Der Schonener Löwenzahn Taraxacum scanicum ist eine Pflanzenart in der Gruppe der Schwielen Löwenzähne Taraxacum sect Er
Schonener Löwenzahn

Der Schonener Löwenzahn (Taraxacum scanicum) ist eine Pflanzenart in der Gruppe der Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum sect. Erythrosperma).
Schonener Löwenzahn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schonener Löwenzahn (Taraxacum scanicum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Taraxacum scanicum | ||||||||||||
Erscheinungsbild
Der Schonener Löwenzahn ist eine mehrjährige, krautige und meist kleine Pflanze. Die Laubblätter sind mehr oder weniger dunkelgrün und gelappt, die Seitenlappen sind dreieckig bis deltoid sowie oft zungenförmig. Der Schonener Löwenzahn hat häufig geflügelte, hell rot-violette Blattstiele. Die grünlich gefärbten äußeren Hüllblätter (bei Taraxacum bellicum in der Regel rötlich gefärbt) sind eilanzettlich bis lanzettlich, abstehend oder zurückgebogen, undeutlich bis schmal berandet und verdickt bis gehörnt (= Schwielen). Die Narben der Blüten sind dunkelgrün. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Schwielen-Löwenzähnen sind die Achänen (Fruchtkörper) der Fruchtstände. Diese sind bei Taraxacum scanicum dunkel rotbraun gefärbt. Die ähnliche Art Taraxacum bellicum hat dagegen hell rotbraune Achänen.
Die Pflanze blüht von Mitte bis Ende April, in warmen Jahren auch etwas früher.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.
Erstbeschreibung
Taraxacum scanicum wurde 1911 von dem schwedischen Botaniker (1856–1934) erstbeschrieben.
Verbreitung
Der Schonener Löwenzahn kommt vor allem im nördlichen und mittleren Europa vor. Es gibt außerdem Nachweise aus den USA.
Verbreitung in Deutschland
In Deutschland gehört er vor allem im nördlichen Teil zu den häufigsten Schwielen-Löwenzähnen. Im Süden wird er seltener und erreicht hier langsam seinen Arealrand. In Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz ist er vor allem auf Sandböden des Rheintals zu finden.
Standortansprüche
Taraxacum scanicum wächst bevorzugt in Trockenrasen und Dünen, ferner auf Brachflächen, Wegen, Wegrändern und Weiden.
Artenschutz
Die Art bedarf in den südlichen Bundesländern (vor allem in Baden-Württemberg) wegen ihrer Seltenheit des Naturschutzes.
Literatur
- Hugo Dahlstedt: Västsvenska Taraxaca. In: Ark. Bot. Band 19, Nr. 18, 1911, S. 1–173.
- Reinhard Doll: Die Gattung Taraxacum. In: Die Neue Brehm Bücherei. Nr. 473, 1974.
- Götz Heinrich Loos, Klaus Jung, Arno Wörz: Taraxacum Wiggers 1780, nom. conserv. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, S. 350–369.
- Steffen Hammel: Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in Baden-Württemberg – Funde 2019 und 2020. In: Jh. Ges. Naturkde. Württemberg. Band 177, 2021, S. 115–139.
- Ingo Uhlemann, Jan Kirschner, Jan Stepanek: Taraxacum. In: Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland – Gefäßpflanzen, Kritischer Ergänzungsband. 11. Auflage, Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2016, S. 133–184.
Weblinks
- Botanischer Informationsknoten Bayern - BIB (in dieser Verbreitungskarte sind allerdings teilweise Vorkommen von Taraxacum bellicum enthalten!).
Einzelnachweise
- Thomas Gregor, Ralf Hand, Juraj Paule: Chromosomenzahlen von Farn- und Blütenpflanzen aus Deutschland 10. Kochia 10, Seiten 45–53, 2017
- Steffen Hammel: Schwielen-Löwenzähne (Taraxacum Sektion Erythrosperma) in Baden-Württemberg – Funde 2019 und 2020. In: Jh. Ges. Naturkde. Württemberg. Band 177, 2021, S. 115–139.
- Christian Weingart: Flora zwischen Landau und Germersheim. – online zuletzt aufgerufen am 3. Januar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schonener Löwenzahn, Was ist Schonener Löwenzahn? Was bedeutet Schonener Löwenzahn?
