Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Löhner 21 November 1645 in Nürnberg 2 April 1705 ebenda war ein deutscher Komponist Organist und Sänger LebenLöhn

Johann Löhner

  • Startseite
  • Johann Löhner
Johann Löhner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Löhner (* 21. November 1645 in Nürnberg; † 2. April 1705 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Sänger.

Leben

Löhner wurde als Sohn der Eheleute Johann Joachim Löhner (gestorben 1650) und Anna Löhner, geborene Windhesel (gestorben 1660) in Nürnberg evangelisch-lutherisch getauft und starb in Nürnberg. Der Organist Georg Caspar Wecker, der an St. Egidien seinen Dienst tat, adoptierte Johann Löhner und unterwies ihn musikalisch. Man nimmt an, dass er ab 1665 in St. Sebald Orgelspieler war. Gegen Ende 1670 ging er als Sänger nach Bayreuth. Ab 1682 war er regulärer Spitalorganist und von 1694 bis zu seinem Tod wirkte er in St. Sebald als Organist. Er komponierte über 300 Lieder und drei Opern. Das Lied Nr. 352 im Evangelischen Kirchengesangbuch zeugt von seinem Wirken. 1682 erschien sein bedeutendstes Werk, die „Auserlesene Kirch- und Tafel-Music“.

Werk

  • Abraham (Oper, 1675 Nürnberg; 1684 auf 5 Akte erweitert; Libretto: Johann Ludwig Faber);
  • Die triumphirende Treu (Oper, Ansbach 1679; Libretto: Christian Heuchelin)
  • Der gerechte Zaleukus (Oper, Nürnberg 1687; Libretto: Johann Löhner)
  • Theseus (Oper, Nürnberg 1688)

Literatur

  • l. u.: Löhner, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 131 f.
  • Franz Krautwurst: Löhner, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 39 (Digitalisat).
  • Thomas Röder: Löhner, Johann. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (Gesamtausgabe online). 

Weblinks

  • Werke von und über Johann Löhner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Normdaten (Person): GND: 128912766 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85353042 | VIAF: 36145971346332330745 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Löhner, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Organist und Sänger
GEBURTSDATUM 21. November 1645
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 2. April 1705
STERBEORT Nürnberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Johann Löhner, Was ist Johann Löhner? Was bedeutet Johann Löhner?

Johann Lohner 21 November 1645 in Nurnberg 2 April 1705 ebenda war ein deutscher Komponist Organist und Sanger LebenLohner wurde als Sohn der Eheleute Johann Joachim Lohner gestorben 1650 und Anna Lohner geborene Windhesel gestorben 1660 in Nurnberg evangelisch lutherisch getauft und starb in Nurnberg Der Organist Georg Caspar Wecker der an St Egidien seinen Dienst tat adoptierte Johann Lohner und unterwies ihn musikalisch Man nimmt an dass er ab 1665 in St Sebald Orgelspieler war Gegen Ende 1670 ging er als Sanger nach Bayreuth Ab 1682 war er regularer Spitalorganist und von 1694 bis zu seinem Tod wirkte er in St Sebald als Organist Er komponierte uber 300 Lieder und drei Opern Das Lied Nr 352 im Evangelischen Kirchengesangbuch zeugt von seinem Wirken 1682 erschien sein bedeutendstes Werk die Auserlesene Kirch und Tafel Music WerkAbraham Oper 1675 Nurnberg 1684 auf 5 Akte erweitert Libretto Johann Ludwig Faber Die triumphirende Treu Oper Ansbach 1679 Libretto Christian Heuchelin Der gerechte Zaleukus Oper Nurnberg 1687 Libretto Johann Lohner Theseus Oper Nurnberg 1688 Literaturl u Lohner Johann In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 19 Duncker amp Humblot Leipzig 1884 S 131 f Franz Krautwurst Lohner Johann In Neue Deutsche Biographie NDB Band 15 Duncker amp Humblot Berlin 1987 ISBN 3 428 00196 6 S 39 Digitalisat Thomas Roder Lohner Johann In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 Gesamtausgabe online WeblinksWerke von und uber Johann Lohner in der Deutschen Digitalen BibliothekNormdaten Person GND 128912766 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85353042 VIAF 36145971346332330745 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lohner JohannKURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist Organist und SangerGEBURTSDATUM 21 November 1645GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 2 April 1705STERBEORT Nurnberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Flöha

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Eckernförde

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Düren

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Dahlerbrück

  • Juli 18, 2025

    Bahnhof Büchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.