Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind seit 1858 für die Versorgung der Stadt Osnabrück zuständig Neben Gas Wasser und Elektri

Stadtwerke Osnabrück

  • Startseite
  • Stadtwerke Osnabrück
Stadtwerke Osnabrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind seit 1858 für die Versorgung der Stadt Osnabrück zuständig. Neben Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung führen sie auch öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt durch und betreiben den Hafen sowie mehrere Schwimmbäder. Über die Wohnen in Osnabrück GmbH (WiO) betreiben sie seit 2020 auch lokal Wohnungsbau und -vermietung.

Stadtwerke Osnabrück AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1858
Sitz Osnabrück, Deutschland
Leitung
  • Daniel Waschow (Vorsitzender)
  • Dirk Eichholz
Mitarbeiterzahl 1399
Umsatz 824,9 Mio. € (2022)
Branche Stadt- und Gemeindewerke
Website www.stadtwerke-osnabrueck.de
Stand: 2023

Das Unternehmen ist seit 1964 eine Aktiengesellschaft, sämtliche Anteile befinden sich aber im Eigentum der Stadt Osnabrück.

Geschichte

Gründung des Gas- und Wasserwerk 1858 bis 1899

Im Jahr 1858 wurde in Osnabrück das erste städtische Gaswerk gegründet, um Haushalte und Straßenbeleuchtung mit Stadtgas zu versorgen. Nach zwei Cholera-Epidemien in Osnabrück wurden Ende des 19. Jahrhunderts neue Maßnahmen zur Hygienesicherung des Trinkwassers nötig, und 1890 auch die Wasserversorgung durch die Stadt übernommen. Am 17. Dezember 1890 wurde so das Gas- und Wasserwerk der Stadt Osnabrück gegründet und ein Jahr später das erste städtische Wasserwerk im Schinkel in Betrieb genommen. Der steigende Bedarf machte in den folgenden Jahrzehnten mehrfach eine Verbesserung der Wasserversorgung nötig; das 1908 eröffnete Wasserwerk Düstrup ist heute noch in Betrieb.

Bereits 1882 begannen Planungen, in Osnabrück einen Hafen für die angesiedelte Industrie zu bauen. Da jedoch als Wasserweg nur die Hase zur Verfügung stand, die keine größeren Schiffe aufnehmen konnte, ließ man diese Planung zunächst wieder fallen. Etwa 25 Jahre später wurde dann der Mittellandkanal gebaut, der allerdings etwa 15 Kilometer an Osnabrück vorbei verlief. Eine Anbindung an das Wasserstraßennetz war jedoch damit endlich in greifbare Nähe gerückt und ab 1910 wurde der Stichkanal Osnabrück gebaut, der die Stadt mit dem Mittellandkanal verbinden sollte.

Elektrizitätswerk und Hafenbetrieb 1900 bis 1935

Im Jahr 1900 wurde in Osnabrück auch ein Elektrizitätswerk gebaut, dieses wurde jedoch zunächst noch von der AEG betrieben und erst nach fünf Jahren von der Stadt übernommen und in die Stadtwerke eingebracht. Schon 1911 wurde allerdings mit einer Fremdfirma über die Lieferung von elektrischem Strom verhandelt und wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wurde die eigene Stromerzeugung im Jahre 1921 zunächst wieder beendet.

Im Jahr 1913 wurden dann die ersten Verträge zum Betrieb des Hafens unterzeichnet. Ebenfalls im Jahr 1913 begann die Stadt mit dem Bau der Hafenbahn am Stichkanal Osnabrück und im Sommer 1914 fand auf den bis dahin fertiggestellten Abschnitten im dortigen Hafen ein erster Fahrbetrieb statt. Die Abnahme der Gleisanlagen erfolgte am 4. Mai 1915, als Tag der offiziellen Inbetriebnahme der Hafenbahn gilt der 1. November 1915. Am 3. April 1916 lief das erste Schiff in den Hafen ein und am 19. April 1916 wurde ein verlängertes Hafengleis zum Anschluss der Papierfabrik Kämmerer abgenommen. Von da an wurde der Hafen immer weiter ausgebaut, 1960 war schließlich das etwa 30 ha große Gelände komplett verpachtet.

In den folgenden Jahren wurde das Leitungsnetz weiter ausgedehnt, ab 1930 wurde ein erneuter Versuch gestartet, die Elektrizitätsversorgung in Eigenregie zu übernehmen, dieser wurde jedoch nach fünf Jahren gestoppt, als die Elektrizitätsversorgung per Gesetz unter Aufsicht der Reichsregierung gestellt wurden.

Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau

Während des Zweiten Weltkriegs wurde durch die Luftangriffe auf Osnabrück auch das Leitungsnetz der Stadtwerke schwer in Mitleidenschaft gezogen und das Gaswerk völlig zerstört. Im Jahr 1960 stellten die Stadtwerke Osnabrück den Betrieb der elektrischen Straßenbahn ein, womit Osnabrück zunehmend zu einer Autostadt wurde.

In den Jahren des Wiederaufbaus nahm langsam die Bedeutung der Elektrizität gegenüber dem Stadtgas zu, im Jahr 1961 wurde schließlich die eigene Gasproduktion eingestellt. Das benötigte Gas wurde ab diesem Zeitpunkt wie auch der Strom von der RWE bezogen.

1964 wurde das Unternehmen zu einer Aktiengesellschaft, die Stadt Osnabrück blieb jedoch der Eigentümer.

Von 1967 bis 1969 wurde die Straßenbeleuchtung auf elektrischen Strom umgestellt, seitdem wird Erdgas fast ausschließlich zum Heizen genutzt.

Einstieg in die erneuerbaren Energien ab 1990

1990 wurde mit dem Windpark Piesberg einer der ersten Windkraftstandorte im deutschen Binnenland eröffnet. 1993 wurde ein erstes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, mit dem die Stadtverwaltung, zwei Schulen und ein Schwimmbad mit Wärme versorgt wurden. In den folgenden Jahren investierten die Stadtwerke Osnabrück in die Stromerzeugung durch regenerative Energien. 1996 wurde die erste Solarthermie-Anlage in Betrieb genommen. Weiterhin erfolgte 2011 die Gründung des Kompetenzzentrums Energie zusammen mit der Hochschule Osnabrück.

Seit 2019 sind die Stadtwerke Osnabrück auch vermehrt im Immobilienbereich tätig und 2020 begann das erste kommunale Wohnungsbauprojekt.

Geschäftsfelder und Tochterunternehmen

Energie und Wasser

Die Stadtwerke versorgen über ein 3000 km langes Netz über 36.000 Anschlüsse mit elektrischem Strom. Der Stromabsatz lag 2022 bei 923,3 Millionen kWh. Über 33.000 Kunden beziehen insgesamt 11 Millionen m³ Trinkwasser pro Jahr von den Stadtwerken; Gas wird an 29.000 Anschlüsse geliefert. Der Gasabsatz lag 2022 bei 3.015,2 Millionen kWh. Außerdem besteht auch eine Wärmedirektversorgung, hier werden über 13 km Leitungen Anschlüsse mit über 50 Gigawattstunden pro Jahr versorgt.

SWO Netz GmbH

Die SWO Netz GmbH wurde zum 1. Januar 2013 als hundertprozentige Tochterunternehmen aus der Stadtwerke Osnabrück AG ausgegliedert. Sie ist eine Netzbetriebsgesellschaft, welche die Leitungsnetze und Anlagen für Elektrizität, Gas, Wasser, Beleuchtung, Telekommunikation, Nahwärme und Entwässerung der Stadtwerke unterhält und betreibt. Geschäftsführer der SWO Netz GmbH ist Tino Schmelzle.

Immobilien und Wohnen

Die Stadtwerke Osnabrück sind mit ihren Tochterunternehmen in der Grundstückserschließung und -entwicklung sowie dem Wohnungsbau und der Wohnungsvermietung tätig.

Energieservice Osnabrück GmbH (ESOS)

Die Energieservice Osnabrück GmbH (ESOS) ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Osnabrück und ist tätig im Bereich Grundstückserschließung und ‑entwicklung. Durch sie wurde beispielsweise eine ehemalige Kasernenfläche in Gewerbe- und Wohnflächen umgewandelt.

Wohnen in Osnabrück GmbH

Die Wohnen in Osnabrück GmbH (WiO) wurde im Juli 2020 als kommunale Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke gegründet, nachdem der Stadt dazu 2019 durch einen Bürgerentscheid der Auftrag erteilt worden war. Ziel der Gesellschaft ist es, Wohnungen zu bauen und unter Berücksichtigung der Einkommenshöhe zu vermieten, um dadurch den Osnabrücker Wohnungsmarkt zu entlasten.

