Dieser Artikel behandelt den österreichischen Schauspieler Zum gleichnamigen deutschen Politiker siehe Karlheinz Böhm Po
Karlheinz Böhm

Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde. Nach seiner Karriere als Schauspieler gründete er die Stiftung Menschen für Menschen (in Deutschland und der Schweiz) sowie den gleichnamigen Verein in Österreich. Seine Organisation, für die er sich bis ins hohe Alter engagierte, hilft unter dem Motto „Hilfe zur Selbstentwicklung“ notleidenden Menschen in Äthiopien.
Leben und Werk
Frühes Leben
Karlheinz Böhm, das einzige Kind des österreichischen Dirigenten Karl Böhm (1894–1981) und der deutschen Sopranistin Thea Linhard-Böhm (1903–1981), wurde 1928 in Darmstadt geboren, wo sein Vater als Generalmusikdirektor angestellt war. Sein Vater war gebürtiger Grazer, seine Mutter Münchnerin. Seine Kindheit verbrachte er in Darmstadt, Hamburg und ab 1934 in Dresden, wo die Familie bis 1943 zunächst in der Dampfschiff-, dann in der Angelikastraße wohnte. Böhm besuchte die Volksschule in der Wägnerstraße und die König-Georg-Schule. Ab 1940 war er in einem Internat in Kufstein. 1942 verhalf ihm ein gefälschtes ärztliches Attest zur Ausreise in die Schweiz, wo er das Internat Lyceum Alpinum Zuoz besuchte. Karlheinz Böhm spielte in seiner Kindheit Eishockey.
Nach dem Krieg lebten seine Eltern zunächst am Attersee und wollten nach Graz ziehen. Durch die Opernsängerin Maria Cebotari (der Postweg funktionierte nicht mehr) ließen sie Karlheinz Böhm in Zuoz die Nachricht übermitteln, er solle ebenfalls nach Graz kommen. Er schlug sich im Dezember 1945 nach Salzburg durch, wo er zu seiner Überraschung auf seinen Vater traf, der am Mozarteum im Rahmen seines Entnazifizierungsverfahrens vernommen werden sollte. Am 24. Dezember 1945 fuhren sie frierend in einem offenen Geländewagen zur Mutter nach Graz. Karlheinz Böhm erhielt dort noch eineinhalb Jahre lang Privatunterricht an einer Maturaschule und bestand 1947 die Matura am Kepler-Gymnasium in Graz.
Böhm wollte ursprünglich Pianist werden. Das Urteil nach dem Vorspielen des Klavierkonzert Nr. 1 von Beethoven im Alter von 14 oder 15 Jahren bei Wilhelm Backhaus in Lugano lautete seiner Biografie zufolge: „Nu ja, für’n Sohn vom Böhm hätt isch ma’n bisschen mehr erwartet.“ Er studierte auf Drängen seines Vaters Anglistik und Germanistik, anschließend in Rom ein Semester Kunstgeschichte. Böhm brach das Studium ab, um bei Helmuth Krauss in Wien Schauspielunterricht zu nehmen.
Schauspielkarriere
Von 1948 bis 1976 spielte er in etwa 45 Kinofilmen und auch im Theater. An der Seite von Romy Schneider verkörperte er in den drei Sissi-Filmen den jungen Kaiser Franz Joseph I. Dadurch war er als Schauspieler auf ein Genre festgelegt, dem er zu entfliehen versuchte. Seine internationale Karriere als Schauspieler erlitt 1960 durch seine Darstellung eines Serienmörders in Michael Powells Augen der Angst einen Einbruch, da Kritik und Publikum den Film wegen seines beklemmenden Inhalts ablehnten. Erst Anfang der 80er Jahre wurde der Film neu bewertet; er gilt unter Cineasten heute als einer der besten dieses Genres.
Böhm hatte zuvor einen Vertrag mit der Hollywood-Firma MGM abgeschlossen, doch auch diese Zusammenarbeit erwies sich für seine Filmkarriere als nicht sehr fruchtbar. Die ihm dort angebotenen Rollen waren für ihn nicht befriedigend und die fünf Filme überwiegend keine großen Erfolge. Mitte der 1960er Jahre kehrte er enttäuscht nach Europa zurück.
In den 70er Jahren arbeitete er mit Rainer Werner Fassbinder. Dabei glänzte er in dem Psychothriller Martha, der die Institution der Ehe kritisch behandelt. Beeinflusst vom gesellschaftskritischen Impetus des Regisseurs begann Böhm sich mehr und mehr für die globalen Probleme zu interessieren. Nachdem er sich ab den 80er Jahren vermehrt der Hilfe für Afrika widmete, nahm er nur noch sporadisch Rollenangebote wahr.
Böhm schuf außerdem zahlreiche musikalische Hörspiele für Kinder, mit denen er ihnen die Lebensgeschichten großer Komponisten und klassische Musikstücke nahezubringen versuchte.
Hilfe für Afrika
1976 war Böhm zum ersten Mal mit der Armut in Afrika konfrontiert. Um einen Bronchialkatarrh auszukurieren, empfahlen ihm die Ärzte einen Aufenthalt in Kenia. Dort ließ er sich von einem einheimischen Hotel-Angestellten die Kehrseite der Luxusfassade zeigen. Karlheinz Böhm sah die Hütte des Hotel-Angestellten, erfuhr, dass die Einheimischen sich nur den Kopf eines Fisches leisten konnten, und war erschüttert. Er konnte sich mit der Armut nicht abfinden und beschloss, in Afrika zu helfen.
Als er wieder nach Deutschland zurückkehrte, wurde er in die Sendung Wetten, dass..? eingeladen. Dort wettete er am 16. Mai 1981, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw. sieben Schilling oder einen Franken für notleidende Menschen in der Sahelzone spenden werde. Er versprach, dass er selbst nach Afrika gehen werde, um zu helfen, wenn er die Wette verliere. Das Spendenziel wurde nicht erreicht, und Böhm gewann die Wette; immerhin kamen jedoch rund 1,2 Millionen DM zusammen. Nach der Sendung flog er im Oktober 1981 mit dem Geld erstmals nach Äthiopien und gründete am 13. November 1981 die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.
