Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die kognitive Archäologie versucht aus den archäologischen Hinterlassenschaften der frühen Menschen Rückschlüsse auf ihr

Kognitive Archäologie

  • Startseite
  • Kognitive Archäologie
Kognitive Archäologie
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die kognitive Archäologie versucht, aus den archäologischen Hinterlassenschaften der frühen Menschen Rückschlüsse auf ihr Denken und ihre kognitiven Fähigkeiten zu ziehen. Der britische Archäologe Colin Renfrew hat die Bezeichnung kognitive Archäologie in den 1980er-Jahren geprägt und gilt als Begründer dieser Fachrichtung.

Entstehung

Renfrew erläuterte seinen Ansatz erstmals am Beispiel der Würfel aus Mohenjo-Daro, einem Ort im Industal. Diese Würfel sind 4000 Jahre alt, wurden aus sorgfältig bearbeitetem Steinmaterial hergestellt und verschiedenfarbig bemalt. Sie wurden ganz offensichtlich über beträchtliche Entfernungen transportiert. Diese Steinwürfel sind unterschiedlich groß, aber ihre Gewichte stellen immer ganzzahlige Vielfache einer bestimmten Einheit dar. Die kleinsten sind etwas über 800 Gramm schwer, andere haben das vierfache, achtfache und sogar 64-fache Gewicht. Schließlich fand man noch pfannenartige Platten, die 320- sowie 1600 mal so schwer waren wie die kleinsten Steine. Renfrew folgerte daraus:

  • Den Menschen des Industales war bewusst, dass Objekte ein Gewicht haben, welches in Abhängigkeit von ihrer Größe (Volumen) steht.
  • Sie waren fähig, diese Beziehung als zusammensetzbare und wieder zerlegbare Einheiten aufzufassen.
  • Sie könnten daher mit Zahlen operiert haben, um Objekte in eine quantitative Ordnung zu bringen.
  • Das daraus entwickelte System – repräsentiert durch das Sortiment der Würfel – war geeignet, die Gewichte verschiedener Objekte zu messen und vergleichen.

Ferner sei zu vermuten, dass die Menschen der Mohenjo-Daro-Kultur dies taten, um etwa Waren (materielle Werte) quantitativ zu erfassen und eine Beziehung zwischen dem Gewicht und dem Wert eines Objekts herzustellen. Dies wiederum ergibt vor allem im Zusammenhang mit Handel Sinn.

Die Hypothese der egalitären Kulturen (von 1984)

Ein ergänzendes Beispiel bietet Renfrews Abhandlung Die Megalithkulturen, in der er neben weiterem auf das Fehlen von Rangunterschieden zwischen den Bestatteten im Inneren der großen, oft über Jahrhunderte in Gebrauch gewesenen Gemeinschaftsgräber auf dem Gebiet des heutigen Britanniens hinweist. Aus diesem Befund, der sich auf durchschnittlich acht weibliche und neun männliche Verstorbene pro Generation bezieht, schlussfolgert der Autor in einer zusammenfassenden Hypothese, dass es „egalitäre Gruppen“ gewesen seien, die die megalithischen Bauten errichteten und nutzten. Im Gegensatz dazu stünden Kulturen, die ihre pyramidale Machthierarchie durch gelegentlich monumentale Gräber für Einzelherrscher zum Ausdruck brächten (vgl. die Pharaonen des alten Ägyptens).

