Dieser Artikel behandelt die menschliche Sexualität zu allgemeinen Grundlagen siehe Sexualität zur praktischen Ausübung
Menschliche Sexualität

Die Sexualität des Menschen oder menschliche Sexualität ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht. Die Humanbiologie betrachtet menschliche Sexualität hinsichtlich ihrer Funktion bei der Neukombination von Erbinformationen im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung. Im Zentrum stehen dabei menschliche Geschlechtsunterschiede zwischen Mann und Frau. Im sozio- und verhaltensbiologischen Sinn umfasst die Sexualität des Menschen die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Sexualpartnern. Das Sexualverhalten des Menschen hat – wie das vieler Wirbeltiere – über Fortpflanzung und Genomaustausch hinaus zahlreiche Funktionen im Sozialgefüge einer Population. Aus der Perspektive der Psychologie kann die Sexualität mit verschiedenen Betrachtungsweisen behandelt werden. Sexualität gilt hierbei als ein primäres Motiv für menschliches Verhalten, sie hat eine instrumentelle Funktion (Reproduktion, Aufrechterhaltung einer intimen Beziehung, Selbstbestätigung) und steht in Interaktion mit emotionalen Zuständen.
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Sexualität eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Sexualität auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. |
Definition
“Sexuality is a central aspect of being human throughout life and encompasses sex, gender identities and roles, sexual orientation, eroticism, pleasure, intimacy and reproduction. Sexuality is experienced and expressed in thoughts, fantasies, desires, beliefs, attitudes, values, behaviours, practices, roles and relationships. While sexuality can include all of these dimensions, not all of them are always experienced or expressed. Sexuality is influenced by the interaction of biological, psychological, social, economic, political, ethical, legal, historical, religious and spiritual factors”
„Sexualität ist ein zentraler Aspekt des Menschseins über die gesamte Lebensspanne hinweg und umfasst das biologische Geschlecht, die Geschlechtsidentitäten, die Geschlechterrollen, sexuelle Orientierung, Erotik, Lust, Intimität und Fortpflanzung. Sie wird erfahren und äußert sich in Gedanken, Fantasien, Begierden, Überzeugungen, Einstellungen, Werten, Verhaltensweisen, Praktiken, Rollen und Beziehungen. Während Sexualität all diese Aspekte beinhalten kann, werden nicht alle ihre Dimensionen immer erfahren oder ausgedrückt. Sexualität wird durch das Zusammenwirken biologischer, psychologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer, ethischer, rechtlicher, religiöser und spiritueller Faktoren beeinflusst.“
Die Sexualität des Menschen ist Forschungsgegenstand der Sexualwissenschaft. Auch die meisten Humanwissenschaften befassen sich unter anderem mit dem Thema der menschlichen Sexualität. Besonders medizinische, psychologische, soziale und kulturelle Faktoren werden dabei als bedeutsam für die Sexualität des Menschen betrachtet. Sexualität zählt zu den menschlichen Grundbedürfnissen, und zwar sowohl in physiologischer als auch in sozialer Hinsicht.
Biologische Aspekte
Die Entwicklung von durch Hormone gesteuerten Organismen war ein wichtiger Schritt zur Herausbildung sexueller Verhaltensweisen. Neben der Fortpflanzung mittels Austausch von Erbinformationen haben diese bei höheren Organismen teils auch eine soziale Bedeutung, insbesondere bei den Primaten wie dem Menschen.
Bei vielen Tieren, vor allem bei allen Säugetieren, besteht das Sexualverhalten aus einer Abfolge von Aktionen und Reaktionen der Sexualpartner, die sich jeweils „sehr spezifisch gegenseitig verstärken. […] Das bedeutet, daß unter anderem das Sexualverhalten bei ihnen nicht rein ‚instinktiv‘ ist, das heißt, nicht ausschließlich aus ihnen selbst heraus bestimmt.“ Vielmehr ist das Sexualverhalten der Säugetiere – und insbesondere der Menschenaffen – „in hohem Maß von Übung und Erfahrung“ abhängig. „Menschen ist die Fähigkeit zu bestimmten grundlegenden sexuellen Reaktionen angeboren, sie sind aber nicht spezifisch auf Paarung ‚programmiert‘. Sie sind daher fast ganz auf Beobachtung und Erfahrung angewiesen. Ihr Sexualverhalten ist außerordentlich variabel“. Die menschliche Fortpflanzung und die Sexualhormone sind aus physiologischer Sicht jedoch eng damit verbunden.
Während man früher annahm, dass sich die Sexualität des Menschen erst mit der Pubertät entwickelt, gilt es heute als anerkannt, dass auch Kinder schon sexuelle Regungen haben können (siehe auch kindliche Sexualität).
Sexualität und Gesellschaft
Die Sexualität des Menschen und die Sexualmoral beeinflussen seine Psyche, seine persönliche Entwicklung, die Formen seines Zusammenlebens und auch die Sozialstruktur, also die Kultur und Gesellschaft, in der er lebt. Das Sexualverhalten des Menschen weist eine Vielzahl sexueller Orientierungen auf. Dazu gehören neben der Heterosexualität, bei der der Sexualtrieb (siehe auch Begierde) ausschließlich auf das andere Geschlecht gerichtet ist, die Homosexualität und die Bisexualität, bei der sich das Interesse auf das gleiche Geschlecht bzw. auf beide richtet. Bei der Asexualität besteht hingegen kein Verlangen nach Sex im Allgemeinen. Die Pansexualität ist als Begehren unabhängig vom Geschlecht einzuordnen.
Da die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Präferenzen Veränderungen im Laufe der Zeit unterliegt, ändern sich die Grenzen zwischen den gesellschaftlich legitimen bzw. legalen und den als schädlich eingeschätzten sexuellen Verhaltensweisen.
Die menschliche Sexualität ist in der Gesellschaft in den letzten Dekaden sowohl von einer Intimisierung und Privatisierung als auch von Massenmedialisierung und Kommerzialisierung geprägt. Eine grundlegende Umwälzung sozialer Verhältnisse durch eine Befreiung der Sexualität ist meist nicht zu erwarten.
Geschichte
Altertum
Bereits in Altertum und Antike ist das Verhältnis zur Sexualität je nach Kultur und Epoche äußerst unterschiedlich. Von einigen Hochkulturen (z. B. Griechenland) ist bekannt, dass Prostitution und offene Homosexualität in ihnen gesellschaftsfähig waren.
Mittelalter
Nur dem Vergnügen dienende Sexualität galt im Mittelalter meist als Sünde. Ausnahmen gab es bei Leiden an bestimmten Krankheiten, zu deren Therapie Ärzte (oder Literatur wie das Hausbuch Tacuinum sanitatis) den Beischlaf verordneten. Die Moral der christlichen Kirche ist seit dem Mittelalter zunehmend sexualfeindlich geprägt; Sexualität soll ausschließlich der Zeugung von Kindern dienen. Wollust wurde zu den Todsünden gerechnet und Homosexualität als abartig krankhaft und widernatürlich eingestuft. Eine rigide Einhaltung der Keuschheit wurde propagiert und die Sexualität in den Nimbus des Diabolischen gestellt. Ähnliche Entwicklungen finden sich – wenn auch mit zeitlicher Verzögerung – im Islam.
Frühe Neuzeit
Während im spätmittelalterlichen Europa und in bestimmten Phasen der frühen Neuzeit – von den mittelalterlichen Badehäusern bis zu den absolutistischen Höfen – recht ungezwungene Sitten herrschten, breiteten sich mit dem Puritanismus und den Moralvorstellungen des viktorianischen England oder wilhelminischen Deutschland repressive Moralvorstellungen aus, mit denen man der Sexualität insgesamt misstrauisch gegenüberstand. Sie wurde z. B. als animalisch, roh und gefährlich angesehen, da sie die Grenzen der Vernunft zu sprengen drohte. Insbesondere in diesen Zeiten wurde der Frau keine selbstbestimmte Ausübung ihrer Sexualität zugestanden.
Moderne
19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert setzte eine massive Sexualerziehung ein, die vor allem an junge Männer adressiert war. In Handbüchern wie The Young Man’s Guide (William Andrus Alcott, 1833) und Lecture to Young Men on Chastity (Sylvester Graham, 1834) wurden diese eindringlich vor den vermeintlichen gesundheitsschädlichen Folgen der Masturbation, aber auch vor homosexuellen Handlungen gewarnt.
Sigmund Freud
Von wichtiger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung ist das Konzept der Triebtheorie, das der Wiener Arzt und Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte. Dieses Konzept sah die Psyche und die Entwicklung des Menschen zu einem erheblichen Teil von dem Sexualtrieb bestimmt. Freud beschrieb den Sexualtrieb zwar als biologisch begründet, erforschte ihn aber hauptsächlich in seiner psychologischen Ausprägung.
Die psychologische Erscheinungsform des Sexualtriebes bezeichnete er als Libido. Dieses Konzept spielte in der „klassischen“ Psychoanalyse eine wesentliche Rolle, da man dort annimmt, dass die psychische Entwicklung des Kindes erheblich durch seine Sexualität beeinflusst wird. Erhebliche Störungen in der psychosexuellen Entwicklung können zu Neurosen und Psychosen führen. Ganz im Gegensatz zu den kirchlichen Kritikern, die in der Entstehungszeit der Psychoanalyse Freud vorwarfen, er würde Pansexualismus und Unzucht fördern und zur Verrohung der Sitten beitragen, sah Freud die reine Anerkennung der individuellen Sexualität als Merkmal für psychische Gesundheit. Hierbei muss die Sexualität nicht ausgelebt werden. Auch wurde Freuds frühes und später verworfenes Konzept der Katharsis als Aufruf zur sexuellen Aktivität missverstanden. Freud legte durch seine enge Verknüpfung der Sexualität und der psychischen Entwicklung auch den Grundstein zur psychologischen Untersuchung der Perversionen, die heute als Paraphilien bezeichnet werden. Paraphilien bezeichnen sexuelles Verhalten, welches von der Norm abweicht.
Mit Freuds Psychoanalyse entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts neue Vorstellungen und Theorien über die Rolle der Sexualität: Sie sei ein natürlicher Trieb, ihre Auslebung befreiend, notwendig und positiv, ihre Unterdrückung hingegen erzeuge Neurosen.
20. Jahrhundert
Nicht nur hinsichtlich Freud gilt das 20. Jahrhundert als die Zeit der sexuellen Revolution(en). So machte etwa zu Beginn des Jahrhunderts Magnus Hirschfeld in Deutschland durch die Theorie vom „dritten Geschlecht“ und seine Forderungen nach Straffreiheit für Homosexuelle auf sich aufmerksam. Er gründete in Berlin das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft.
Im Jahre 1917 hatte Richard Oswald die dreiteilige Reihe von Aufklärungsfilmen über Geschlechtskrankheiten Es werde Licht! im Auftrag des deutschen Kriegsministeriums gedreht. Weil vom Ende des Ersten Weltkrieges bis 1920 keine Filmzensur in Deutschland existierte, folgte 1919 auf die Welle der „Aufklärungsfilme“ die der eigentlichen „spekulativen Sexfilme“, damals noch „Sittenfilme“ genannt. In den 1960er-Jahren wiederholte sich diese kommerziell-gesellschaftliche Entwicklung auf eine ähnliche Weise.