Eine der Ursachen für die Armut in Äthiopien sah Böhm in der sozialen Benachteiligung der Frauen. Die soziale Position der Frau müsse endlich verbessert werden; dazu gehöre u. a. die Abschaffung von Kinderehen und weiblicher Genitalverstümmelung und umfassende Alphabetisierung und Bildung. Über Jahrzehnte hinweg verbrachte Karlheinz Böhm mehrere Monate pro Jahr in Äthiopien und besuchte die einzelnen Projekte. Zusammen mit seiner Frau Almaz trat er ab etwa 2010 offensiv für nachhaltige Landwirtschaft ein als einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der südlichen Hemisphäre.
Böhm war auch Initiator der ersten Partnerschaft auf kommunaler Ebene zwischen einer deutschen und einer äthiopischen Gemeinde. Diese wurde 1994 zwischen Vaterstetten, dem damaligen Wohnort Böhms, und Alem Katema geschlossen. Im selben Jahr wurde in Vaterstetten der Verein Partnerschaft mit Alem Katema e. V. gegründet, der heute (2021) über 600 Mitglieder hat.
Privates
Seiner ersten Ehe (1954–1957) mit der Flugbegleiterin Elisabeth Zonewa entstammt die Tochter Sissy Böhm (* 1955), deren Sohn Florian Böhm (* 1978) ebenfalls Schauspieler ist. In ihrer Anfang 2015 erschienenen Autobiografie erhebt Sissy Böhm schwere Vorwürfe gegen ihre Eltern. Ihre Mutter habe sie ab dem Alter von fünf Jahren sexuell missbraucht; ihr Vater habe sich ihr einmal unsittlich angenähert, als sie 13 Jahre alt war.
Aus Böhms zweiter Ehe (1958–1962) mit Gudula Blau gingen 3 Kinder hervor: die Schauspielerin Kristina Böhm (* 1959) und zwei weitere Kinder (* 1960 und * 1961). Aus seiner dritten Ehe (1963–1980) mit Barbara Lass stammt die Schauspielerin Katharina Böhm (* 1964). Ab 1991 war er in seiner vierten Ehe mit der aus Äthiopien stammenden Agrarexpertin Almaz Böhm verheiratet; dieser Ehe entstammen zwei Kinder (* 1990 und * 1993).
Insgesamt ist Böhm der Vater von sieben Kindern.
Ab Ende der 1960er-Jahre gehörte Böhm den Freimaurern an. Er erwähnte dies in seiner Autobiografie von 1991.
Böhm war österreichischer Staatsbürger, fühlte sich aber als Weltbürger. 2003 erhielt er die äthiopische Ehrenstaatsbürgerschaft.
Böhm lebte viele Jahre im Vaterstettener Stadtteil Baldham, wie schon sein Vater, der dort ein Haus besaß. 2002, als Böhm nach Österreich umgezogen war, beantragte er mit seiner Frau Almaz den Abriss des Hauses in Baldham und den Bau von drei neuen Häusern auf dem Grundstück. Wegen Vorschriften zu Baugrenzen wurde der Antrag zunächst abgelehnt. Die Gemeinde genehmigte schließlich eine reduzierte Bebauung. Böhms Tochter Katharina lebt seit ihrem vierten Lebensjahr bis heute in ihrem Elternhaus in Vaterstetten.
In den beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens lebte Böhm mit seiner Frau Almaz und den beiden gemeinsamen Kindern in Grödig bei Salzburg. Im Februar 2013 wurde bekannt, dass er schwer an Alzheimer erkrankt war. Sein Sohn sagte, er könne sich nicht mehr äußern.
Karlheinz Böhm starb am 29. Mai 2014 im Alter von 86 Jahren in Grödig im Kreis seiner Familie. Am 13. Juni fand eine Trauerfeier in der Salzburger Residenz mit 400 Gästen statt. Anschließend verabschiedete sich Böhms Münchner Freimaurerloge mit einer Zeremonie auf dem Salzburger Kommunalfriedhof von ihm. Dort wurde die Urne in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg (Gräberfeld 35) beigesetzt, eingebettet in Erde aus Äthiopien.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1983: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1984: Bambi
- 1985: Theodor-Heuss-Medaille
- 1985: Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1986: Humanitärer Preis der deutschen Freimaurer
- 1990: Bambi
- 1997: Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
- 2001: Bundesverdienstkreuz (Großes Verdienstkreuz mit Stern)
- 2002: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, überreicht von Außenministerin Benita Ferrero-Waldner
- 2002: World Award (in Österreich)
- 2003: Unsere Besten (ZDF), Platz 19
- 2003: Goldener Wuschel von Brisant in der Kategorie „Soziales Engagement“
- 2003: Hans-Rosenthal-Ehrenpreis
- 2003: Ring des Landes Salzburg
- 2003: Erster Ehrenstaatsbürger von Äthiopien
- 2005: Martin-Buber-Plakette
- 2006: Mall of Fame in Bremen
- 2007: Balzan-Preis für Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern
- 2008: Internationaler Hundertwasser-Preis
- 2008: Berlinale Kamera für sein Wirken im deutschen Film und sein humanitäres Engagement
- 2008: Bayerischer Verdienstorden
- 2008: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
- 2008: Das Europagymnasium Salzburg-Nonntal erhielt anlässlich des 80. Geburtstages von Böhm den Namenszusatz „Karlheinz-Böhm-Gymnasium“
- 2009: Save the World Award für das Lebenswerk (in Österreich)
- 2009: UNESCO-Ehrenpreis
- 2011: im Juni Enthüllung einer überlebensgroßen Böhm-Skulptur an einem Platz im Diplomatenviertel von Addis Abeba, der Platz bekam den Namen Karl Square. Bei der Einweihung hielt Bundespräsident a. D. Horst Köhler eine Rede, in der er Böhm einen „stillen Revolutionär“ nannte.
