Die Rättin ist ein apokalyptischer Roman des deutschen Schriftstellers Günter Grass der 1986 veröffentlicht wurde Strukt
Die Rättin

Die Rättin ist ein apokalyptischer Roman des deutschen Schriftstellers Günter Grass, der 1986 veröffentlicht wurde.
Struktur und Inhalt
Die Handlung ist aus vielen Erzählsträngen zusammengesetzt und changiert zwischen den Genres Märchen, Reisebericht und surrealer Roman. Er enthält auch filmische Perspektiven und einige Gedichte. Als roter Faden ziehen sich die Dialoge zwischen dem namenlosen Ich-Erzähler und einer weiblichen Ratte, von ihm als Rättin bezeichnet, durch das Werk. Grass führt in der Rättin einige Erzählstränge seiner Erfolgsromane Die Blechtrommel wie auch Der Butt weiter, Passagen über Schiffskatastrophen, so der Versenkung der Wilhelm Gustloff, nehmen Aspekte seines Buchs Im Krebsgang vorweg.
Grass hat den Roman als Gegenbild zu Gotthold Ephraim Lessings Bild von der Erziehung des Menschengeschlechts konzipiert: Die Menschheit (Grass benutzt absichtlich das altmodische Wort „Menschengeschlecht“) habe zwar gelernt, „die Tugend mit Löffeln zu essen, fleißig den Konjunktiv und die Toleranz zu üben“, alle Aufklärung habe aber nicht bewirkt, dass sie ihre Neigung zur Gewalttätigkeit in den Griff bekommen habe.
In den Träumen des Erzählers, der anscheinend in einem Raumschiff die verwüstete Erde umkreist, zwingt ihm eine sprechende weibliche Ratte die Vision vom Untergang der Menschheit und Nachfolge deren dominierender Stellung durch Ratten auf. Die Ratten bauen demnach in einer durch Waldsterben, Umweltverschmutzung und nukleare Kriegführung zerstörten Welt eine auf Solidarität gegründete neue Zivilisation auf.
Gegen diese Visionen entwickelt der Erzähler seine eigenen Geschichten im Vorfeld der nuklearen Apokalypse, teils als Filmskripte für den unter anderem durch eine Pornoreihe zum Medienzar avancierten Oskar Matzerath: vom Maler Lothar Malskat und der Restauration der 1950er Jahre, von den toten Wäldern und der sterbenden Kraft der Märchen und von fünf geliebten Frauen, die sich in der Ostsee offiziell an die Untersuchung der lokalen Quallenpopulation und insgeheim auf die Suche nach dem sagenhaften Vineta als Ort weiblicher Utopie machen. Daneben sind unter anderem die Schlümpfe im Deutschen Wald unterwegs und die Gebrüder Grimm übernehmen zeitweise die Regierungsgewalt.
Er durchlebt den (angeblichen) Untergang der Menschheit noch einmal anhand der Schicksale verschiedener Menschen. In einem abschließenden Gespräch zwischen Rättin und Erzähler wird das Vorhergehende erneut in Frage gestellt. Die beiden können sich nicht einigen, ob die Rättin nur ein Traum des Erzählers ist oder ob dieser – zusammen mit der restlichen Menschheit – lediglich eine Ausgeburt der Phantasie der auf der Erde verbliebenen Ratten darstellt. Die im ersten Drittel anfangs originell und fantasievoll angelegten Möglichkeiten seines polyphonen Erzählkonzepts werden aber im weiteren Teil nicht weiter entwickelt und genutzt.
Hintergrund und Bezüge
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wenige Monate nach Erscheinen des Buches verlieh dem Mahngestus des Autors eine gewisse tagesaktuelle Aktualität. Grass nahm unter anderem mit der Einbeziehung genmanipulierter Rattenmenschen, den Watsoncricks auf weitere Kontroversen, etwa um die Gentechnik Bezug. Der Name Watsoncrick spielt auf die Medizinnobelpreisträger und Entdecker der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsäure Francis Crick und James Watson an.
Parodie
Unter dem Titel Günter Ratte: Der Grass erschien eine Parodie bereits vor der Veröffentlichung des Originals. Der bis heute anonyme Autor hatte offensichtlich Zugriff auf Grass’ Manuskript. Der Spiegel befand, zu gequält seien die schalen Scherze, die den „sozialdemokratischen Pornofilm-Produzenten Mike Matzerath, der unter dem Pseudonym Willi Brandt das Godesberger Programm geschrieben hat und anschließend verfilmen wollte, woran er gescheitert ist“, aufs Korn nehmen wollten. Rebecca Braun, Germanistikdozentin und Grass-Spezialistin an der Lancaster University zufolge behandelte die Parodie eher Grass’ als übertrieben empfundene öffentliche Rolle im politischen Berlin und dessen dort zum Überdruss vorgetragene, nicht zu Ende gedachte politische Ideen als das Einzelwerk selbst.
