Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer Loga Ostfriesland Internationale Bekanntheit erlangte sie durch di

Jürgen Ahrend

  • Startseite
  • Jürgen Ahrend
Jürgen Ahrend
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland. Internationale Bekanntheit erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp-Schnitger-Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert-Orgel der Hofkirche Innsbruck. Gegründet wurde sie von Jürgen Ahrend (* 28. April 1930 in Treuenhagen bei Göttingen; † 1. August 2024 in Leer). Sein Sohn Hendrik Ahrend führt das Unternehmen seit 2005 fort.

Geschichte

Jürgen Ahrend wurde als Sohn des Verwaltungsangestellten Heinrich Ahrend geboren, der Musik studiert hatte, Sänger und Chorleiter war und verschiedene Tasten- und Saiteninstrumente spielte. Die Mutter Elisabeth Ahrend war mit ihren fünf Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg alleinerziehend. In erster Ehe war Jürgen Ahrend mit Margarete geb. Bartels verheiratet, die 1990 den niederländischen Organisten Klaas Bolt heiratete. Von den insgesamt fünf Kindern sind Sievert und Heiko Ahrend Musiker, Komponisten und Musikproduzenten.

Jürgen Ahrend begann 1946 seine Orgelbaulehre bei Paul Ott in Göttingen, den seine Eltern persönlich kannten. Dort lernte er den gebürtigen Emder Gerhard Brunzema (1927–1992) kennen, mit dem er in seiner Freizeit zahlreiche Orgeln und Orgelbauer im In- und Ausland besuchte. Nach Abschluss der Meisterprüfung im Jahr 1954 gründete er mit 24 Jahren zusammen mit seinem Kompagnon die Firma Ahrend & Brunzema (1954–1971) in einer ehemaligen Landmaschinenfabrig in der Großstraße in Leer. Eine eigene Pfeifenwerkstatt kam 1955 in der Brummelburgstraße hinzu, bis die Werkstatt 1958 aus Platzgründen in den Mühlenweg in Leer-Loga umgesiedelt wurde. Das erste Werk dieser Kooperative war die Restaurierung der Larrelter Orgel 1954. Cor Edskes vermittelte ihnen die Bedeutung der mitteltönigen Stimmung und die Notwendigkeit werkgetreuer Restaurierungen. Weltweites Aufsehen erregten die Restaurierungen der historischen, wieder mitteltönig gestimmten Orgeln in Westerhusen (1955), Uttum (1956/1957) und Rysum (1959/1960) in der Krummhörn. Sie leiteten vielerorts eine Rückbesinnung auf die traditionellen handwerklichen Techniken und musikästhetischen Klangideale ein, stießen aber in der Fachwelt nicht auf ungeteilte Zustimmung., Landeskirchenmusikdirektor der Reformierten Kirche, unterstützte die jungen Orgelbauer, ebenso sein Nachfolger, Harald Vogel. In den Niederlanden, wo die neue Orgel in Scheveningen (1959) ein Referenzinstrument wurde, wurden sie von Gustav Leonhardt gefördert, in Österreich von Egon Krauss. Durch die Lage der Werkstatt inmitten der Orgellandschaft Ostfriesland mit ihren zahlreichen originalen Instrumenten hatte man genügend Gelegenheit, sich mit dem Wesen dieser Orgeln auseinanderzusetzen. Ahrend und Brunzema erhielten 1962 den Niedersächsischen Staatspreis für das Kunsthandwerk. Bis 1971 umfasst der Katalog der gemeinsam verfertigten oder restaurierten Werke 74 Instrumente. In diesem Jahr verließ Brunzema die Firma, um sich in Kanada niederzulassen, wo er sich 1980 selbstständig machte und 1992 starb.

Von 1972 bis 2004 haben Jürgen Ahrend und seine Mitarbeiter 90 weitere Werke gebaut, rekonstruiert oder restauriert. Viele von Ott restaurierte Orgeln, bei denen er von falschen Voraussetzungen wie niedrigen Winddrücken ausgegangen war, wurden von seinen Schülern, zu denen auch Rudolf Janke gehörte, zurückrestauriert. Jürgen Ahrend erwarb sich seinen Ruf als einer der führenden Orgelbauer und -restauratoren aufgrund seiner konsequenten Restaurierungspraxis und seiner hohen Intonationskunst. 1986 erhielt Jürgen Ahrend den Niedersächsischen Staatspreis für Kultur und 2007 den Buxtehude-Preis der Stadt Lübeck. Die Ehrendoktorwürde (Dr. iur. h. c.) wurde ihm im Jahr 2000 von der Monash-University, Victoria (Australien) verliehen.

Hendrik Ahrend (* 11. August 1963) war nach dem Abitur 1983 Mitarbeiter im väterlichen Betrieb. Nach der Orgelbaulehre bei Johannes Rohlf in Neubulach (1984–1987) und dem Zivildienst (1987/1988) kam er wieder in den Betrieb des Vaters zurück (1988/1989 und 1996–2000), unterbrach seine Mitarbeit aber durch ein Studium der Amerikanistik und Sportwissenschaft (1989–1995). Seit 1998 wurden ihm in zunehmendem Maß Arbeiten übertragen. So übernahm er im Jahr 1998 die Intonation der Labialpfeifen der Orgel in Dornum und führte 2002 die Bauplanung der Orgel der Lutherkirche in Leer maßgeblich durch. Hendrik Ahrend absolvierte im Jahr 2000 den Meisterkurs der Musikfachschule für Orgelbau in Ludwigsburg und vertiefte sich anschließend 14 Monate bei seinem Lehrmeister Johannes Rohlf. Für seine Verdienste erhielt er 2004 den Internationalen Arp-Schnitger-Preis. Nach 50 Jahren erfolgreicher Tätigkeit Jürgen Ahrends wird die Firma seit Februar 2005 von seinem Sohn geleitet. Hendrik Ahrend führt die Tradition seines Vaters fort, geht aber auch neue Wege, indem er das historische Sandgussverfahren zur Pfeifenherstellung wieder anwendete. Zum Aufleimen von Leder und zum Abdichten von Holz im Windwerk oder in den Windladen setzt er Warmleim ein, um eine Bleikorrosion der Pfeifen zu verhindern. Sie entsteht durch austretende Essigsäure aus Eichenholz oder durch den Einsatz von acetathaltigen Leimen. Hendrik Ahrend ist Projektpartner in dem Forschungsprojekt „Entwicklung von Maßnahmen zur Verminderung von Bleikorrosion an Orgelpfeifen aus dem 17. und 18. Jhdt.“, das von 2016 bis 2018 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Klosterkammer Hannover gefördert wird. Seit 40 Jahren spielt er halbprofessionell Bluegrass zusammen mit seinem Bruder Heiko, hat sich in den letzten Jahren aber ganz auf den Orgelbau konzentriert. Hendrik und seine Frau Andrea Ahrend haben einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn Paul Ahrend (* 26. März 2000) erlernte nach dem Abitur den Orgelbau in der Orgelwerkstatt Wegscheider und legte 2022 die Gesellenprüfung ab. Nach einem Jahr bei dem schwedischen Orgelbauer Karl Nelson besucht er seit Herbst 2024 den Meisterkurs an der in Ludwigsburg.