Diese in der Archäologie neue Art des Interpretierens bezeichnet der Autor als cognitive-processual-Methode. Hierfür sind auch „symbolische“ Aspekte zugelassen, nicht nur die bekannten „Funktionen“, die etwa die technologischen Fortschritte erörtern, welche von einem Volk im Laufe der Jahrhunderte erzielt wurden und allgemein zur These der Neolithischen Revolution führten. Befunde, wie die keine Rangordnung erkennen lassende Unterschiedslosigkeit der Bestatteten innerhalb einer Gemeinschaftsgruft, ließen hingegen auf Aspekte der Mentalität der Urheber solcher Anlagen schließen, beispielsweise auf ihr soziales Verhalten im alltäglichen Miteinander. Eine weitere mentale Eigenart zeige sich an den im Laufe der Zeit zunehmend größer, zugleich imponierender gestalteten Megalithmonumente, nämlich ein Sachverhalt, der nach Auffassung Renfrews darauf hindeutet, dass zwischen den verschiedenen benachbarten Gruppen dieser Kulturen ein ausgeprägt territorialer Konkurrenzwettbewerb geherrscht habe, ein Art Wettrüsten. Kombiniert man diese Methode des Schlussfolgerns nun mit der der „Funktionen“, werde eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht.

Kognitive Archäologie heute

Die modernen Kognitionswissenschaften haben der Kognitiven Archäologie zusätzliche Impulse verliehen. Seither versuchen Wissenschaftler, Erkenntnisse aus benachbarten Disziplinen zu integrieren, insbesondere aus der Anthropologie sowie der Evolutionspsychologie. Zentrale Fragestellungen dieser Forschungsrichtung lauten:

  • Zu welchen kognitiven Fähigkeiten war der vorgeschichtliche Mensch in der Lage?
  • Wie und wann entstanden die Merkmale, die heute den menschlichen Geist prägen: Symbolisches Denken, Sprache, Metaphorisches Denken, Religion, Musik, Kunst oder vorausschauendes Planen?

Diese Fragen versuchen die Forscher anhand archäologischer und anthropologischer Funde zu beantworten.

Zu den heute wichtigsten Vertretern der kognitiven Archäologie gehört Steven Mithen. In seinem Buch „The prehistory of the mind“ beschreibt er, wie sich der menschliche Geist entwickelt hat. Er greift dabei zurück auf die heute etablierte Vorstellung der kognitiven Domänen und setzt sie in Verbindung zu den materiellen Hinterlassenschaften. Diese zeigen laut Mithen, dass die frühen Vertreter der Gattung Homo – vor dem Homo sapiens – zwar in vieler Hinsicht kognitive Fähigkeiten aufwiesen, die mit heutigen Menschen vergleichbar sind, aber nur, solange diese Fähigkeiten lediglich eine Domäne beanspruchten, etwa die „intuitive Physik“, die „intuitive Biologie“ oder die „intuitive Psychologie“. Demnach funktionierte der menschliche Geist wie ein Taschenmesser: Für jede Aufgabe gibt es im Gehirn bestimmte zuständige Module. Doch erst Homo sapiens sei in der Lage gewesen, Verbindungen zwischen diesen Domänen herzustellen. Demnach sei die Entstehung von Kunst, Religion und wissenschaftlichem Denken vor knapp 50.000 Jahren auf eine Entwicklung zum kognitiv fluiden Geist zurückzuführen.

Mit Felsbildern beschäftigt sich , der einen Lehrstuhl für kognitive Archäologie in Südafrika innehat. Einen Teil der südafrikanischen Felsbilder interpretiert er als Ausdruck eines prähistorischen Schamanismus. In einigen der dargestellten Motive wie Nasenbluten, klatschende Personen oder Tier-Mensch-Mischwesen sieht er typische Merkmale von Trancezuständen. Kritiker bezweifeln jedoch, dass diese Erklärung auf alle Felsbilder anwendbar ist. Lewis-Williams' These deckt sich jedoch mit Vermutungen, wonach auch einige der Höhlenmalereien in Frankreich in Trance bzw. unter Drogeneinfluss entstanden seien. Die Frage nach den kognitiven Wurzeln betrifft, neben den Felsbildern, alle Formen vorgeschichtlicher Kunst. In vielen Fällen konkurrieren dabei schamanistische Erklärungsansätze mit solchen, die die frühen Kunstwerke als Ausdruck von magischem Denken, Religion oder sozialem Prestige deuten.

