Marianne Dörr 27 August 1960 in Trier ist eine deutsche Bibliothekarin Von 2008 bis 2023 war sie Leitende Bibliotheksdir
Marianne Dörr

Marianne Dörr (* 27. August 1960 in Trier) ist eine deutsche Bibliothekarin. Von 2008 bis 2023 war sie Leitende Bibliotheksdirektorin der Universitätsbibliothek Tübingen. Seit ihrer Pensionierung lebt sie in Freiburg.
Wirken
Nach ihrer Reifeprüfung am Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (1979) studierte Marianne Dörr seit dem Wintersemester 1979/80 Romanistik und Germanistik an der Universität Freiburg/Br. Zwei Studiensemester verbrachte sie an der Universität Orléans. Nach ihrem Staatsexamen 1986 arbeitete sie 1986/1987 einige Monate als Deutschassistentin am Gymnasium von Sèvres in der Nähe von Paris. Im Jahre 1990 promovierte sie in Freiburg/Br. bei dem Romanisten Joseph Jurt. Im Frühjahr 1991 begann sie als Bibliotheksreferendarin an der Bayerischen Staatsbibliothek in München die Ausbildung für den höheren Bibliotheksdienst und legte 1993 an der Bayerischen Bibliotheksschule die Fachprüfung hierfür ab. Bis 2002 war sie an der Bayerischen Staatsbibliothek tätig, vor allem im Bereich des dortigen Digitalisierungszentrums und im Projekt „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts“ (VD 17). Im Jahre 2002 wurde sie Leitende Bibliotheksdirektorin der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden. 2008 übernahm sie als Nachfolgerin von Prof. Ulrich Schapka die Leitung der Universitätsbibliothek Tübingen, die sie bis Ende 2023 führte.
Marianne Dörr wirkte in zahlreichen bibliothekarischen Gremien mit und kümmerte sich insbesondere um die Digitalisierung wichtiger Bibliotheksbestände, Open Access von wissenschaftlicher Literatur und die Einwerbung von Drittmitteln vor allem für Erschließungsprojekte.
Schriften (Auswahl)
- Medien, Moderne, Schreiben. Untersuchung zur Medienthematik bei Charles Ferdinand Ramuz und Blaise Cendrars (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3. Bd. 115). Winter, Heidelberg 1991, ISBN 3-533-04480-7 (Dissertation Universität Freiburg/Br.).
- Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Bd. 43 (1996), S. 409–421.
- Digitale Bilder in der Altbestandserschließung. Drei Projekte und ihre Realisierung. In: Bibliotheksforum Bayern. Bd. 24 (1996), S. 183–197.
- Bibliotheken im Internet. Auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek. In: Gudrun Gross (Hrsg.): Studieren und forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Lang, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-31723-9, S. 163–172.
- mit Hartmut Weber: Digitalisation as a method of preservation? Final report of a working group of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Association). European Commission on Preservation and Access, Amsterdam 1997, ISBN 90-6984-190-8.
- Das Digitalisierungszentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksdienst. Bd. 33 (1999), S. 592–600.
- (mit Astrid Schoger): Inkunabeln im Internet. Ein Digitalisierungsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Bibliotheksdienst. Bd. 34 (2000), S. 255–264.
- Langzeitarchivierung digitaler Daten. In: Margit Rützel-Banz (Hrsg.): Grenzenlos in die Zukunft (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Bd. 77). Klostermann, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-465-03062-1, S. 235–244.
- Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten. In: Hartmut Weber (Hrsg.): Digitale Archive und Bibliotheken. Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten. Kohlhammer, Stuttgart 2000, ISBN 3-17-016062-1, S. 102–112.
- (mit Wilfried Enderle): Bibliotheken und Sondersammelgebiete. In: Stuart Jenks (Hrsg.): Internet-Handbuch Geschichte. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-8252-2255-1, S. 167–194.
- Dissertationen im „Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts“ (VD 17). In: Rainer A. Müller (Hrsg.): Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. Bd. 10). SH-Verlag, Köln 2001, ISBN 3-89498-106-7, S. 45–50.
- (mit Gudrun Gersmann): Der Server Frühe Neuzeit als Baustein für eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte. In: Bibliotheksdienst. Band 35, 2001, S. 283–294.
- Retrospektive Digitalisierung in Bibliotheken – vom Projekt zum Programm. In: Hannelore Benkert (Hrsg.): Die Bibliothek zwischen Autor und Leser (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderhefte. Bd. 84). Klostermann, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-465-03252-7, S. 309–318.
