die alle zur Altmühl hin entwässern. Nach Abstieg von der Albhochfläche zieht die Scheide, anfangs noch über den Frankenalb-Zeugenberg Schloßberg (606,7 m), vor unter anderem den Zuflüssen der obersten Roth ungefähr nordwestwärts bis zum Zusammenfluss mit der Fränkischen Rezat; hier grenzt an der Außenseite mithin schon Einzugsgebiet der Rednitz an. Die nördliche Wasserscheide westlich der Mündung grenzt ans untere Einzugsgebiet der Fränkischen Rezat, welche auch im Nordwesten über ihren rechten Zufluss Erlbach bei Höfstetten konkurriert. Die westliche und südwestliche Wasserscheide verläuft gegen die obere Altmühl und deren kleinere linke Zuflüsse.
Im Einzugsgebiet liegt der Brombachsee, eine der größten Stauseeanlagen Mitteleuropas.
Zuflüsse
Die bedeutenderen Zuflüsse der Schwäbischen Rezat, vom Ursprung zum Zusammenfluss aufgeführt. Zum Vergleich auch die Werte der Schwäbischen Rezat selbst.
Nachweise, wo diese bestehen, in den Artikeln selbst, ansonsten wurden die Höhen (mit Rechtsklick) abgefragt und die Längen und Einzugsgebiete abgemessen auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise).
Name | GKZ | Lage | Länge in km | EZG in km² | Mündung | Mündungshöhe in m ü. NHN | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kühlenbach | rechts | 2,0 | 3,9 | nach Dettenheim | 416 | ||
Hammerstadtgraben | links | 4,2 | 5,9 | bei Emetzheim | 408 | Strang Wöhrbach → Hammerstadtgraben | |
Weimersheimer Bach | links | 4,5 | 5,5 | bei Weißenburg | 404 | ||
Rohrbach | rechts | 7,7 | 12,1 | bei Ellingen-Bräumühle | 394 | Strang Bösbach → Rohrbach | |
Felchbach | 24212-2 | rechts | 15,4 | 40,1 | bei Ellingen-Bräumühle | 393 | Strang Flurbach → Felchbach |
links | 1,1 | 0,7 | nach der Bräumühle in ihren Mühlgraben | 393 | |||
Mittelbühlgraben | links | 4,2 | 6,1 | kurz vor Ellingen | 389 | ||
rechts | 1,1 | 2,1 | in Ellingen | 388 | |||
Riedgraben | links | 2,5 | 1,6 | in Ellingen | 387 | ||
Hörleinsgraben | links | 3,5 | 4,3 | am Nordrand von Ellingen | 386 | ||
Ottmarsfelder Graben | rechts | 3,0 | 4,9 | bei Ellingen-Zollmühle | 384 | Strang Seiserbach → Ottmarsfelder Graben | |
Walkershöfer Weihergraben | links | 1,3 | 1,2 | bei Ellingen-Zollmühle | 381 | ||
Vorderer Troppelgraben | links | 3,8 | 3,2 | vor Ellingen-Lauterbrunnmühle | 381 | ||
Hinterer Troppelgraben | links | 2,1 | 2,1 | an der Lauterbrunnmühle | 376 | ||
Banzerbach | 24212-4 | links | 9,1 | 20,0 | vor Pleinfeld | 375 | Strang Weihergraben → Buxbach → Banzerbach |
Arbach | rechts | 6,8 | 9,0 | im nördlichen Pleinfeld | 373 | ||
Iglseebach | rechts | 5,8 | 9,2 | Pleinfeld-Prexelmühle | 365 | Strang Haselgraben → Iglseebach | |
Brombach | 24212-6 | links | 17,0 | 67,3 | bei Pleinfeld-Mäusleinsmühle | 364 | |
Roter Graben | rechts | 3,6 | 5,6 | bei Pleinfeld-Mackenmühle | 361 | ||
Kühbach | links | 1,6 | 2,4 | bei Röttenbach-Mühlstetten | 356 | ||
Röttenbach | rechts | 6,8 | 12,7 | kurz nach Röttenbach | 352 | ||
Maukbach | rechts | 6,1 | 9,7 | bei Röttenbach-Niedermauk | 349 | ||
rechts | 1,0 | 2,2 | bei Georgensgmünd-Petersgmünd | 345 | |||
Schwäbische Rezat | 24212 | n. a. | 33,3 | 285,0 | bei Georgensgmünd-Petersgmünd | 342 |
- Ehemals zum Flusssystem gehörte die Fossa Carolina, ein links abzweigender Kanal zur Altmühl. Sie ist heute aber nicht mehr mit der Rezat verbunden. Der Abfluss aus den Resten des Kanals führt zur Altmühl.