- 2019: Böhm wurde Namensgeber der neuen Karlheinz-Böhm-Grund- und Mittelschule Vaterstetten
Werke
Filmografie (Auswahl)
- 1948: Der Engel mit der Posaune
- 1949: Höllische Liebe
- 1952: Alraune
- 1952: Haus des Lebens
- 1952: Der Weibertausch
- 1952: Wienerinnen
- 1953: Salto Mortale
- 1953: Arlette erobert Paris
- 1953: Der unsterbliche Lump
- 1954: Die Sonne von St. Moritz
- 1954: … und ewig bleibt die Liebe
- 1954: Die Hexe
- 1954: Die goldene Pest
- 1955: Die heilige Lüge
- 1955: Unternehmen Schlafsack
- 1955: Schwedenmädel (Sommarflickan)
- 1955: Sissi
- 1955: Dunja
- 1956: Sissi, die junge Kaiserin
- 1956: Kitty und die große Welt
- 1956: Nina
- 1956: Die Ehe des Dr. med. Danwitz
- 1957: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin
- 1957: Blaue Jungs
- 1957: Das Schloß in Tirol
- 1958: Nächte auf Tahiti
- 1958: Man müßte nochmal zwanzig sein
- 1958: Das haut einen Seemann doch nicht um
- 1958: Das Dreimäderlhaus
- 1959: La Paloma
- 1959: Kriegsgericht
- 1960: Zu heiß zum Anfassen (Too Hot to Handle)
- 1960: Augen der Angst (Peeping Tom)
- 1960: Der Gauner und der liebe Gott
- 1960: Schicksals-Sinfonie
- 1962: Die wundervolle Welt der Brüder Grimm (The Wonderful World of the Brothers Grimm)
- 1962: Die vier apokalyptischen Reiter (The 4 Horsemen of the Apocalypse)
- 1963: Flieg mit mir ins Glück (Come Fly with Me) – Regie: Henry Levin
- 1965: Die Stunde der Wahrheit (L’heure de vérité)
- 1966: Mitternacht – Canale Grande (The Venetian Affair)
- 1969: Traumnovelle – Regie: Wolfgang Glück
- 1972: Verdacht gegen Barry Croft – Regie: Paul Verhoeven
- 1973: Schloß Hubertus
- 1974: Martha
- 1974: Fontane Effi Briest
- 1975: Faustrecht der Freiheit
- 1975: Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel
- 1975: Motiv Liebe – Die Freundin
- 1978: Tatort: Schwarze Einser (Fernsehfilm)
- 1980: Ringstraßenpalais (Fernsehserie, 8 Folgen)
- 2009: Oben (Stimme)
Hörspiele
- 1953: Wenn es so leicht wäre (nach Jürgen von Hollander) – Regie: Helmut Brennicke
- 1955: Der Tod des Tizian (nach Hugo von Hofmannsthal) – Regie:
- 1981–1988: Haupterzähler der Lebensgeschichten einer Serie von Komponisten und Musikern wie Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Haydn, Mendelssohn Bartholdy, Mozart, Schubert, Schumann, Strauß, Vivaldi nach Texten von
- 2006: Sprecher von König Ludwig I. in dem Hörspiel Lola Montez: Text und Regie Wolfsmehl
Autobiografien
- Karlheinz Böhm: Mein Weg. Scherz, Bern/München/Wien 1991, ISBN 3-502-18053-9.
- Karlheinz Böhm, Beate Wedekind (Bearbeitung): Mein Leben. Suchen Werden Finden. Collection Rolf Heyne, München 2008, ISBN 978-3-89910-383-0.
Literatur
- Erich Schaake: Karlheinz Böhm. Ein Mensch für Menschen, ein Lebensbild. Schneekluth, München 1985, ISBN 3-7951-0951-5.
- Friedemann Beyer: Karlheinz Böhm. Seine Filme – sein Leben. In: Heyne-Bücher. Band 32, Heyne-Filmbibliothek Nr. 171. Heyne, München 1992, ISBN 3-453-05760-0.
- Franz Ferdinand Wolf: Zur Person. Franz Ferdinand Wolf im Gespräch mit Karlheinz Böhm, Erwin Kräutler, Leopold Ungar, Simon Wiesenthal. Edition S, Wien 1993, ISBN 3-7046-0420-8.
- Frauke Wolter: Karlheinz Böhm. Wie ein Star zum Helfer wurde. Biographie. Herder-Spektrum 4521, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1997, ISBN 3-451-04521-4.
- Swantje Strieder, Jürgen Strauss (Fotograf): Karlheinz Böhm: was Menschen für Menschen geschaffen haben. 20 Jahre Äthiopien. Hugendubel, Kreuzlingen/München 2001, ISBN 3-7205-2261-X.
- Nathanael Busch: Karlheinz Böhm. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 229 f.
- Beate Wedekind, Marcus Zumbansen (Fotograf): Nagaya heißt Frieden. Karlheinz Böhm und seine Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“. Rütten & Loening, Berlin 2006, ISBN 3-352-00659-8 (27 Reportagen über Protagonisten von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“).
- Helfried Weyer: Äthiopien. Nicolai, Berlin 2006, ISBN 3-89479-301-5 (Autor zu Besuch bei Karlheinz Böhm mit seiner Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“).
- Wolfgang Bittner: Von Kaiser Franz zu Mister Karl. Karlheinz Böhm. In: Ich bin ein öffentlicher Mensch geworden. Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen. Horlemann, Bad Honnef 2009, ISBN 978-3-89502-277-7.
- Günter Krenn: Die Welt ist Bühne: Karlheinz Böhm. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03711-6.
Weblinks
- Literatur von und über Karlheinz Böhm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karlheinz Böhm bei IMDb
- Karlheinz Böhm bei filmportal.de
- Eintrag zu Karlheinz Böhm im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Karlheinz Böhm In: Virtual History (englisch)
- Karlheinz-Böhm-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
- Der Gründer Karlheinz Böhm menschenfuermenschen.de
- Die Früchte des Ruhms Der Tagesspiegel, 13. Mai 2006
- Peter-Philipp Schmitt: Herr Karl wird 80 faz.net, 8. Februar 2008
Interviews:
- Interviews mit Karlheinz Böhm im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek
- Almaz und Karlheinz Böhm im Gespräch: „Die Habgier in den Industrienationen macht mich zornig“ faz.net, 11. November 2011
Nachrufe:
- FAZ: Wie aus dem Filmstar ein Mensch für Menschen wurde
- Süddeutsche: Vom Kaiser zum Entwicklungshelfer
- zeit.de: Karlheinz Böhm ist tot
- spiegel.de: Filmlegende: Karlheinz Böhm ist tot
- ORF: Karlheinz Böhm ist tot
- Kleine Zeitung: Vom Kaiser zum Engel
- Kurier: Brillanter Schauspieler und mutiger Menschenfreund
Einzelnachweise
- Wie aus dem Filmstar ein Mensch für Menschen wurde faz.net, Nachruf, 30. Mai 2014.