Werke (Auswahl)

Die Größe der Instrumente ist durch die Anzahl der Manuale (römische Zahl) und die Anzahl der klingenden Register (arab. Zahl) angegeben. Ein selbstständiges Pedal ist durch ein großes „P“ gekennzeichnet, ein angehängtes Pedal durch ein kleines „p“. Auch bedeutet R = Restaurierung, Rk = Rekonstruktion und NB = Neubau. Die Links in der letzten Spalte verweisen auf weiterführende Informationen und die Dispositionen.

Ahrend & Brunzema (1954–1971)

Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info
1954/1988 1/129 Emden-Larrelt Larrelter Kirche I/p 11 Restaurierung der Orgel von Johannes Millensis (1619)
→ Orgel
1955 4 Westerhusen Westerhuser Kirche I/p 7 Restaurierung der Orgel von Jost Sieburg (1643)
→ Orgel
1957 8 Emden-Harsweg Reformierte Kirche I 4 Neubau
1956/1957 9 Uttum Uttumer Kirche I 9 Restaurierung der Orgel (um 1650)
→ Orgel
1957 (1997) 10 Veldhausen Altreformierte Kirche I (II/P) 6 (13) Neubau mit Horizontaltrompete
→ Orgel (niederländisch)
→ Orgel
1959/2002 18 Scheveningen (NL) Zorgvlietkerk III/P 26 Neubau; seit 2016 in Leer-Loga, St. Marien
→ Orgel
1959/2002 19 (NL) Herv. kerk I 5 Neubau; 2005 nach Uttum überführt (Hausorgel) und 2018 in die Seminarkirche des Priesterseminars in Brixen
→ Orgel
1960 22 Zutphen (NL) Walburgiskerk I/p 6 Neubau Chororgel
→ Orgel (niederländisch)
1959/1960 25 Rysum Rysumer Kirche I 7 Restaurierung der Orgel (1457/1531), Freilegung des spätgotischen Prospekts, Rekonstruktion des verlorenen Schnitzwerks, der Flügeltüren und dreier Register
→ Orgel
1961/2023 27/224 Aurich Lambertikirche II/P 29 wegweisender Neubau anhand der klassischen Prinzipien des Orgelbaus (zunächst II/P/25), 2022/2023 Einbau des bereits vorbereiteten Brustwerks und Erneuerung von drei Pedalregistern
→ Orgel
1962 30 Bremen St. Martini III/P 33 Neubau im historischen Gehäuse von Marten de Mare/Christian Bockelmann (1619)
→ Orgel
1964 35 Hatzum St.-Sebastians-Kirche I/p 7 Neubau mit Flügeltüren
→ Orgel
1965 41 Amsterdam (NL) Oude Kerk II/P 17 Neubau Chororgel im historischen Gehäuse von Hans Wolff Schonat (1658)
→ Orgel
1965 43 Amsterdam (NL) Oude Waalse Kerk II/P 26 Restaurierung der Orgel von Christian Müller (1734)
→ Orgel (niederländisch)
→ Orgel
1966/96 45 Bremen-Oberneuland St. Johann III/P 29 Neubau im Stil der norddeutschen Barockorgel; 1996 das bereits vorbereitete Brustwerk ausgebaut
→ Orgel
1967 49 Castrop-Rauxel Johanneskirche in Schwerin-Frohlinde III/P 27 Neubau
→ Orgel
1968 57 Gütersloh Evangeliumskirche II/P 20 Neubau im Stil der norddeutsch-niederländischen Barockorgel
→ Orgel
1968 58 Haarlem (NL) Doopsgezinde kerk III/P 24 Neubau
→ Orgel
1969 62 Hamburg Reformierte Kirche Altona II/P 15 Neubau
→ Orgel
1969/2024 63 Loga Reformierte Kirche II/P 15 Neubau; 2024 um ein Rückpositiv erweitert
1966/69/87 65 Marienhafe Marienkirche II/p 20 Restaurierung der Orgel von Gerhard von Holy (1713) in mehreren Bauabschnitten
→ Orgel
1970 68 Frankfurt am Main Cantate-Domino-Kirche III/P 33 Neubau
→ Orgel
1970 69 Uelsen Reformierte Kirche II/P 20 Neubau im historischen Gehäuse von Johann Gustav Schilling (1768)
→ Orgel
1965–1970/1975–1977 70 Innsbruck Hofkirche II/p 15 Restaurierung der Orgel von Jörg Ebert (1561)
→ Orgel
1971 72 Westerstede St.-Petri-Kirche II/p 22 rekonstruierender Neubau hinter dem Prospekt von Joachim Kayser (1687), Ergänzung um ein Rückpositiv
→ Orgel
1963–1971 74 Leer Große Kirche III/P 37 Konsolidierung der Orgel in ihrem gewachsenen Zustand in verschiedenen Bauphasen
→ Orgel

Jürgen Ahrend (1972–2004)

Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info
1972 75 Reinbek Nathan-Söderblom-Kirche II/P 19 Neubau
→ Orgel
1972 76 Eugene (USA) University of Oregon IV/P 38 Neubau
→ Orgel
1973 78 Neu-Isenburg Johanneskirche II/P 17 Neubau
→ Orgel
1966–1973 79 Ochtersum St.-Materniani-Kirche I/p 9 Restaurierung der Orgel von Christian Klausing (1737)
→ Orgel
1972–1975, 1993/1994 81/141 Stade St. Cosmae et Damiani III/P 42 Restaurierung der Orgel von Berendt Hus/Arp Schnitger (1673)
→ Orgel
1974 83 Taizé (F) Versöhnungskirche III/P 28 Neubau, seit 1996 in der Kathedrale von Lyon (Foto)
→ Orgel
1975 84 Hamburg Christengemeinschaft Johnsallee II/P 18 Neubau
→ Orgel
1975 90 Frankfurt am Main Evangelische Stadtkirche Höchst II/P 18 Neubau
1975 92 Sloten (NL) Protestantse Kerk II/p 16 Restaurierung der Orgel von Albertus van Gruisen (1786)
→ Orgel
1975 93 Leer-Loga Wohnhaus Ahrend II/p 8 Neubau
1977 97 Duderstadt St. Servatius III/P 28 Neubau
→ Orgel
1978 98 Edinburgh (GB) Reid Concert Hall II/P 21 Neubau
1978 100 Joure (NL) Protestantse Kerk III/P 27 Neubau
→ Orgel
1979 103 Melbourne (AUS) Monash University IV/P 45 Neubau
→ Orgel
1980 104 Leiden (NL) Hooglandse Kerk II/P 24 Restaurierung der Orgel von Pieter Jans de Swart (1565)
→ Orgel
1981 105 Toulouse (F) Musée des Augustins III/P 33 Neubau
→ Orgel
1982/1999 107 Lüdingworth St.-Jacobi-Kirche III/P 35 Restaurierung der Orgel von Antonius Wilde (1599)
→ Orgel
1978–1983 108 Weener Evangelisch-reformierte Kirche II/P 29 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger (1710)
→ Orgel
1983 109 Celle-Neuenhäusen Evangelisch-lutherische Kirche II/P 18 Neubau
→ Orgel
1983 110 Worfelden Ev. Kirche I 6 Restaurierung der Orgel von Adam Knauth (1624)
→ Orgel
1976/1977/1983/1984 96/111 Groningen (NL) Martinikerk III/P 52 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger (1692)
→ Orgel
1985 115 Porrentruy (CH) Église des Jésuites, Lycée Cantonale II/P 30 Neubau, Kopie der Silbermann-Orgel aus Glauchau
→ Orgel
1981–1985 116 Norden Ludgeri-Kirche III/P 46 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger (1692)
→ Orgel
1985 118 Stellichte St.-Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche II/p 12 Rekonstruktion der Orgel von Marten de Mare (1610)
→ Orgel
1986 120 Tokio (Japan) St. Gregory House II/p 13 Neubau
1986 121 Kantens (NL) Antoniuskerk I/p 10 Restaurierung der Huys-Orgel (1660er) → Orgel
1986/1987 127 Wien (A) Michaelerkirche III/P 40 Restaurierung der Orgel von Johann David Sieber (1714)
→ Orgel
1987–1990 128 Stade St. Wilhadi III/P 40 Restaurierung der Orgel von Erasmus Bielfeldt (1736)
→ Orgel
1989 130 Tsukuba (Japan) Bach-Grove II/P 19 Neubau
1989 131 Wetzlar Franziskanerkirche II/P 22 Neubau
→ Orgel
1990 134 Mailand (I) San Simpliciano III/P 35 Neubau
→ Orgel
1991 135 Pilsum Kreuzkirche II/p 16 Restaurierung der Orgel von Valentin Ulrich Grotian (1694)
→ Orgel
1991 138 Zwettl (A) Stift III/P 35 Restaurierung der Orgel von Johann Ignaz Egedacher (1731)
→ Orgel
1990–1993 139 Hamburg Sankt Jacobi IV/P 60 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger (1693)
→ Orgel
1993 140 Payerne (CH) Pfarrkirche II/P 22 Rekonstruktion der Orgel von Johann Melchior Grob (1787)
→ Orgel
1993/1994 143 Trondheim (N) Nidarosdom II/P 30 Restaurierung der Orgel von Joachim Wagner (1741)
→ Orgel
1994/1995 144 Osteel Warnfried-Kirche II/p 13 Restaurierung der Orgel von Edo Evers (1619)
→ Orgel
1995 145 München Deutsches Museum II/P 17 Neubau
→ Orgel
1997 147 Landshut St. Jodok II/P 15 Neubau
→ Orgel
1997 149 Tokio (Japan) Nihon-Universität III/P 41 Neubau
→ Orgel
1997 150 Stuttgart Musikhochschule II/P 15 Neubau
→ Orgel
1998 151 Logabirum Logabirumer Kirche I/P 10 Neubau, dessen Prospekt sich an der Vorgängerorgel (etwa 1725) orientiert
→ Orgel
1997/1998 153 Dornum St.-Bartholomäus-Kirche III/P 32 Restaurierung der Orgel von Gerhard von Holy (1711)
→ Orgel
1999 154 Mahlberg Schlosskirche II/P 16 Neubau; Prospekt Kopie der Silbermann-Orgel auf Schloss Burgk
→ Orgel
1999 155 Mahlberg Schlosskirche I 5 Truhenorgel
→ Orgel
1999 156 Payerne (CH) Abteikirche I/p 11 Neubau
→ Orgel
2000 157 Lübeck Lübecker Dom
(ital. Orgel)
I/p 10 Restaurierung der Orgel von Biaggio di Rosa (1777)
→ Orgel
2000 158 Kongsberg (N) Kongsberg kirke III/P 42 Restaurierung der Orgel von Gottfried Heinrich Gloger (1765)
→ Orgel
2001 159 Trebel Feldsteinkirche Trebel II/P 19 Restaurierung der Orgel von Johann Georg Stein (1777)
→ Orgel
2002 160 Leer Lutherkirche III/P 39 Neubau im historischen Gehäuse von Hinrich Just Müller (1795)
→ Orgel
2002 161 Köln Ursulinenkirche II/P 19 Neubau im Stil der norddeutschen Barockorgel
→ Orgel
2002/2003 162 Wilten (A) Stiftskirche I/P 4 (10) Restaurierung der Orgel von Daniel Herz (1675)
→ Orgel
2003/04 163 Altenbruch St.-Nicolai-Kirche III/P 35 Restaurierung der Orgel von Johann Hinrich Klapmeyer (1730)
→ Orgel
2004 164 Hokksund (N) Haug, Norway kirke II/P 22 Neubau
→ Orgel
2004/2008/2012 165/183 Oldersum Oldersumer Kirche II/P 18 Neubau in mehreren Bauabschnitten
→ Orgel

Hendrik Ahrend (ab 2005)

Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info
2005 170 Notre Dame/Indiana (USA) University of Notre Dame I 5 Neubau
2005 171 Pernegg (A) Stift Pernegg II/P 18 Restaurierung
2006 172 Calgary (CA) University of Calgary II/P 21 Neubau
→ Orgel
2007 176 Herzogenaurach St. Otto II/P 26 Neubau in norddeutscher Tradition
→ Orgel
2007 177 Vaison-la-Romaine (F) Cathédrale Notre Dame II/P 20 Neubau
→ Orgel
2007 178 Kantens (NL) Antoniuskerk II/p 15 Rekonstruktion des Rückpositivs
→ Orgel
2007 179 Våler (N) Våler kirke I 8 Restaurierung der Samuelsen-Orgel (um 1781) → Orgel
2007/08 180 Leer Katholisch-Apostolische Kirche II/P 10 Neubau im Stil des frühen 19. Jahrhunderts
2008 181 Pischelsdorf (A) Wallfahrtskirche Hart I 6 Restaurierung der Orgel von Konrad Zerndl (1628)
→ Orgel
2009 187 Venedig (I) San Salvador I/p 8 Neubau im alten Gehäuse
→ Orgel
2009 188 Melle St. Matthäus II/P 23 Restaurierung der Klausing-Orgel (1713)
→ Orgel
2009 189 Königs Wusterhausen Kreuzkirche II/P 19 Neubau hinter historischem Prospekt (1706)
→ Orgel
2010 194 Brixen (I) Frauenkirche am Kreuzgang II/P 11 Restaurierung der Orgel von Daniel Herz (1649)
→ Orgel (PDF; 978 kB)
→ Orgel
2010/2011 195 Hollern St. Mauritius II/P 24 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger (1690)
→ Orgel
2012 198 Bern Johanneskirche I 4 Truhenorgel

→ Orgel

2011/2012 199 Worpswede Zionskirche II/P 24 Neubau in Anlehnung an verlorene Vorgängerorgel von Dietrich Christoph Gloger (1762)
→ Orgel
2011/2012 200 Buttforde St.-Marien-Kirche I/p 9 Restaurierung der Orgel von Joachim Richborn (1701)
→ Orgel
2012/2013 202 Abtei (Südtirol) St. Jakob und Leonhard III/P 35 Neubau
2013 203 St. Peter (Hochschwarzwald) Maria Lindenberg II/P 17 Neubau

