Das Saarländische Oberlandesgericht ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Saarlandes Gebäude des
Saarländisches Oberlandesgericht

Das Saarländische Oberlandesgericht ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Saarlandes.
Gerichtssitz und -bezirk
Das Oberlandesgericht (OLG) hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Der Gerichtsbezirk erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Landes. Er umfasst damit eine Fläche von etwa 2571 km2 mit einer Einwohnerzahl von ca. 995.000 (Stand 30. September 2017).
Im Bezirk des Oberlandesgerichts sind 1.370 Rechtsanwälte und Syndikusrechtsanwälte zugelassen (Stand: 1. Januar 2023).
Gerichtsgebäude
Das Saarländische Oberlandesgericht ist zusammen mit dem Landgericht Saarbrücken im Anwesen Franz-Josef-Röder-Straße 15 untergebracht, ein eigens als Gerichtssitz errichtetes repräsentatives Gebäude, mit dessen Bau im Jahre 1911 begonnen wurde.
Über- und nachgeordnete Gerichte
Als Oberlandesgericht ist dem Gericht lediglich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe übergeordnet. Nachgeordnet im Instanzenzug sind, als einziges Landgericht des Gerichtsbezirkes, das Landgericht Saarbrücken sowie die diesem nachgeordneten Amtsgerichte.
Leitung
Die Präsidenten des Saarländischen Oberlandesgerichts waren:
- 1946–1953: Hans Neureuter
- 1954: Karl Imig
- 1956–1964 Erich Lawall
- 1964–1971 Rolf Best
- 1971–1985 Wilhelm Gehrlein
- 1985–1995 (* 30. November 1930)
- 1995–2016 Roland Rixecker
- 2017–2022 Margot Burmeister
- Seit 2023 Hans-Peter Freymann
Geschichte
Das für den preußischen Teil des heutigen Saarlands zuständige Oberlandesgericht war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs das Oberlandesgericht Köln, für den bayerisch-pfälzischen Teil das Oberlandesgericht Zweibrücken. Zur Zeit des Saargebiets unter französischem Völkerbundmandat gab es von 1921 bis 1935 den Obersten Gerichtshof in Saarlouis. Ab 1938 war das Oberlandesgericht Zweibrücken auch dem Landgericht Saarbrücken (also dem ehemals preußischen Teil) übergeordnet.
Nach Einrichtung des Saarlandes durch die französische Besatzungsmacht wurde das Oberlandesgericht in Saarbrücken am 9. August 1946 errichtet und am 24. Oktober 1946 eröffnet.
Bis zum Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik 1956/57 war beim Saarländischen Oberlandesgericht ein französisch-saarländischer „gemischter Senat“ eingerichtet, der die Zuständigkeit für alle Fälle hatte, in denen aufgrund des Wirtschaftsanschlusses anzuwenden war. Dieser bestand aus fünf Richtern, von denen drei Franzosen waren – darunter der Vorsitzende. Die Anklage vor ihm vertraten französische Staatsanwälte, die einem französischen Generalstaatsanwalt am Saarländischen Oberlandesgericht unterstellt waren. Auf Antrag des französischen Generalstaatsanwalts konnte der gemischte Senat sich selbst für zuständig und damit den jeweiligen (rein) saarländischen Senat für unzuständig erklären. Der gemischte Senat verfuhr nach französischem Prozessrecht, seine Urteile wurden in französischer Sprache verfasst und ergingen „im Namen des französischen Volkes und des saarländischen Volkes“. Gegen sie war Revision zum französischen Kassationshof zulässig. Die Anklage in Strafverfahren gegen im Saarland eingesetzte französische Beamte oder Soldaten durfte nur von französischen Staatsanwälten erhoben werden. Das Verfahren fand im Fall von Verbrechen (crimes) in erster Instanz, anderenfalls in der Berufungsinstanz vor dem gemischten Senat des Saarländischen Oberlandesgerichts statt, für den die französische Strafprozessordnung galt.
Von 2017 bis 2022 hatte Margot Burmeister als erste Frau das Präsidentenamt am Saarländischen Oberlandesgericht inne.
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Saarlandes
Weblinks
- Internetpräsenz des Saarländischen Oberlandesgerichts. Abgerufen am 13. September 2018.