- Günter Krenn: Die Welt ist Bühne: Karlheinz Böhm. Die Biographie. Aufbau, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03711-6, Kapitel Warum noch leben? und Graz.
- Mathias Ziegler und Hermann Schlösser: "Wut über die Ungerechtigkeit treibt mich an" - Karlheinz Böhm. In: Wiener Zeitung. 21. Februar 2008, abgerufen am 16. April 2023.
- Verein und Historie vaterstetten-alemkatema.de, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- Sissy Böhm: Im Schatten des Lichts. Bekenntnisse einer Tochter aus gutem Hause seifertverlag.at
- Tochter von Karlheinz Böhm über ihre Eltern: Sie haben mich missbraucht, geschlagen, prostituiert focus.de, 28. Dezember 2014.
- Karlheinz Böhms ›Bekenntnis‹ zum »esoterischen Freimaurerbund« freimaurer.online, Juni 2014.
- Karlheinz Böhm – Biographie ( vom 21. Februar 2013 im Internet Archive)
- Karlheinz Böhm wird erster Ehrenbürger Äthiopiens Pressemitteilung der Stiftung Menschen für Menschen, 19. Oktober 2003.
- Karlheinz Böhm will in Baldham bauen merkur.de, 2. Oktober 2002, aktualisiert am 20. Februar 2010.
- Karlheinz Böhm lässt nicht locker merkur.de, 13. Januar 2003, aktualisiert am 20. Februar 2010.
- Vaterstetten: Prominentensiedlung im Wandel sueddeutsche.de, 14. März 2011.
- Staatsangehörigkeit: Schauspielerin Katharina Böhm will Deutsche werden t-online.de, 29. Oktober 2021.
- Witwe verkauft Haus, in dem Karlheinz Böhm starb heute.at, 14. Juni 2017.
- Karlheinz Böhm hat Alzheimer! bild.de, 19. Februar 2013.
- Brillanter Schauspieler und mutiger Menschenfreund kurier.at, 30. Mai 2014.
- Beerdigung in Salzburg: Abschied vom „humanitären Helden“ Karlheinz Böhm focus.de, 13. Juni 2014.
- Karlheinz Böhm: Die geheime Freimaurer-Zeremonie bild.de, 5. Juni 2014.
- Ehrengrab Karlheinz Böhm stadt-salzburg.at
- Klaus Nerger: Das Grab von Karlheinz Böhm. In: knerger.de. Abgerufen am 17. Mai 2023.
- den Preis hat er an seine Organisation weitergespendet
- Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB), S. 729.
- Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB), S. 1451.
- Ferrero-Waldner überreicht Ehrenzeichen an Karlheinz Böhm Pressemitteilung des österreichischen Außenministeriums, 2. Dezember 2002.
- Der Hans Rosenthal Ehrenpreis hans-rosenthal-stiftung.de
- Karlheinz Böhm erhält Ring des Landes Salzburg Salzburger Landeskorrespondenz, 27. Mai 2003.
- Karlheinz Böhm. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 17. September 2023.
- Auszeichnungen der Berlinale 2008, abgerufen am 29. April 2017.
- Karlheinz Böhm ausgezeichnet: Ein Orden für so viel Menschlichkeit sueddeutsche.de, 2. September 2008.
- Ein Denkmal für Karlheinz Böhm: Äthiopien sagt Danke n-tv.de, 23. Juni 2011.
- Schauspieler als Namensgeber: Vaterstettener Schule wird nach Karlheinz Böhm benannt sueddeutsche.de, 17. Mai 2019.
- Der Film wurde am 16.02.2025 in Wien gezeigt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhm, Karlheinz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler, Gründer der Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ |
GEBURTSDATUM | 16. März 1928 |
GEBURTSORT | Darmstadt, Deutschland |
STERBEDATUM | 29. Mai 2014 |
STERBEORT | Grödig bei Salzburg, Österreich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Karlheinz Böhm, Was ist Karlheinz Böhm? Was bedeutet Karlheinz Böhm?
Dieser Artikel behandelt den osterreichischen Schauspieler Zum gleichnamigen deutschen Politiker siehe Karlheinz Bohm Politiker zum Astronomen Karl Heinz Bohm Astronom Karlheinz Bohm 16 Marz 1928 in Darmstadt 29 Mai 2014 in Grodig war ein osterreichischer Schauspieler der vor allem durch seine Rolle in der Sissi Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde Nach seiner Karriere als Schauspieler grundete er die Stiftung Menschen fur Menschen in Deutschland und der Schweiz sowie den gleichnamigen Verein in Osterreich Seine Organisation fur die er sich bis ins hohe Alter engagierte hilft unter dem Motto Hilfe zur Selbstentwicklung notleidenden Menschen in Athiopien Karlheinz Bohm 2009 bei der Verleihung des Save the World AwardSignum von Karlheinz BohmLeben und WerkFruhes Leben In Dresden wuchs Karlheinz Bohm in der von Martin Pietzsch errichteten Villa in der Angelikastrasse 4 auf in DDR Zeiten KGB Residentur und Arbeitsplatz von Wladimir Putin Karlheinz Bohm das einzige Kind des osterreichischen Dirigenten Karl Bohm 1894 1981 und der deutschen Sopranistin Thea Linhard Bohm 1903 1981 wurde 1928 in Darmstadt geboren wo sein Vater als Generalmusikdirektor angestellt war Sein Vater war geburtiger Grazer seine Mutter Munchnerin Seine Kindheit verbrachte er in Darmstadt Hamburg und ab 1934 in Dresden wo die Familie bis 1943 zunachst in der Dampfschiff dann in der Angelikastrasse wohnte Bohm besuchte die Volksschule in der Wagnerstrasse und die Konig Georg Schule Ab 1940 war er in einem Internat in Kufstein 1942 verhalf ihm ein gefalschtes arztliches Attest zur Ausreise in die Schweiz wo er das Internat Lyceum Alpinum Zuoz besuchte Karlheinz Bohm spielte in seiner Kindheit Eishockey Nach dem Krieg lebten