→ Orgel

2013/2014 204 Kloster Möllenbeck Klosterkirche II/P 20 Restaurierung der Orgel von Christian Wilhelm Möhling (1844)
→ Orgel
2015 207 Langwarden St. Laurentius II/P 21 Restaurierung der Orgel von Hermann Kröger und Berendt Hus, Rekonstruktion der fehlenden Register
2015 208 Hüls (Krefeld) St. Cyriakus, Konventkirche I/p 8 Restaurierung der Orgel von Peter Weidtmann dem Älteren (1683)
2015–2016 210 Heidelberg-Neuenheim St. Raphael II/P 32 Neubau
→ Orgel
2016 211 Bünde-Ennigloh Kreuzkirche II/P 20 Neubau
→ Orgel
2017 212 Engelhartszell (A) Pfarrkirche Engelhartszell II/P 13 Neubau
→ Orgel
2017 213 Tokio (J) privat II/P 7 Neubau
2014–2018 206/215 Leer Große Kirche III/P 48 Restaurierung/Rekonstruktion und Erweiterung um ein Oberwerk
→ Orgel
2019 216 Tübingen Evangelische Hochschule für Kirchenmusik II/P 14 Neubau, zudem 4 Pedaltransmissionen, mitteltönig und wohltemperiert über Wechselschleifen umschaltbar (18 Pfeifen pro Oktave)

→ Orgel

2018–2020 217 Regensburg Dreieinigkeitskirche III/P 47 Neubau im historischen Gehäuse von Franz Jakob Späth (1758)
→ Orgel
2020 218 Backemoor St. Laurentius und St. Vincenz I/p 12 Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1783) → Orgel
2020–2021 219 Uttum Uttumer Kirche I 9 Restaurierung der Renaissance-Orgel (um 1660) → Orgel
2022 222 Morges (CH) Reformierte Kirche III/P 40 Neubau im historischen Gehäuse (1896)
2023 226 Niendorf (Timmendorfer Strand) Petri-Kirche II/P 14 ersetzt eine Kemper-Orgel von 1965 → Orgel
2022–2024 229 Otterndorf Severikirche III/P 46 Restaurierung und Rekonstruktion

Literatur

  • Uwe Pape: Jürgen Ahrend and Gerhard Brunzema. In: Organ Yearbook. Nr. 3, 1972, S. 24–35.
  • 25 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954–1979. Selbstverlag, Leer-Loga 1979.
  • Menna Hansmann: Es geht wieder ein himmlisches Brausen und Dröhnen. In: Ostfriesland-Journal. Nr. 4, 1991, S. 33–39.
  • Günter Lade (Hrsg.): 40 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954–1994. Selbstverlag, Leer-Loga 1994. 
  • Heimo Reinitzer (Hrsg.): Die Arp-Schnitger-Orgel der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. Christians, Hamburg 1995, ISBN 3-7672-1187-4, (einschl. Jürgen Ahrend: Die Restaurierung der Arp-Schnitger-Orgel von St. Jacobi in Hamburg. Bestandsaufnahme und Restaurierungsbericht zusammengestellt von Günter Lade, mit einem Beitrag von Cor Edskes, S. 127–265). 
  • James L. Wallmann, Lawrence H. Moe (Hrsg.): Jürgen Ahrend, organbuilder. Celebrating forty years of his career (1954–1994). American Organ Academy, Oakland/CA 1995.
  • Wolfgang Henninger: Ostfriesischer Orgelbau mit Weltgeltung. In: Unser Ostfriesland. 1995. S. 8.
  • Thomas Schumacher: Dem Himmel zur Ehre, den Menschen zur Freude. In: Ostfriesland-Magazin. Nr. 6, 1996, S. 35–37.
  • Peter Golon, Harald Vogel (Hrsg.): Fiori gratulatorii Jürgen Ahrend – Organopoeius. Zum 50jährigen Bestehen der Orgelwerkstatt in Leer und Loga dagli amici e ammiratori. CSW Druckservice, Grasberg 2004.
  • John Hamilton: Ahrend, Jürgen (B. 1930). In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York/London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 22–23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Handwerker geben den Ton an. (PDF 3,8 MB) In: Wir sind Handwerker: 100 Jahre Handwerkskammer für Ostfriesland. Handwerkskammer für Ostfriesland, 2008, S. 46–47, archiviert vom Original am 24. Dezember 2015; abgerufen am 6. August 2024. 
  • Marinette Extermann und Benoît Zimmermann: Entretien avec Jürgen Ahrend. In: Les orgues des églises médievales de Payerne. Association pour la mise en valeur des orgues Ahrend de Payerne. Payerne 2010. S. 27–43.
  • Winfried Dahlke, Jürgen Ahrend: Die Dokumentation der Orgel in der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer - Das historische Pfeifenwerk. Noetzel, Wilhelmshaven 2011, ISBN 978-3-7959-0927-7 (Erste Fassung 2008 Print on Demand). 
  • Reinhard Ruge: Die Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche in Norden (Ostfriesland). Florian Isensee, Oldenburg 2019, ISBN 978-3-7308-1550-2, (einschl. Jürgen Ahrend: Restaurierungsbericht mit Fotos, S. 82–128). 
  • Markus Zimmermann: 65 Jahre Orgelbau Ahrend 1954–2019 (= Große Kunstführer / Städte und Einzelobjekte. Band 292). Schnell & Steiner, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7954-3499-1.
  • Jürgen Ahrend, Matthias Wirth: Uttum III. Etwas Neues in den Orgelbau bringen, nämlich das Alte. In: ISO Journal. Nr. 69, 2021, S. 40–52.
  • ISO Journal. Nr. 78, 2024/25, S. 8–10, 11–17, 18–21 (Nachrufe auf Jürgen Ahrend von Harald Vogel, Kristian Wegscheider und Paul Ahrend).

Weblinks

Commons: Jürgen Ahrend Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage (mit Geschichte und Werkliste)
  • Infos und Linkliste (franz.)
  • Organ index: Jürgen Ahrend

Einzelnachweise

  1. Zum Tod von Orgelbaumeister Jürgen Ahrend. 6. August 2024, abgerufen am 15. August 2024. 
  2. Die Ahrend-Orgel der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, S. 26–27. Abgerufen am 12. August 2024. 
  3. Zimmermann: 65 Jahre Orgelbau Ahrend. 2019, S. 5.
  4. J. van 't Hul: Een huwelijk van honderd dagen. In: Reformatorisch Dagblad. 19. Juli 1991, S. 3.
  5. Homepage Heiko Ahrend, abgerufen am 10. März 2018.
  6. Ahrend, Wirth: Uttum III. Etwas Neues in den Orgelbau bringen, nämlich das Alte. 2021, S. 41.
  7. Zimmermann: 65 Jahre Orgelbau Ahrend. 2019, S. 7.
  8. Ahrend, Wirth: Uttum III. Etwas Neues in den Orgelbau bringen, nämlich das Alte. 2021, S. 44–45.
  9. Der spätere Träger der Ubbo-Emmius-Medaille (1983) übernahm u. a. den Emdener Mädchensingkreis von Emma Brunzema
  10. Zimmermann: 65 Jahre Orgelbau Ahrend. 2019, S. 10.
  11. Homepage Jürgen Ahrend Orgelbau: Geschichte, abgerufen am 12. August 2024.
  12. Cleveland Johnson: Ems-Dollart Region. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 172: „The emergence of the Ems-Dollart organs as cultural treasures of worldwide significance was made possible by four important events: (1) the founding of the Jürgen Ahrend and Gerhard Brunzema workshop (Leer) in 1954, which quickly established itself as the leading shop for restoration and conservation“.
  13. „Diese Orgel können Sie auch in 300 Jahren noch restaurieren“. Abgerufen am 12. August 2024. 
  14. Arp-Schnitger-Gesellschaft: Preisträger, abgerufen am 12. August 2024.
  15. MPA Bremen, abgerufen am 12. August 2024.
Normdaten (Körperschaft): GND: 10065584-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2020027365 | VIAF: 129977820

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Ahrend, Was ist Jürgen Ahrend? Was bedeutet Jürgen Ahrend?

Jurgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer Loga Ostfriesland Internationale Bekanntheit erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg der Martinikerk in Groningen NL und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert Orgel der Hofkirche Innsbruck Gegrundet wurde sie von Jurgen Ahrend 28 April 1930 in Treuenhagen bei Gottingen 1 August 2024 in Leer Sein Sohn Hendrik Ahrend fuhrt das Unternehmen seit 2005 fort Jurgen Ahrend im Jahr 2019GeschichteFirmenschriftzug in Castrop RauxelFirmenschild von Jurgen Ahrend an der kleinen Orgel in St Jodok in LandshutErbauerschild in MahlbergHendrik Ahrend 2020 Jurgen Ahrend wurde als Sohn des Verwaltungsangestellten Heinrich Ahrend geboren der Musik studiert hatte Sanger und Chorleiter war und verschiedene Tasten und Saiteninstrumente spielte Die Mutter Elisabeth Ahrend war mit ihren funf Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg alleinerziehend In erster Ehe war Jurgen Ahrend mit Margarete geb Bartels verheiratet die 1990 den niederlandischen Organisten Klaas Bolt heiratete Von den insgesamt funf Kindern sind Sievert und Heiko Ahrend Musiker Komponisten und Musikproduzenten Jurgen Ahrend begann 1946 seine Orgelbaulehre bei Paul Ott in Gottingen den seine Eltern personlich kannten Dort lernte er den geburtigen Emder Gerhard Brunzema 1927 1992 kennen mit dem er in seiner Freizeit zahlreiche Orgeln und Orgelbauer im In und Ausland besuchte Nach Abschluss der Meisterprufung im Jahr 1954 grundete er mit 24 Jahren zusammen mit seinem Kompagnon die Firma Ahrend amp Brunzema 1954 1971 in einer ehemaligen Landmaschinenfabrig in der Grossstrasse in Leer Eine eigene Pfeifenwerkstatt kam 1955 in der Brummelburgstrasse hinzu bis die Werkstatt 1958 aus Platzgrunden in den Muhlenweg in Leer Loga umgesiedelt wurde Das erste Werk dieser Kooperative war die Restaurierung der Larrelter Orgel 1954 Cor Edskes vermittelte ihnen die Bedeutung der mitteltonigen Stimmung und die Notwendigkeit werkgetreuer Restaurierungen Weltweites Aufsehen erregten die Restaurierungen der historischen wieder mitteltonig gestimmten Orgeln in Westerhusen 1955 Uttum 1956 1957 und Rysum 1959 1960 in der Krummhorn Sie leiteten vielerorts eine Ruckbesinnung auf die traditionellen handwerklichen Techniken und musikasthetischen Klangideale ein stiessen aber in der Fachwelt nicht auf ungeteilte Zustimmung Landeskirchenmusikdirektor der Reformierten Kirche unterstutzte die jungen Orgelbauer ebenso sein Nachfolger Harald Vogel In den Niederlanden wo die neue Orgel in Scheveningen 1959 ein Referenzinstrument wurde wurden sie von Gustav Leonhardt gefordert in Osterreich von Egon Krauss Durch die Lage der Werkstatt inmitten der Orgellandschaft Ostfriesland mit ihren zahlreichen originalen Instrumenten hatte man genugend Gelegenheit sich mit dem Wesen dieser Orgeln auseinanderzusetzen Ahrend und Brunzema erhielten 1962 den Niedersachsischen Staatspreis fur das Kunsthandwerk Bis 1971 umfasst der Katalog der gemeinsam verfertigten oder restaurierten Werke 74 Instrumente In diesem Jahr verliess Brunzema die Firma um sich in Kanada niederzulassen wo er sich 1980 selbststandig machte und 1992 starb Von 1972 bis 2004 haben Jurgen Ahrend und seine Mitarbeiter 90 weitere Werke gebaut rekonstruiert oder restauriert Viele von Ott restaurierte Orgeln bei denen er von falschen Voraussetzungen wie niedrigen Winddrucken ausgegangen war wurden von seinen Schulern zu denen auch Rudolf Janke gehorte zuruckrestauriert Jurgen Ahrend erwarb sich seinen Ruf als einer der fuhrenden Orgelbauer und restauratoren aufgrund seiner konsequenten Restaurierungspraxis und seiner hohen Intonationskunst 1986 erhielt Jurgen Ahrend den Niedersachsischen Staatspreis fur Kultur und 2007 den Buxtehude Preis der Stadt Lubeck Die Ehrendoktorwurde Dr iur h c wurde ihm im Jahr 2000 von der Monash University Victoria Australien verliehen Hendrik Ahrend 11 August 1963 war nach dem Abitur 1983 Mitarbeiter im vaterlichen Betrieb Nach der Orgelbaulehre bei Johannes Rohlf in Neubulach 1984 1987 und dem Zivildienst 1987 1988 kam er wieder in den Betrieb des Vaters zuruck 1988 1989 und 1996 2000 unterbrach seine Mitarbeit aber durch ein Studium der Amerikanistik und Sportwissenschaft 1989 1995 Seit 1998 wurden ihm in zunehmendem Mass Arbeiten ubertragen So ubernahm er im Jahr 1998 die Intonation der Labialpfeifen der Orgel in Dornum und fuhrte 2002 die Bauplanung der Orgel der Lutherkirche in Leer massgeblich durch Hendrik Ahrend absolvierte im Jahr 2000 den Meisterkurs der Musikfachschule fur Orgelbau in Ludwigsburg und vertiefte sich anschliessend 14 Monate bei seinem Lehrmeister Johannes Rohlf Fur seine Verdienste erhielt er 2004 den Internationalen Arp Schnitger Preis Nach 50 Jahren erfolgreicher Tatigkeit Jurgen Ahrends wird die Firma seit Februar 2005 von seinem Sohn geleitet Hendrik Ahrend fuhrt die Tradition seines Vaters fort geht aber auch neue Wege indem er das historische Sandgussverfahren zur Pfeifenherstellung wieder anwendete Zum Aufleimen von Leder und zum Abdichten von Holz im Windwerk oder in den Windladen setzt er Warmleim ein um eine Bleikorrosion der Pfeifen zu verhindern Sie entsteht durch austretende Essigsaure aus Eichenholz oder durch den Einsatz von acetathaltigen Leimen Hendrik Ahrend ist Projektpartner in dem Forschungsprojekt Entwicklung von Massnahmen zur Verminderung von Bleikorrosion an Orgelpfeifen aus dem 17 und 18 Jhdt das von 2016 bis 2018 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und