- Ein der Schwäbischen Rezat ist der Flurgraben.
Ortschaften
Ortschaften an der Schwäbischen Rezat sind:
|
|
Hochwasser
Wie bei allen langsam fließenden Flüssen gibt es entlang der Schwäbischen Rezat ein akutes Hochwasserrisiko, das im Winter durch Schneeschmelze oder langanhaltende Niederschläge besonders hoch ist. Der höchste jemals gemessene Abfluss betrug am 13. April 1994 55,4 m³/s, was einer Jährlichkeit von weit mehr als 50 Jahren entspricht. Ab 60 m³/s spricht man bei der Schwäbischen Rezat von einem 100-jährlichen Hochwasser.
Funktion der Wasserregulierung
Die Schwäbische Rezat leitet nach großen Wasserbaumaßnahmen heute mit anderen Gewässern zusammen Wasser vom regenreichen Süden Bayerns in den regenarmen Norden Bayerns. Hierzu wurden ab den 1970er Jahren der Brombachsee mit seinen drei Teilen Großer Brombachsee, Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee sowie der Altmühlsee an der das Wasser liefernden Altmühl angelegt. Bei Hochwasser am Altmühl-Pegel Gern bei Ornbau wird dem Altmühlsee Wasser über den Altmühlzuleiter zugeführt. Dort wird es zwischengespeichert und bei Pegelüberschreitung über den Altmühlüberleiter an den Kleinen Brombachsee abgegeben. Von dort aus fließt das Wasser zunächst über den Großen Brombachsee und den Brombach in die Schwäbische Rezat, bei Georgensgmünd in die Rednitz und anschließend weiter nach Nürnberg, bevor es über die Regnitz den Main erreicht. Auf diese Weise wird Wasser, das ohne den menschlichen Eingriff über die Altmühl in die Donau fließen würde, bei Bedarf über die Europäische Hauptwasserscheide hinweg in das Flusssystem des Rhein-Main-Gebietes umgeleitet. Das Bauvorhaben wurde auf Initiative des Abgeordneten Ernst Lechner am 16. Juli 1970 vom Bayerischen Landtag beschlossen und in den späten 1990ern vollendet.
Fossa Carolina
Die Landschaft im Quellgebiet der Schwäbischen Rezat ist geschichtlich und touristisch durch die Fossa Carolina bekannt geworden. Bereits Karl der Große wollte der Überlieferung nach die europäische Hauptwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Donau und Rhein, die unter anderem über die Höhenzüge zwischen Schwäbischer Rezat und Altmühl verläuft, durch einen Kanal überwinden.
Wasserbauwerke
Mühlen
Mühlen an der Schwäbischen Rezat waren oder sind unter anderem:
|
|
Brücken
Zu den Brücken über die Schwäbische Rezat gehören (flussabwärts betrachtet):
- Heiligenbrücke in Ellingen
- Nepomukbrücke in Pleinfeld
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Retzat. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 480–481 (Digitalisat).
- Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 187 f.
- Erich Straßner: Land- und Stadtkreis Weißenburg i.Bay. (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1966, DNB 457000910, S. 55–56.
- Werner A. Widmann: Fränkische + Schwäbische Rezat: Flusstäler in Franken. Majer, Leutershausen 1989, ISBN 3-922175-28-7.