Literatur
- Original (7 Wochen lang im Jahr 1986 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste)
- Günter Grass: Die Rättin. Werkausgabe Band 11, Steidl Verlag, Göttingen 1997, 493 Seiten, ISBN 3-88243-492-9.
Verfilmung
Die Rättin wurde 1997 verfilmt. Regie führte Martin Buchhorn nach einem Drehbuch von . Kameramann war Klaus Peter Weber. Es spielten Matthias Habich, Sunnyi Melles, Peter Radtke, Dieter Laser, Helene Grass, Angelika Bartsch, Edda Leesch, Carola Regnier, Stephan Schwartz, Katharina Thalbach. Grass selbst distanzierte sich von der Verfilmung.
Weblinks
- Die Rättin bei IMDb
Einzelnachweise
- Günter Grass : Die Rättin | Dieter Wunderlich: Buchtipps und mehr. Abgerufen am 11. März 2023 (deutsch).
- Die Rättin: Roman von Grass, Günter | Deutscher Taschenbuch Verlag. 16. April 2015, archiviert vom 16. April 2015; abgerufen am 11. März 2023. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Der Dichter-Seher als Dichter-Warner: Wandel eines mythischen Modells bei Koeppen, Wolf und Grass, Anastasia Manola, Königshausen & Neumann, 2010
- Günter Ratte Der Grass - "Das literarische Bubenstück", Eichborn Verlag 1986
- 10.02.1986 Graß-Parodie: ein Bubenstück? Der Spiegel ( vom 6. März 2016 im Internet Archive)
- Constructing Authorship in the Work of Günter Grass, Rebecca Braun, Oxford University Press, Oxford Modern Languages and Literature Monographs, Rebecca Braun, Oxford University Press, 2008, ISBN 9780199542703. Zitat, S. 57: "Only very loosely engaging with the real novel, it focuses instead on how an oversized Grass storms through the Berlin underworld showering all and sundry with his half-baked political ideas."
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Rättin, Was ist Die Rättin? Was bedeutet Die Rättin?
Die Rattin ist ein apokalyptischer Roman des deutschen Schriftstellers Gunter Grass der 1986 veroffentlicht wurde Struktur und InhaltDie Handlung ist aus vielen Erzahlstrangen zusammengesetzt und changiert zwischen den Genres Marchen Reisebericht und surrealer Roman Er enthalt auch filmische Perspektiven und einige Gedichte Als roter Faden ziehen sich die Dialoge zwischen dem namenlosen Ich Erzahler und einer weiblichen Ratte von ihm als Rattin bezeichnet durch das Werk Grass fuhrt in der Rattin einige Erzahlstrange seiner Erfolgsromane Die Blechtrommel wie auch Der Butt weiter Passagen uber Schiffskatastrophen so der Versenkung der Wilhelm Gustloff nehmen Aspekte seines Buchs Im Krebsgang vorweg Grass hat den Roman als Gegenbild zu Gotthold Ephraim Lessings Bild von der Erziehung des Menschengeschlechts konzipiert Die Menschheit Grass benutzt absichtlich das altmodische Wort Menschengeschlecht habe zwar gelernt die Tugend mit Loffeln zu essen fleissig den Konjunktiv und die Toleranz zu uben alle Aufklarung habe aber nicht bewirkt dass sie ihre Neigung zur Gewalttatigkeit in den Griff bekommen habe In den Traumen des Erzahlers der anscheinend in einem Raumschiff die verwustete Erde umkreist zwingt ihm eine sprechende weibliche Ratte die Vision vom Untergang der Menschheit und Nachfolge deren dominierender Stellung durch Ratten auf Die Ratten bauen demnach in einer durch Waldsterben Umweltverschmutzung und nukleare Kriegfuhrung zerstorten Welt eine auf Solidaritat gegrundete neue Zivilisation auf Gegen diese Visionen entwickelt der Erzahler seine eigenen Geschichten im Vorfeld der nuklearen Apokalypse teils als Filmskripte fur den unter anderem durch eine Pornoreihe zum Medienzar avancierten Oskar Matzerath vom Maler Lothar Malskat und der Restauration der 1950er Jahre von den toten Waldern und der sterbenden Kraft der Marchen und von funf geliebten Frauen die sich in der Ostsee offiziell an die Untersuchung der lokalen Quallenpopulation und insgeheim auf die Suche nach dem sagenhaften Vineta als Ort weiblicher Utopie machen Daneben sind unter anderem die Schlumpfe im Deutschen Wald unterwegs und die Gebruder Grimm ubernehmen