die Klosterkammer Hannover gefordert wird Seit 40 Jahren spielt er halbprofessionell Bluegrass zusammen mit seinem Bruder Heiko hat sich in den letzten Jahren aber ganz auf den Orgelbau konzentriert Hendrik und seine Frau Andrea Ahrend haben einen Sohn und eine Tochter Der Sohn Paul Ahrend 26 Marz 2000 erlernte nach dem Abitur den Orgelbau in der Orgelwerkstatt Wegscheider und legte 2022 die Gesellenprufung ab Nach einem Jahr bei dem schwedischen Orgelbauer Karl Nelson besucht er seit Herbst 2024 den Meisterkurs an der in Ludwigsburg Werke Auswahl Die Grosse der Instrumente ist durch die Anzahl der Manuale romische Zahl und die Anzahl der klingenden Register arab Zahl angegeben Ein selbststandiges Pedal ist durch ein grosses P gekennzeichnet ein angehangtes Pedal durch ein kleines p Auch bedeutet R Restaurierung Rk Rekonstruktion und NB Neubau Die Links in der letzten Spalte verweisen auf weiterfuhrende Informationen und die Dispositionen Ahrend amp Brunzema 1954 1971 Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info1954 1988 1 129 Emden Larrelt Larrelter Kirche I p 11 Restaurierung der Orgel von Johannes Millensis 1619 Orgel1955 4 Westerhusen Westerhuser Kirche I p 7 Restaurierung der Orgel von Jost Sieburg 1643 Orgel1957 8 Emden Harsweg Reformierte Kirche I 4 Neubau1956 1957 9 Uttum Uttumer Kirche I 9 Restaurierung der Orgel um 1650 Orgel1957 1997 10 Veldhausen Altreformierte Kirche I II P 6 13 Neubau mit Horizontaltrompete Orgel niederlandisch Orgel1959 2002 18 Scheveningen NL Zorgvlietkerk III P 26 Neubau seit 2016 in Leer Loga St Marien Orgel1959 2002 19 NL Herv kerk I 5 Neubau 2005 nach Uttum uberfuhrt Hausorgel und 2018 in die Seminarkirche des Priesterseminars in Brixen Orgel1960 22 Zutphen NL Walburgiskerk I p 6 Neubau Chororgel Orgel niederlandisch 1959 1960 25 Rysum Rysumer Kirche I 7 Restaurierung der Orgel 1457 1531 Freilegung des spatgotischen Prospekts Rekonstruktion des verlorenen Schnitzwerks der Flugelturen und dreier Register Orgel1961 2023 27 224 Aurich Lambertikirche II P 29 wegweisender Neubau anhand der klassischen Prinzipien des Orgelbaus zunachst II P 25 2022 2023 Einbau des bereits vorbereiteten Brustwerks und Erneuerung von drei Pedalregistern Orgel1962 30 Bremen St Martini III P 33 Neubau im historischen Gehause von Marten de Mare Christian Bockelmann 1619 Orgel1964 35 Hatzum St Sebastians Kirche I p 7 Neubau mit Flugelturen Orgel1965 41 Amsterdam NL Oude Kerk II P 17 Neubau Chororgel im historischen Gehause von Hans Wolff Schonat 1658 Orgel1965 43 Amsterdam NL Oude Waalse Kerk II P 26 Restaurierung der Orgel von Christian Muller 1734 Orgel niederlandisch Orgel1966 96 45 Bremen Oberneuland St Johann III P 29 Neubau im Stil der norddeutschen Barockorgel 1996 das bereits vorbereitete Brustwerk ausgebaut Orgel1967 49 Castrop Rauxel Johanneskirche in Schwerin Frohlinde III P 27 Neubau Orgel1968 57 Gutersloh Evangeliumskirche II P 20 Neubau im Stil der norddeutsch niederlandischen Barockorgel Orgel1968 58 Haarlem NL Doopsgezinde kerk III P 24 Neubau Orgel1969 62 Hamburg Reformierte Kirche Altona II P 15 Neubau Orgel1969 2024 63 Loga Reformierte Kirche II P 15 Neubau 2024 um ein Ruckpositiv erweitert1966 69 87 65 Marienhafe Marienkirche II p 20 Restaurierung der Orgel von Gerhard von Holy 1713 in mehreren Bauabschnitten Orgel1970 68 Frankfurt am Main Cantate Domino Kirche III P 33 Neubau Orgel1970 69 Uelsen Reformierte Kirche II P 20 Neubau im historischen Gehause von Johann Gustav Schilling 1768 Orgel1965 1970 1975 1977 70 Innsbruck Hofkirche II p 15 Restaurierung der Orgel von Jorg Ebert 1561 Orgel1971 72 Westerstede St Petri Kirche II p 22 rekonstruierender Neubau hinter dem Prospekt von Joachim Kayser 1687 Erganzung um ein Ruckpositiv Orgel1963 1971 74 Leer Grosse Kirche III P 37 Konsolidierung der Orgel in ihrem gewachsenen Zustand in verschiedenen Bauphasen OrgelJurgen Ahrend 1972 2004 Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info1972 75 Reinbek Nathan Soderblom Kirche II P 19 Neubau Orgel1972 76 Eugene USA University of Oregon IV P 38 Neubau Orgel1973 78 Neu Isenburg Johanneskirche II P 17 Neubau Orgel1966 1973 79 Ochtersum St Materniani Kirche I p 9 Restaurierung der Orgel von Christian Klausing 1737 Orgel1972 1975 1993 1994 81 141 Stade St Cosmae et Damiani III P 42 Restaurierung der Orgel von Berendt Hus Arp Schnitger 1673 Orgel1974 83 Taize F Versohnungskirche III P 28 Neubau seit 1996 in der Kathedrale von Lyon Foto Orgel1975 84 Hamburg Christengemeinschaft Johnsallee II P 18 Neubau Orgel1975 90 Frankfurt am Main Evangelische Stadtkirche Hochst II P 18 Neubau1975 92 Sloten NL Protestantse Kerk II p 16 Restaurierung der Orgel von Albertus van Gruisen 1786 Orgel1975 93 Leer Loga Wohnhaus Ahrend II p 8 Neubau1977 97 Duderstadt St Servatius III P 28 Neubau Orgel1978 98 Edinburgh GB Reid Concert Hall II P 21 Neubau1978 100 Joure NL Protestantse Kerk III P 27 Neubau Orgel1979 103 Melbourne AUS Monash University IV P 45 Neubau Orgel1980 104 Leiden NL Hooglandse Kerk II P 24 Restaurierung der Orgel von Pieter Jans de Swart 1565 Orgel1981 105 Toulouse F Musee des Augustins III P 33 Neubau Orgel1982 1999 107 Ludingworth St Jacobi Kirche III P 35 Restaurierung der Orgel von Antonius Wilde 1599 Orgel1978 1983 108 Weener Evangelisch reformierte Kirche II P 29 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger 1710 Orgel1983 109 Celle Neuenhausen Evangelisch lutherische Kirche II P 18 Neubau Orgel1983 110 Worfelden Ev Kirche I 6 Restaurierung der Orgel