- Übersicht der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Saarbrücken. Abgerufen am 13. September 2018.
- Literatur von und über Saarländisches Oberlandesgericht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Gesetz Nr. 1003 betreffend die Organisation der ordentlichen Gerichte im Saarland (SGerOG). 23. Oktober 1974, archiviert vom 12. September 2018; abgerufen am 23. Januar 2023. am
- § 1 Halbs. 1 SGerOG.
- Fläche und Bevölkerung. (PDF; 97 kB) Statistisches Amt des Saarlandes, 30. September 2017, abgerufen am 12. September 2018.
- Bundesrechtsanwaltskammer, www.brak.de: Mitgliederstatistik zum 1. Januar 2023. (PDF; 262 kB) Abgerufen am 21. April 2023.
- Verfassungsgerichtshof des Saarlandes. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- Rechtsanordnung über die Errichtung eines Oberlandesgerichts vom 9. August 1946 (ABl. S. 146)
- Bekanntmachung über die Eröffnung des Oberlandesgerichts in Saarbrücken vom 24. Oktober 1946 (ABl. S. 221)
- Pierre Laurent: L’union franco-sarroise d’apres les Conventions conclues entre la France et la Sarre de 1948 à 1950. In: Clunet, Journal du droit international, Band 79 (1952), S. 84–160, Ziffer 46 (S. 139).
- Laurent: L’union franco-sarroise. 1952, Ziffer 46 (S. 141).
- Laurent: L’union franco-sarroise. 1952, Ziffer 51 (S. 145).
Koordinaten: 49° 13′ 41,3″ N, 6° 59′ 51,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Saarländisches Oberlandesgericht, Was ist Saarländisches Oberlandesgericht? Was bedeutet Saarländisches Oberlandesgericht?
Das Saarlandische Oberlandesgericht ist das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Saarlandes Gebaude des Saarlandischen Oberlandesgerichts und des Landgerichts SaarbruckenGerichtssitz und bezirkDas Oberlandesgericht OLG hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Saarbrucken Der Gerichtsbezirk erstreckt sich auf das gesamte Gebiet des Landes Er umfasst damit eine Flache von etwa 2571 km2 mit einer Einwohnerzahl von ca 995 000 Stand 30 September 2017 Im Bezirk des Oberlandesgerichts sind 1 370 Rechtsanwalte und Syndikusrechtsanwalte zugelassen Stand 1 Januar 2023 GerichtsgebaudeDas Saarlandische Oberlandesgericht ist zusammen mit dem Landgericht Saarbrucken im Anwesen Franz Josef Roder Strasse 15 untergebracht ein eigens als Gerichtssitz errichtetes reprasentatives Gebaude mit dessen Bau im Jahre 1911 begonnen wurde Uber und nachgeordnete GerichteAls Oberlandesgericht ist dem Gericht lediglich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe ubergeordnet Nachgeordnet im Instanzenzug sind als einziges Landgericht des Gerichtsbezirkes das Landgericht Saarbrucken sowie die diesem nachgeordneten Amtsgerichte LeitungDie Prasidenten des Saarlandischen Oberlandesgerichts waren 1946 1953 Hans Neureuter 1954 Karl Imig 1956 1964 Erich Lawall 1964 1971 Rolf Best 1971 1985 Wilhelm Gehrlein 1985 1995 30 November 1930 1995 2016 Roland Rixecker 2017 2022 Margot Burmeister Seit 2023 Hans Peter FreymannGeschichteDas fur den preussischen Teil des heutigen Saarlands zustandige Oberlandesgericht war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs das Oberlandesgericht Koln fur den bayerisch pfalzischen Teil das Oberlandesgericht Zweibrucken Zur Zeit des Saargebiets unter franzosischem Volkerbundmandat gab es von 1921 bis 1935 den Obersten Gerichtshof in Saarlouis Ab 1938 war das Oberlandesgericht Zweibrucken auch dem Landgericht Saarbrucken also dem ehemals preussischen Teil ubergeordnet Nach Einrichtung des Saarlandes durch die franzosische Besatzungsmacht wurde das Oberlandesgericht in Saarbrucken am 9 August 1946 errichtet und am 24 Oktober 1946 eroffnet Bis zum Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik 1956 57 war beim