seine Eltern zunachst am Attersee und wollten nach Graz ziehen Durch die Opernsangerin Maria Cebotari der Postweg funktionierte nicht mehr liessen sie Karlheinz Bohm in Zuoz die Nachricht ubermitteln er solle ebenfalls nach Graz kommen Er schlug sich im Dezember 1945 nach Salzburg durch wo er zu seiner Uberraschung auf seinen Vater traf der am Mozarteum im Rahmen seines Entnazifizierungsverfahrens vernommen werden sollte Am 24 Dezember 1945 fuhren sie frierend in einem offenen Gelandewagen zur Mutter nach Graz Karlheinz Bohm erhielt dort noch eineinhalb Jahre lang Privatunterricht an einer Maturaschule und bestand 1947 die Matura am Kepler Gymnasium in Graz Bohm wollte ursprunglich Pianist werden Das Urteil nach dem Vorspielen des Klavierkonzert Nr 1 von Beethoven im Alter von 14 oder 15 Jahren bei Wilhelm Backhaus in Lugano lautete seiner Biografie zufolge Nu ja fur n Sohn vom Bohm hatt isch ma n bisschen mehr erwartet Er studierte auf Drangen seines Vaters Anglistik und Germanistik anschliessend in Rom ein Semester Kunstgeschichte Bohm brach das Studium ab um bei Helmuth Krauss in Wien Schauspielunterricht zu nehmen Schauspielkarriere Von 1948 bis 1976 spielte er in etwa 45 Kinofilmen und auch im Theater An der Seite von Romy Schneider verkorperte er in den drei Sissi Filmen den jungen Kaiser Franz Joseph I Dadurch war er als Schauspieler auf ein Genre festgelegt dem er zu entfliehen versuchte Seine internationale Karriere als Schauspieler erlitt 1960 durch seine Darstellung eines Serienmorders in Michael Powells Augen der Angst einen Einbruch da Kritik und Publikum den Film wegen seines beklemmenden Inhalts ablehnten Erst Anfang der 80er Jahre wurde der Film neu bewertet er gilt unter Cineasten heute als einer der besten dieses Genres Bohm hatte zuvor einen Vertrag mit der Hollywood Firma MGM abgeschlossen doch auch diese Zusammenarbeit erwies sich fur seine Filmkarriere als nicht sehr fruchtbar Die ihm dort angebotenen Rollen waren fur ihn nicht befriedigend und die funf Filme uberwiegend keine grossen Erfolge Mitte der 1960er Jahre kehrte er enttauscht nach Europa zuruck In den 70er Jahren arbeitete er mit Rainer Werner Fassbinder Dabei glanzte er in dem Psychothriller Martha der die Institution der Ehe kritisch behandelt Beeinflusst vom gesellschaftskritischen Impetus des Regisseurs begann Bohm sich mehr und mehr fur die globalen Probleme zu interessieren Nachdem er sich ab den 80er Jahren vermehrt der Hilfe fur Afrika widmete nahm er nur noch sporadisch Rollenangebote wahr Bohm schuf ausserdem zahlreiche musikalische Horspiele fur Kinder mit denen er ihnen die Lebensgeschichten grosser Komponisten und klassische Musikstucke nahezubringen versuchte Hilfe fur Afrika Hauptartikel Menschen fur Menschen 1976 war Bohm zum ersten Mal mit der Armut in Afrika konfrontiert Um einen Bronchialkatarrh auszukurieren empfahlen ihm die Arzte einen Aufenthalt in Kenia Dort liess er sich von einem einheimischen Hotel Angestellten die Kehrseite der Luxusfassade zeigen Karlheinz Bohm sah die Hutte des Hotel Angestellten erfuhr dass die Einheimischen sich nur den Kopf eines Fisches leisten konnten und war erschuttert Er konnte sich mit der Armut nicht abfinden und beschloss in Afrika zu helfen Als er wieder nach Deutschland zuruckkehrte wurde er in die Sendung Wetten dass eingeladen Dort wettete er am 16 Mai 1981 dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw sieben Schilling oder einen Franken fur notleidende Menschen in der Sahelzone spenden werde Er versprach dass er selbst nach Afrika gehen werde um zu helfen wenn er die Wette verliere Das Spendenziel wurde nicht erreicht und Bohm gewann die Wette immerhin kamen jedoch rund 1 2 Millionen DM zusammen Nach der Sendung flog er im Oktober 1981 mit dem Geld erstmals nach Athiopien und grundete am 13 November 1981 die Hilfsorganisation Menschen fur Menschen Eine der Ursachen fur die Armut in Athiopien sah Bohm in der sozialen Benachteiligung der Frauen Die soziale Position der Frau musse endlich verbessert werden dazu gehore u a die Abschaffung von Kinderehen und weiblicher Genitalverstummelung und umfassende Alphabetisierung und Bildung Uber Jahrzehnte hinweg verbrachte Karlheinz Bohm mehrere Monate pro Jahr in Athiopien und besuchte die einzelnen Projekte Zusammen mit seiner Frau Almaz trat er ab etwa 2010 offensiv fur nachhaltige Landwirtschaft ein als einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der sudlichen Hemisphare Bohm war auch Initiator der ersten Partnerschaft auf kommunaler Ebene zwischen einer deutschen und einer athiopischen Gemeinde Diese wurde 1994 zwischen Vaterstetten dem damaligen Wohnort Bohms und Alem Katema geschlossen Im selben Jahr wurde in Vaterstetten der Verein Partnerschaft mit Alem Katema e V gegrundet der heute 2021 uber 600 Mitglieder hat Privates Karlheinz Bohm mit seiner Ehefrau Gudula Blau und Tochter Kristina Bohm etwa 1959 Seiner ersten Ehe 1954 1957 mit der Flugbegleiterin Elisabeth Zonewa entstammt die Tochter Sissy Bohm 1955 deren Sohn Florian Bohm 