Weblinks
- Lauf und Einzugsgebiet der Schwäbischen Rezat auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Pegel im Maingebiet: Weißenburg / Schwäbische Rezat (beim Hochwassernachrichtendienst Bayern), auf hnd.bayern.de
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 37 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
- Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (Hinweise) (Abgefragt am 22.02.2016)
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)
- Gewässernamen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Mfr., in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung. 44. Jhg., S. 94, München 2007.
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 435, „Schwäbische Rezat“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- Johann Alexander Döderlein: Schediasma Historicum, IMPP. P. AEL. ADRIANI, & M. AVR. PROBI VALLVM ET MVRVM, vulgo Die Pfahl=Heck/ Pfahlrayn/ item, Die Teuffels=Mauer dictum, in Agris Nordgaviensibus, Bavaria citeriore, Episcopatu Aureatensi, seu Aichstadiensi, agris Ordinis Teutonici, Marchionatu Brandenburg. Onoldino, & adjacentibus terris Suevicis, non absque multa multorum admiratione conspiciendum, paucissimisque Historicorum notum; Historiae antiquae pariter & novae amatoribus perlustrandum exhibens. Nürnberg 1723, S. 60 (Digitalisat).
- Ulf Beier: Weißenburger Flurnamenbuch. Vom Galgenberg ins Himmelreich (Weißenburger Heimatbücher Band 4), Weißenburg i. Bay. 1995, S. 429.
- Bayernatlas: Rezatquelle und Altmühl
- Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
- Ralph Jätzold: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nördlingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 3,9 MB)
- Hochwasserereignisse (an Rednitz und Rezat), auf hopla-main.de.
- Hochwassercharakteristik (von Rednitz und Rezat), auf hopla-main.de.
- Geschichte des Brombachsees ( des vom 25. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Grandioses Scheitern: Der «Karlsgraben» zwischen Rhein und Donau, Neue Zürcher Zeitung, 24. Juli 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbische Rezat, Was ist Schwäbische Rezat? Was bedeutet Schwäbische Rezat?
Die Schwabische Rezat ist der 33 3 km lange rechte und sudliche Quellfluss der Rednitz in Mittelfranken Sie fliesst in den bayerischen Landkreisen Weissenburg Gunzenhausen und Roth Sie gehort zum Flusssystem des Rheins und ist als der weniger wasserreiche der beiden Quellflusse der Rednitz ihr linker und westlicher Quellfluss ist die langere und wasserreichere Frankische Rezat hydrografisch gesehen ein Nebenfluss der Rednitz Schwabische RezatDie Heiligenbrucke in Ellingen uber die Schwabische Rezat Die Heiligenbrucke in Ellingen uber die Schwabische RezatDatenGewasserkennzahl DE 24212Lage Vorland der Sudlichen Frankenalb Mittelfrankisches Becken Bayern Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Landkreis RothFlusssystem RheinAbfluss uber Rednitz Regnitz Main Rhein NordseeQuelle am Trauf der Frankischen Alb bei Dettenheim48 59 16 N 10 57 37 O 48 987666666667 10 960138888889 480Quellhohe ca 480 m u NHNZusammenfluss mit der Frankischen Rezat zur Rednitz in Georgensgmund49 188111111111 11 022138888889 341 7 Koordinaten 49 11 17 N 11 1 20 O 49 11 17 N 11 1 20 O 49 188111111111 11 022138888889 341 7Mundungshohe 341 7 m u NHNHohenunterschied ca 138 3 mSohlgefalle ca 4 2 Lange 33 3 