In den 2000er Jahren griff Colin Renfrew selbst die kognitive Archäologie wieder auf. Wie interagieren Menschen und Dinge? Wird in einer Gesellschaft eine symbolische Bedeutung zunächst abstrakt im Bewusstsein entwickelt und dann mit Objekten umgesetzt oder entsteht sie durch Ritualisierung des praktischen Umgangs mit Dingen?

In einer Dauerausstellung über „menschliches Verstehen“ wird im Monrepos Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution in Neuwied seit 2014 erläutert, wie die frühe Menschheitsgeschichte unser Verhalten bis heute bestimmt.

Kognitive Archäologie im deutschsprachigen Raum

Die kognitive Archäologie ist ein Forschungszweig geblieben, der weitgehend im angelsächsischen Bereich verfolgt wird. Allerdings gibt es Ausnahmen. So benutzt der Frankfurter Archäologe kognitionswissenschaftliche Methoden, um den Übergang von der Archaik zur Klassik im alten Griechenland (ca. 700 bis 500 v. Chr.) zu analysieren. Dieser Umbruch ging mit vielen künstlerischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen einher. Laut Bol hat dabei ein kognitiver Umbruch stattgefunden, bei dem seinerseits bildhafte Darstellungen einen wichtigen Einfluss ausübten. Bols Untersuchungen sind zugleich ein Beispiel für die Anwendung kognitionswissenschaftlicher Methoden innerhalb der Klassischen Archäologie.

Die österreichische Wissenschaftsjournalistin und Prähistorikerin wiederum hat sich – ähnlich wie Colin Renfrew – mit Maßeinheiten und Gewichtssystemen befasst. Anhand der Gewichtsrelationen von Gusskuchen bzw. Teilstücken davon versucht sie, ein Gewichtsschema für die frühe Bronzezeit nachzuweisen. Für jede Form von Handel sind Maßeinheiten nötig, um Wert und Gegenwert der gehandelten Waren zu definieren. Das von Pühringer erstellte Schema der Gewichtsrelationen von Rohmetallbarren für Gusskuchen weist auf eine Art Zahlensystem im mitteleuropäischen Raum vor 5000 Jahren hin. Bei den Rohmetallstücken handelt es sich demnach möglicherweise um ein prämonetäres Zahlungsmittel.

Literatur

  • Cornelis Bol: Frühgriechische Bilder und die Entstehung der Klassik. Perspektive, Kognition und Wirklichkeit (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt. Band 44). Utz, München 2005, ISBN 3831604576.
  • David Lewis-Williams: Cognitive and Optical Illusions in San Rock Art Research. In: Current Anthropology. Band 27, Nr. 2, 1986, S. 171–178.
  • Steven Mithen: The prehistory of the mind. The Cognitive Origins of Art, Religion, and Science. 2. Auflage. Thames and Hudson, London 2003, ISBN 075380204X.
  • Colin Renfrew: Archaeology and Language: The Puzzle of Indo-European Origins. Penguin Books, London 1987, ISBN 0140552413.
  • Colin Renfrew, Ezra B. W. Zubrow (Hrsg.): The Ancient Mind. Elements of Cognitive Archaeology. Cambridge University Press, New York 1994, ISBN 0521434882.
  • Colin Renfrew: Prehistory. The Making of the Human Mind. London 2007.

Siehe auch

  • Evolution des Denkens

Einzelnachweise

  1. Artikel Die Megalithkulturen in: Spektrum der Wissenschaften, Januar 1984.
  2. Colin Renfrew: Symbol before concept. In: Ian Hodder (Hrsg.): Archaeological Theory Today. Polity Press 2001. S. 122–140.
  3. Colin Renfrew: Towards a theory of material engagement. In: E. Demarrais, C. Gosden, C. Renfrew (Hrsg.): Rethinking Materiality. Mc Donald Archaeological Institute 2004, S. 23–32.
  4. Ian Hodder: Entangled – An Archaeology of the Relationships between Humans and Things. John Wiley & Sons 2012, ISBN 978-0-470-67211-2, S. 34 f.
  5. Webseite der Monrepos-Dauerausstellung menschliches Verstehen
  6. Elisabeth Pühringer: Der Weg in die Urzeit. Archäologie und Film. Dissertation, Universität Wien 2000 (unpubliziert)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 09:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kognitive Archäologie, Was ist Kognitive Archäologie? Was bedeutet Kognitive Archäologie?