Die ersten 21 sozialgebundenen Wohnungen in zwei Neubauten an der Kokschen Straße im Stadtteil Wüste waren im Juni 2021 bezugsfertig. Der Bau der Gebäude erfolgte durch die Stadt Osnabrück und war schon vor der Gründung der neuen Gesellschaft geplant gewesen. Mit Stand Juli 2021 befanden sich laut Angaben der WiO mehr als 400 neue Wohnungen im konkreten Planungsstadium.

Mobilität

→ Hauptartikel: Nahverkehr in Osnabrück

Große Teile des Stadtbusnetzes in Osnabrück werden durch die Stadtwerke betrieben. Sie verfügen über 34 Linien und 149 Omnibusse, davon 62 Elektrobusse. 2023 lag die Anzahl der Fahrgäste über 30 Millionen. Mit mehreren Busunternehmen aus dem Landkreis Osnabrück haben sich die Stadtwerke zu einer Verkehrsgemeinschaft zusammengeschlossen, der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück (VOS). Über Tochtergesellschaften leisten die Stadtwerke Osnabrück außerdem Parkraumbewirtschaftung und bieten Carsharing an.

SWO Mobil GmbH

Seit dem 1. Juli 2024 betreibt die SWO Mobil GmbH im Auftrag der Stadt Osnabrück den Busverkehr im Stadtgebiet.

Stadtteilauto OS GmbH

Die Stadtteilauto OS GmbH, an der die Stadtwerke Osnabrück mit 75 Prozent beteiligt sind, betreibt ein lokales Carsharing-Angebot in Osnabrück. Dieses ist eine Kombination aus stationärem und „free-floating“-Carsharing.

Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH

Die Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft (OPG) ist zu 94 Prozent in der Hand der Stadtwerke (die restlichen 6 Prozent werden direkt von der Stadt Osnabrück gehalten) und betreibt Parkplätze und Parkhäuser in Osnabrück mit zusammen über 5.000 Stellplätzen. Sie wurde 1967 gegründet, erstes Parkhaus war das 1971 eröffnete Parkhaus Neumarkt (heute Kollegienwall-Garage). Bis 2018 war die Betriebsgesellschaft wiederum mit 25 Prozent an ihrer ehemaligen Tochtergesellschaft, dem deutschlandweit operierenden Parkraumbewirtschafter OPG Center-Parking GmbH, beteiligt. Die Gesellschaft betreibt ebenfalls einige Parkhäuser in Osnabrück. Bis 2018 erfolgte die operative Trennung der beiden Gesellschaften sowie der Verkauf des Anteils von 25 Prozent an das Bielefelder Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck.

Eisenbahn und Hafen

Der Osnabrücker Hafen verfügt über eine Fläche von ungefähr 100 ha. Im Jahr 2023 wurden dort über 1,2 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. 842.300 Tonnen entfielen davon auf den Bahnumschlag und 370.000 Tonnen auf den Wasserumschlag.

Die Hafenbahn verfügt über drei aktive Lokomotiven, eine Schwergutumschlagstelle zur Verladung zwischen Straße, Schiene und Wasser, eine Kopframpe zur Verladung von Straßenfahrzeugen auf Waggons und 24 Kilometer Gleisanlagen mit insgesamt 67 Weichen. Weiterhin gehört eine 3,6 Kilometer lange Kaianlage zum Hafen.

Lokomotiven der Hafenbahn Osnabrück
Nummer Fahrzeugregister-Nummer Achsfolge Hersteller Baujahr/Fabriknummer Typ Leistung Bemerkung/Herkunft
5 B O&K 1970/26727 MB9n 220 PS restauriert und ausgestellt
9 98 80 3295 081-4 D-SWO B'B' MaK 1977/1000754 291 1030 kW ex DB 295 081
10 98 80 3295 084-8 D-SWO B'B' MaK 1977/1000757 291 1030 kW ex DB 295 084
11 90 80 1075 011 9 D-EHB B0'B0' Gmeinder 5814/2024 DE 75 BB Hybrid
12 90 80 1075 012-7 D-EHB B0'B0' Gmeinder 5815/2024 DE 75 BB Hybrid
13 92 80 1264 002-7 D-EHB C’C’ Voith 2008 /L06 30018 Maxima 40 CC 3600 kW
Commons: Hafenbahn Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft (EHB)

Die Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft (EHB) ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Osnabrück und für den gesamten Hafenbetrieb zuständig.

