Das Kärntner Brillenschaf früher auch Seeländer Rasse oder auch Seeländerschaf genannt ist eine seit dem 18 Jahrhundert
Kärntner Brillenschaf

Das Kärntner Brillenschaf, früher auch Seeländer Rasse oder auch Seeländerschaf genannt, ist eine seit dem 18. Jahrhundert bekannte Haustierrasse aus Slowenien (ehemals Kaisertum Österreich). Seinen Namen hat es von den schwarz gefärbten Ringen um die Augen. Des Weiteren sind auch die Ohren von den Spitzen her schwarz gefärbt. Die Schafrasse wird in Österreich, Deutschland, Slowenien – dort unter dem Rassenamen „Jezersko-solčavska ovca“ – und Italien gezüchtet.
Kärntner Brillenschaf | |
---|---|
Muttertier mit wenige Tage altem Lamm Typische Abzeichen eines Brillenschafs | |
Herkunft: | Kaisertum Österreich |
Alternativnamen: | Seeländerschaf |
Gewicht: | Bock: 75–95 kg Aue: 55–75 kg |
Abzeichen: | Schwarz gefärbte Ringe um die Augen, schwarze Ohrenspitzen |
Bestand: | Österreich: 4.500 bis 5.000 Deutschland: Etwa 700 |
Liste der Schafrassen |
Das Brillenschaf existiert in zwei Hauptvarianten in Deutschland und Österreich. Beide zählen zu den gefährdeten Haustierrassen. Der deutsche Stamm ist stärker vom italienischen beeinflusst, die österreichische Variante nur geringfügig; das ehemalige dürfte einen großen Einfluss gehabt haben.
Eine verwandte Unterform ist das Villnösser Brillenschaf aus Südtirol.
Bestandsentwicklung und Gefährdung
Einige Organisationen kümmern sich intensiv um die Erhaltung, so in Österreich die Arche Austria (Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen) und der 1995 gegründete „Verein der Kärntner Brillenschafzüchter Alpen-Adria“ im Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten. Der österreichische Bestand geht auf 17 weibliche und 6 männliche Schafe zurück. In Österreich ist die Zahl der Zuchten im Jahr 2024 auf etwa 200 mit mehr als 5.000 Zuchttieren gestiegen.
In Deutschland ist die Zahl der weiblichen Zuchttiere des Jahres 1997 mit 273 und die der männlichen mit 21 auf den Stand von 933 weibliche und 71 männliche Zuchttiere im Jahr 2019 gestiegen, sank aber 2023 wieder auf 688 weibliche und 42 männliche Zuchttiere. Dies war der Anlass, das Brillenschaf in die Kategorie „Erhaltungspopulation“, der höchsten Gefährdungskategorie, durch die BLE einzustufen. Das Kärntner Brillenschaf wurde 1984 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) zur Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres erklärt. Seit dem Jahre 1984 wird mit dieser Auswahl von der GEH besonders dringlich auf diejenigen heimischen Nutztiere hingewiesen, die es wegen der Agrarbiodiversität zu erhalten gilt, um diese genetische Reserve auch zukünftig zur Verfügung zu haben. Mit Stand 2024 ist diese Schafrasse in der Kategorie I der Liste gefährdeter Nutztierrassen als „extrem gefährdet“ eingestuft. Die GEH hat einen Betreuer für diese Schafrasse berufen.
In Deutschland kümmert sich auch die 1999 in Saaldorf gegründete „Arbeitsgemeinschaft Brillenschaf“ um die Erhaltung dieser seltenen Rasse. In Bayern und in Nordrhein-Westfalen wird die Zucht dieser Schafrasse finanziell gefördert.
Literatur
- Christian Mendel: Das Brillenschaf, in: GEH (Hrsg.): Schafe, Ziegen und Gebrauchshunde, Witzenhausen 2008 (Online-Fassung)
- Hans Hinrich Sambraus: Farbatlas Nutztierrassen. Ulmer, Stuttgart 2001, 6. Aufl., ISBN 3-8001-3219-2, S. 127.