Die kognitive Archaologie versucht aus den archaologischen Hinterlassenschaften der fruhen Menschen Ruckschlusse auf ihr Denken und ihre kognitiven Fahigkeiten zu ziehen Der britische Archaologe Colin Renfrew hat die Bezeichnung kognitive Archaologie in den 1980er Jahren gepragt und gilt als Begrunder dieser Fachrichtung EntstehungRenfrew erlauterte seinen Ansatz erstmals am Beispiel der Wurfel aus Mohenjo Daro einem Ort im Industal Diese Wurfel sind 4000 Jahre alt wurden aus sorgfaltig bearbeitetem Steinmaterial hergestellt und verschiedenfarbig bemalt Sie wurden ganz offensichtlich uber betrachtliche Entfernungen transportiert Diese Steinwurfel sind unterschiedlich gross aber ihre Gewichte stellen immer ganzzahlige Vielfache einer bestimmten Einheit dar Die kleinsten sind etwas uber 800 Gramm schwer andere haben das vierfache achtfache und sogar 64 fache Gewicht Schliesslich fand man noch pfannenartige Platten die 320 sowie 1600 mal so schwer waren wie die kleinsten Steine Renfrew folgerte daraus Den Menschen des Industales war bewusst dass Objekte ein Gewicht haben welches in Abhangigkeit von ihrer Grosse Volumen steht Sie waren fahig diese Beziehung als zusammensetzbare und wieder zerlegbare Einheiten aufzufassen Sie konnten daher mit Zahlen operiert haben um Objekte in eine quantitative Ordnung zu bringen Das daraus entwickelte System reprasentiert durch das Sortiment der Wurfel war geeignet die Gewichte verschiedener Objekte zu messen und vergleichen Ferner sei zu vermuten dass die Menschen der Mohenjo Daro Kultur dies taten um etwa Waren materielle Werte quantitativ zu erfassen und eine Beziehung zwischen dem Gewicht und dem Wert eines Objekts herzustellen Dies wiederum ergibt vor allem im Zusammenhang mit Handel Sinn Die Hypothese der egalitaren Kulturen von 1984 Ein erganzendes Beispiel bietet Renfrews Abhandlung Die Megalithkulturen in der er neben weiterem auf das Fehlen von Rangunterschieden zwischen den Bestatteten im Inneren der grossen oft uber Jahrhunderte in Gebrauch gewesenen Gemeinschaftsgraber auf dem Gebiet des heutigen Britanniens hinweist Aus diesem Befund der sich auf durchschnittlich acht weibliche und neun mannliche Verstorbene pro Generation bezieht schlussfolgert der Autor in einer zusammenfassenden Hypothese dass es egalitare Gruppen gewesen seien die die megalithischen Bauten errichteten und nutzten Im Gegensatz dazu stunden Kulturen die ihre pyramidale Machthierarchie durch gelegentlich monumentale Graber fur Einzelherrscher zum Ausdruck brachten vgl die Pharaonen des alten Agyptens Diese in der Archaologie neue Art des Interpretierens bezeichnet der Autor als cognitive processual Methode Hierfur sind auch symbolische Aspekte zugelassen nicht nur die bekannten Funktionen die etwa die technologischen Fortschritte erortern welche von einem Volk im Laufe der Jahrhunderte erzielt wurden und allgemein zur These der Neolithischen Revolution fuhrten Befunde wie die keine Rangordnung erkennen lassende Unterschiedslosigkeit der Bestatteten innerhalb einer Gemeinschaftsgruft liessen hingegen auf Aspekte der Mentalitat der Urheber solcher Anlagen schliessen beispielsweise auf ihr soziales Verhalten im alltaglichen Miteinander Eine weitere mentale Eigenart zeige sich an den im Laufe der Zeit zunehmend grosser zugleich imponierender gestalteten Megalithmonumente namlich ein Sachverhalt der nach