von Adam Knauth 1624 Orgel1976 1977 1983 1984 96 111 Groningen NL Martinikerk III P 52 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger 1692 Orgel1985 115 Porrentruy CH Eglise des Jesuites Lycee Cantonale II P 30 Neubau Kopie der Silbermann Orgel aus Glauchau Orgel1981 1985 116 Norden Ludgeri Kirche III P 46 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger 1692 Orgel1985 118 Stellichte St Georg Christophorus Jodokus Kirche II p 12 Rekonstruktion der Orgel von Marten de Mare 1610 Orgel1986 120 Tokio Japan St Gregory House II p 13 Neubau1986 121 Kantens NL Antoniuskerk I p 10 Restaurierung der Huys Orgel 1660er Orgel1986 1987 127 Wien A Michaelerkirche III P 40 Restaurierung der Orgel von Johann David Sieber 1714 Orgel1987 1990 128 Stade St Wilhadi III P 40 Restaurierung der Orgel von Erasmus Bielfeldt 1736 Orgel1989 130 Tsukuba Japan Bach Grove II P 19 Neubau1989 131 Wetzlar Franziskanerkirche II P 22 Neubau Orgel1990 134 Mailand I San Simpliciano III P 35 Neubau Orgel1991 135 Pilsum Kreuzkirche II p 16 Restaurierung der Orgel von Valentin Ulrich Grotian 1694 Orgel1991 138 Zwettl A Stift III P 35 Restaurierung der Orgel von Johann Ignaz Egedacher 1731 Orgel1990 1993 139 Hamburg Sankt Jacobi IV P 60 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger 1693 Orgel1993 140 Payerne CH Pfarrkirche II P 22 Rekonstruktion der Orgel von Johann Melchior Grob 1787 Orgel1993 1994 143 Trondheim N Nidarosdom II P 30 Restaurierung der Orgel von Joachim Wagner 1741 Orgel1994 1995 144 Osteel Warnfried Kirche II p 13 Restaurierung der Orgel von Edo Evers 1619 Orgel1995 145 Munchen Deutsches Museum II P 17 Neubau Orgel1997 147 Landshut St Jodok II P 15 Neubau Orgel1997 149 Tokio Japan Nihon Universitat III P 41 Neubau Orgel1997 150 Stuttgart Musikhochschule II P 15 Neubau Orgel1998 151 Logabirum Logabirumer Kirche I P 10 Neubau dessen Prospekt sich an der Vorgangerorgel etwa 1725 orientiert Orgel1997 1998 153 Dornum St Bartholomaus Kirche III P 32 Restaurierung der Orgel von Gerhard von Holy 1711 Orgel1999 154 Mahlberg Schlosskirche II P 16 Neubau Prospekt Kopie der Silbermann Orgel auf Schloss Burgk Orgel1999 155 Mahlberg Schlosskirche I 5 Truhenorgel Orgel1999 156 Payerne CH Abteikirche I p 11 Neubau Orgel2000 157 Lubeck Lubecker Dom ital Orgel I p 10 Restaurierung der Orgel von Biaggio di Rosa 1777 Orgel2000 158 Kongsberg N Kongsberg kirke III P 42 Restaurierung der Orgel von Gottfried Heinrich Gloger 1765 Orgel2001 159 Trebel Feldsteinkirche Trebel II P 19 Restaurierung der Orgel von Johann Georg Stein 1777 Orgel2002 160 Leer Lutherkirche III P 39 Neubau im historischen Gehause von Hinrich Just Muller 1795 Orgel2002 161 Koln Ursulinenkirche II P 19 Neubau im Stil der norddeutschen Barockorgel Orgel2002 2003 162 Wilten A Stiftskirche I P 4 10 Restaurierung der Orgel von Daniel Herz 1675 Orgel2003 04 163 Altenbruch St Nicolai Kirche III P 35 Restaurierung der Orgel von Johann Hinrich Klapmeyer 1730 Orgel2004 164 Hokksund N Haug Norway kirke II P 22 Neubau Orgel2004 2008 2012 165 183 Oldersum Oldersumer Kirche II P 18 Neubau in mehreren Bauabschnitten OrgelHendrik Ahrend ab 2005 Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Info2005 170 Notre Dame Indiana USA University of Notre Dame I 5 Neubau2005 171 Pernegg A Stift Pernegg II P 18 Restaurierung2006 172 Calgary CA University of Calgary II P 21 Neubau Orgel2007 176 Herzogenaurach St Otto II P 26 Neubau in norddeutscher Tradition Orgel2007 177 Vaison la Romaine F Cathedrale Notre Dame II P 20 Neubau Orgel2007 178 Kantens NL Antoniuskerk II p 15 Rekonstruktion des Ruckpositivs Orgel2007 179 Valer N Valer kirke I 8 Restaurierung der Samuelsen Orgel um 1781 Orgel2007 08 180 Leer Katholisch Apostolische Kirche II P 10 Neubau im Stil des fruhen 19 Jahrhunderts2008 181 Pischelsdorf A Wallfahrtskirche Hart I 6 Restaurierung der Orgel von Konrad Zerndl 1628 Orgel2009 187 Venedig I San Salvador I p 8 Neubau im alten Gehause Orgel2009 188 Melle St Matthaus II P 23 Restaurierung der Klausing Orgel 1713 Orgel2009 189 Konigs Wusterhausen Kreuzkirche II P 19 Neubau hinter historischem Prospekt 1706 Orgel2010 194 Brixen I Frauenkirche am Kreuzgang II P 11 Restaurierung der Orgel von Daniel Herz 1649 Orgel PDF 978 kB Orgel2010 2011 195 Hollern St Mauritius II P 24 Restaurierung der Orgel von Arp Schnitger 1690 Orgel2012 198 Bern Johanneskirche I 4 Truhenorgel Orgel2011 2012 199 Worpswede Zionskirche II P 24 Neubau in Anlehnung an verlorene Vorgangerorgel von Dietrich Christoph Gloger 1762 Orgel2011 2012 200 Buttforde St Marien Kirche I p 9 Restaurierung der Orgel von Joachim Richborn 1701 Orgel2012 2013 202 Abtei Sudtirol St Jakob und Leonhard III P 35 Neubau2013 203 St Peter Hochschwarzwald Maria Lindenberg II P 17 Neubau Orgel2013 2014 204 Kloster Mollenbeck Klosterkirche II P 20 Restaurierung der Orgel von Christian Wilhelm Mohling 1844 Orgel2015 207 Langwarden St Laurentius II P 21 Restaurierung der Orgel von Hermann Kroger und Berendt Hus Rekonstruktion der fehlenden Register2015 208 Huls Krefeld St Cyriakus Konventkirche I p 8 Restaurierung der Orgel von Peter Weidtmann dem Alteren 1683 2015 2016 210 Heidelberg Neuenheim St Raphael II P 32 Neubau Orgel2016 211 Bunde Ennigloh Kreuzkirche II P 20 Neubau Orgel2017 212 Engelhartszell A Pfarrkirche Engelhartszell II P 13 Neubau Orgel2017 213 Tokio J privat II P 7 Neubau2014 2018 206 215 Leer Grosse Kirche III P 48 Restaurierung Rekonstruktion und Erweiterung um ein Oberwerk Orgel2019 216 Tubingen Evangelische