1978 ebenfalls Schauspieler ist In ihrer Anfang 2015 erschienenen Autobiografie erhebt Sissy Bohm schwere Vorwurfe gegen ihre Eltern Ihre Mutter habe sie ab dem Alter von funf Jahren sexuell missbraucht ihr Vater habe sich ihr einmal unsittlich angenahert als sie 13 Jahre alt war Aus Bohms zweiter Ehe 1958 1962 mit Gudula Blau gingen 3 Kinder hervor die Schauspielerin Kristina Bohm 1959 und zwei weitere Kinder 1960 und 1961 Aus seiner dritten Ehe 1963 1980 mit Barbara Lass stammt die Schauspielerin Katharina Bohm 1964 Ab 1991 war er in seiner vierten Ehe mit der aus Athiopien stammenden Agrarexpertin Almaz Bohm verheiratet dieser Ehe entstammen zwei Kinder 1990 und 1993 Insgesamt ist Bohm der Vater von sieben Kindern Ab Ende der 1960er Jahre gehorte Bohm den Freimaurern an Er erwahnte dies in seiner Autobiografie von 1991 Bohm war osterreichischer Staatsburger fuhlte sich aber als Weltburger 2003 erhielt er die athiopische Ehrenstaatsburgerschaft Bohm lebte viele Jahre im Vaterstettener Stadtteil Baldham wie schon sein Vater der dort ein Haus besass 2002 als Bohm nach Osterreich umgezogen war beantragte er mit seiner Frau Almaz den Abriss des Hauses in Baldham und den Bau von drei neuen Hausern auf dem Grundstuck Wegen Vorschriften zu Baugrenzen wurde der Antrag zunachst abgelehnt Die Gemeinde genehmigte schliesslich eine reduzierte Bebauung Bohms Tochter Katharina lebt seit ihrem vierten Lebensjahr bis heute in ihrem Elternhaus in Vaterstetten Grab von Karlheinz Bohm auf dem Salzburger Kommunalfriedhof In den beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens lebte Bohm mit seiner Frau Almaz und den beiden gemeinsamen Kindern in Grodig bei Salzburg Im Februar 2013 wurde bekannt dass er schwer an Alzheimer erkrankt war Sein Sohn sagte er konne sich nicht mehr aussern Karlheinz Bohm starb am 29 Mai 2014 im Alter von 86 Jahren in Grodig im Kreis seiner Familie Am 13 Juni fand eine Trauerfeier in der Salzburger Residenz mit 400 Gasten statt Anschliessend verabschiedete sich Bohms Munchner Freimaurerloge mit einer Zeremonie auf dem Salzburger Kommunalfriedhof von ihm Dort wurde die Urne in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg Graberfeld 35 beigesetzt eingebettet in Erde aus Athiopien Auszeichnungen und Ehrungen1983 Filmband in Gold fur langjahriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film 1984 Bambi 1985 Theodor Heuss Medaille 1985 Grosses Silbernes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich 1986 Humanitarer Preis der deutschen Freimaurer 1990 Bambi 1997 Grosses Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2001 Bundesverdienstkreuz Grosses Verdienstkreuz mit Stern 2002 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich uberreicht von Aussenministerin Benita Ferrero Waldner 2002 World Award in Osterreich Handabdruck in der Mall of Fame in Bremen2003 Unsere Besten ZDF Platz 19 2003 Goldener Wuschel von Brisant in der Kategorie Soziales Engagement 2003 Hans Rosenthal Ehrenpreis 2003 Ring des Landes Salzburg 2003 Erster Ehrenstaatsburger von Athiopien 2005 Martin Buber Plakette 2006 Mall of Fame in Bremen 2007 Balzan Preis fur Humanitat Frieden und Bruderlichkeit unter den Volkern 2008 Internationaler Hundertwasser Preis 2008 Berlinale Kamera fur sein Wirken im deutschen Film und sein humanitares Engagement 2008 Bayerischer Verdienstorden 2008 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold 2008 Das Europagymnasium Salzburg Nonntal erhielt anlasslich des 80 Geburtstages von Bohm den Namenszusatz Karlheinz Bohm Gymnasium 2009 Save the World Award fur das Lebenswerk in Osterreich 2009 UNESCO Ehrenpreis 2011 im Juni Enthullung einer uberlebensgrossen Bohm Skulptur an einem Platz im Diplomatenviertel von Addis Abeba der Platz bekam den Namen Karl Square Bei der Einweihung hielt Bundesprasident a D Horst Kohler eine Rede in der er Bohm einen stillen Revolutionar nannte 2019 Bohm wurde Namensgeber der neuen Karlheinz Bohm Grund und Mittelschule VaterstettenWerkeFilmografie Auswahl 1948 Der Engel mit der Posaune 1949 Hollische Liebe 1952 Alraune 1952 Haus des Lebens 1952 Der Weibertausch 1952 Wienerinnen 1953 Salto Mortale 1953 Arlette erobert Paris 1953 Der unsterbliche Lump 1954 Die Sonne von St Moritz 1954 und ewig bleibt die Liebe 1954 Die Hexe 1954 Die goldene Pest 1955 Die heilige Luge 1955 Unternehmen Schlafsack 1955 Schwedenmadel Sommarflickan 1955 Sissi 1955 Dunja 1956 Sissi die junge Kaiserin 1956 Kitty und die grosse Welt 1956 Nina 1956 Die Ehe des Dr med Danwitz 1957 Sissi Schicksalsjahre einer Kaiserin 1957 Blaue Jungs 1957 Das Schloss in Tirol 1958 Nachte auf Tahiti 1958 Man musste nochmal zwanzig sein 1958 Das haut einen Seemann doch nicht um 1958 Das Dreimaderlhaus 1959 La Paloma 1959 Kriegsgericht 1960 Zu heiss zum Anfassen Too Hot to Handle 1960 Augen der Angst Peeping Tom 1960 Der Gauner und der liebe Gott 1960 Schicksals Sinfonie 1962 Die wundervolle Welt der Bruder Grimm The Wonderful World of the Brothers Grimm 1962 Die vier apokalyptischen Reiter The 4 Horsemen of