kmEinzugsgebiet 284 99 km Abfluss am Pegel Muhlstetten AEo 254 7 km Lage 5 23 kmoberhalb der Mundung NNQ MNQ 1994 2012 MQ 1994 2012 Mq 1994 2012MHQ 1994 2012 HHQ 13 04 1994 372 l s 531 l s 2 11 m s 8 3 l s km 22 4 m s 55 4 m sKleinstadte Weissenburg in BayernGemeinden Ellingen Pleinfeld Rottenbach GeorgensgmundEinwohner im Einzugsgebiet 39 000Verlauf der Schwabischen Rezat Verlauf der Schwabischen Rezat Nur 2 km nach ihrer Quelle beruhrt sie eine Talwasserscheide im Zuge der europaischen Hauptwasserscheide Diese wurde schon im 8 Jahrhundert durch den Karlsgraben uberwunden um die Donau mit dem Rhein zu verbinden EtymologieDer Name Rezat kommt wie auch der Flussname Rednitz vom keltischen Radantia das Fluss bedeutet Im Jahr 793 wurde der Fluss erstmals als Radentia erwahnt 1327 bezeichnete man ihn als Redentz 1387 als Retzend 1500 als Regnizwesserli 1503 als Rednitz 1571 als Retzet 1642 als Rezet im 16 Jahrhundert als Bairisch oder Ober Retzach und 1726 als Ober Rezat sowie 1801 als Retzat Als erste Nennung des Flusses als Schwabische Rezat wird haufig das Jahr 1715 genannt Als Schwabische Retzat erscheint der Fluss in einer Abhandlung von 1723 Der Zusatz Schwabische wird dadurch erklart dass die Rezat von Suden und damit aus einem Mundartgebiet kommt das schon deutliche schwabische Zuge aufweist Er dient zur deutlichen Unterscheidung von der Frankischen Rezat Dass der Name des Flusses von der Zugehorigkeit der Reichsstadt Weissenburg zum Schwabischen Stadtebund kommt ist vermutlich unrichtig GeografieQuelle Die Quelle der Schwabischen Rezat ist mit einem Schild ausgewiesen Die Quelle der Schwabischen Rezat liegt auf etwa 480 m u NHN im Gebiet der Stadt Weissenburg in Bayern etwa 900 m ostlich von Dettenheim an der Talsteige der Strasse von Haardt herab Sie entspringt hier in einem kurzen Seitental im Naturraum Obere Altmuhlalb ihres nordwarts ziehenden Haupttals das selbst seitlich an der Talachse der zur Donau fliessenden Altmuhl ansetzt Verlauf Wenige hundert Meter nach ihrer Quelle durchfliesst die Schwabische Rezat Dettenheim und wird dort seit der Kanalisierung 1962 1963 unterirdisch bis zum westlichen Ortsausgang geleitet Danach verlauft sie ein kurzes Stuck direkt an der Wasserscheide und wendet sich hier nach Norden Im selben flachem Wiesengelande entspringt auf ungefahr 420 m Hohe etwa 100 m links von ihr ein Gewasser das durch die Reste der historischen Fossa Carolina mit geringem Gefalle zur knapp 2 km entfernten Altmuhl fliesst Wenig spater wird die Schwabische Rezat vom Abfluss einer Klaranlage gespeist Sie lauft zunachst noch durch das flache Ried und passiert dann die Weissenburger Kernstadt im Westen Gleich hinter Weissenburg erreicht sie von Osten ihr langster Zufluss der Felchbach Hier beginnt sich das Tal auch einzutiefen Ihr weiterer Lauf fuhrt durch Ellingen und Pleinfeld nordwarts Anschliessend nimmt sie den vom Grossen Brombachsee kommenden Brombach auf und passiert mehrere Muhlen und die Dorfer Muhlstetten und Niedermauk zwei Ortsteile der Gemeinde Rottenbach im Landkreis Roth Zusammenfluss Schliesslich vereinigt sich die Schwabische Rezat zwischen dem namengebenden Hauptort der Gemeinde Georgensgmund links und dessen Ortsteil Petersgmund rechts gegenuber auf 341 7 m Hohe mit der dort von Sudwesten kommenden um einiges langeren und einzugsgebietsreicheren Frankischen Rezat zum