- mit Wilfried Enderle und Heinz Hauffe: Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen. In: Rudolf Frankenberger, Klaus Haller (Hrsg.): Die moderne Bibliothek. Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. Saur, München 2004, ISBN 3-598-11447-8, S. 381–409.
- Das elektronische Pflichtexemplar. Auf dem Weg zu einer gesetzlichen Regelung. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Bd. 52 (2005), S. 111–119.
- (Mitautorin): 100 - 50 - 10. Texte und Bilder zum Jubiläum der Universitätsbibliothek; [veröffentlicht anlässlich der gleichnamigen Jubiläumsausstellung in der Universitätsbibliothek vom 22. November 2012-28. Februar 2013]. Gulde, Tübingen 2012.
- Nicht nur Face-Lifting. Die jüngste Modernisierung der Tübinger Universitätsbibliothek. In: ABI-Technik. Bd. 32 (2012), S. 68–78.
- Kooperative Dezentralität – ein Blick auf Baden-Württembergs wissenschaftliche Bibliotheken. In: Klaus Ceynowa (Hrsg.): Bibliotheken. Innovation aus Tradition. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. De Gruyter Saur, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-031051-1, S. 511–520.
- Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen in Universitätsbibliotheken. In: Konstanze Söllner (Hrsg.): Unternehmen Bibliothek. 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek (= Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität. H. 8). FAU University Press, Erlangen 2014, ISBN 978-3-944057-20-0, S. 57–70.
- Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst. Ein Praxisbericht. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Bd. 61 (2014), S. 130–137.
- (Hrsg. u. Red.): Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsbibliothek. Tübingen 2017.
- Open Access Information Service for Researchers in Theology. In: LIBER quarterly. Bd. 28 (2018), S. 1–9 (Digitalisat).
Festschrift
- Sabine Krauch/Regina Keyler/Martin Fassnacht (Hrsg.): Starke Impulse. Eine Festschrift für Marianne Dörr zum Abschied. Tübingen University Press, Tübingen 2024 (online).
Einzelnachweise
- Eigener Lebenslauf in der Dissertation der Universität Freiburg/Br.
- Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Bibliotheken. Bd. 66 (2015/2016), S. 372.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dörr, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bibliothekarin |
GEBURTSDATUM | 27. August 1960 |
GEBURTSORT | Trier |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marianne Dörr, Was ist Marianne Dörr? Was bedeutet Marianne Dörr?
Marianne Dorr 27 August 1960 in Trier ist eine deutsche Bibliothekarin Von 2008 bis 2023 war sie Leitende Bibliotheksdirektorin der Universitatsbibliothek Tubingen Seit ihrer Pensionierung lebt sie in Freiburg WirkenNach ihrer Reifeprufung am Auguste Viktoria Gymnasium Trier 1979 studierte Marianne Dorr seit dem Wintersemester 1979 80 Romanistik und Germanistik an der Universitat Freiburg Br Zwei Studiensemester verbrachte sie an der Universitat Orleans Nach ihrem Staatsexamen 1986 arbeitete sie 1986 1987 einige Monate als Deutschassistentin am Gymnasium von Sevres in der Nahe von Paris Im Jahre 1990 promovierte sie in Freiburg Br bei dem Romanisten Joseph Jurt Im Fruhjahr 1991 begann sie als Bibliotheksreferendarin an der Bayerischen Staatsbibliothek in Munchen die Ausbildung fur den hoheren Bibliotheksdienst und legte 1993 an der Bayerischen Bibliotheksschule die Fachprufung hierfur ab Bis 2002 war sie an der Bayerischen Staatsbibliothek tatig vor allem im Bereich des dortigen Digitalisierungszentrums und im Projekt Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17 Jahrhunderts VD 17 Im Jahre 2002 wurde sie Leitende Bibliotheksdirektorin der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden 2008 ubernahm sie als Nachfolgerin von Prof Ulrich Schapka die Leitung der Universitatsbibliothek Tubingen die sie bis Ende 2023 fuhrte Marianne Dorr wirkte in zahlreichen bibliothekarischen Gremien mit und kummerte sich insbesondere um die Digitalisierung wichtiger Bibliotheksbestande Open Access von wissenschaftlicher Literatur und die Einwerbung von Drittmitteln vor allem fur Erschliessungsprojekte Schriften Auswahl Medien Moderne Schreiben Untersuchung zur Medienthematik bei Charles Ferdinand Ramuz und Blaise Cendrars Beitrage zur neueren Literaturgeschichte Folge 3 Bd 115 Winter Heidelberg 1991 ISBN 3 533 04480 7 Dissertation Universitat Freiburg Br Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17 Jahrhunderts In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 