the Apocalypse 1963 Flieg mit mir ins Gluck Come Fly with Me Regie Henry Levin 1965 Die Stunde der Wahrheit L heure de verite 1966 Mitternacht Canale Grande The Venetian Affair 1969 Traumnovelle Regie Wolfgang Gluck 1972 Verdacht gegen Barry Croft Regie Paul Verhoeven 1973 Schloss Hubertus 1974 Martha 1974 Fontane Effi Briest 1975 Faustrecht der Freiheit 1975 Mutter Kusters Fahrt zum Himmel 1975 Motiv Liebe Die Freundin 1978 Tatort Schwarze Einser Fernsehfilm 1980 Ringstrassenpalais Fernsehserie 8 Folgen 2009 Oben Stimme Horspiele 1953 Wenn es so leicht ware nach Jurgen von Hollander Regie Helmut Brennicke 1955 Der Tod des Tizian nach Hugo von Hofmannsthal Regie 1981 1988 Haupterzahler der Lebensgeschichten einer Serie von Komponisten und Musikern wie Bach Beethoven Brahms Chopin Haydn Mendelssohn Bartholdy Mozart Schubert Schumann Strauss Vivaldi nach Texten von 2006 Sprecher von Konig Ludwig I in dem Horspiel Lola Montez Text und Regie WolfsmehlAutobiografien Karlheinz Bohm Mein Weg Scherz Bern Munchen Wien 1991 ISBN 3 502 18053 9 Karlheinz Bohm Beate Wedekind Bearbeitung Mein Leben Suchen Werden Finden Collection Rolf Heyne Munchen 2008 ISBN 978 3 89910 383 0 LiteraturErich Schaake Karlheinz Bohm Ein Mensch fur Menschen ein Lebensbild Schneekluth Munchen 1985 ISBN 3 7951 0951 5 Friedemann Beyer Karlheinz Bohm Seine Filme sein Leben In Heyne Bucher Band 32 Heyne Filmbibliothek Nr 171 Heyne Munchen 1992 ISBN 3 453 05760 0 Franz Ferdinand Wolf Zur Person Franz Ferdinand Wolf im Gesprach mit Karlheinz Bohm Erwin Krautler Leopold Ungar Simon Wiesenthal Edition S Wien 1993 ISBN 3 7046 0420 8 Frauke Wolter Karlheinz Bohm Wie ein Star zum Helfer wurde Biographie Herder Spektrum 4521 Freiburg im Breisgau Basel Wien 1997 ISBN 3 451 04521 4 Swantje Strieder Jurgen Strauss Fotograf Karlheinz Bohm was Menschen fur Menschen geschaffen haben 20 Jahre Athiopien Hugendubel Kreuzlingen Munchen 2001 ISBN 3 7205 2261 X Nathanael Busch Karlheinz Bohm In Andreas Kotte Hrsg Theaterlexikon der Schweiz Band 1 Chronos Zurich 2005 ISBN 3 0340 0715 9 S 229 f Beate Wedekind Marcus Zumbansen Fotograf Nagaya heisst Frieden Karlheinz Bohm und seine Athiopienhilfe Menschen fur Menschen Rutten amp Loening Berlin 2006 ISBN 3 352 00659 8 27 Reportagen uber Protagonisten von Karlheinz Bohms Athiopienhilfe Menschen fur Menschen Helfried Weyer Athiopien Nicolai Berlin 2006 ISBN 3 89479 301 5 Autor zu Besuch bei Karlheinz Bohm mit seiner Hilfsorganisation Menschen fur Menschen Wolfgang Bittner Von Kaiser Franz zu Mister Karl Karlheinz Bohm In Ich bin ein offentlicher Mensch geworden Personlichkeiten aus Film und Fernsehen Horlemann Bad Honnef 2009 ISBN 978 3 89502 277 7 Gunter Krenn Die Welt ist Buhne Karlheinz Bohm Die Biographie Aufbau Berlin 2018 ISBN 978 3 351 03711 6 WeblinksCommons Karlheinz Bohm Sammlung von Bildern Literatur von und uber Karlheinz Bohm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Karlheinz Bohm bei IMDb Karlheinz Bohm bei filmportal de Eintrag zu Karlheinz Bohm im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Karlheinz Bohm In Virtual History englisch Karlheinz Bohm Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Der Grunder Karlheinz Bohm menschenfuermenschen de Die Fruchte des Ruhms Der Tagesspiegel 13 Mai 2006 Peter Philipp Schmitt Herr Karl wird 80 faz net 8 Februar 2008 Interviews Interviews mit Karlheinz Bohm im Online Archiv der Osterreichischen Mediathek Almaz und Karlheinz Bohm im Gesprach Die Habgier in den Industrienationen macht mich zornig faz net 11 November 2011 Nachrufe FAZ Wie aus dem Filmstar ein Mensch fur Menschen wurde Suddeutsche Vom Kaiser zum Entwicklungshelfer zeit de Karlheinz Bohm ist tot spiegel de Filmlegende Karlheinz Bohm ist tot ORF Karlheinz Bohm ist tot Kleine Zeitung Vom Kaiser zum Engel Kurier Brillanter Schauspieler und mutiger MenschenfreundEinzelnachweiseWie aus dem Filmstar ein Mensch fur Menschen wurde faz net Nachruf 30 Mai 2014 Gunter Krenn Die Welt ist Buhne Karlheinz Bohm Die Biographie Aufbau Berlin 2018 ISBN 978 3 351 03711 6 Kapitel Warum noch leben und Graz Mathias Ziegler und Hermann Schlosser Wut uber die Ungerechtigkeit treibt mich an Karlheinz Bohm In Wiener Zeitung 21 Februar 2008 abgerufen am 16 April 2023 Verein und Historie vaterstetten alemkatema de abgerufen am 10 Dezember 2021 Sissy Bohm Im Schatten des Lichts Bekenntnisse einer Tochter aus gutem Hause seifertverlag at Tochter von Karlheinz Bohm uber ihre Eltern Sie haben mich missbraucht geschlagen prostituiert focus de 28 Dezember 2014 Karlheinz Bohms Bekenntnis zum esoterischen Freimaurerbund freimaurer online Juni 2014 Karlheinz Bohm Biographie Memento vom 21 Februar 2013 im Internet Archive Karlheinz Bohm wird erster Ehrenburger Athiopiens Pressemitteilung der Stiftung Menschen fur Menschen 19 Oktober 2003 Karlheinz Bohm will in Baldham bauen merkur de 2 Oktober 2002 aktualisiert am 20 Februar 2010 Karlheinz Bohm lasst nicht locker merkur de 13 Januar 2003 aktualisiert am 20 Februar 2010 Vaterstetten Prominentensiedlung im Wandel