Bäder und Freizeit

Die Stadtwerke Osnabrück AG sind Betreiber der öffentlichen Schwimmbäder Moskaubad, Nettebad und Schinkelbad in Osnabrück mit zusammen jährlich über eine Million Besuchern. Am Nettebad eröffneten die Stadtwerke 2017 auch eine E-Kartbahn, dessen Betrieb zum Januar 2024 an ein externes Unternehmen abgegeben wurde.

Weitere Beteiligungen

  • items GmbH (8,63 Prozent, IT-Dienstleister)
  • Terminalbesitzgesellschaft Osnabrück GmbH (TBOS) (25 Prozent, Bau eines KV-Terminals in Osnabrück)
  • Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG (5,28 Prozent)
  • VfL Osnabrück GmbH & Co. KGaA (19,7 Prozent, Fußballunternehmen des VfL Osnabrück)

Zu den weiteren Beteiligungen zählen außerdem mehrere andere Stadtwerke sowie Energiegewinnungs- und Wasserversorgungs-Unternehmen aus dem Raum Osnabrück.

Ehemalige Beteiligungen

  • os1.tv GmbH (regionaler TV-Sender, zusammen mit der NOZ und osnatel, Ende 2015 aufgelöst)
  • osnatel (ehemals hundertprozentiges Tochterunternehmen, heute Marke der EWE Tel)
  • NordWestBahn (NWB) (zusammen mit Transdev GmbH und VWG, 2017 komplett durch Transdev übernommen)

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Stadtwerke Osnabrück beziehen sich vor allem auf die Bereiche Mobilität und Energieerzeugung. Insgesamt setzen die Stadtwerke Osnabrück 62 Elektrobusse in ihrer Busflotte ein und bietet zudem Carsharing an. Für die Mobilität in ländlichen Gebieten wurde zudem das sogenannte Projekt Hub Chain getestet. Es handelt sich um eine App-basierte Buchungsplattform, über die autonome Kleinbusse Reisegäste transportieren. Weiterhin werden die Kunden der Stadtwerke Osnabrück mit Ökostrom aus regenerativer Erzeugung versorgt. Dafür werden auch eigene Erzeugungsanlagen betrieben, wie Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke sowie Holzhackschnitzel- und Pelletanlagen.

Engagement

Die Stadtwerke Osnabrück engagieren sich im sozialen Bereich vor allem durch den Sportverein VfL Osnabrück und den Zoo Osnabrück. Am VfL Osnabrück halten die Stadtwerke eine Beteiligung von 19,9 Prozent. Der Zoo Osnabrück wird vor allem finanziell unterstützt.

Darüber hinaus kooperieren die Stadtwerke Osnabrück mit der Caritas. Gemeinsam haben sie ein Förderprogramm entwickelt, das Haushalten mit geringen Einkommen helfen soll, Energiesparmöglichkeiten in ihrem Zuhause zu erkennen und energiesparende Geräte zu erwerben. Dabei wird die Beratung „Stromspar-Check“ der Caritas genutzt.

Literatur

  • Alfred Spühr und Claude Jeanmaire: Die Osnabrücker Strassenbahn. Die Geschichte der elektrischen Strassenbahn, deren Vorgänger und Nachfolger. Verlag Eisenbahn, Villigen 1980

