Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Reulecke 12 Februar 1940 in Düsseldorf ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor Jürgen Reulecke 20

Jürgen Reulecke

  • Startseite
  • Jürgen Reulecke
Jürgen Reulecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Reulecke (* 12. Februar 1940 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor.

Leben

Reulecke war in seiner Kindheit Mitglied einer katholischen Jungschargruppe. Er studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Münster, Bonn und Bochum. 1972 erfolgte die Promotion bei Wolfgang Köllmann und 1979 die Habilitation. Von 1984 bis 2003 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen. Im Kollegjahr 2000/2001 war Reulecke Forschungsstipendiat des Historischen Kollegs in München. Seit 2003 lehrte er an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Im Jahr 1985 wurde Reulecke zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt.

Forschung

Reuleckes Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte, insbesondere auch die Beleuchtung der Jugendbewegungen. Hervorgetreten ist er auch als Urbanisierungshistoriker.

Schriften (Auswahl)

Autor

  • Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. (= Edition suhrkamp. 1249 = Neue Folge 249). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-11249-X.
  • Das Ruhrgebiet und die „Volksgesundheit“. Ansichten über das Revier in der Zwischenkriegszeit. Bochum, 24. November 2000. (= Stiftungsfest der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets. 2 = SBR-Schriften. 3, ISSN 1615-4495). Klartext, Essen 2001.
  • mit Hermann Schulz, Hartmut Radebold: Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Ch. Links, Berlin 2004, ISBN 3-86153-320-0.
  • Bergische Miniaturen. Geschichten und Erfahrungen. Herausgegeben von Stephen Pielhoff. Klartext, Essen 2010, ISBN 978-3-8375-0312-8.
  • Geschichte(n) am Wegesrand. Essayistische Ausflüge ins 19. und 20. Jahrhundert. Donat, Bremen 2020, ISBN 978-3-943425-97-0.

Herausgeberschaften

  • Spagat mit Kopftuch Essays zur Deutsch-Türkischen Sommerakademie. Ed. Körber-Stiftung, Hamburg 1997, ISBN 3-89684-003-7.
  • Rückkehr in die Ferne. Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland. Juventa, Weinheim u. a. 1997, ISBN 3-7799-1126-4.
  • mit Diethart Kerbs: Handbuch der deutschen Reformbewegungen. 1880–1933. Hammer, Wuppertal 1998, ISBN 3-87294-787-7.
  • mit Elisabeth Müller-Luckner: Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. 58). Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-56747-0 (Digitalisat).
  • mit Barbara Stambolis: Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts. Essen: Klartext, 2007.
  • mit Volker Roelcke: Wissenschaften im 20. Jahrhundert. Universitäten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09042-1.
  • mit Jacek Jeremicz, Reinhard Schmook: Kriegskinder in Ostdeutschland und Polen. Groß Neuendorfer Grenzgespräche 2007. Vorträge und Diskussionen / Dzieci wojny w Niemczech Wschodnich i w Polsce. Rozmowy Nadgraniczne w Groß Neuendorf 2007. Referaty i dyskusje (= Groß Neuendorfer Grenzgespräche. 3). vbb – Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin-Brandenburg 2008, ISBN 978-3-86650-531-5.
  • mit Barbara Stambolis: 100 Jahre Jugendherbergen. 1909–2009. Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-89861-990-5.
  • 50 Jahre danach - 50 Jahre davor. Der Meißner-Tag von 1963 und seine Folgen. V & R Unipress, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0336-3.

Weblinks

Commons: Jürgen Reulecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Jürgen Reulecke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Jürgen Reulecke in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Werke von Jürgen Reulecke in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin – DIPF
  • Justus-Liebig-Universität Giessen: Reulecke, Jürgen, Prof. Dr. (Memento vom 3. Oktober 2023 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Jürgen Reulecke: Jugend rings um den Mai 1951. Versuch einer historischen „Tiefenbohrung“. In: Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper, Detlef Siegfried (Hrsg.): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik. Festschrift für Axel Schildt. Wallstein, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8353-1882-3, S. 43–53, hier S. 53.
Normdaten (Person): GND: 118060872 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82013036 | VIAF: 93397805 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reulecke, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 12. Februar 1940
GEBURTSORT Düsseldorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 05:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Reulecke, Was ist Jürgen Reulecke? Was bedeutet Jürgen Reulecke?