zeitweise die Regierungsgewalt Er durchlebt den angeblichen Untergang der Menschheit noch einmal anhand der Schicksale verschiedener Menschen In einem abschliessenden Gesprach zwischen Rattin und Erzahler wird das Vorhergehende erneut in Frage gestellt Die beiden konnen sich nicht einigen ob die Rattin nur ein Traum des Erzahlers ist oder ob dieser zusammen mit der restlichen Menschheit lediglich eine Ausgeburt der Phantasie der auf der Erde verbliebenen Ratten darstellt Die im ersten Drittel anfangs originell und fantasievoll angelegten Moglichkeiten seines polyphonen Erzahlkonzepts werden aber im weiteren Teil nicht weiter entwickelt und genutzt Hintergrund und BezugeDie Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wenige Monate nach Erscheinen des Buches verlieh dem Mahngestus des Autors eine gewisse tagesaktuelle Aktualitat Grass nahm unter anderem mit der Einbeziehung genmanipulierter Rattenmenschen den Watsoncricks auf weitere Kontroversen etwa um die Gentechnik Bezug Der Name Watsoncrick spielt auf die Medizinnobelpreistrager und Entdecker der Molekularstruktur der Desoxyribonukleinsaure Francis Crick und James Watson an ParodieUnter dem Titel Gunter Ratte Der Grass erschien eine Parodie bereits vor der Veroffentlichung des Originals Der bis heute anonyme Autor hatte offensichtlich Zugriff auf Grass Manuskript Der Spiegel befand zu gequalt seien die schalen Scherze die den sozialdemokratischen Pornofilm Produzenten Mike Matzerath der unter dem Pseudonym Willi Brandt das Godesberger Programm geschrieben hat und anschliessend verfilmen wollte woran er gescheitert ist aufs Korn nehmen wollten Rebecca Braun Germanistikdozentin und Grass Spezialistin an der Lancaster University zufolge behandelte die Parodie eher Grass als ubertrieben empfundene offentliche Rolle im politischen Berlin und dessen dort zum Uberdruss vorgetragene nicht zu Ende gedachte politische Ideen als das Einzelwerk selbst LiteraturOriginal 7 Wochen lang im Jahr 1986 auf dem Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste Gunter Grass Die Rattin Werkausgabe Band 11 Steidl Verlag Gottingen 1997 493 Seiten ISBN 3 88243 492 9 VerfilmungDie Rattin wurde 1997 verfilmt Regie fuhrte Martin Buchhorn nach einem Drehbuch von Kameramann war Klaus Peter Weber Es spielten Matthias Habich Sunnyi Melles Peter Radtke Dieter Laser Helene Grass Angelika Bartsch Edda Leesch Carola Regnier Stephan Schwartz Katharina Thalbach Grass selbst distanzierte sich von der Verfilmung WeblinksDie Rattin bei IMDbEinzelnachweiseGunter Grass Die Rattin Dieter Wunderlich Buchtipps und mehr Abgerufen am 11 Marz 2023 deutsch Die Rattin Roman von Grass Gunter Deutscher Taschenbuch Verlag 16 April 2015 archiviert vom Original am 16 April 2015 abgerufen am 11 Marz 2023 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Der Dichter Seher als Dichter Warner Wandel eines mythischen Modells bei Koeppen Wolf und Grass Anastasia Manola Konigshausen amp Neumann 2010 Gunter Ratte Der Grass Das literarische Bubenstuck Eichborn Verlag 1986 10 02 1986 Grass Parodie ein Bubenstuck Der Spiegel Memento vom 6 Marz 2016 im Internet Archive Constructing Authorship in the Work of Gunter Grass Rebecca Braun Oxford University Press Oxford Modern Languages and Literature Monographs Rebecca Braun Oxford University Press 2008 ISBN 9780199542703 Zitat S 57 Only very loosely engaging with the real novel it focuses instead on how an oversized Grass storms through the Berlin underworld showering all and sundry with his half baked political ideas Romane Erzahlungen und Novellen von Gunter Grass Danziger Trilogie Die Blechtrommel Katz und Maus Hundejahre Romane Erzahlungen Novellen Aus dem Tagebuch einer Schnecke Der Butt Das Treffen in Telgte Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus Die Rattin Ein weites Feld Mein Jahrhundert Im Krebsgang Beim Hauten der Zwiebel Normdaten Werk GND 4241325 4 GND Explorer lobid OGND AKS