indirekten Main Zufluss Rednitz Einzugsgebiet Einzugsgebiet der Schwabischen Rezat Die Schwabischen Rezat entwassert eine Flache von 285 0 km Ihr Einzugsgebiet hat ungefahr die Gestalt eines Dreiecks mit einer ursprungsnahen Sudspitze bei Dettenheim Der hochste Punkt ist der 635 7 m u NHN hohe Gipfel des Laubbichels ostlich der Wulzburg an der sudostlichen Wasserscheide Dort hat das Einzugsgebiet naturraumlich betrachtet Anteil am Trauf der Sudlichen Frankenalb genauer betrachtet an deren Unterraumen von Sudwesten nach Nordosten Weissenburger Alb Anlauteralb und Anlauter Braunjuratrichter Der uberwiegende ubrige sudliche Teil des Einzugsgebietes liegt im angrenzenden Naturraum Vorland der Sudlichen Frankenalb davon das obere Rezattal und das niedrige Hugel und Bergland ostlich davon im Unterraum wahrend die Gebiete links und westlich des Tals zum Unterraum zahlen Unterhalb von Ellingen wechselt der Fluss uber in das Mittelfrankische Becken Tal und ubriges rechtes Einzugsgebiet gehoren von dort an bis zur Mundung zum Unterraum wahrend das linke Einzugsgebiet sich verteilt auf die Unterraume im Suden im Nordwesten und Norden und einen Zwickel mundungsnah links der Rezat Die Gewasser Konkurrenten ausserhalb sind reihum im Sudosten jenseits des Albtraufs der Treuchtlinger Schambach einige Trockentaler und zuletzt die Anlauter die alle zur Altmuhl hin entwassern Nach Abstieg von der Albhochflache zieht die Scheide anfangs noch uber den Frankenalb Zeugenberg Schlossberg 606 7 m vor unter anderem den Zuflussen der obersten Roth ungefahr nordwestwarts bis zum Zusammenfluss mit der Frankischen Rezat hier grenzt an der Aussenseite mithin schon Einzugsgebiet der Rednitz an Die nordliche Wasserscheide westlich der Mundung grenzt ans untere Einzugsgebiet der Frankischen Rezat welche auch im Nordwesten uber ihren rechten Zufluss Erlbach bei Hofstetten konkurriert Die westliche und sudwestliche Wasserscheide verlauft gegen die obere Altmuhl und deren kleinere linke Zuflusse Im Einzugsgebiet liegt der Brombachsee eine der grossten Stauseeanlagen Mitteleuropas Zuflusse Die bedeutenderen Zuflusse der Schwabischen Rezat vom Ursprung zum Zusammenfluss aufgefuhrt Zum Vergleich auch die Werte der Schwabischen Rezat selbst Nachweise wo diese bestehen in den Artikeln selbst ansonsten wurden die Hohen mit Rechtsklick abgefragt und die Langen und Einzugsgebiete abgemessen auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Name GKZ Lage Langein km EZGin km Mun dung Mundungs hohe in m u NHN BemerkungenKuhlenbach rechts 0 2 0 00 3 9 nach Dettenheim 416Hammerstadtgraben links 0 4 2 00 5 9 bei Emetzheim 408 Strang Wohrbach HammerstadtgrabenWeimersheimer Bach links 0 4 5 00 5 5 bei Weissenburg 404Rohrbach rechts 0 7 7 0 12 1 bei Ellingen Braumuhle 394 Strang Bosbach RohrbachFelchbach 24212 2 rechts 15 4 0 40 1 bei Ellingen Braumuhle 393 Strang Flurbach Felchbachlinks 0 1 1 00 0 7 nach der Braumuhle in ihren Muhlgraben 393Mittelbuhlgraben links 0 4 2 00 6 1 kurz vor Ellingen 389rechts 0 1 1 00 2 1 in Ellingen 388Riedgraben links 0 2 5 00 1 6 in Ellingen 387Horleinsgraben links 0 3 5 00 4 3 am Nordrand von Ellingen 386Ottmarsfelder Graben rechts 0 3 0 00 4 9 bei Ellingen Zollmuhle 384 Strang Seiserbach Ottmarsfelder GrabenWalkershofer Weihergraben links 0 1 3 00 1 2 bei Ellingen Zollmuhle 381Vorderer Troppelgraben links 0 3 8 