Seit den 1930er-Jahren ermöglichten Antibiotika erstmals eine effektive Behandlung übertragbarer Geschlechtskrankheiten, sodass das Argument, sexuelle Freizügigkeit werde mit unheilbarer Krankheit „bestraft“, von nun an immer mehr an Bedeutung verlor.
Nach Untersuchungen der US-amerikanischen Historikerin Dagmar Herzog war die Haltung zur Sexualität während des Nationalsozialismus nicht etwa durchgehend repressiv, sondern „doppelbödig“ und teilweise liberal – bei gleichzeitig starker Repression gegen Minderheiten:
„Kondome waren zugänglich, Vorschläge für bessere Orgasmen präsent, Freude an der Sexualität war erwünscht, die ganze Diskussion war eher sexpositiv eingestellt – für Nichthomosexuelle, Nichtbehinderte, Nichtjuden.“
In den 1950er-Jahren folgte ein Wandel zu einer deutlich konservativeren Einstellung. Bis in die 1960er hinein blieb eine oftmals als bigott angesehene Moral vorherrschend. So galten z. B. Zimmerwirte als Kuppler, wenn sie unverheirateten Paaren gemeinsame Schlafräume vermittelten. Sexualität war ein Tabu-Thema, über das in der Öffentlichkeit nicht gesprochen wurde. Erst die Welle der sexuellen Befreiung der 68er führte – zusammen mit der Aufklärungsliteratur und den Aufklärungsfilmen zum Beispiel von Oswalt Kolle – zu neuem Nachdenken über die sexuelle Lust.
Mit der zunehmenden Enttabuisierung der Sexualität rückte dieses Thema mehr in den Blickpunkt der Wissenschaft. Alfred Charles Kinsey erforschte ab den 1940er-Jahren das menschliche Sexualverhalten und stellte seine Erkenntnisse in den sogenannten Kinsey-Reports dar, die aufgrund ihrer Ergebnisse heftige Kontroversen auslösten. Die Erforschung der Sexualität und auch der sexuellen Störungen, die heute als behandlungsbedürftig angesehen werden, geht vor allem auf die Pioniere Masters und Johnson zurück, welche sich als Forscherduo der Sexualität widmeten. Helen Singer Kaplan entwickelte in den 1970er Jahren die Sexualtherapie.
Seit im Zuge der Aufklärung im 18. Jahrhundert ein wissenschaftlicher Diskurs zur Sexualität begonnen hatte, war dieser zunächst bestimmt durch einen biologistisch-essentialistischen Ansatz, der in der frühen Sexualwissenschaft noch weitgehend unwidersprochen blieb. Die Veröffentlichung von Michel Foucaults Der Wille zum Wissen sorgte ab 1977 für eine Verschiebung von der essentialistischen Betrachtung hin zu einer konstruktivistischen. Foucault zufolge konstituierte sich Sexualität als soziale Kategorie im 19. Jahrhundert. Eine konsistente kulturelle Idee geschlechtlichen Liebens im Sinne kultureller und sozialer Identität existierte zuvor nicht. Seine Theorie erwies sich als ausgesprochen einflussreich und setzte sich in den 1990er-Jahren im Zuge der „Essentialisten-Konstruktivisten-Kontroverse“ in der Sexualwissenschaft durch.
Laut Michel Foucault bildet Sexualität ein „pathologisches Gebiet“. Sexualität wird dadurch zugänglich für Kontrolle und Regulierung und für eine Unterscheidung von „normaler“ und „abweichender“ Sexualität. Damit ist es möglich, Sexualität für Institutionen wie die Wissenschaft und Medizin und ihren Experten zugänglich zu machen. Zwischen dem Experten und dem Individuum besteht eine Machtbeziehung. Die Differenzierung in „abweichend“ bietet die Möglichkeit des Eingriffs – z. B. durch Therapie – auf die Sexualität.
Die neosexuelle Revolution prophezeite den Wandel der kulturellen Sexual-, Intim- und Geschlechtsformen. Jedoch ist die hohe symbolische Bedeutung, die die Sexualität am Ende der sechziger Jahre hatte, wieder reduziert worden.
Das Auftreten der Immunschwächekrankheit AIDS in den 1980er Jahren führte zu Änderungen im Sexualverhalten der Menschen.
Die Queer-Theorie (englisch queer theory) ist eine seit Anfang der 1990er Jahre in den USA entwickelte Kulturtheorie, die den Zusammenhang von biologischem Geschlecht (englisch sex), sozialem Geschlecht (englisch gender) und sexuellem Begehren (englisch desire) kritisch untersucht. Die Queer-Theorie geht davon aus, dass die geschlechtliche und die sexuelle Identität durch Handlungen erzeugt werden (Doing Gender/Undoing Gender) und versucht sexuelle Identitäten, Machtformen und Normen zu analysieren und zu dekonstruieren.
21. Jahrhundert
Ausgehend von der veränderte Sexualmoral wird die sexuelle Selbstbestimmung mehr und mehr zum Leitgedanken. Zahlreiche sexuelle Praktiken, Beziehungsformen (beispielsweise Partnerschaften, offene Beziehungen oder polyamore Beziehungen) und sexuelle Orientierungen sind in einigen Ländern zunehmend sozial akzeptiert oder wenigstens geduldet, solange Einverständnis zwischen den (erwachsenen) Beteiligten besteht, die Vorgaben des Strafrechts eingehalten und keine Dritten potentiell geschädigt oder belästigt werden.
Durch den Wegfall von wirtschaftlichen Zwängen entstehen nach Ansicht des Soziologen Anthony Giddens neue Beziehungsformen, die „reinen Beziehungen“. Sexualität sei in diesen das Medium für Nähe, Austausch, Offenheit, Verständnis, sich gesehen und gemeint fühlen. Reine Beziehungen bestünden nur, solange sie emotional und sexuell befriedigend sind.
Psychologische Aspekte
Sexualität wurde hinsichtlich verschiedener psychologischer Aspekte untersucht. Man kann Sexualität aus psychophysiologischen und entwicklungspsychologischen Blickwinkeln betrachten. Außerdem können Aspekte des sexuellen Erlebens und Verhaltens vor dem Hintergrund von Persönlichkeitsmerkmalen und Geschlechterunterschieden differentialpsychologisch sowie im Kontext sozialpsychologischer Einflussfaktoren betrachtet werden. Auch die klinische Sexualforschung untersucht eine breite Palette von sexuellen Störungen.
Die Sichtweise auf Sexualität wurde hinsichtlich der Entwicklungspsychologie in seinen Anfängen durch Freud bestimmt und durch die Theorie der Psychoanalyse. Diese auf der Triebtheorie aufbauende Betrachtung wurde später mehrfach revidiert und ergänzt. Mittlerweile bietet die empirische Entwicklungspsychologie einen Umfang an überprüfbaren Befunden.
Schon bei Kindern können autoexploratorische und soziosexuelle Verhaltensweisen wie z. B. Zeigen und Anschauen des Genitales, Einführung von Gegenständen in Vagina und Anus beobachtet werden. Die Sexualentwicklung im Jugendalter lässt sich in 3 überschneidende Phasen einteilen: die Präadoleszenz, die frühe und späte Adoleszenz.
Bei Mädchen beträgt die Präadoleszenz die Jahre zwischen 10 und 12 und bei Jungen zwischen 11 und 13. Neben den physiologischen Veränderungen, wie z. B. dem Wachstum von Schambehaarung und der Ausprägung von Geschlechtsorganen, kommt es zu einem Bedürfnis nach Wahrung der Intimität, des Öfteren verbunden mit einem Schamgefühl. Die Bezugsgruppe ist die gleichgeschlechtliche Peergroup.
Die frühe Adoleszenz liegt bei Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren und bei Jungen zwischen 13 und 15. Sie geht mit der ersten Menstruation bei Mädchen und mit der ersten Ejakulation bei Jungen einher. Bei den Jungen und Mädchen beginnt die Masturbation. Abgesehen von der Peergroup werden jetzt auch häufiger gegengeschlechtliche Kontakte gesucht. Erste Verabredungen und körperliche Annäherungen wie Küssen finden nun statt.
Von der späten Adoleszenz kann man bei Mädchen von dem Zeitraum zwischen 14 und 17 Jahren sprechen und bei Jungen von dem Zeitraum zwischen 15 und 18 Jahren. Beide Geschlechter erreichen nun die Fertilität. In dieser Phase entwickeln sich intime Beziehungen zwischen den Geschlechtern, wozu sexuelle Aktivitäten samt dem ersten Geschlechtsverkehr zählen.
Körperliche und psychische Veränderungen sowie durch Partnerschaft entstehende soziale Anforderungen stellen Entwicklungsaufgaben für Jugendliche dar. Biologisch-konstitutionelle, psychische und soziale Bedingungen nehmen hierbei Einfluss auf den Bewertungsprozess des Jugendlichen. Hierbei müssen Fragen zur sexuellen Präferenz, Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle und ethischen Bewertung mehr oder weniger bewusst beantwortet und bewertet werden. Hierbei kann es vermehrt zu Schwierigkeiten kommen in Bezug auf das Scheitern bei sozio-sexuellen Erfahrungen wie Anbahnung von Partnerschaft und sexuellen Kontakten, aufgrund von Diskrepanzen im sexuellen Erleben oder des sexuellen Verhaltens, welche wesentlich für die Attribution des Jugendlichen sind und Einfluss auf seine sexuelle und psychische Gesundheit im Lebensverlauf nehmen können.
Neben der Sexualpräferenz, die am ehesten sexuell erregenden Fantasien, gehören auch das konkrete sexuelle Verhalten, also welche sexuellen Handlungen die Person jemals durchgeführt hat, zur Exploration der sexuellen Präferenzstruktur. Hieraus resultieren, zusammen mit sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen im Lebensumfeld der betreffenden Person, die Selbstdefinition der eigenen Sexualität auf der Ebene des Selbstkonzeptes. Die sexuelle Präferenz ist jedem Menschen mehr oder weniger bewusst und entwickelt bzw. entfaltet sich im Verlauf der ersten beiden Lebensdekaden und bleibt in der Regel ein Leben lang bestehen. Wie genau sich die Präferenzen entwickeln, ist nicht ausreichend erforscht. Die sexuelle Präferenzstruktur manifestiert sich entlang dreier Achsen:
- Sexuelle Orientierung: Geschlecht des gewünschten Sexualpartners (männlich und/oder weiblich)
- Ausrichtung: Alter, Körperschema und andere Eigenschaften des gewünschten Sexualpartners (z. B. kindlich, knabenhaft, fraulich, jugendlich, männlich)
- Art/Typus des gewünschten Sexualpartners beziehungsweise Objektes und Modus der sexuellen Betätigung: präferierte Art und Weise sexueller Interaktion z. B. Initiative (aktiv oder passiv), Praktiken usw.