- Katharina Schwend: Untersuchungen zur genetischen Variabilität der Kärntner Brillenschafe in Österreich, Inaugural-Dissertation, Wien 2001 (Link zum Digitalisat)
Siehe auch
- Österreichische Nationalvereinigung für Genreserven
Weblinks
- Brillenschaf in Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2023, Bonn 2023, S. 92
- Kärntner Brillenschaf auf Brillenschafe.at
- Rassebeschreibung Brillenschaf auf GEH.de
- Eintrag zu Kärntner Brillenschaf im Austria-Forum (im Heimatlexikon)
- Kärntner Brillenschaf. Eintrag Nr. 105 im Register der Traditionellen Lebensmittel des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
Einzelnachweise
- Beschreibung „Kärntner Brillenschaf“ auf der Webseite des österreichischen Bundeslandwirtschaftsministeriums, Abruf am 20. März 2025
- Bericht auf Schafzucht-online.de, Abruf am 19. März 2025
- Bericht auf TGRDEU.Genres.de, Abruf am 19. März 2025
- Bericht auf Brillenschafe.at, Abruf am 19. März 2025
- Katharina Schwend: Untersuchungen zur genetischen Variabilität der Kärntner Brillenschafe in Österreich, Inaugural-Dissertation, Wien 2001, S. 6 (Link zum Digitalisat)
- Bericht „Info-Tafel“ auf brillenschafe.at, Abruf am 19. März 2025
- Beschreibung bei GEH.de, Abruf am 18. März 2025
- Darstellung auf GEH.de, Abruf am 19. März 2025
- Beschreibung auf Brillenschaf.de, Abruf am 19. März 2025
- Brillenschaf in Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.): Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2023, Bonn 2023, S. 92
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kärntner Brillenschaf, Was ist Kärntner Brillenschaf? Was bedeutet Kärntner Brillenschaf?
Das Karntner Brillenschaf fruher auch Seelander Rasse oder auch Seelanderschaf genannt ist eine seit dem 18 Jahrhundert bekannte Haustierrasse aus Slowenien ehemals Kaisertum Osterreich Seinen Namen hat es von den schwarz gefarbten Ringen um die Augen Des Weiteren sind auch die Ohren von den Spitzen her schwarz gefarbt Die Schafrasse wird in Osterreich Deutschland Slowenien dort unter dem Rassenamen Jezersko solcavska ovca und Italien gezuchtet Karntner BrillenschafKarntner Brillenschaf Muttertier mit wenige Tage altem LammKarntner Brillenschaf Typische Abzeichen eines BrillenschafsHerkunft Kaisertum OsterreichAlternativnamen SeelanderschafGewicht Bock 75 95 kg Aue 55 75 kgAbzeichen Schwarz gefarbte Ringe um die Augen schwarze OhrenspitzenBestand Osterreich 4 500 bis 5 000 Deutschland Etwa 700Liste der Schafrassen Das Brillenschaf existiert in zwei Hauptvarianten in Deutschland und Osterreich Beide zahlen zu den gefahrdeten Haustierrassen Der deutsche Stamm ist starker vom italienischen beeinflusst die osterreichische Variante nur geringfugig das ehemalige durfte einen grossen Einfluss gehabt haben Eine verwandte Unterform ist das Villnosser Brillenschaf aus Sudtirol Bestandsentwicklung und Gefahrdung Hauptartikel Liste gefahrdeter Nutztierrassen Einige Organisationen kummern sich intensiv um die Erhaltung so in Osterreich die Arche Austria Verein zur Erhaltung seltener Nutztierrassen und der 1995 gegrundete Verein der Karntner Brillenschafzuchter Alpen Adria im Schaf und Ziegenzuchtverband Karnten Der osterreichische Bestand geht auf 17 weibliche und 6 mannliche Schafe zuruck In Osterreich ist die Zahl der Zuchten im Jahr 2024 auf etwa 200 mit mehr als 5 000 Zuchttieren gestiegen In Deutschland ist die Zahl der weiblichen Zuchttiere des Jahres 1997 mit 273 und die der mannlichen mit 21 auf den Stand von 933 weibliche und 71 mannliche Zuchttiere im Jahr 2019 gestiegen sank aber 2023 wieder auf 688 weibliche und 42 mannliche Zuchttiere Dies war der Anlass das Brillenschaf in die Kategorie Erhaltungspopulation der hochsten Gefahrdungskategorie durch die BLE einzustufen Das Karntner Brillenschaf wurde 1984 von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefahrdeter Haustierrassen GEH zur Gefahrdeten Nutztierrasse des Jahres erklart Seit dem Jahre 1984 wird mit dieser Auswahl von der GEH besonders dringlich auf diejenigen heimischen Nutztiere hingewiesen die es wegen der Agrarbiodiversitat