Der Schonener Lowenzahn Taraxacum scanicum ist eine Pflanzenart in der Gruppe der Schwielen Lowenzahne Taraxacum sect Erythrosperma Schonener LowenzahnSchonener Lowenzahn Taraxacum scanicum SystematikOrdnung Asternartige Asterales Familie Korbblutler Asteraceae Unterfamilie CichorioideaeTribus CichorieaeGattung Lowenzahn Taraxacum Art Schonener LowenzahnWissenschaftlicher NameTaraxacum scanicumBlutenstand von Taraxacum scanicum Iffezheim 17 April 2021ErscheinungsbildDer Schonener Lowenzahn ist eine mehrjahrige krautige und meist kleine Pflanze Die Laubblatter sind mehr oder weniger dunkelgrun und gelappt die Seitenlappen sind dreieckig bis deltoid sowie oft zungenformig Der Schonener Lowenzahn hat haufig geflugelte hell rot violette Blattstiele Die grunlich gefarbten ausseren Hullblatter bei Taraxacum bellicum in der Regel rotlich gefarbt sind eilanzettlich bis lanzettlich abstehend oder zuruckgebogen undeutlich bis schmal berandet und verdickt bis gehornt Schwielen Die Narben der Bluten sind dunkelgrun Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Schwielen Lowenzahnen sind die Achanen Fruchtkorper der Fruchtstande Diese sind bei Taraxacum scanicum dunkel rotbraun gefarbt Die ahnliche Art Taraxacum bellicum hat dagegen hell rotbraune Achanen Die Pflanze bluht von Mitte bis Ende April in warmen Jahren auch etwas fruher Die Chromosomenzahl betragt 2n 24 ErstbeschreibungTaraxacum scanicum wurde 1911 von dem schwedischen Botaniker 1856 1934 erstbeschrieben VerbreitungDer Schonener Lowenzahn kommt vor allem im nordlichen und mittleren Europa vor Es gibt ausserdem Nachweise aus den USA Verbreitung in DeutschlandIn Deutschland gehort er vor allem im nordlichen Teil zu den haufigsten Schwielen Lowenzahnen Im Suden wird er seltener und erreicht hier langsam seinen Arealrand In Baden Wurttemberg und in Rheinland Pfalz ist er vor allem auf Sandboden des Rheintals zu finden StandortansprucheTaraxacum scanicum wachst bevorzugt in Trockenrasen und Dunen ferner auf Brachflachen Wegen Wegrandern und Weiden ArtenschutzDie Art bedarf in den sudlichen Bundeslandern vor allem in Baden Wurttemberg wegen ihrer Seltenheit des Naturschutzes LiteraturHugo Dahlstedt Vastsvenska Taraxaca In Ark Bot Band 19 Nr 18 1911 S 1 173 Reinhard Doll Die GattungTaraxacum In Die Neue Brehm Bucherei Nr 473 1974 Gotz Heinrich Loos Klaus Jung Arno Worz Taraxacum Wiggers 1780 nom conserv In Oskar Sebald Siegmund Seybold Georg Philippi Arno Worz Hrsg Die Farn und Blutenpflanzen Baden Wurttembergs Band 6 Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1996 S 350 369 Steffen Hammel Schwielen Lowenzahne TaraxacumSektionErythrosperma in Baden Wurttemberg Funde 2019 und 2020 In Jh Ges Naturkde Wurttemberg Band 177 2021 S 115 139 Ingo Uhlemann Jan Kirschner Jan Stepanek Taraxacum In Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Gefasspflanzen Kritischer Erganzungsband 11 Auflage Springer Spektrum Berlin Heidelberg 2016 S 133 184 WeblinksCommons Schonener Lowenzahn Taraxacum scanicum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Botanischer Informationsknoten Bayern BIB in dieser Verbreitungskarte sind allerdings teilweise Vorkommen von Taraxacum bellicum enthalten EinzelnachweiseThomas Gregor Ralf Hand Juraj Paule Chromosomenzahlen von Farn und Blutenpflanzen aus Deutschland 10 Kochia 10 Seiten 45 53 2017 Steffen Hammel Schwielen Lowenzahne TaraxacumSektionErythrosperma in Baden Wurttemberg Funde 2019 und 2020 In Jh Ges Naturkde Wurttemberg Band 177 2021 S 115 139 Christian Weingart Flora zwischen Landau und Germersheim online zuletzt aufgerufen am 3 Januar 2022