00 3 2 vor Ellingen Lauterbrunnmuhle 381Hinterer Troppelgraben links 0 2 1 00 2 1 an der Lauterbrunnmuhle 376Banzerbach 24212 4 links 0 9 1 0 20 0 vor Pleinfeld 375 Strang Weihergraben Buxbach BanzerbachArbach rechts 0 6 8 00 9 0 im nordlichen Pleinfeld 373Iglseebach rechts 0 5 8 00 9 2 Pleinfeld Prexelmuhle 365 Strang Haselgraben IglseebachBrombach 24212 6 links 17 0 0 67 3 bei Pleinfeld Mausleinsmuhle 364Roter Graben rechts 0 3 6 00 5 6 bei Pleinfeld Mackenmuhle 361Kuhbach links 0 1 6 00 2 4 bei Rottenbach Muhlstetten 356Rottenbach rechts 0 6 8 0 12 7 kurz nach Rottenbach 352Maukbach rechts 0 6 1 00 9 7 bei Rottenbach Niedermauk 349rechts 0 1 0 00 2 2 bei Georgensgmund Petersgmund 345Schwabische Rezat 24212 0 n a 33 3 285 0 bei Georgensgmund Petersgmund 342Ehemals zum Flusssystem gehorte die Fossa Carolina ein links abzweigender Kanal zur Altmuhl Sie ist heute aber nicht mehr mit der Rezat verbunden Der Abfluss aus den Resten des Kanals fuhrt zur Altmuhl Ein der Schwabischen Rezat ist der Flurgraben Ortschaften Ortschaften an der Schwabischen Rezat sind Dettenheim Weissenburg Weissenburg in Bayern Ellingen Pleinfeld Muhlstetten Rottenbach Niedermauk Rottenbach Georgensgmund Petersgmund Georgensgmund HochwasserDie Schwabische Rezat in Pleinfeld bei Hochwasser im Mai 2017 Wie bei allen langsam fliessenden Flussen gibt es entlang der Schwabischen Rezat ein akutes Hochwasserrisiko das im Winter durch Schneeschmelze oder langanhaltende Niederschlage besonders hoch ist Der hochste jemals gemessene Abfluss betrug am 13 April 1994 55 4 m s was einer Jahrlichkeit von weit mehr als 50 Jahren entspricht Ab 60 m s spricht man bei der Schwabischen Rezat von einem 100 jahrlichen Hochwasser Funktion der WasserregulierungDie Schwabische Rezat leitet nach grossen Wasserbaumassnahmen heute mit anderen Gewassern zusammen Wasser vom regenreichen Suden Bayerns in den regenarmen Norden Bayerns Hierzu wurden ab den 1970er Jahren der Brombachsee mit seinen drei Teilen Grosser Brombachsee Kleiner Brombachsee und Igelsbachsee sowie der Altmuhlsee an der das Wasser liefernden Altmuhl angelegt Bei Hochwasser am Altmuhl Pegel Gern bei Ornbau wird dem Altmuhlsee Wasser uber den Altmuhlzuleiter zugefuhrt Dort wird es zwischengespeichert und bei Pegeluberschreitung uber den Altmuhluberleiter an den Kleinen Brombachsee abgegeben Von dort aus fliesst das Wasser zunachst uber den Grossen Brombachsee und den Brombach in die Schwabische Rezat bei Georgensgmund in die Rednitz und anschliessend weiter nach Nurnberg bevor es uber die Regnitz den Main erreicht Auf diese Weise wird Wasser das ohne den menschlichen Eingriff uber die Altmuhl in die Donau fliessen wurde bei Bedarf uber die Europaische Hauptwasserscheide hinweg in das Flusssystem des Rhein Main Gebietes umgeleitet Das Bauvorhaben wurde auf Initiative des Abgeordneten Ernst Lechner am 16 Juli 1970 vom Bayerischen Landtag beschlossen und in den spaten 1990ern vollendet Fossa CarolinaArchimedische Schraube an der Fossa Carolina Die Landschaft im Quellgebiet der Schwabischen Rezat ist geschichtlich und touristisch durch die Fossa Carolina bekannt geworden Bereits Karl der Grosse wollte der Uberlieferung nach die europaische Hauptwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Donau und Rhein die unter anderem uber die Hohenzuge zwischen Schwabischer Rezat und Altmuhl verlauft