zu erhalten gilt um diese genetische Reserve auch zukunftig zur Verfugung zu haben Mit Stand 2024 ist diese Schafrasse in der Kategorie I der Liste gefahrdeter Nutztierrassen als extrem gefahrdet eingestuft Die GEH hat einen Betreuer fur diese Schafrasse berufen In Deutschland kummert sich auch die 1999 in Saaldorf gegrundete Arbeitsgemeinschaft Brillenschaf um die Erhaltung dieser seltenen Rasse In Bayern und in Nordrhein Westfalen wird die Zucht dieser Schafrasse finanziell gefordert LiteraturChristian Mendel Das Brillenschaf in GEH Hrsg Schafe Ziegen und Gebrauchshunde Witzenhausen 2008 Online Fassung Hans Hinrich Sambraus Farbatlas Nutztierrassen Ulmer Stuttgart 2001 6 Aufl ISBN 3 8001 3219 2 S 127 Katharina Schwend Untersuchungen zur genetischen Variabilitat der Karntner Brillenschafe in Osterreich Inaugural Dissertation Wien 2001 Link zum Digitalisat Siehe auchOsterreichische Nationalvereinigung fur GenreservenWeblinksCommons Karntner Brillenschaf Sammlung von Bildern und Videos Brillenschaf in Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Hrsg Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefahrdeter Nutztierrassen 2023 Bonn 2023 S 92 Karntner Brillenschaf auf Brillenschafe at Rassebeschreibung Brillenschaf auf GEH de Eintrag zu Karntner Brillenschaf im Austria Forum im Heimatlexikon Karntner Brillenschaf Eintrag Nr 105 im Register der Traditionellen Lebensmittel des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus EinzelnachweiseBeschreibung Karntner Brillenschaf auf der Webseite des osterreichischen Bundeslandwirtschaftsministeriums Abruf am 20 Marz 2025 Bericht auf Schafzucht online de Abruf am 19 Marz 2025 Bericht auf TGRDEU Genres de Abruf am 19 Marz 2025 Bericht auf Brillenschafe at Abruf am 19 Marz 2025 Katharina Schwend Untersuchungen zur genetischen Variabilitat der Karntner Brillenschafe in Osterreich Inaugural Dissertation Wien 2001 S 6 Link zum Digitalisat Bericht Info Tafel auf brillenschafe at Abruf am 19 Marz 2025 Beschreibung bei GEH de Abruf am 18 Marz 2025 Darstellung auf GEH de Abruf am 19 Marz 2025 Beschreibung auf Brillenschaf de Abruf am 19 Marz 2025 Brillenschaf in Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Hrsg Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefahrdeter Nutztierrassen 2023 Bonn 2023 S 92Gefahrdete Nutztierrasse des Jahres in Deutschland Karntner Brillenschaf 1984 Murnau Werdenfelser Rind 1986 Schwabisch Hallisches Landschwein 1987 Schleswiger Kaltblut 1988 Waldschaf 1989 Angler Sattelschwein 1990 Rhonschaf 1991 Hinterwalder Rind 1992 Thuringer Waldziege 1993 Westfalisches Totlegerhuhn Diepholzer Gans Pommernente 1994 Buntes Bentheimer Schwein 1995 Schleswiger Kaltblut 1996 Rotes Hohenvieh 1997 Weisse gehornte Heidschnucke Altdeutscher Hutehund 1998 Wollschwein 1999 Rottaler Pferd 2000 Bergische Landhuhnrassen Bergischer Kraher Bergischer Schlotterkamm Kruper und Bayerische Landgans 2001 Angler Rind alter Zuchtrichtung 2002 Haus und Hofhunde Spitze und Pinscher 2003 Leutstettener Pferd Dunkle Biene 2004 Bentheimer Landschaf 2005 Deutsches Sattelschwein 2006 Murnau Werdenfelser Rind 2007 Bronzepute 2008 Alpines Steinschaf 2009 Meissner Widderkaninchen 2010 Limpurger Rind 2011 Deutscher Sperber 2012 Leineschaf 2013 Dulmener 2014 Deutsches Karakul 2015 Regionale Rinderrassen Original Braunvieh Glanrind und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind 2016 Eindrucksvolle Entenrassen Deutsche Pekingente Orpingtonente und Warzenente 2017 Altwurttemberger 2018 Wollschwein 2019 Pustertaler Schecken Westerwalder Kuhhund 2020 2021 Walachenschaf 2022 2023 Ungewohnliche Kaninchenrassen Marderkaninchen Luxkaninchen und Angorakaninchen 2024 Gelbvieh 2025 Nutztier des Jahres in Osterreich 2015 Tauernscheckenziege 2016 Mangalica Schwein 2017 2018 Osterreich ungarischer weisser Esel 2019 2020 Nackthalshuhn und Zackelschaf 2021 und 2022 Blobe Ziege und Original Pinzgauer Rind 2023 Sulmtaler Huhn und Tiroler Grauvieh 2024 Osterreichischer Kurzhaarpinscher und Karntner Brillenschaf 2025 Waldschaf und Original Braunvieh