Dadurch bilden sich individuelle Erregungsmuster, die die größte Intensität an Lustgewinn ermöglichen. Allerdings führen Abweichungen von diesen Mustern zu geringerer Lustintensität, egal wie sehr es sich der Betreffende wünscht. Abweichende sexuelle Neigungen werden nicht als krank oder behandlungsbedürftig angesehen, sofern sie weder andere noch einen selbst gefährden.
Genetische Einflüsse
Mit Hilfe von Zwillingsstudien, bei denen man sich die genetische Varianz von monozygotischen Zwillingen (100 % genetische Übereinstimmung) und dizygotischen Zwillingen (50 % genetische Übereinstimmung) zunutze macht, hat man versucht, die Frage zu klären, ob (Homo-)Sexualität genetisch vererbbar ist. Allerdings stieß man hierbei auf einige methodische Probleme wie z. B. die Unwahrscheinlichkeit der Annahme, die Zwillinge seien zu 100 % denselben äußeren Einflüssen ausgesetzt, oder die Art der Stichprobengewinnung, die die Ergebnisse durch eine Voreingenommenheit bei der Auswahl verfälschen könnte. Neu konzipierte und mit verbesserten Methoden durchgeführte Studien lassen den Schluss zu, dass die sexuelle Orientierung zu 32 % von genetischen Faktoren, zu 25 % durch die familiäre Umwelt und zu 43 % durch die spezifische Umwelt bestimmt wird. Für die Vererbung von nicht-heterosexuellen genetischen Einflüssen gibt es einige theoretische Erklärungsansätze, die sich aber bislang auf keine zweifelsfreie Evidenz stützen können. Studien, in denen Genom-Scans zwecks der Lokalisation solcher Gene durchgeführt wurden, die für die sexuelle Orientierung zuständig sind, haben Evidenzen für bestimmte Marker auf den Chromosomen 4, 7, 11, 12 und 15 erbracht.
Hormonelle Einflüsse auf Sexualität
Hormonen wird ein großer Einfluss auf die frühe Gehirnentwicklung, vor allem die pränatale Entwicklung zugeschrieben. Somit beeinflussen Hormone auch die sexuelle Orientierung. Das generelle Prinzip hierbei ist, dass große Mengen von Androgenen in der kritischen Phase zur Entwicklung von männlichen Sexualcharakteristika führen, die Abwesenheit von Androgenen hingegen zur Entwicklung von weiblichen Sexualcharakteristika. Die Betrachtung eines als attraktiv wahrgenommenen Bildes geht nachweislich mit einer erhöhten Aktivität im Thalamus und Präfrontalcortex einher. Diese Erhöhung der Aktivität wird bei homosexuellen Männern sowie heterosexuellen Frauen als Reaktion auf männliche Gesichter und bei homosexuellen Frauen sowie heterosexuellen Männern als Reaktion auf weibliche Gesichter beobachtet. Hierbei werden ähnliche Strukturen aktiviert wie jene, die an räumlichen und verbalen Gehirnfunktionen beteiligt sind (mentale Rotation, räumliche Wahrnehmung und verbale Fertigkeiten). Außerdem lösen attraktionskonforme Pheromone und geschlechterspezifische Gerüche eine erhöhte Hypothalamusaktivität aus. Der anteriore Hypothalamus ist hierbei entscheidend für das männliche Rollenverhalten. Postmortale Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Gehirnregion bei Frauen und homosexuellen Männern deutlich kleiner oder nicht vorhanden ist. Studien haben eine positive Korrelation zwischen dem Testosteronspiegel im Mutterleib und der Wahrscheinlichkeit einer späteren Präferenz für weibliche Sexualpartner: Je höher der Testosteron-Spiegel ist, desto wahrscheinlicher bringen die Mütter bi- oder homosexuelle Töchter zur Welt. Ebenfalls hat sich herausgestellt, dass Cortisol mit den Sexualhormonen interferiert, indem pränataler Stress den Cortisolspiegel und mithin die Wahrscheinlichkeit für Homosexualität erhöht.
Einfluss der sozialen Umwelt
42 % der 11- bis 13-Jährigen und 79 % der 14- bis 17-Jährigen gaben 2009 an, bereits mit pornografischen Inhalten in Berührung gekommen zu sein. Dies ist insofern problematisch, als Pornographie oft ein realitätsfernes Bild von Sexualität bietet, das dem Lustgewinn z. B. durch die übertriebene Darstellung von Geschlechterrollen und durch die Objektifizierung von Frauen dienen soll. Außerdem kann Pornographie die Selbstwahrnehmung beeinflussen, quantitativ z. B. hinsichtlich der Größe der äußeren Geschlechtsorgane und qualitativ z. B. hinsichtlich der Art der sexuellen Interaktion. Außerdem kommt man durch den Konsum von Pornographie leichter mit paraphilen Inhalten in Kontakt.
Nicht-heterosexuelle Jugendliche sind insgesamt mehr Stressfaktoren ausgesetzt als heterosexuelle. Dies geht mit einer vier- bis siebenmal höheren Suizidrate einher. Überdies ist das Risiko, Mobbing zu erfahren, größer. Die Betroffenen leiden dreimal häufiger an Depressionen und sind einem erhöhten Risiko für affektive Störungen, Angststörungen, PTBS, Suchterkrankungen und Suizidgedanken ausgesetzt. Forschungen legen nahe, dass dies auf mangelnde Bewältigungsmöglichkeiten zurückzuführen ist.
Die Annahme, junge Menschen könnten durch den Umgang mit Homosexuellen selbst homosexuelle Neigungen entwickeln, lässt sich nicht bestätigen, da erste homosexuelle Phantasien durchschnittlich 3 Jahre vor der ersten gleichgeschlechtlichen Sexualerfahrung auftreten. Auch die Annahme, Homosexualität resultiere aus Schwierigkeiten in der Beziehung zu den Eltern, insbesondere zum gleichgeschlechtlichen Elternteil, konnte wissenschaftlich nicht bestätigt werden. Es wird vermutet, dass heterosexuelle Menschen sexuelle Handlungen mit Gleichgeschlechtlichen auch als Ersatzhandlungen in solchen Situationen ausführen, die durch ein langes Zusammenleben ausschließlich mit Menschen gleichen Geschlechts geprägt sind, wie es etwa in Klöstern und Haftanstalten der Fall ist. Man spricht dann von situativer Homosexualität. Die Forschungslage ist auf diesem Gebiet allerdings wegen der mit solchen Handlungen verbundenen Stigmatisierung relativ dünn. Insgesamt hängt die sexuelle Orientierung mit größerer Wahrscheinlichkeit von biologischen als von sozialen Faktoren ab, da die empirischen Hinweise auf biologische Zusammenhänge umfangreicher sind, etwa die Unterschiede zwischen Kindern, die noch keinen sozialen Einflüssen unterliegen, und Unterschiede vor der Entwicklung sexueller Interessen.
Siehe auch
- Orgasmus
- Alterssexualität, Arbeiter-Sexualität
- Geschlechterrolle, Empfängnisverhütung
- Monogamie, Polygamie, Polyamorie
- Sexualwissenschaft, Sexualethik
- sexuelle Aufklärung, Sexualpädagogik, Sexualkundeunterricht
Literatur
Allgemeines
- Vern L. Bullough, Bonnie Bullough (Hrsg.): Human Sexuality: An Encyclopedia (= Garland Reference Library of Social Science, Band 685). Garland Publishing, New York / London 1994, ISBN 0-8240-7972-8 (online, hrsg. von Erwin J. Haeberle, 2006).
- J. Curtis: Human Sexuality: an annoted bibliography. Jonesboro 1980.
- Stephan Dressler, Christoph Zink: Pschyrembel Wörterbuch Sexualität. De Gruyter, Berlin / New York 2003, ISBN 3-11-016965-7.
- Michael Ermann: Identität und Begehren. Zur Psychodynamik der Sexualität. Kohlhammer, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-17-035992-5.
- Robert T. Francoeur (Hrsg.): The International Encyclopedia of Sexuality. 4 Bände. The Continuum Publishing Company, New York 1997–2001 (online).
- Erwin J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen: Handbuch und Atlas. 2003 (online; auch erschienen als: dtv-Atlas Sexualität. dtv, München 2005, ISBN 3-423-03235-9).
- Max Marcuse (Hrsg.): Handwörterbuch der Sexualwissenschaft: Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Neuausgabe [Nachdruck der 2. Auflage, 1926]. de Gruyter, Berlin / New York 2001, ISBN 3-11-017038-8.
- William H. Masters, Virginia E. Johnson, Robert C. Kolodny: Human sexuality. Little & Brown, Boston 1979; weitere Auflagen ab 1982.
- R. Rosen, L. Reich: Human Sexuality. New York 1981.
- Jan Rutgers: Das Sexualleben in seiner biologischen Bedeutung als ein Hauptfaktor zur Lebensenergie…. Verlag Richard A. Giesecke, Dresden 1922.
- Volkmar Sigusch: Sexualität. In: Eike Bohlken, Christian Thies (Hrsg.): Handbuch Anthropologie. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, ISBN 978-3-476-02228-8, S. 411–414.
- WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA: Standards für die Sexualaufklärung in Europa. Rahmenkonzept für politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Expertinnen und Experten. Köln 2011.
Einzelstudien
- Magdalena Beljan: Rosa Zeiten? Eine Geschichte der Subjektivierung männlicher Homosexualität in den 1970er und 1980er Jahren der BRD. Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8376-2857-9.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Sexualität und Kontrazeption aus der Sicht der Jugendlichen und ihrer Eltern. Eine repräsentative Studie im Auftrag der BZgA. 3. Auflage. BZgA, Köln 2002, ISBN 3-9805282-1-9.
- Wilfried von Bredow, Thomas Noetzel: Befreite Sexualität? Streifzüge durch die Sittengeschichte seit der Aufklärung. Junius, 1990, ISBN 3-88506-175-9.
- K. Garde, I. Lunde: Female sexual behaviour. A study in randam sample of 40 year old women. In: Maturitas. Band 2, 1980, S. 225–240.
- Dagmar Herzog: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Siedler, München 2005, ISBN 3-88680-831-9.
- Dagmar Herzog: Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-69143-7 („Synthese des Forschungsstandes auf höchstem Niveau“).
- Andreas Kraß (Hrsg.): Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-12248-7.
- William H. Masters, Virginia E. Johnson, Robert C. Kolodny: Liebe und Sexualität. Neuauflage. Ullstein, Berlin u. a. 1993, ISBN 3-548-35356-8.
- Christiane Pönitzsch: Chatten im Netz. Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität. Tectum, Marburg 2003, ISBN 3-8288-8540-3.
- Helmut Schelsky: Soziologie der Sexualität. 1955; 21. Auflage. Rowohlt, Hamburg 1977.
Kulturgeschichte
- Philippe Ariès u. a.: Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland. Fischer, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-27357-9.
- Peter-Paul Bänziger, Magdalena Beljan, Franz X. Eder, Pascal Eitler (Hrsg.): Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2064-1.