43 1996 S 409 421 Digitale Bilder in der Altbestandserschliessung Drei Projekte und ihre Realisierung In Bibliotheksforum Bayern Bd 24 1996 S 183 197 Bibliotheken im Internet Auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek In Gudrun Gross Hrsg Studieren und forschen im Internet Perspektiven fur Wissenschaft Wirtschaft Kultur und Gesellschaft Lang Frankfurt am Main 1997 ISBN 3 631 31723 9 S 163 172 mit Hartmut Weber Digitalisation as a method of preservation Final report of a working group of the Deutsche Forschungsgemeinschaft German Research Association European Commission on Preservation and Access Amsterdam 1997 ISBN 90 6984 190 8 Das Digitalisierungszentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek In Bibliotheksdienst Bd 33 1999 S 592 600 mit Astrid Schoger Inkunabeln im Internet Ein Digitalisierungsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek In Bibliotheksdienst Bd 34 2000 S 255 264 Langzeitarchivierung digitaler Daten In Margit Rutzel Banz Hrsg Grenzenlos in die Zukunft Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 77 Klostermann Frankfurt am Main 2000 ISBN 3 465 03062 1 S 235 244 Planung und Durchfuhrung von Digitalisierungsprojekten In Hartmut Weber Hrsg Digitale Archive und Bibliotheken Neue Zugangsmoglichkeiten und Nutzungsqualitaten Kohlhammer Stuttgart 2000 ISBN 3 17 016062 1 S 102 112 mit Wilfried Enderle Bibliotheken und Sondersammelgebiete In Stuart Jenks Hrsg Internet Handbuch Geschichte Bohlau Koln 2001 ISBN 3 8252 2255 1 S 167 194 Dissertationen im Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17 Jahrhunderts VD 17 In Rainer A Muller Hrsg Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Fruhmoderne Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen Bd 10 SH Verlag Koln 2001 ISBN 3 89498 106 7 S 45 50 mit Gudrun Gersmann Der Server Fruhe Neuzeit als Baustein fur eine Virtuelle Fachbibliothek Geschichte In Bibliotheksdienst Band 35 2001 S 283 294 Retrospektive Digitalisierung in Bibliotheken vom Projekt zum Programm In Hannelore Benkert Hrsg Die Bibliothek zwischen Autor und Leser Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderhefte Bd 84 Klostermann Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 465 03252 7 S 309 318 mit Wilfried Enderle und Heinz Hauffe Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen In Rudolf Frankenberger Klaus Haller Hrsg Die moderne Bibliothek Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung Saur Munchen 2004 ISBN 3 598 11447 8 S 381 409 Das elektronische Pflichtexemplar Auf dem Weg zu einer gesetzlichen Regelung In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 52 2005 S 111 119 Mitautorin 100 50 10 Texte und Bilder zum Jubilaum der Universitatsbibliothek veroffentlicht anlasslich der gleichnamigen Jubilaumsausstellung in der Universitatsbibliothek vom 22 November 2012 28 Februar 2013 Gulde Tubingen 2012 Nicht nur Face Lifting Die jungste Modernisierung der Tubinger Universitatsbibliothek In ABI Technik Bd 32 2012 S 68 78 Kooperative Dezentralitat ein Blick auf Baden Wurttembergs wissenschaftliche Bibliotheken In Klaus Ceynowa Hrsg Bibliotheken Innovation aus Tradition Rolf Griebel zum 65 Geburtstag De Gruyter Saur Berlin 2014 ISBN 978 3 11 031051 1 S 511 520 Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen in Universitatsbibliotheken In Konstanze Sollner Hrsg Unternehmen Bibliothek 100 Jahre Alte Universitatsbibliothek Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich Alexander Universitat H 8 FAU University Press Erlangen 2014 ISBN 978 3 944057 20 0 S 57 70 Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst Ein Praxisbericht In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Bd 61 2014 S 130 137 Hrsg u Red Eberhard Karls Universitat Tubingen Universitatsbibliothek Tubingen 2017 Open Access Information Service for Researchers in Theology In LIBER quarterly Bd 28 2018 S 1 9 Digitalisat Festschrift Sabine Krauch Regina Keyler Martin Fassnacht Hrsg Starke Impulse Eine Festschrift fur Marianne Dorr zum Abschied Tubingen University Press Tubingen 2024 online EinzelnachweiseEigener Lebenslauf in der Dissertation der Universitat Freiburg Br Verein Deutscher Bibliothekare Hrsg Jahrbuch der deutschen Bibliotheken Bd 66 2015 2016 S 372 Normdaten Person GND 124229891 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n92015765 VIAF 4986165 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dorr MarianneKURZBESCHREIBUNG deutsche BibliothekarinGEBURTSDATUM 27 August 1960GEBURTSORT Trier