Auffassung Renfrews darauf hindeutet dass zwischen den verschiedenen benachbarten Gruppen dieser Kulturen ein ausgepragt territorialer Konkurrenzwettbewerb geherrscht habe ein Art Wettrusten Kombiniert man diese Methode des Schlussfolgerns nun mit der der Funktionen werde eine ganzheitliche Betrachtung ermoglicht Kognitive Archaologie heuteDie modernen Kognitionswissenschaften haben der Kognitiven Archaologie zusatzliche Impulse verliehen Seither versuchen Wissenschaftler Erkenntnisse aus benachbarten Disziplinen zu integrieren insbesondere aus der Anthropologie sowie der Evolutionspsychologie Zentrale Fragestellungen dieser Forschungsrichtung lauten Zu welchen kognitiven Fahigkeiten war der vorgeschichtliche Mensch in der Lage Wie und wann entstanden die Merkmale die heute den menschlichen Geist pragen Symbolisches Denken Sprache Metaphorisches Denken Religion Musik Kunst oder vorausschauendes Planen Diese Fragen versuchen die Forscher anhand archaologischer und anthropologischer Funde zu beantworten Zu den heute wichtigsten Vertretern der kognitiven Archaologie gehort Steven Mithen In seinem Buch The prehistory of the mind beschreibt er wie sich der menschliche Geist entwickelt hat Er greift dabei zuruck auf die heute etablierte Vorstellung der kognitiven Domanen und setzt sie in Verbindung zu den materiellen Hinterlassenschaften Diese zeigen laut Mithen dass die fruhen Vertreter der Gattung Homo vor dem Homo sapiens zwar in vieler Hinsicht kognitive Fahigkeiten aufwiesen die mit heutigen Menschen vergleichbar sind aber nur solange diese Fahigkeiten lediglich eine Domane beanspruchten etwa die intuitive Physik die intuitive Biologie oder die intuitive Psychologie Demnach funktionierte der menschliche Geist wie ein Taschenmesser Fur jede Aufgabe gibt es im Gehirn bestimmte zustandige Module Doch erst Homo sapiens sei in der Lage gewesen Verbindungen zwischen diesen Domanen herzustellen Demnach sei die Entstehung von Kunst Religion und wissenschaftlichem Denken vor knapp 50 000 Jahren auf eine Entwicklung zum kognitiv fluiden Geist zuruckzufuhren Mit Felsbildern beschaftigt sich der einen Lehrstuhl fur kognitive Archaologie in Sudafrika innehat Einen Teil der sudafrikanischen Felsbilder interpretiert er als Ausdruck eines prahistorischen Schamanismus In einigen der dargestellten Motive wie Nasenbluten klatschende Personen oder Tier Mensch Mischwesen sieht er typische Merkmale von Trancezustanden Kritiker bezweifeln jedoch dass diese Erklarung auf alle Felsbilder anwendbar ist Lewis Williams These deckt sich jedoch mit Vermutungen wonach auch einige der Hohlenmalereien in Frankreich in Trance bzw unter Drogeneinfluss entstanden seien Die Frage nach den kognitiven Wurzeln betrifft neben den Felsbildern alle Formen vorgeschichtlicher Kunst In vielen Fallen konkurrieren dabei schamanistische Erklarungsansatze mit solchen die die fruhen Kunstwerke als Ausdruck von magischem Denken Religion oder sozialem Prestige deuten In den 2000er Jahren griff Colin Renfrew selbst die kognitive Archaologie wieder auf Wie interagieren Menschen und Dinge Wird in einer Gesellschaft eine symbolische Bedeutung zunachst abstrakt im Bewusstsein entwickelt und dann mit Objekten umgesetzt oder entsteht sie durch Ritualisierung des praktischen Umgangs mit Dingen In einer Dauerausstellung uber menschliches Verstehen wird im Monrepos Forschungszentrum