- John Bancroft: Grundlagen und Probleme der menschlichen Sexualität. Stuttgart 1985.
- Georges Bataille: Tränen des Eros. Matthes & Seitz, Berlin 2004, ISBN 3-88221-216-0.
- J. Phil. Bauer: Der Mensch in Bezug auf sein Geschlecht. Leipzig 1819.
- Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-11722-X.
- Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993; Neuausgabe ebenda 2001, ISBN 3-518-11737-8.
- Claudia Bruns, Tilmann Walter (Hrsg.): Von Lust und Schmerz: eine historische Anthropologie der Sexualität. Böhlau Verlag, Köln 2004, ISBN 3-412-07303-2.
- Franz X. Eder: Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47593-0 (Rezension).
- Peter Fiedler: Sexualität. Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-018725-8.
- Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-28316-2.
- Anthony Giddens: The Transformation of Intimacy: Sexuality, Love, and Eroticism in Modern Societies. Stanford University Press, 1992, ISBN 0-8047-2214-5.
- Rüdiger Lautmann, Michael Schetsche: Sexualität im Denken der Moderne. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9, Sp. 730–742.
- Julia König, Kindliche Sexualität. Geschichte, Begriff und Probleme. Campus, Frankfurt am Main 2020, ISBN 978-3-593510187.
- Christopher Ryan, Cacilda Jethá: Sex – Die wahre Geschichte. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-98050-9.
- Volkmar Sigusch: Neosexualitäten. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Campus, Frankfurt am Main/ New York 2005, ISBN 3-593-37724-1.
Weblinks
- Magnus-Hirschfeld-Archiv für Sexualwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Peter-Paul Bänziger, Julia Stegmann: Politisierungen und Normalisierung: Sexualitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum H-Soz-u-Kult, 5. November 2010. Umfangreicher Überblick über aktuelle Forschung zum Thema
- Franz X. Eder: SexBiblio. Bibliography of the History of Western Sexuality. 3. Ausgabe. Wien 2008.
- Karl Pawek: Geschichte der Sexualität, 2000 f.
Einzelnachweise
- Bernd Strauß: Sexualität. In: Lexikon der Psychologie. Spektrum, abgerufen am 4. Juli 2022.
- Defining sexual health. Report of a technical consultation on sexual health, 28–31 January 2002. WHO, Genf 2006, S. 10.
- Erwin J. Haeberle: Die Sexualität des Menschen. Handbuch und Atlas. 2. Auflage. Walter de Gruyter, 1985, ISBN 3-11-010694-9, S. 140.
- Michael R. Bieber: Infantile Sexuality. In: Fedwa Malti-Douglas (Hrsg.): Encyclopedia of Sex and Gender. Band 2 (= Macmillan social science library). Macmillan Reference USA, Detroit 2007, ISBN 978-0-02-865960-2, S. 765.
- Answers to Your Questions About Sexual Orientation and Homosexuality. American Psychological Association, abgerufen am 14. Mai 2021.
- Das Queer-Lexikon: Was ist Asexualität? In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 8. Juli 2025]).
- Anna Sonntag: Pansexuell. Abgerufen am 8. Juli 2025 (deutsch).
- Gunnar Duttge, Wolfgang Engel, Barbara Zoll (Hrsg.): Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm. Universitätsverlag Göttingen, 2010, ISBN 978-3-941875-72-2.
- Sven Lewandowski: Diesseits des Lustprinzips – über den Wandel des Sexuellen in der modernen Gesellschaft. In: SWS-Rundschau. Band 48, Nr. 3, 2008, S. 242–263.
- Valérie Lüthi: Sexualität im Mittelalter. In: Schweizerisches Nationalmuseum, 13. Juni 2024.
- Peter Dinzelbacher: Sexualität: Vom Arzt empfohlen, von der Kirche gedulded. In: Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion (= Spektrum der Wissenschaft. Spezial: Archäologie Geschichte Kultur. Band 2.19). 2019, S. 66–69.
- Dagmar Herzog: Sexuality in Europe: A Twentieth-Century History. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-69143-7 (englisch).
Volkmar Sigusch: Neosexualitäten: Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion. Campus, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37724-1, S. ??. - Dagmar Herzog: Politisierung der Lust. Siedler, München, 2005, ISBN 3-88680-831-9, S. ??.
- Dagmar Herzog im Interview: „Die Quellen waren mit Sexualität gesättigt“. In: taz.de. 20. Januar 2007, abgerufen am 13. Dezember 2020.
- Scott Spector: After The History of Sexuality? Periodicities, Subjectivities, Ethics. In: After The History of Sexuality. Berghahn Books, 2022, ISBN 978-0-85745-374-7, Introduction, S. 1–14, doi:10.1515/9780857453747-002 (degruyter.com [abgerufen am 17. September 2023]).
- Michel Foucault: Der Wille zum Wissen (= Sexualität und Wahrheit). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-518-28316-5, S. 58.
- Stephen Garton, Pablo Ben, Stephen O. Murray, Melinda Marie Jetté: Sexuality. In: The Oxford Encyclopedia Women in World History. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0-19-514890-9.
- Clayton John Whisnant: Queer identities and politics in Germany: a history, 1880-1945. Harrington Park Press, New York (N. Y.) 2016, ISBN 978-1-939594-09-9, S. 7.
- Robert Beachy: Das andere Berlin: die Erfindung der Homosexualität: eine deutsche Geschichte 1867-1933. 1. Auflage. Siedler, München 2015, ISBN 978-3-8275-0066-3, S. 14–17.
- Rüdiger Lautmann: Homosexualität und Homophobie – ein Trajekt der westlichen Spätmoderne. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. Band 29, Nr. 2. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen 1. August 2018, S. 36–58, doi:10.25365/OEZG-2018-29-2-3 (univie.ac.at [abgerufen am 17. September 2023]).
- Arne Dekker: Was wurde eigentlich aus … der Essentialismus-Konstruktivismus-Kontroverse? In: Peer Briken (Hrsg.): Perspektiven der Sexualforschung. 2019, ISBN 978-3-8379-2918-8, S. 319–326.
- Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-28316-2.
- Volkmar Sigusch: Die Zerstreuung des Eros. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1996, S. 126–130 (online – 3. Juni 1996).
- Volkmar Sigusch: Die Trümmer der sexuellen Revolution. Die Zeit. 51. Jg., Nr. 41, 4. Oktober 1996, S. 33–34.
- Volkmar Sigusch: The neosexual revolution. In: Archives of Sexual Behavior. Band 27, 1998, S. 331–359.
- Henrik Kreutz: Sexuelles Verhalten im Umbruch. Eine soziologische Analyse der Entwicklungstendenzen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Johannes Gründel (Hrsg.): AIDS. Herausforderung an Gesellschaft und Moral (= Schriften der Katholischen Akademie in Bayern. Band 125). Mit Beiträgen von Otto Braun-Falco, Ludwig Demling, Johannes Gründel, Gundolf Keil, Henrik Kreutz und Otfried Seewald. Mit einem Anhang Gesetzestexte, staatliche Maßnahmen, kirchliche Orientierungen. Patmos, Düsseldorf 1987, ISBN 3-491-77686-4, S. 42–79.
- Stefan Hirschauer: Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41, 2001.
- Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993; Neuausgabe ebenda 1993, ISBN 3-518-11737-8.
- Beatrix Roidinger, Barbara Zuschnig: Sexpositiv. Intimität und Beziehung neu verhandelt. Goldegg Verlag, 2021, ISBN 978-3-99060-211-9, S. 51.
- Wolfgang Hegener: Freud, Sigmund: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-476-05728-0, S. 1–2.
- Tobias Hellenschmidt: Psychosexuelle Entwicklung und sexuelle Präferenzstruktur. In: DNP - Der Neurologe & Psychiater. Band 18, Nr. 4, 1. April 2017, ISSN 2196-6427, S. 23–28, doi:10.1007/s15202-017-1634-6.
- Felix M.S: Nature or Nurture? A Qualitative Study of the Source of Homosexuality. In: Pertanika (Hrsg.): Journal of Social Sciences & Humanities.
- Andrea Ganna et al.: Large-scale GWAS reveals insights into the genetic architecture of same-sex sexual behavior. Science, 30. August 2019, doi:10.1126/science.aat7693 (englisch).
- Melissa Hines: Sex-related variation in human behavior and the brain. In: Trends in Cognitive Sciences. Band 14, Nr. 10, Oktober 2010, ISSN 1364-6613, S. 448–456, doi:10.1016/j.tics.2010.07.005, PMID 20724210, PMC 2951011 (freier Volltext).
- Lee Ellis, Shirley Cole-Harding: The effects of prenatal stress, and of prenatal alcohol and nicotine exposure, on human sexual orientation. In: Physiology & Behavior. Band 74, Nr. 1, 1. September 2001, ISSN 0031-9384, S. 213–226, doi:10.1016/S0031-9384(01)00564-9 (englisch).
- Alexandra Klein, Jann Schweitzer: Pornos gucken und teilen. In: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-22562-9, S. 1389–1394, doi:10.1007/978-3-658-22563-6_111.
- Petra Grimm, Stefanie Rhein, Michael Müller: Porno im web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Vistas, Berlin 2010.
- Stephen T. Russell, Jessica N. Fish: Mental Health in Lesbian, Gay, Bisexual, and Transgender (LGBT) Youth. In: Annual Review of Clinical Psychology. Band 12, Nr. 1, 28. März 2016, ISSN 1548-5943, S. 465–487, doi:10.1146/annurev-clinpsy-021815-093153, PMID 26772206, PMC 4887282 (freier Volltext).
- Frederick Suppe: The Bell and Weinberg Study. In: Journal of Homosexuality. Band 6, Nr. 4, 1. Juni 1981, ISSN 0091-8369, S. 69–97, doi:10.1300/J082v06n04_05.
- J. Michael Bailey, Paul L. Vasey, Lisa M. Diamond, S. Marc Breedlove, Eric Vilain: Sexual Orientation, Controversy, and Science. In: Psychological Science in the Public Interest. Band 17, Nr. 2, September 2016, ISSN 1529-1006, S. 45–101, doi:10.1177/1529100616637616 (englisch).
- Norman Domeier: Rezension zu: Herzog, Dagmar: Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History. Cambridge 2011. In: H-Soz-u-Kult. 29. März 2012, abgerufen am 29. März 2012.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Menschliche Sexualität, Was ist Menschliche Sexualität? Was bedeutet Menschliche Sexualität?