Jurgen Reulecke 12 Februar 1940 in Dusseldorf ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor Jurgen Reulecke 2019 LebenReulecke war in seiner Kindheit Mitglied einer katholischen Jungschargruppe Er studierte Geschichte Germanistik und Philosophie an den Universitaten Munster Bonn und Bochum 1972 erfolgte die Promotion bei Wolfgang Kollmann und 1979 die Habilitation Von 1984 bis 2003 war er Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Siegen Im Kollegjahr 2000 2001 war Reulecke Forschungsstipendiat des Historischen Kollegs in Munchen Seit 2003 lehrte er an der Justus Liebig Universitat Giessen und war Sprecher des Sonderforschungsbereichs Erinnerungskulturen Er ist Mitglied des PEN Zentrums Deutschland Im Jahr 1985 wurde Reulecke zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission fur Westfalen gewahlt ForschungReuleckes Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte insbesondere auch die Beleuchtung der Jugendbewegungen Hervorgetreten ist er auch als Urbanisierungshistoriker Schriften Auswahl Autor Geschichte der Urbanisierung in Deutschland Edition suhrkamp 1249 Neue Folge 249 Suhrkamp Frankfurt am Main 1985 ISBN 3 518 11249 X Das Ruhrgebiet und die Volksgesundheit Ansichten uber das Revier in der Zwischenkriegszeit Bochum 24 November 2000 Stiftungsfest der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets 2 SBR Schriften 3 ISSN 1615 4495 Klartext Essen 2001 mit Hermann Schulz Hartmut Radebold Sohne ohne Vater Erfahrungen der Kriegsgeneration Ch Links Berlin 2004 ISBN 3 86153 320 0 Bergische Miniaturen Geschichten und Erfahrungen Herausgegeben von Stephen Pielhoff Klartext Essen 2010 ISBN 978 3 8375 0312 8 Geschichte n am Wegesrand Essayistische Ausfluge ins 19 und 20 Jahrhundert Donat Bremen 2020 ISBN 978 3 943425 97 0 Herausgeberschaften Spagat mit Kopftuch Essays zur Deutsch Turkischen Sommerakademie Ed Korber Stiftung Hamburg 1997 ISBN 3 89684 003 7 Ruckkehr in die Ferne Die deutsche Jugend in der Nachkriegszeit und das Ausland Juventa Weinheim u a 1997 ISBN 3 7799 1126 4 mit Diethart Kerbs Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880 1933 Hammer Wuppertal 1998 ISBN 3 87294 787 7 mit Elisabeth Muller Luckner Generationalitat und Lebensgeschichte im 20 Jahrhundert Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 58 Oldenbourg Munchen 2003 ISBN 3 486 56747 0 Digitalisat mit Barbara Stambolis Good Bye Memories Lieder im Generationengedachtnis des 20 Jahrhunderts Essen Klartext 2007 mit Volker Roelcke Wissenschaften im 20 Jahrhundert Universitaten in der modernen Wissenschaftsgesellschaft Steiner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 515 09042 1 mit Jacek Jeremicz Reinhard Schmook Kriegskinder in Ostdeutschland und Polen Gross Neuendorfer Grenzgesprache 2007 Vortrage und Diskussionen Dzieci wojny w Niemczech Wschodnich i w Polsce Rozmowy Nadgraniczne w Gross Neuendorf 2007 Referaty i dyskusje Gross Neuendorfer Grenzgesprache 3 vbb Verlag fur Berlin Brandenburg Berlin Brandenburg 2008 ISBN 978 3 86650 531 5 mit Barbara Stambolis 100 Jahre Jugendherbergen 1909 2009 Anfange Wandlungen Ruck und Ausblicke Klartext Essen 2009 ISBN 978 3 89861 990 5 50 Jahre danach 50 Jahre davor Der Meissner Tag von 1963 und seine Folgen V amp R Unipress Gottingen 2014 ISBN 978 3 8471 0336 3 WeblinksCommons Jurgen Reulecke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jurgen Reulecke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Jurgen Reulecke in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Jurgen Reulecke in der Bibliothek fur Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin DIPF Justus Liebig Universitat Giessen Reulecke Jurgen Prof Dr Memento vom 3 Oktober 2023 im Internet Archive EinzelnachweiseJurgen Reulecke Jugend rings um den Mai 1951 Versuch einer historischen Tiefenbohrung In Frank Bajohr Anselm Doering Manteuffel Claudia Kemper Detlef Siegfried Hrsg Mehr als eine Erzahlung Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Festschrift fur Axel Schildt Wallstein Gottingen 2016 ISBN 978 3 8353 1882 3 S 43 53 hier S 53 Normdaten Person GND 118060872 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82013036 VIAF 93397805 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reulecke JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 12 Februar 1940GEBURTSORT Dusseldorf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Grafschaft Saarbrücken

  • Juli 18, 2025

    Gletschergarten Weißbach

  • Juli 18, 2025

    Gleichmäßige Stetigkeit

  • Juli 18, 2025

    Glacisbrücke Minden

  • Juli 18, 2025

    Gisela Schlüter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.