und Museum fur menschliche Verhaltensevolution in Neuwied seit 2014 erlautert wie die fruhe Menschheitsgeschichte unser Verhalten bis heute bestimmt Kognitive Archaologie im deutschsprachigen RaumDie kognitive Archaologie ist ein Forschungszweig geblieben der weitgehend im angelsachsischen Bereich verfolgt wird Allerdings gibt es Ausnahmen So benutzt der Frankfurter Archaologe kognitionswissenschaftliche Methoden um den Ubergang von der Archaik zur Klassik im alten Griechenland ca 700 bis 500 v Chr zu analysieren Dieser Umbruch ging mit vielen kunstlerischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen einher Laut Bol hat dabei ein kognitiver Umbruch stattgefunden bei dem seinerseits bildhafte Darstellungen einen wichtigen Einfluss ausubten Bols Untersuchungen sind zugleich ein Beispiel fur die Anwendung kognitionswissenschaftlicher Methoden innerhalb der Klassischen Archaologie Die osterreichische Wissenschaftsjournalistin und Prahistorikerin wiederum hat sich ahnlich wie Colin Renfrew mit Masseinheiten und Gewichtssystemen befasst Anhand der Gewichtsrelationen von Gusskuchen bzw Teilstucken davon versucht sie ein Gewichtsschema fur die fruhe Bronzezeit nachzuweisen Fur jede Form von Handel sind Masseinheiten notig um Wert und Gegenwert der gehandelten Waren zu definieren Das von Puhringer erstellte Schema der Gewichtsrelationen von Rohmetallbarren fur Gusskuchen weist auf eine Art Zahlensystem im mitteleuropaischen Raum vor 5000 Jahren hin Bei den Rohmetallstucken handelt es sich demnach moglicherweise um ein pramonetares Zahlungsmittel LiteraturCornelis Bol Fruhgriechische Bilder und die Entstehung der Klassik Perspektive Kognition und Wirklichkeit Quellen und Forschungen zur antiken Welt Band 44 Utz Munchen 2005 ISBN 3831604576 David Lewis Williams Cognitive and Optical Illusions in San Rock Art Research In Current Anthropology Band 27 Nr 2 1986 S 171 178 Steven Mithen The prehistory of the mind The Cognitive Origins of Art Religion and Science 2 Auflage Thames and Hudson London 2003 ISBN 075380204X Colin Renfrew Archaeology and Language The Puzzle of Indo European Origins Penguin Books London 1987 ISBN 0140552413 Colin Renfrew Ezra B W Zubrow Hrsg The Ancient Mind Elements of Cognitive Archaeology Cambridge University Press New York 1994 ISBN 0521434882 Colin Renfrew Prehistory The Making of the Human Mind London 2007 Siehe auchEvolution des DenkensEinzelnachweiseArtikel Die Megalithkulturen in Spektrum der Wissenschaften Januar 1984 Colin Renfrew Symbol before concept In Ian Hodder Hrsg Archaeological Theory Today Polity Press 2001 S 122 140 Colin Renfrew Towards a theory of material engagement In E Demarrais C Gosden C Renfrew Hrsg Rethinking Materiality Mc Donald Archaeological Institute 2004 S 23 32 Ian Hodder Entangled An Archaeology of the Relationships between Humans and Things John Wiley amp Sons 2012 ISBN 978 0 470 67211 2 S 34 f Webseite der Monrepos Dauerausstellung menschliches Verstehen Elisabeth Puhringer Der Weg in die Urzeit Archaologie und Film Dissertation Universitat Wien 2000 unpubliziert

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schöner Stil

  • Juli 18, 2025

    Schöneicher Plan

  • Juli 18, 2025

    Schönebecker Elbauenbrücke

  • Juli 18, 2025

    Schönbrunner Gelb

  • Juli 18, 2025

    Schöck Unternehmensgruppe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.