Dieser Artikel behandelt die menschliche Sexualitat zu allgemeinen Grundlagen siehe Sexualitat zur praktischen Ausubung siehe Sex Die Sexualitat des Menschen oder menschliche Sexualitat ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensausserungen Verhaltensweisen Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht Die Humanbiologie betrachtet menschliche Sexualitat hinsichtlich ihrer Funktion bei der Neukombination von Erbinformationen im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung Im Zentrum stehen dabei menschliche Geschlechtsunterschiede zwischen Mann und Frau Im sozio und verhaltensbiologischen Sinn umfasst die Sexualitat des Menschen die Formen dezidiert geschlechtlichen Verhaltens zwischen Sexualpartnern Das Sexualverhalten des Menschen hat wie das vieler Wirbeltiere uber Fortpflanzung und Genomaustausch hinaus zahlreiche Funktionen im Sozialgefuge einer Population Aus der Perspektive der Psychologie kann die Sexualitat mit verschiedenen Betrachtungsweisen behandelt werden Sexualitat gilt hierbei als ein primares Motiv fur menschliches Verhalten sie hat eine instrumentelle Funktion Reproduktion Aufrechterhaltung einer intimen Beziehung Selbstbestatigung und steht in Interaktion mit emotionalen Zustanden Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mangeln auf der Qualitatssicherungsseite der Redaktion Sexualitat eingetragen Dies geschieht um die Qualitat der Artikel aus dem Themengebiet Sexualitat auf ein akzeptables Niveau zu bringen Hilf mit die inhaltlichen Mangel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion Der erste Kuss von Adam und Eva Gemalde von Salvador Viniegra 1891 Definition Sexuality is a central aspect of being human throughout life and encompasses sex gender identities and roles sexual orientation eroticism pleasure intimacy and reproduction Sexuality is experienced and expressed in thoughts fantasies desires beliefs attitudes values behaviours practices roles and relationships While sexuality can include all of these dimensions not all of them are always experienced or expressed Sexuality is influenced by the interaction of biological psychological social economic political ethical legal historical religious and spiritual factors Sexualitat ist ein zentraler Aspekt des Menschseins uber die gesamte Lebensspanne hinweg und umfasst das biologische Geschlecht die Geschlechtsidentitaten die Geschlechterrollen sexuelle Orientierung Erotik Lust Intimitat und Fortpflanzung Sie wird erfahren und aussert sich in Gedanken Fantasien Begierden Uberzeugungen Einstellungen Werten Verhaltensweisen Praktiken Rollen und Beziehungen Wahrend Sexualitat all diese Aspekte beinhalten kann werden nicht alle ihre Dimensionen immer erfahren oder ausgedruckt Sexualitat wird durch das Zusammenwirken biologischer psychologischer sozialer wirtschaftlicher politischer ethischer rechtlicher religioser und spiritueller Faktoren beeinflusst WHO Defining sexual health Report of a technical consultation on sexual health 28 31 January 2002 Die Sexualitat des Menschen ist Forschungsgegenstand der Sexualwissenschaft Auch die meisten Humanwissenschaften befassen sich unter anderem mit dem Thema der menschlichen Sexualitat Besonders medizinische psychologische soziale und kulturelle Faktoren werden dabei als bedeutsam fur die Sexualitat des Menschen betrachtet Sexualitat zahlt zu den menschlichen Grundbedurfnissen und zwar sowohl in physiologischer als auch in sozialer Hinsicht Biologische AspekteIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Die Sexualphysiologie fehlt hier vollstandig Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Klassische Symbole fur weiblich und mannlich Die Entwicklung von durch Hormone gesteuerten Organismen war ein wichtiger Schritt zur Herausbildung sexueller Verhaltensweisen Neben der Fortpflanzung mittels Austausch von Erbinformationen haben diese bei hoheren Organismen teils auch eine soziale Bedeutung insbesondere bei den Primaten wie dem Menschen Bei vielen Tieren vor allem bei allen Saugetieren besteht das Sexualverhalten aus einer Abfolge von Aktionen und Reaktionen der Sexualpartner die sich jeweils sehr spezifisch gegenseitig verstarken Das bedeutet dass unter anderem das Sexualverhalten bei ihnen nicht rein instinktiv ist das heisst nicht ausschliesslich aus ihnen selbst heraus bestimmt Vielmehr ist das Sexualverhalten der Saugetiere und insbesondere der Menschenaffen in hohem Mass von Ubung und Erfahrung abhangig Menschen ist die Fahigkeit zu bestimmten grundlegenden sexuellen Reaktionen angeboren sie sind aber nicht spezifisch auf Paarung programmiert Sie sind daher fast ganz auf Beobachtung und Erfahrung angewiesen Ihr Sexualverhalten ist ausserordentlich variabel Die menschliche Fortpflanzung und die Sexualhormone sind aus physiologischer Sicht jedoch eng damit verbunden Wahrend man fruher annahm dass sich die Sexualitat des Menschen erst mit der Pubertat entwickelt gilt es heute als anerkannt dass auch Kinder schon sexuelle Regungen haben konnen siehe auch kindliche Sexualitat Sexualitat und GesellschaftDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Alles sehr spekulativ ɥʇonɯʇɹɐɥ Diskussion 20 26 11 Jan 2016 CET Die Sexualitat des Menschen und die Sexualmoral beeinflussen seine Psyche seine personliche Entwicklung die Formen seines Zusammenlebens und auch die Sozialstruktur also die Kultur und Gesellschaft in der er lebt Das Sexualverhalten des Menschen weist eine Vielzahl sexueller Orientierungen auf Dazu gehoren neben der Heterosexualitat bei der der Sexualtrieb siehe auch Begierde ausschliesslich auf das andere Geschlecht gerichtet ist die Homosexualitat und die Bisexualitat bei der sich das Interesse auf das gleiche Geschlecht bzw auf beide richtet Bei der Asexualitat besteht hingegen kein Verlangen nach Sex im Allgemeinen Die Pansexualitat ist als Begehren unabhangig vom Geschlecht einzuordnen Da die gesellschaftliche Akzeptanz sexueller Praferenzen Veranderungen im Laufe der Zeit unterliegt andern sich die Grenzen zwischen den gesellschaftlich legitimen bzw legalen und den als schadlich eingeschatzten sexuellen Verhaltensweisen Die menschliche Sexualitat ist in der Gesellschaft in den letzten Dekaden sowohl von einer Intimisierung und Privatisierung als auch von Massenmedialisierung und Kommerzialisierung gepragt Eine grundlegende Umwalzung sozialer Verhaltnisse durch eine Befreiung der Sexualitat ist meist nicht zu erwarten GeschichteDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Altertum Bereits in Altertum und Antike ist das Verhaltnis zur Sexualitat je nach Kultur und Epoche ausserst unterschiedlich Von einigen Hochkulturen z B Griechenland ist bekannt dass Prostitution und offene Homosexualitat in ihnen gesellschaftsfahig waren Mittelalter Buchmalerei im Tacuinum sanitatia um 1500 Nur dem Vergnugen dienende Sexualitat galt im Mittelalter meist als Sunde Ausnahmen gab es bei Leiden an bestimmten Krankheiten zu deren Therapie Arzte oder Literatur wie das Hausbuch Tacuinum sanitatis den Beischlaf verordneten Die Moral der christlichen Kirche ist seit dem Mittelalter zunehmend sexualfeindlich gepragt Sexualitat soll ausschliesslich der Zeugung von Kindern dienen Wollust wurde zu den Todsunden gerechnet und Homosexualitat als abartig krankhaft und widernaturlich eingestuft Eine rigide Einhaltung der Keuschheit wurde propagiert und die Sexualitat in den Nimbus des Diabolischen gestellt Ahnliche Entwicklungen finden sich wenn auch mit zeitlicher Verzogerung im Islam Fruhe Neuzeit Wahrend im spatmittelalterlichen Europa und in bestimmten Phasen der fruhen Neuzeit von den mittelalterlichen Badehausern bis zu den absolutistischen Hofen recht ungezwungene Sitten herrschten breiteten sich mit dem Puritanismus und den Moralvorstellungen des viktorianischen England oder wilhelminischen Deutschland repressive Moralvorstellungen aus mit denen man der Sexualitat insgesamt misstrauisch gegenuberstand Sie wurde z B als animalisch roh und gefahrlich angesehen da sie die Grenzen der Vernunft zu sprengen drohte Insbesondere in diesen Zeiten wurde der Frau keine selbstbestimmte Ausubung ihrer Sexualitat zugestanden Moderne 19 Jahrhundert Gustave Courbet Der Schlaf 1866 erotische Darstellungen als Vorlaufer von Pornografie Im 19 Jahrhundert setzte eine massive Sexualerziehung ein die vor allem an junge Manner adressiert war In Handbuchern wie The Young Man s Guide William Andrus Alcott 1833 und Lecture to Young Men on Chastity Sylvester Graham 1834 wurden diese eindringlich vor den vermeintlichen gesundheitsschadlichen Folgen der Masturbation aber auch vor homosexuellen Handlungen gewarnt Sigmund Freud Von wichtiger wissenschaftsgeschichtlicher Bedeutung ist das Konzept der Triebtheorie das der Wiener Arzt und Begrunder der Psychoanalyse Sigmund Freud Anfang des 20 Jahrhunderts entwickelte Dieses Konzept sah die Psyche und die Entwicklung des Menschen zu einem erheblichen Teil von dem Sexualtrieb bestimmt Freud beschrieb den Sexualtrieb zwar als biologisch begrundet erforschte ihn aber hauptsachlich in seiner psychologischen Auspragung Die psychologische Erscheinungsform des Sexualtriebes bezeichnete er als Libido Dieses Konzept spielte in der klassischen Psychoanalyse eine wesentliche Rolle da man dort annimmt dass die psychische Entwicklung des Kindes erheblich durch seine Sexualitat beeinflusst wird Erhebliche Storungen in der psychosexuellen Entwicklung konnen zu Neurosen und Psychosen fuhren Ganz im Gegensatz zu den kirchlichen Kritikern die in der Entstehungszeit der Psychoanalyse Freud vorwarfen er wurde Pansexualismus und Unzucht fordern und zur Verrohung der Sitten beitragen sah Freud die reine Anerkennung der individuellen Sexualitat als Merkmal fur psychische Gesundheit Hierbei muss die Sexualitat nicht ausgelebt werden Auch wurde Freuds fruhes und spater verworfenes Konzept der Katharsis als Aufruf zur sexuellen Aktivitat missverstanden Freud legte durch seine enge Verknupfung der Sexualitat und