sueddeutsche de 14 Marz 2011 Staatsangehorigkeit Schauspielerin Katharina Bohm will Deutsche werden t online de 29 Oktober 2021 Witwe verkauft Haus in dem Karlheinz Bohm starb heute at 14 Juni 2017 Karlheinz Bohm hat Alzheimer bild de 19 Februar 2013 Brillanter Schauspieler und mutiger Menschenfreund kurier at 30 Mai 2014 Beerdigung in Salzburg Abschied vom humanitaren Helden Karlheinz Bohm focus de 13 Juni 2014 Karlheinz Bohm Die geheime Freimaurer Zeremonie bild de 5 Juni 2014 Ehrengrab Karlheinz Bohm stadt salzburg at Klaus Nerger Das Grab von Karlheinz Bohm In knerger de Abgerufen am 17 Mai 2023 den Preis hat er an seine Organisation weitergespendet Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 6 MB S 729 Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 6 MB S 1451 Ferrero Waldner uberreicht Ehrenzeichen an Karlheinz Bohm Pressemitteilung des osterreichischen Aussenministeriums 2 Dezember 2002 Der Hans Rosenthal Ehrenpreis hans rosenthal stiftung de Karlheinz Bohm erhalt Ring des Landes Salzburg Salzburger Landeskorrespondenz 27 Mai 2003 Karlheinz Bohm Fondazione Internazionale Premio Balzan abgerufen am 17 September 2023 Auszeichnungen der Berlinale 2008 abgerufen am 29 April 2017 Karlheinz Bohm ausgezeichnet Ein Orden fur so viel Menschlichkeit sueddeutsche de 2 September 2008 Ein Denkmal fur Karlheinz Bohm Athiopien sagt Danke n tv de 23 Juni 2011 Schauspieler als Namensgeber Vaterstettener Schule wird nach Karlheinz Bohm benannt sueddeutsche de 17 Mai 2019 Der Film wurde am 16 02 2025 in Wien gezeigt Trager des Balzan Preises 1961 Nobelstiftung 1962 Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Karl von Frisch Johannes XXIII Paul Hindemith Samuel Eliot Morison 1978 Mutter Teresa 1979 Ernest Labrousse Giuseppe Tucci Jean Piaget Torbjorn Caspersson 1980 Enrico Bombieri Hassan Fathy Jorge Luis Borges 1981 Dan McKenzie Drummond Hoyle Matthews Frederick Vine Josef Pieper 1982 Jean Baptiste Duroselle Kenneth Vivian Thimann Massimo Pallottino 1983 Edward Shils Ernst Mayr Francesco Gabrieli 1984 Jan Hendrik Oort Jean Starobinski Sewall Wright 1985 Ernst Gombrich Jean Pierre Serre 1986 Hoher Fluchtlingskommissar der Vereinten Nationen Otto Neugebauer Roger Revelle 1987 Jerome Bruner Phillip Tobias Richard W Southern 1988 Michael Evenari Otto Ludwig Lange Rene Etiemble Shmuel N Eisenstadt 1989 Emmanuel Levinas Martin Rees 1990 J Freeman Gilbert Walter Burkert 1991 Abbe Pierre Gyorgy Ligeti John Maynard Smith Vitorino Magalhaes Godinho 1992 Armand Borel Ebrahim M Samba 1993 Jean Leclant Lothar Gall Wolfgang H Berger 1994 Fred Hoyle Martin Schwarzschild Norberto Bobbio 1995 Alan J Heeger Carlo M Cipolla Yves Bonnefoy 1996 Arno Borst Internationales Komitee vom Roten Kreuz Stanley Hoffmann 1997 Charles Gillispie 1998 Andrzej Walicki Harmon Craig Robert May 1999 John Huxtable Elliott Luigi Luca Cavalli Sforza Michail Gromow Paul Ricœur 2000 Abdul Sattar Edhi Ilkka Hanski Martin Litchfield West Michael Stolleis Michel Mayor 2001 Claude Lorius Jean Pierre Changeux Marc Fumaroli 2002 Anthony Grafton Dominique Schnapper Walter Gehring Xavier Le Pichon 2003 Eric Hobsbawm Reinhard Genzel Serge Moscovici Wen Hsiung Li 2004 Colin Renfrew Gemeinschaft Sant Egidio Michael Marmot Pierre Deligne 2005 Lothar Ledderose Peter Hall Peter Raymond Grant Barbara Rosemary Grant Russell J Hemley Ho kwang Mao 2006 Ludwig Finscher Quentin Skinner Paolo de Bernardis Andrew E Lange Elliot Meyerowitz Christopher R Somerville 2007 Rosalyn Higgins Sumio Iijima Michel Zink Jules Hoffmann Bruce Beutler Karlheinz Bohm 2008 Maurizio Calvesi Thomas Nagel Wallace Broecker 2009 Terence Cave Michael Gratzel Brenda Milner Paolo Rossi Monti 2010 Manfred Brauneck Carlo Ginzburg Jacob Palis Shin ya Yamanaka 2011 Peter Brown Bronislaw Baczko Russell Scott Lande Joseph Silk 2012 Ronald Dworkin Reinhard Strohm Kurt Lambeck David Baulcombe 2013 Alain Aspect Manuel Castells Pascale Cossart Andre Vauchez 2014 Mario Torelli Ian Hacking David Tilman Dennis Sullivan 2015 Hans Belting Joel Mokyr Francis Halzen 2016 Reinhard Jahn Federico Capasso Robert O Keohane 2017 Aleida Assmann Jan Assmann Bina Agarwal Robert D Schreiber James P Allison Michael Gillon 2018 Eva Kondorosi Detlef Lohse Jurgen Osterhammel Marilyn Strathern terre des hommes 2019 Jacques Aumont Michael Cook Luigi Ambrosio Erika von Mutius Klaus F Rabe Werner Seeger Tobias Welte 2020 Susan Trumbore Jean Marie Tarascon Antonio Augusto Cancado Trindade 2021 Saul Friedlander Jeffrey Gordon Alessandra Buonanno 2022 Robert Langer Johannes Oerlemans Martha Nussbaum Philip Bohlman 2023 Jean Jacques Hublin Heino Falcke Normdaten Person GND 118796585 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92097486 VIAF 120048990 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohm KarlheinzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Schauspieler Grunder der Hilfsorganisation Menschen fur Menschen GEBURTSDATUM 16 Marz 1928GEBURTSORT Darmstadt DeutschlandSTERBEDATUM 29 Mai 2014STERBEORT Grodig bei Salzburg Osterreich