durch einen Kanal uberwinden WasserbauwerkeMuhlen Die Lauterbrunnmuhle zwischen Ellingen und Pleinfeld Muhlen an der Schwabischen Rezat waren oder sind unter anderem abgegangen Silbermuhle Braumuhle Zollmuhle Lauterbrunnmuhle Wurmmuhle Ketschenmuhle Reichertsmuhle Boschleinsmuhle Seemannsmuhle Mausleinsmuhle Prexelmuhle Utzenmuhle Mackenmuhle Heinzenmuhle PapiermuhleBrucken Zu den Brucken uber die Schwabische Rezat gehoren flussabwarts betrachtet Heiligenbrucke in Ellingen Nepomukbrucke in PleinfeldLiteraturJohann Kaspar Bundschuh Retzat In Geographisches Statistisch Topographisches Lexikon von Franken Band 4 Ni R Verlag der Stettinischen Buchhandlung Ulm 1801 DNB 790364301 OCLC 833753101 Sp 480 481 Digitalisat Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 187 f Erich Strassner Land und Stadtkreis Weissenburg i Bay Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Mittelfranken Band 2 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1966 DNB 457000910 S 55 56 Werner A Widmann Frankische Schwabische Rezat Flusstaler in Franken Majer Leutershausen 1989 ISBN 3 922175 28 7 WeblinksCommons Schwabische Rezat Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lauf und Einzugsgebiet der Schwabischen Rezat auf BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Pegel im Maingebiet Weissenburg Schwabische Rezat beim Hochwassernachrichtendienst Bayern auf hnd bayern deEinzelnachweiseKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main Seite 37 des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Hinweise Abgefragt am 22 02 2016 Verzeichnis der Bach und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Main des Bayerischen Landesamtes fur Umwelt Stand 2016 PDF 3 3 MB Gewassernamen im Landkreis Weissenburg Gunzenhausen Mfr in Blatter fur oberdeutsche Namenforschung 44 Jhg S 94 Munchen 2007 Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 057891 1 S 435 Schwabische Rezat Auszug in der Google Buchsuche Johann Alexander Doderlein Schediasma Historicum IMPP P AEL ADRIANI amp M AVR PROBI VALLVM ET MVRVM vulgo Die Pfahl Heck Pfahlrayn item Die Teuffels Mauer dictum in Agris Nordgaviensibus Bavaria citeriore Episcopatu Aureatensi seu Aichstadiensi agris Ordinis Teutonici Marchionatu Brandenburg Onoldino amp adjacentibus terris Suevicis non absque multa multorum admiratione conspiciendum paucissimisque Historicorum notum Historiae antiquae pariter amp novae amatoribus perlustrandum exhibens Nurnberg 1723 S 60 Digitalisat Ulf Beier Weissenburger Flurnamenbuch Vom Galgenberg ins Himmelreich Weissenburger Heimatbucher Band 4 Weissenburg i Bay 1995 S 429 Bayernatlas Rezatquelle und Altmuhl Franz Tichy Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nurnberg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1973 Online Karte PDF 4 0 MB Ralph Jatzold Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 172 Nordlingen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1962 Online Karte PDF 3 9 MB Hochwasserereignisse an Rednitz und Rezat auf hopla main de Hochwassercharakteristik von Rednitz und Rezat auf hopla main de Geschichte des Brombachsees Memento des Originals vom 25 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Grandioses Scheitern Der Karlsgraben zwischen Rhein und Donau Neue Zurcher Zeitung 24 Juli 2014 Normdaten Geografikum GND 4227674 3 GND Explorer lobid OGND AKS