der psychischen Entwicklung auch den Grundstein zur psychologischen Untersuchung der Perversionen die heute als Paraphilien bezeichnet werden Paraphilien bezeichnen sexuelles Verhalten welches von der Norm abweicht Mit Freuds Psychoanalyse entstanden zu Beginn des 20 Jahrhunderts neue Vorstellungen und Theorien uber die Rolle der Sexualitat Sie sei ein naturlicher Trieb ihre Auslebung befreiend notwendig und positiv ihre Unterdruckung hingegen erzeuge Neurosen 20 Jahrhundert Nicht nur hinsichtlich Freud gilt das 20 Jahrhundert als die Zeit der sexuellen Revolution en So machte etwa zu Beginn des Jahrhunderts Magnus Hirschfeld in Deutschland durch die Theorie vom dritten Geschlecht und seine Forderungen nach Straffreiheit fur Homosexuelle auf sich aufmerksam Er grundete in Berlin das weltweit erste Institut fur Sexualwissenschaft Im Jahre 1917 hatte Richard Oswald die dreiteilige Reihe von Aufklarungsfilmen uber Geschlechtskrankheiten Es werde Licht im Auftrag des deutschen Kriegsministeriums gedreht Weil vom Ende des Ersten Weltkrieges bis 1920 keine Filmzensur in Deutschland existierte folgte 1919 auf die Welle der Aufklarungsfilme die der eigentlichen spekulativen Sexfilme damals noch Sittenfilme genannt In den 1960er Jahren wiederholte sich diese kommerziell gesellschaftliche Entwicklung auf eine ahnliche Weise Seit den 1930er Jahren ermoglichten Antibiotika erstmals eine effektive Behandlung ubertragbarer Geschlechtskrankheiten sodass das Argument sexuelle Freizugigkeit werde mit unheilbarer Krankheit bestraft von nun an immer mehr an Bedeutung verlor Nach Untersuchungen der US amerikanischen Historikerin Dagmar Herzog war die Haltung zur Sexualitat wahrend des Nationalsozialismus nicht etwa durchgehend repressiv sondern doppelbodig und teilweise liberal bei gleichzeitig starker Repression gegen Minderheiten Kondome waren zuganglich Vorschlage fur bessere Orgasmen prasent Freude an der Sexualitat war erwunscht die ganze Diskussion war eher sexpositiv eingestellt fur Nichthomosexuelle Nichtbehinderte Nichtjuden In den 1950er Jahren folgte ein Wandel zu einer deutlich konservativeren Einstellung Bis in die 1960er hinein blieb eine oftmals als bigott angesehene Moral vorherrschend So galten z B Zimmerwirte als Kuppler wenn sie unverheirateten Paaren gemeinsame Schlafraume vermittelten Sexualitat war ein Tabu Thema uber das in der Offentlichkeit nicht gesprochen wurde Erst die Welle der sexuellen Befreiung der 68er fuhrte zusammen mit der Aufklarungsliteratur und den Aufklarungsfilmen zum Beispiel von Oswalt Kolle zu neuem Nachdenken uber die sexuelle Lust Mit der zunehmenden Enttabuisierung der Sexualitat ruckte dieses Thema mehr in den Blickpunkt der Wissenschaft Alfred Charles Kinsey erforschte ab den 1940er Jahren das menschliche Sexualverhalten und stellte seine Erkenntnisse in den sogenannten Kinsey Reports dar die aufgrund ihrer Ergebnisse heftige Kontroversen auslosten Die Erforschung der Sexualitat und auch der sexuellen Storungen die heute als behandlungsbedurftig angesehen werden geht vor allem auf die Pioniere Masters und Johnson zuruck welche sich als Forscherduo der Sexualitat widmeten Helen Singer Kaplan entwickelte in den 1970er Jahren die Sexualtherapie Seit im Zuge der Aufklarung im 18 Jahrhundert ein wissenschaftlicher Diskurs zur Sexualitat begonnen hatte war dieser zunachst bestimmt durch einen biologistisch essentialistischen Ansatz der in der fruhen Sexualwissenschaft noch weitgehend unwidersprochen blieb Die Veroffentlichung von Michel Foucaults Der Wille zum Wissen sorgte ab 1977 fur eine Verschiebung von der essentialistischen Betrachtung hin zu einer konstruktivistischen Foucault zufolge konstituierte sich Sexualitat als soziale Kategorie im 19 Jahrhundert Eine konsistente kulturelle Idee geschlechtlichen Liebens im Sinne kultureller und sozialer Identitat existierte zuvor nicht Seine Theorie erwies sich als ausgesprochen einflussreich und setzte sich in den 1990er Jahren im Zuge der Essentialisten Konstruktivisten Kontroverse in der Sexualwissenschaft durch Laut Michel Foucault bildet Sexualitat ein pathologisches Gebiet Sexualitat wird dadurch zuganglich fur Kontrolle und Regulierung und fur eine Unterscheidung von normaler und abweichender Sexualitat Damit ist es moglich Sexualitat fur Institutionen wie die Wissenschaft und Medizin und ihren Experten zuganglich zu machen Zwischen dem Experten und dem Individuum besteht eine Machtbeziehung Die Differenzierung in abweichend bietet die Moglichkeit des Eingriffs z B durch Therapie auf die Sexualitat Die neosexuelle Revolution prophezeite den Wandel der kulturellen Sexual Intim und Geschlechtsformen Jedoch ist die hohe symbolische Bedeutung die die Sexualitat am Ende der sechziger Jahre hatte wieder reduziert worden Das Auftreten der Immunschwachekrankheit AIDS in den 1980er Jahren fuhrte zu Anderungen im Sexualverhalten der Menschen Die Queer Theorie englisch queer theory ist eine seit Anfang der 1990er Jahre in den USA entwickelte Kulturtheorie die den Zusammenhang von biologischem Geschlecht englisch sex sozialem Geschlecht englisch gender und sexuellem Begehren englisch desire kritisch untersucht Die Queer Theorie geht davon aus dass die geschlechtliche und die sexuelle Identitat durch Handlungen erzeugt werden Doing Gender Undoing Gender und versucht sexuelle Identitaten Machtformen und Normen zu analysieren und zu dekonstruieren 21 Jahrhundert Ausgehend von der veranderte Sexualmoral wird die sexuelle Selbstbestimmung mehr und mehr zum Leitgedanken Zahlreiche sexuelle Praktiken Beziehungsformen beispielsweise Partnerschaften offene Beziehungen oder polyamore Beziehungen und sexuelle Orientierungen sind in einigen Landern zunehmend sozial akzeptiert oder wenigstens geduldet solange Einverstandnis zwischen den erwachsenen Beteiligten besteht die Vorgaben des Strafrechts eingehalten und keine Dritten potentiell geschadigt oder belastigt werden Durch den Wegfall von wirtschaftlichen Zwangen entstehen nach Ansicht des Soziologen Anthony Giddens neue Beziehungsformen die reinen Beziehungen Sexualitat sei in diesen das Medium fur Nahe Austausch Offenheit Verstandnis sich gesehen und gemeint fuhlen Reine Beziehungen bestunden nur solange sie emotional und sexuell befriedigend sind Psychologische AspekteIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Einfluss der Prostitution Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Sexualitat wurde hinsichtlich verschiedener psychologischer Aspekte untersucht Man kann Sexualitat aus psychophysiologischen und entwicklungspsychologischen Blickwinkeln betrachten Ausserdem konnen Aspekte des sexuellen Erlebens und Verhaltens vor dem Hintergrund von Personlichkeitsmerkmalen und Geschlechterunterschieden differentialpsychologisch sowie im Kontext sozialpsychologischer Einflussfaktoren betrachtet werden Auch die klinische Sexualforschung untersucht eine breite Palette von sexuellen Storungen Die Sichtweise auf Sexualitat wurde hinsichtlich der Entwicklungspsychologie in seinen Anfangen durch Freud bestimmt und durch die Theorie der Psychoanalyse Diese auf der Triebtheorie aufbauende Betrachtung wurde spater mehrfach revidiert und erganzt Mittlerweile bietet die empirische Entwicklungspsychologie einen Umfang an uberprufbaren Befunden Schon bei Kindern konnen autoexploratorische und soziosexuelle Verhaltensweisen wie z B Zeigen und Anschauen des Genitales Einfuhrung von Gegenstanden in Vagina und Anus beobachtet werden Die Sexualentwicklung im Jugendalter lasst sich in 3 uberschneidende Phasen einteilen die Praadoleszenz die fruhe und spate Adoleszenz Bei Madchen betragt die Praadoleszenz die Jahre zwischen 10 und 12 und bei Jungen zwischen 11 und 13 Neben den physiologischen Veranderungen wie z B dem Wachstum von Schambehaarung und der Auspragung von Geschlechtsorganen kommt es zu einem Bedurfnis nach Wahrung der Intimitat des Ofteren verbunden mit einem Schamgefuhl Die Bezugsgruppe ist die gleichgeschlechtliche Peergroup Die fruhe Adoleszenz liegt bei Madchen zwischen 12 und 14 Jahren und bei Jungen zwischen 13 und 15 Sie geht mit der ersten Menstruation bei Madchen und mit der ersten Ejakulation bei Jungen einher Bei den Jungen und Madchen beginnt die Masturbation Abgesehen von der Peergroup werden jetzt auch haufiger gegengeschlechtliche Kontakte gesucht Erste Verabredungen und korperliche Annaherungen wie Kussen finden nun statt Von der spaten Adoleszenz kann man bei Madchen von dem Zeitraum zwischen 14 und 17 Jahren sprechen und bei Jungen von dem Zeitraum zwischen 15 und 18 Jahren Beide Geschlechter erreichen nun die Fertilitat In dieser Phase entwickeln sich intime Beziehungen zwischen den Geschlechtern wozu sexuelle Aktivitaten samt dem ersten Geschlechtsverkehr zahlen Korperliche und psychische Veranderungen sowie durch Partnerschaft entstehende soziale Anforderungen stellen Entwicklungsaufgaben fur Jugendliche dar Biologisch konstitutionelle psychische und soziale Bedingungen nehmen hierbei Einfluss auf den Bewertungsprozess des Jugendlichen Hierbei mussen Fragen zur sexuellen Praferenz Geschlechtsidentitat Geschlechtsrolle und ethischen Bewertung mehr oder weniger bewusst beantwortet und bewertet werden Hierbei kann es vermehrt zu Schwierigkeiten kommen in Bezug auf das Scheitern bei sozio sexuellen Erfahrungen wie Anbahnung von Partnerschaft und sexuellen Kontakten aufgrund von Diskrepanzen im sexuellen Erleben oder des sexuellen Verhaltens welche wesentlich fur die Attribution des Jugendlichen sind und Einfluss auf seine sexuelle und psychische Gesundheit im Lebensverlauf nehmen konnen Neben der Sexualpraferenz die am ehesten sexuell erregenden Fantasien gehoren auch das konkrete sexuelle Verhalten also welche sexuellen Handlungen die Person jemals durchgefuhrt hat zur Exploration der sexuellen Praferenzstruktur Hieraus resultieren zusammen mit sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen im Lebensumfeld der betreffenden Person die Selbstdefinition