Saarlandischen Oberlandesgericht ein franzosisch saarlandischer gemischter Senat eingerichtet der die Zustandigkeit fur alle Falle hatte in denen aufgrund des Wirtschaftsanschlusses anzuwenden war Dieser bestand aus funf Richtern von denen drei Franzosen waren darunter der Vorsitzende Die Anklage vor ihm vertraten franzosische Staatsanwalte die einem franzosischen Generalstaatsanwalt am Saarlandischen Oberlandesgericht unterstellt waren Auf Antrag des franzosischen Generalstaatsanwalts konnte der gemischte Senat sich selbst fur zustandig und damit den jeweiligen rein saarlandischen Senat fur unzustandig erklaren Der gemischte Senat verfuhr nach franzosischem Prozessrecht seine Urteile wurden in franzosischer Sprache verfasst und ergingen im Namen des franzosischen Volkes und des saarlandischen Volkes Gegen sie war Revision zum franzosischen Kassationshof zulassig Die Anklage in Strafverfahren gegen im Saarland eingesetzte franzosische Beamte oder Soldaten durfte nur von franzosischen Staatsanwalten erhoben werden Das Verfahren fand im Fall von Verbrechen crimes in erster Instanz anderenfalls in der Berufungsinstanz vor dem gemischten Senat des Saarlandischen Oberlandesgerichts statt fur den die franzosische Strafprozessordnung galt Von 2017 bis 2022 hatte Margot Burmeister als erste Frau das Prasidentenamt am Saarlandischen Oberlandesgericht inne Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des SaarlandesWeblinksInternetprasenz des Saarlandischen Oberlandesgerichts Abgerufen am 13 September 2018 Ubersicht der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Saarbrucken Abgerufen am 13 September 2018 Literatur von und uber Saarlandisches Oberlandesgericht im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGesetz Nr 1003 betreffend die Organisation der ordentlichen Gerichte im Saarland SGerOG 23 Oktober 1974 archiviert vom Original am 12 September 2018 abgerufen am 23 Januar 2023 1 Halbs 1 SGerOG Flache und Bevolkerung PDF 97 kB Statistisches Amt des Saarlandes 30 September 2017 abgerufen am 12 September 2018 Bundesrechtsanwaltskammer www brak de Mitgliederstatistik zum 1 Januar 2023 PDF 262 kB Abgerufen am 21 April 2023 Verfassungsgerichtshof des Saarlandes Abgerufen am 28 Januar 2021 Rechtsanordnung uber die Errichtung eines Oberlandesgerichts vom 9 August 1946 ABl S 146 Bekanntmachung uber die Eroffnung des Oberlandesgerichts in Saarbrucken vom 24 Oktober 1946 ABl S 221 Pierre Laurent L union franco sarroise d apres les Conventions conclues entre la France et la Sarre de 1948 a 1950 In Clunet Journal du droit international Band 79 1952 S 84 160 Ziffer 46 S 139 Laurent L union franco sarroise 1952 Ziffer 46 S 141 Laurent L union franco sarroise 1952 Ziffer 51 S 145 Oberlandesgerichte in der Bundesrepublik Deutschland Oberlandesgericht Bamberg Kammergericht Berlin Brandenburgisches Oberlandesgericht Oberlandesgericht Braunschweig Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Oberlandesgericht Celle Oberlandesgericht Dresden Oberlandesgericht Dusseldorf Oberlandesgericht Frankfurt am Main Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Oberlandesgericht Hamm Thuringer Oberlandesgericht Jena Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Koblenz Oberlandesgericht Koln Oberlandesgericht Munchen Oberlandesgericht Naumburg Oberlandesgericht Nurnberg Oberlandesgericht Oldenburg Oberlandesgericht Rostock Saarlandisches Oberlandesgericht Saarbrucken Schleswig Holsteinisches Oberlandesgericht Schleswig Oberlandesgericht Stuttgart Pfalzisches Oberlandesgericht Zweibrucken 49 228144444444 6 9977555555556 Koordinaten 49 13 41 3 N 6 59 51 9 O Normdaten Korperschaft GND 2027537 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 122634690