Hochschule fur Kirchenmusik II P 14 Neubau zudem 4 Pedaltransmissionen mitteltonig und wohltemperiert uber Wechselschleifen umschaltbar 18 Pfeifen pro Oktave Orgel2018 2020 217 Regensburg Dreieinigkeitskirche III P 47 Neubau im historischen Gehause von Franz Jakob Spath 1758 Orgel2020 218 Backemoor St Laurentius und St Vincenz I p 12 Restaurierung der Orgel von Johann Friedrich Wenthin 1783 Orgel2020 2021 219 Uttum Uttumer Kirche I 9 Restaurierung der Renaissance Orgel um 1660 Orgel2022 222 Morges CH Reformierte Kirche III P 40 Neubau im historischen Gehause 1896 2023 226 Niendorf Timmendorfer Strand Petri Kirche II P 14 ersetzt eine Kemper Orgel von 1965 Orgel2022 2024 229 Otterndorf Severikirche III P 46 Restaurierung und RekonstruktionLiteraturUwe Pape Jurgen Ahrend and Gerhard Brunzema In Organ Yearbook Nr 3 1972 S 24 35 25 Jahre Orgelbau Jurgen Ahrend 1954 1979 Selbstverlag Leer Loga 1979 Menna Hansmann Es geht wieder ein himmlisches Brausen und Drohnen In Ostfriesland Journal Nr 4 1991 S 33 39 Gunter Lade Hrsg 40 Jahre Orgelbau Jurgen Ahrend 1954 1994 Selbstverlag Leer Loga 1994 Heimo Reinitzer Hrsg Die Arp Schnitger Orgel der Hauptkirche St Jacobi in Hamburg Christians Hamburg 1995 ISBN 3 7672 1187 4 einschl Jurgen Ahrend Die Restaurierung der Arp Schnitger Orgel von St Jacobi in Hamburg Bestandsaufnahme und Restaurierungsbericht zusammengestellt von Gunter Lade mit einem Beitrag von Cor Edskes S 127 265 James L Wallmann Lawrence H Moe Hrsg Jurgen Ahrend organbuilder Celebrating forty years of his career 1954 1994 American Organ Academy Oakland CA 1995 Wolfgang Henninger Ostfriesischer Orgelbau mit Weltgeltung In Unser Ostfriesland 1995 S 8 Thomas Schumacher Dem Himmel zur Ehre den Menschen zur Freude In Ostfriesland Magazin Nr 6 1996 S 35 37 Peter Golon Harald Vogel Hrsg Fiori gratulatorii Jurgen Ahrend Organopoeius Zum 50jahrigen Bestehen der Orgelwerkstatt in Leer und Loga dagli amici e ammiratori CSW Druckservice Grasberg 2004 John Hamilton Ahrend Jurgen B 1930 In Douglas E Bush Richard Kassel Hrsg The Organ An Encyclopedia Routledge New York London 2006 ISBN 0 415 94174 1 S 22 23 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Handwerker geben den Ton an PDF 3 8 MB In Wir sind Handwerker 100 Jahre Handwerkskammer fur Ostfriesland Handwerkskammer fur Ostfriesland 2008 S 46 47 archiviert vom Original am 24 Dezember 2015 abgerufen am 6 August 2024 Marinette Extermann und Benoit Zimmermann Entretien avec Jurgen Ahrend In Les orgues des eglises medievales de Payerne Association pour la mise en valeur des orgues Ahrend de Payerne Payerne 2010 S 27 43 Winfried Dahlke Jurgen Ahrend Die Dokumentation der Orgel in der Evangelisch Reformierten Grossen Kirche zu Leer Das historische Pfeifenwerk Noetzel Wilhelmshaven 2011 ISBN 978 3 7959 0927 7 Erste Fassung 2008 Print on Demand Reinhard Ruge Die Arp Schnitger Orgel in der Ludgerikirche in Norden Ostfriesland Florian Isensee Oldenburg 2019 ISBN 978 3 7308 1550 2 einschl Jurgen Ahrend Restaurierungsbericht mit Fotos S 82 128 Markus Zimmermann 65 Jahre Orgelbau Ahrend 1954 2019 Grosse Kunstfuhrer Stadte und Einzelobjekte Band 292 Schnell amp Steiner Regensburg 2019 ISBN 978 3 7954 3499 1 Jurgen Ahrend Matthias Wirth Uttum III Etwas Neues in den Orgelbau bringen namlich das Alte In ISO Journal Nr 69 2021 S 40 52 ISO Journal Nr 78 2024 25 S 8 10 11 17 18 21 Nachrufe auf Jurgen Ahrend von Harald Vogel Kristian Wegscheider und Paul Ahrend WeblinksCommons Jurgen Ahrend Orgelbau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage mit Geschichte und Werkliste Infos und Linkliste franz Organ index Jurgen AhrendEinzelnachweiseZum Tod von Orgelbaumeister Jurgen Ahrend 6 August 2024 abgerufen am 15 August 2024 Die Ahrend Orgel der Hochschule fur Kirchenmusik Tubingen S 26 27 Abgerufen am 12 August 2024 Zimmermann 65 Jahre Orgelbau Ahrend 2019 S 5 J van t Hul Een huwelijk van honderd dagen In Reformatorisch Dagblad 19 Juli 1991 S 3 Homepage Heiko Ahrend abgerufen am 10 Marz 2018 Ahrend Wirth Uttum III Etwas Neues in den Orgelbau bringen namlich das Alte 2021 S 41 Zimmermann 65 Jahre Orgelbau Ahrend 2019 S 7 Ahrend Wirth Uttum III Etwas Neues in den Orgelbau bringen namlich das Alte 2021 S 44 45 Der spatere Trager der Ubbo Emmius Medaille 1983 ubernahm u a den Emdener Madchensingkreis von Emma Brunzema Zimmermann 65 Jahre Orgelbau Ahrend 2019 S 10 Homepage Jurgen Ahrend Orgelbau Geschichte abgerufen am 12 August 2024 Cleveland Johnson Ems Dollart Region In Douglas E Bush Richard Kassel Hrsg The Organ An Encyclopedia Routledge New York London 2006 ISBN 0 415 94174 1 S 172 The emergence of the Ems Dollart organs as cultural treasures of worldwide significance was made possible by four important events 1 the founding of the Jurgen Ahrend and Gerhard Brunzema workshop Leer in 1954 which quickly established itself as the leading shop for restoration and conservation Diese Orgel konnen Sie auch in 300 Jahren noch restaurieren Abgerufen am 12 August 2024 Arp Schnitger Gesellschaft Preistrager abgerufen am 12 August 2024 MPA Bremen abgerufen am 12 August 2024 Normdaten Korperschaft GND 10065584 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no2020027365 VIAF 129977820

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lebrecht Völki

  • Juli 18, 2025

    Lebenshilfe Österreich

  • Juli 18, 2025

    Letzte Ölung

  • Juli 18, 2025

    Lettischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Lars Kokemüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.