der eigenen Sexualitat auf der Ebene des Selbstkonzeptes Die sexuelle Praferenz ist jedem Menschen mehr oder weniger bewusst und entwickelt bzw entfaltet sich im Verlauf der ersten beiden Lebensdekaden und bleibt in der Regel ein Leben lang bestehen Wie genau sich die Praferenzen entwickeln ist nicht ausreichend erforscht Die sexuelle Praferenzstruktur manifestiert sich entlang dreier Achsen Sexuelle Orientierung Geschlecht des gewunschten Sexualpartners mannlich und oder weiblich Ausrichtung Alter Korperschema und andere Eigenschaften des gewunschten Sexualpartners z B kindlich knabenhaft fraulich jugendlich mannlich Art Typus des gewunschten Sexualpartners beziehungsweise Objektes und Modus der sexuellen Betatigung praferierte Art und Weise sexueller Interaktion z B Initiative aktiv oder passiv Praktiken usw Dadurch bilden sich individuelle Erregungsmuster die die grosste Intensitat an Lustgewinn ermoglichen Allerdings fuhren Abweichungen von diesen Mustern zu geringerer Lustintensitat egal wie sehr es sich der Betreffende wunscht Abweichende sexuelle Neigungen werden nicht als krank oder behandlungsbedurftig angesehen sofern sie weder andere noch einen selbst gefahrden Genetische EinflusseMit Hilfe von Zwillingsstudien bei denen man sich die genetische Varianz von monozygotischen Zwillingen 100 genetische Ubereinstimmung und dizygotischen Zwillingen 50 genetische Ubereinstimmung zunutze macht hat man versucht die Frage zu klaren ob Homo Sexualitat genetisch vererbbar ist Allerdings stiess man hierbei auf einige methodische Probleme wie z B die Unwahrscheinlichkeit der Annahme die Zwillinge seien zu 100 denselben ausseren Einflussen ausgesetzt oder die Art der Stichprobengewinnung die die Ergebnisse durch eine Voreingenommenheit bei der Auswahl verfalschen konnte Neu konzipierte und mit verbesserten Methoden durchgefuhrte Studien lassen den Schluss zu dass die sexuelle Orientierung zu 32 von genetischen Faktoren zu 25 durch die familiare Umwelt und zu 43 durch die spezifische Umwelt bestimmt wird Fur die Vererbung von nicht heterosexuellen genetischen Einflussen gibt es einige theoretische Erklarungsansatze die sich aber bislang auf keine zweifelsfreie Evidenz stutzen konnen Studien in denen Genom Scans zwecks der Lokalisation solcher Gene durchgefuhrt wurden die fur die sexuelle Orientierung zustandig sind haben Evidenzen fur bestimmte Marker auf den Chromosomen 4 7 11 12 und 15 erbracht Hormonelle Einflusse auf SexualitatHormonen wird ein grosser Einfluss auf die fruhe Gehirnentwicklung vor allem die pranatale Entwicklung zugeschrieben Somit beeinflussen Hormone auch die sexuelle Orientierung Das generelle Prinzip hierbei ist dass grosse Mengen von Androgenen in der kritischen Phase zur Entwicklung von mannlichen Sexualcharakteristika fuhren die Abwesenheit von Androgenen hingegen zur Entwicklung von weiblichen Sexualcharakteristika Die Betrachtung eines als attraktiv wahrgenommenen Bildes geht nachweislich mit einer erhohten Aktivitat im Thalamus und Prafrontalcortex einher Diese Erhohung der Aktivitat wird bei homosexuellen Mannern sowie heterosexuellen Frauen als Reaktion auf mannliche Gesichter und bei homosexuellen Frauen sowie heterosexuellen Mannern als Reaktion auf weibliche Gesichter beobachtet Hierbei werden ahnliche Strukturen aktiviert wie jene die an raumlichen und verbalen Gehirnfunktionen beteiligt sind mentale Rotation raumliche Wahrnehmung und verbale Fertigkeiten Ausserdem losen attraktionskonforme Pheromone und geschlechterspezifische Geruche eine erhohte Hypothalamusaktivitat aus Der anteriore Hypothalamus ist hierbei entscheidend fur das mannliche Rollenverhalten Postmortale Untersuchungen haben gezeigt dass diese Gehirnregion bei Frauen und homosexuellen Mannern deutlich kleiner oder nicht vorhanden ist Studien haben eine positive Korrelation zwischen dem Testosteronspiegel im Mutterleib und der Wahrscheinlichkeit einer spateren Praferenz fur weibliche Sexualpartner Je hoher der Testosteron Spiegel ist desto wahrscheinlicher bringen die Mutter bi oder homosexuelle Tochter zur Welt Ebenfalls hat sich herausgestellt dass Cortisol mit den Sexualhormonen interferiert indem pranataler Stress den Cortisolspiegel und mithin die Wahrscheinlichkeit fur Homosexualitat erhoht Einfluss der sozialen Umwelt42 der 11 bis 13 Jahrigen und 79 der 14 bis 17 Jahrigen gaben 2009 an bereits mit pornografischen Inhalten in Beruhrung gekommen zu sein Dies ist insofern problematisch als Pornographie oft ein realitatsfernes Bild von Sexualitat bietet das dem Lustgewinn z B durch die ubertriebene Darstellung von Geschlechterrollen und durch die Objektifizierung von Frauen dienen soll Ausserdem kann Pornographie die Selbstwahrnehmung beeinflussen quantitativ z B hinsichtlich der Grosse der ausseren Geschlechtsorgane und qualitativ z B hinsichtlich der Art der sexuellen Interaktion Ausserdem kommt man durch den Konsum von Pornographie leichter mit paraphilen Inhalten in Kontakt Nicht heterosexuelle Jugendliche sind insgesamt mehr Stressfaktoren ausgesetzt als heterosexuelle Dies geht mit einer vier bis siebenmal hoheren Suizidrate einher Uberdies ist das Risiko Mobbing zu erfahren grosser Die Betroffenen leiden dreimal haufiger an Depressionen und sind einem erhohten Risiko fur affektive Storungen Angststorungen PTBS Suchterkrankungen und Suizidgedanken ausgesetzt Forschungen legen nahe dass dies auf mangelnde Bewaltigungsmoglichkeiten zuruckzufuhren ist Die Annahme junge Menschen konnten durch den Umgang mit Homosexuellen selbst homosexuelle Neigungen entwickeln lasst sich nicht bestatigen da erste homosexuelle Phantasien durchschnittlich 3 Jahre vor der ersten gleichgeschlechtlichen Sexualerfahrung auftreten Auch die Annahme Homosexualitat resultiere aus Schwierigkeiten in der Beziehung zu den Eltern insbesondere zum gleichgeschlechtlichen Elternteil konnte wissenschaftlich nicht bestatigt werden Es wird vermutet dass heterosexuelle Menschen sexuelle Handlungen mit Gleichgeschlechtlichen auch als Ersatzhandlungen in solchen Situationen ausfuhren die durch ein langes Zusammenleben ausschliesslich mit Menschen gleichen Geschlechts gepragt sind wie es etwa in Klostern und Haftanstalten der Fall ist Man spricht dann von situativer Homosexualitat Die Forschungslage ist auf diesem Gebiet allerdings wegen der mit solchen Handlungen verbundenen Stigmatisierung relativ dunn Insgesamt hangt die sexuelle Orientierung mit grosserer Wahrscheinlichkeit von biologischen als von sozialen Faktoren ab da die empirischen Hinweise auf biologische Zusammenhange umfangreicher sind etwa die Unterschiede zwischen Kindern die noch keinen sozialen Einflussen unterliegen und Unterschiede vor der Entwicklung sexueller Interessen Siehe auchOrgasmus Alterssexualitat Arbeiter Sexualitat Geschlechterrolle Empfangnisverhutung Monogamie Polygamie Polyamorie Sexualwissenschaft Sexualethik sexuelle Aufklarung Sexualpadagogik SexualkundeunterrichtLiteraturAllgemeines Vern L Bullough Bonnie Bullough Hrsg Human Sexuality An Encyclopedia Garland Reference Library of Social Science Band 685 Garland Publishing New York London 1994 ISBN 0 8240 7972 8 online hrsg von Erwin J Haeberle 2006 J Curtis Human Sexuality an annoted bibliography Jonesboro 1980 Stephan Dressler Christoph Zink Pschyrembel Worterbuch Sexualitat De Gruyter Berlin New York 2003 ISBN 3 11 016965 7 Michael Ermann Identitat und Begehren Zur Psychodynamik der Sexualitat Kohlhammer Stuttgart 2020 ISBN 978 3 17 035992 5 Robert T Francoeur Hrsg The International Encyclopedia of Sexuality 4 Bande The Continuum Publishing Company New York 1997 2001 online Erwin J Haeberle Die Sexualitat des Menschen Handbuch und Atlas 2003 online auch erschienen als dtv Atlas Sexualitat dtv Munchen 2005 ISBN 3 423 03235 9 Max Marcuse Hrsg Handworterbuch der Sexualwissenschaft Enzyklopadie der natur und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen Neuausgabe Nachdruck der 2 Auflage 1926 de Gruyter Berlin New York 2001 ISBN 3 11 017038 8 William H Masters Virginia E Johnson Robert C Kolodny Human sexuality Little amp Brown Boston 1979 weitere Auflagen ab 1982 R Rosen L Reich Human Sexuality New York 1981 Jan Rutgers Das Sexualleben in seiner biologischen Bedeutung als ein Hauptfaktor zur Lebensenergie Verlag Richard A Giesecke Dresden 1922 Volkmar Sigusch Sexualitat In Eike Bohlken Christian Thies Hrsg Handbuch Anthropologie Metzler Stuttgart Weimar 2009 ISBN 978 3 476 02228 8 S 411 414 WHO Regionalburo fur Europa und BZgA Standards fur die Sexualaufklarung in Europa Rahmenkonzept fur politische Entscheidungstrager Bildungseinrichtungen Gesundheitsbehorden Expertinnen und Experten Koln 2011 Einzelstudien Magdalena Beljan Rosa Zeiten Eine Geschichte der Subjektivierung mannlicher Homosexualitat in den 1970er und 1980er Jahren der BRD Bielefeld 2014 ISBN 978 3 8376 2857 9 Bundeszentrale fur gesundheitliche Aufklarung Hrsg Sexualitat und Kontrazeption aus der Sicht der Jugendlichen und ihrer Eltern Eine reprasentative Studie im Auftrag der BZgA 3 Auflage BZgA Koln 2002 ISBN 3 9805282 1 9 Wilfried von Bredow Thomas Noetzel Befreite Sexualitat Streifzuge durch die Sittengeschichte seit der Aufklarung Junius 1990 ISBN 3 88506 175 9 K Garde I Lunde Female sexual behaviour A study in randam sample of 40 year old women In Maturitas Band 2 1980 S 225 240 Dagmar Herzog Die Politisierung der Lust Sexualitat in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts Siedler Munchen 2005 ISBN 3 88680 831 9 Dagmar Herzog Sexuality in Europe A Twentieth Century History Cambridge University Press Cambridge 2011 ISBN 978 0 521 69143 7 Synthese des Forschungsstandes auf hochstem Niveau Andreas Krass Hrsg Queer denken Gegen die Ordnung der Sexualitat Queer Studies Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 518 12248 7 William H Masters Virginia E Johnson Robert C Kolodny Liebe und Sexualitat Neuauflage Ullstein Berlin u a 1993 ISBN 3 548 35356 8 Christiane Ponitzsch Chatten im