Max Büssing 18 März 1872 in Braunschweig 5 Oktober 1934 ebenda war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer s
Max Büssing

Max Büssing (* 18. März 1872 in Braunschweig; † 5. Oktober 1934 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer sowie Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig.
Leben
Max Büssing war der Sohn des Erfinders und Unternehmers Heinrich Büssing, der als Pionier auf dem Gebiet des Lastkraftwagen- und Omnibusbaus gilt. Er besuchte in seiner Heimatstadt das Herzogliche Neue Gymnasium, wechselte zu Ostern 1888 jedoch an das Herzogliche Gymnasium Martino-Katharineum. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Dresden und der Technischen Hochschule Braunschweig und war während seiner Studienzeit bei den Corps und aktiv.
Von 1929 bis zu seinem Tod 1934 leitete Büssing zusammen mit seinem Bruder Ernst die von seinem Vater gegründete und später im MAN-Konzern aufgegangene Büssing AG.
Ehrungen
Die Technische Hochschule Braunschweig verlieh Max Büssing aufgrund seiner Verdienste am 29. Juni 1923 den Titel eines Ehrensenators und am 4. Januar 1928 die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.).
Literatur
- Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Band 1 (A–K), Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930. (als Mikrofiche-Ausgabe: K. G. Saur, München 1995, ISBN 3-598-30664-4.) (als Digitalisat: Finckenstein & Salmuth, Berlin 2012, ISBN 978-3-934-88230-0.)
Einzelnachweise
- Herzogliches Neues Gymnasium zu Braunschweig (Hrsg.): Schulnachrichten des Herzoglichen Neuen Gymnasiums zu Braunschweig. Von Michaelis 1887 bis Ostern 1889. Johann Heinrich Meyer Verlag, Braunschweig 1889, S. 17.
- Georg Becker: 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent. Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten e.V., Bochum 1963, S. 143.
- Universitätsarchiv der Technischen Universität Braunschweig: Bestand B3. Akten der Ehrensenatoren bzw. Ehrenbürger. ( vom 1. Februar 2017 im Internet Archive) Braunschweig, 2010, S. 8.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büssing, Max |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 18. März 1872 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 5. Oktober 1934 |
STERBEORT | Braunschweig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Max Büssing, Was ist Max Büssing? Was bedeutet Max Büssing?
Max Bussing 18 Marz 1872 in Braunschweig 5 Oktober 1934 ebenda war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer sowie Ehrensenator der Technischen Hochschule Braunschweig LebenMax Bussing war der Sohn des Erfinders und Unternehmers Heinrich Bussing der als Pionier auf dem Gebiet des Lastkraftwagen und Omnibusbaus gilt Er besuchte in seiner Heimatstadt das Herzogliche Neue Gymnasium wechselte zu Ostern 1888 jedoch an das Herzogliche Gymnasium Martino Katharineum Er studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Dresden und der Technischen Hochschule Braunschweig und war wahrend seiner Studienzeit bei den Corps und aktiv Von 1929 bis zu seinem Tod 1934 leitete Bussing zusammen mit seinem Bruder Ernst die von seinem Vater gegrundete und spater im MAN Konzern aufgegangene Bussing AG Ehrungen Die Technische Hochschule Braunschweig verlieh Max Bussing aufgrund seiner Verdienste am 29 Juni 1923 den Titel eines Ehrensenators und am 4 Januar 1928 die Ehrendoktorwurde Dr Ing E h LiteraturReichshandbuch der deutschen Gesellschaft Band 1 A K Deutscher Wirtschaftsverlag Berlin 1930 als Mikrofiche Ausgabe K G Saur Munchen 1995 ISBN 3 598 30664 4 als Digitalisat Finckenstein amp Salmuth Berlin 2012 ISBN 978 3 934 88230 0 EinzelnachweiseHerzogliches Neues Gymnasium zu Braunschweig Hrsg Schulnachrichten des Herzoglichen Neuen Gymnasiums zu Braunschweig Von Michaelis 1887 bis Ostern 1889 Johann Heinrich Meyer Verlag Braunschweig 1889 S 17 Georg Becker 100 Jahre Weinheimer Senioren Convent Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten e V Bochum 1963 S 143 Universitatsarchiv der Technischen Universitat Braunschweig Bestand B3 Akten der Ehrensenatoren bzw Ehrenburger Memento vom 1 Februar 2017 im Internet Archive Braunschweig 2010 S 8 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 21 Juli 2022 PersonendatenNAME Bussing MaxKURZBESCHREIBUNG deutscher Maschinenbau Ingenieur und UnternehmerGEBURTSDATUM 18 Marz 1872GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 5 Oktober 1934STERBEORT Braunschweig