Netz Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhaltnis von Internet und Sexualitat Tectum Marburg 2003 ISBN 3 8288 8540 3 Helmut Schelsky Soziologie der Sexualitat 1955 21 Auflage Rowohlt Hamburg 1977 Kulturgeschichte Philippe Aries u a Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit Zur Geschichte der Sexualitat im Abendland Fischer Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 596 27357 9 Peter Paul Banziger Magdalena Beljan Franz X Eder Pascal Eitler Hrsg Sexuelle Revolution Zur Geschichte der Sexualitat im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren Transcript Verlag Bielefeld 2015 ISBN 978 3 8376 2064 1 John Bancroft Grundlagen und Probleme der menschlichen Sexualitat Stuttgart 1985 Georges Bataille Tranen des Eros Matthes amp Seitz Berlin 2004 ISBN 3 88221 216 0 J Phil Bauer Der Mensch in Bezug auf sein Geschlecht Leipzig 1819 Judith Butler Das Unbehagen der Geschlechter Aus dem Amerikanischen von Kathrina Menke Suhrkamp Frankfurt am Main 1991 ISBN 3 518 11722 X Judith Butler Korper von Gewicht Die diskursiven Grenzen des Geschlechts Suhrkamp Frankfurt am Main 1993 Neuausgabe ebenda 2001 ISBN 3 518 11737 8 Claudia Bruns Tilmann Walter Hrsg Von Lust und Schmerz eine historische Anthropologie der Sexualitat Bohlau Verlag Koln 2004 ISBN 3 412 07303 2 Franz X Eder Kultur der Begierde Eine Geschichte der Sexualitat Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 47593 0 Rezension Peter Fiedler Sexualitat Reclam Stuttgart 2010 ISBN 978 3 15 018725 8 Michel Foucault Der Wille zum Wissen Sexualitat und Wahrheit Band 1 Suhrkamp Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 518 28316 2 Anthony Giddens The Transformation of Intimacy Sexuality Love and Eroticism in Modern Societies Stanford University Press 1992 ISBN 0 8047 2214 5 Rudiger Lautmann Michael Schetsche Sexualitat im Denken der Moderne In Historisches Worterbuch der Philosophie Band 9 Sp 730 742 Julia Konig Kindliche Sexualitat Geschichte Begriff und Probleme Campus Frankfurt am Main 2020 ISBN 978 3 593510187 Christopher Ryan Cacilda Jetha Sex Die wahre Geschichte Klett Cotta Stuttgart 2016 ISBN 978 3 608 98050 9 Volkmar Sigusch Neosexualitaten Uber den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion Campus Frankfurt am Main New York 2005 ISBN 3 593 37724 1 WeblinksCommons Sexualitat des Menschen human sexuality Sammlung von Bildern Wiktionary Sexualitat Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Sexualitat Zitate Magnus Hirschfeld Archiv fur Sexualwissenschaft an der Humboldt Universitat zu Berlin Peter Paul Banziger Julia Stegmann Politisierungen und Normalisierung Sexualitatsgeschichte des 20 Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum H Soz u Kult 5 November 2010 Umfangreicher Uberblick uber aktuelle Forschung zum Thema Franz X Eder SexBiblio Bibliography of the History of Western Sexuality 3 Ausgabe Wien 2008 Karl Pawek Geschichte der Sexualitat 2000 f EinzelnachweiseBernd Strauss Sexualitat In Lexikon der Psychologie Spektrum abgerufen am 4 Juli 2022 Defining sexual health Report of a technical consultation on sexual health 28 31 January 2002 WHO Genf 2006 S 10 Erwin J Haeberle Die Sexualitat des Menschen Handbuch und Atlas 2 Auflage Walter de Gruyter 1985 ISBN 3 11 010694 9 S 140 Michael R Bieber Infantile Sexuality In Fedwa Malti Douglas Hrsg Encyclopedia of Sex and Gender Band 2 Macmillan social science library Macmillan Reference USA Detroit 2007 ISBN 978 0 02 865960 2 S 765 Answers to Your Questions About Sexual Orientation and Homosexuality American Psychological Association abgerufen am 14 Mai 2021 Das Queer Lexikon Was ist Asexualitat In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 8 Juli 2025 Anna Sonntag Pansexuell Abgerufen am 8 Juli 2025 deutsch Gunnar Duttge Wolfgang Engel Barbara Zoll Hrsg Sexuelle Identitat und gesellschaftliche Norm Universitatsverlag Gottingen 2010 ISBN 978 3 941875 72 2 Sven Lewandowski Diesseits des Lustprinzips uber den Wandel des Sexuellen in der modernen Gesellschaft In SWS Rundschau Band 48 Nr 3 2008 S 242 263 Valerie Luthi Sexualitat im Mittelalter In Schweizerisches Nationalmuseum 13 Juni 2024 Peter Dinzelbacher Sexualitat Vom Arzt empfohlen von der Kirche gedulded In Medizin im Mittelalter Zwischen Erfahrungswissen Magie und Religion Spektrum der Wissenschaft Spezial Archaologie Geschichte Kultur Band 2 19 2019 S 66 69 Dagmar Herzog Sexuality in Europe A Twentieth Century History Cambridge University Press Cambridge 2011 ISBN 978 0 521 69143 7 englisch Volkmar Sigusch Neosexualitaten Uber den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion Campus Frankfurt am Main u a 2005 ISBN 3 593 37724 1 S Dagmar Herzog Politisierung der Lust Siedler Munchen 2005 ISBN 3 88680 831 9 S Dagmar Herzog im Interview Die Quellen waren mit Sexualitat gesattigt In taz de 20 Januar 2007 abgerufen am 13 Dezember 2020 Scott Spector After The History of Sexuality Periodicities Subjectivities Ethics In After The History of Sexuality Berghahn Books 2022 ISBN 978 0 85745 374 7 Introduction S 1 14 doi 10 1515 9780857453747 002 degruyter com abgerufen am 17 September 2023 Michel Foucault Der Wille zum Wissen Sexualitat und Wahrheit Suhrkamp Frankfurt am Main 2023 ISBN 978 3 518 28316 5 S 58 Stephen Garton Pablo Ben Stephen O Murray Melinda Marie Jette Sexuality In The Oxford Encyclopedia Women in World History Oxford University Press Oxford 2008 ISBN 978 0 19 514890 9 Clayton John Whisnant Queer identities and politics in Germany a history 1880 1945 Harrington Park Press New York N Y 2016 ISBN 978 1 939594 09 9 S 7 Robert Beachy Das andere Berlin die Erfindung der Homosexualitat eine deutsche Geschichte 1867 1933 1 Auflage Siedler Munchen 2015 ISBN 978 3 8275 0066 3 S 14 17 Rudiger Lautmann Homosexualitat und Homophobie ein Trajekt der westlichen Spatmoderne In Osterreichische Zeitschrift fur Geschichtswissenschaften Band 29 Nr 2 StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 1 August 2018 S 36 58 doi 10 25365 OEZG 2018 29 2 3 univie ac at abgerufen am 17 September 2023 Arne Dekker Was wurde eigentlich aus der Essentialismus Konstruktivismus Kontroverse In Peer Briken Hrsg Perspektiven der Sexualforschung 2019 ISBN 978 3 8379 2918 8 S 319 326 Michel Foucault Der Wille zum Wissen Sexualitat und Wahrheit Band 1 Suhrkamp Frankfurt am Main 1995 ISBN 3 518 28316 2 Volkmar Sigusch Die Zerstreuung des Eros In Der Spiegel Nr 23 1996 S 126 130 online 3 Juni 1996 Volkmar Sigusch Die Trummer der sexuellen Revolution Die Zeit 51 Jg Nr 41 4 Oktober 1996 S 33 34 Volkmar Sigusch The neosexual revolution In Archives of Sexual Behavior Band 27 1998 S 331 359 Henrik Kreutz Sexuelles Verhalten im Umbruch Eine soziologische Analyse der Entwicklungstendenzen in der Bundesrepublik Deutschland In Johannes Grundel Hrsg AIDS Herausforderung an Gesellschaft und Moral Schriften der Katholischen Akademie in Bayern Band 125 Mit Beitragen von Otto Braun Falco Ludwig Demling Johannes Grundel Gundolf Keil Henrik Kreutz und Otfried Seewald Mit einem Anhang Gesetzestexte staatliche Massnahmen kirchliche Orientierungen Patmos Dusseldorf 1987 ISBN 3 491 77686 4 S 42 79 Stefan Hirschauer Das Vergessen des Geschlechts Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung In Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 41 2001 Judith Butler Korper von Gewicht Die diskursiven Grenzen des Geschlechts Suhrkamp Frankfurt am Main 1993 Neuausgabe ebenda 1993 ISBN 3 518 11737 8 Beatrix Roidinger Barbara Zuschnig Sexpositiv Intimitat und Beziehung neu verhandelt Goldegg Verlag 2021 ISBN 978 3 99060 211 9 S 51 Wolfgang Hegener Freud Sigmund Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie In Kindlers Literatur Lexikon KLL J B Metzler Stuttgart 2020 ISBN 978 3 476 05728 0 S 1 2 Tobias Hellenschmidt Psychosexuelle Entwicklung und sexuelle Praferenzstruktur In DNP Der Neurologe amp Psychiater Band 18 Nr 4 1 April 2017 ISSN 2196 6427 S 23 28 doi 10 1007 s15202 017 1634 6 Felix M S Nature or Nurture A Qualitative Study of the Source of Homosexuality In Pertanika Hrsg Journal of Social Sciences amp Humanities Andrea Ganna et al Large scale GWAS reveals insights into the genetic architecture of same sex sexual behavior Science 30 August 2019 doi 10 1126 science aat7693 englisch Melissa Hines Sex related variation in human behavior and the brain In Trends in Cognitive Sciences Band 14 Nr 10 Oktober 2010 ISSN 1364 6613 S 448 456 doi 10 1016 j tics 2010 07 005 PMID 20724210 PMC 2951011 freier Volltext Lee Ellis Shirley Cole Harding The effects of prenatal stress and of prenatal alcohol and nicotine exposure on human sexual orientation In Physiology amp Behavior Band 74 Nr 1 1 September 2001 ISSN 0031 9384 S 213 226 doi 10 1016 S0031 9384 01 00564 9 englisch Alexandra Klein Jann Schweitzer Pornos gucken und teilen In Handbuch Offene Kinder und Jugendarbeit Springer Fachmedien Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 658 22562 9 S 1389 1394 doi 10 1007 978 3 658 22563 6 111 Petra Grimm Stefanie Rhein Michael Muller Porno im web 2 0 Die Bedeutung sexualisierter Web Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen Vistas Berlin 2010 Stephen T Russell Jessica N Fish Mental Health in Lesbian Gay Bisexual and Transgender LGBT Youth In Annual Review of Clinical Psychology Band 12 Nr 1 28 Marz 2016 ISSN 1548 5943 S 465 487 doi 10 1146 annurev clinpsy 021815 093153 PMID 26772206 PMC 4887282 freier Volltext Frederick Suppe The Bell and Weinberg Study In Journal of Homosexuality Band 6 Nr 4 1 Juni 1981 ISSN 0091 8369 S 69 97 doi 10 1300 J082v06n04 05 J Michael Bailey Paul L Vasey Lisa M Diamond S Marc Breedlove Eric Vilain Sexual Orientation Controversy and Science In Psychological Science in the Public Interest Band 17 Nr 2 September 2016 ISSN 1529 1006 S 45 101 doi 10 1177 1529100616637616 englisch Norman Domeier Rezension zu Herzog Dagmar Sexuality in Europe A Twentieth Century History Cambridge 2011 In H Soz u Kult 29 Marz 2012 abgerufen am 29 Marz 2012