Weblinks

Commons: Stadtwerke Osnabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtwerke Osnabrück
  • Website der PlaNOs GbR
  • Website der SWO Netz GmbH
  • Website der Stadtteilauto OS GmbH
  • Website der Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Osnabrück, Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 zum 31.12.2022, veröffentlicht im Unternehmensregister am 31. August 2023, abgerufen am 3. September 2024.
  2. Wann fiel das Moskau an die Stadtwerke? In: Neue Osnabrücker Zeitung. 24. Juli 2013.
  3. Joachim Dierks: Gas direkt aus Osnabrück. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 6. April 2022, S. 14.
  4. Woher kommt das Trinkwasser? In: Neue Osnabrücker Zeitung. 3. August 2021, S. 9.
  5. Joachim Dierks: Vor 100 Jahren gebaute Hafenverwaltung: Als die Hansestadt Osnabrück zur Hafenstadt wurde. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 18. November 2015, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  6. Stichkanal Osnabrück. In: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  7. Historie: Versorgung. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  8. Joachim Dierks: Als die Hansestadt Hafenstadt wurde. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 18. November 2015.
  9. Christoph Lützenkirchen: Geht da noch was im Osnabrücker Hafen? In: Die Wirtschaft. 27. August 2020, S. 6.
  10. Rolf Spilker: Bau der Osnabrücker Hafenbahn. In: Blog Stadtwerke Osnabrück. 8. Juni 2016, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  11. Harff-Peter-Schönherr: Weniger Autos, mehr Straßenbahn. In: Tageszeitung. 14. Februar 2022, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  12. Tina Rybinski: Fledermäuse und Vögel vor Windkraft schützen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 17. April 2013.
  13. Osnabrücker scharf auf Windenergie. In: Die Tageszeitung. 3. Juni 2010, S. 22.
  14. Regenerative Energieerzeugung. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  15. Sie knüpfen das Energienetz mit Japan. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 8. Juli 2017, S. 23.
  16. Das ist die Wio. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 8. April 2022, S. 13.
  17. Kennzahlen 2023. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  18. Stadtwerke gründen Netz-Tochter. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 7. Januar 2013.
  19. Thomas Wübker: Mission Glasfaser auf der Zielgeraden. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 11. Juli 2023, S. 14.
  20. Übersicht Wohnen. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  21. Es wird ernst im Landwehrviertel. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 30. März 2016, S. 23.
  22. Wohnungsgesellschaft WiO geht an den Start. In: Stadtwerke Osnabrück. 8. Juli 2020, archiviert vom Original; abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  23. Sandra Dorn: Sozialwohnungsbau teurer als geplant. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 3. August 2020, S. 9.
  24. Im Stadtteil Wüste sind zwei Häuser mit 21 Sozialwohnungen ab Juni bezugsreif, stadtwerke-osnabrueck.de, 3. Mai 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021.
  25. Bereits mehr als 400 Wohnungen in der Planung. In: Stadtwerke Osnabrück. 8. Juli 2021, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  26. Sebastian Stricker: Wettbewerb nein danke! Osnabrücker Busnetz bleibt in städtischer Hand. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 16. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  27. Harff-Peter Schönherr: Osnabrück sucht Parkplätze. In: Die Tageszeitung. 24. Juli 2024, S. 26.
  28. Wilfried Hinrichs: Als die Osnabrücker lernten, Autos übereinander zu. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 12. Oktober 2017, abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  29. Klare Trennung: OPG steht nach Anteilsverkauf für Parken in Osnabrück. In: Hase Post. 15. August 2018, abgerufen am 7. Oktober 2024 (deutsch). 
  30. Sandra Dorn: OPG-Rosenkrieg beendet. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 21. August 2018, S. 1.
  31. Hafen Osnabrück. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  32. Jörg Sanders: Zukunft hängt an den Schleusen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 27. Mai 2024, S. 11.
  33. Nettedrom unter neuer Führung. In: Stadtwerke Osnabrück. 21. Dezember 2023, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  34. Sebastian Stricker: Stadtwerke ziehen Bilanz: 1,2 Millionen Gäste im Jahr 2023 in Osnabrücker Schwimmbecken. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 25. Januar 2024, S. 9.
  35. Beteiligungen und Tochterunternehmen. In: Stadtwerke Osnabrück. Abgerufen am 7. Oktober 2024. 
  36. Nordwestbahn. In: Rheinische Post. 28. September 2010.
  37. Hubi beendet Gastspiel in Bad Essen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 4. November 2020, S. 16.
  38. Sebastian Stricker: Wie sicher ist die Energieversorgung? In: Neue Osnabrücker Zeitung. 19. März 2022, S. 11.
  39. Harff-Peter Schönherr: Luftnummer Klimaschutz. In: Die Tageszeitung. 19. Januar 2018, S. 27.
  40. Sebastian Stricker: Wie der Zoo Osnabrück seine Preise macht. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 5. April 2023, S. 12.
  41. Jean-Charles Fays: Wann kommt es zur Energiesperre? In: Neue Osnabrücker Zeitung. 10. Oktober 2022, S. 22.
  42. Julia Gödde-Polley: Zuschuss beim Tausch von alt gegen neu. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 26. März 2024.

52.27738.0546Koordinaten: 52° 16′ 38,3″ N, 8° 3′ 16,6″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 4102555-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240834249

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stadtwerke Osnabrück, Was ist Stadtwerke Osnabrück? Was bedeutet Stadtwerke Osnabrück?

Die Stadtwerke Osnabruck AG sind seit 1858 fur die Versorgung der Stadt Osnabruck zustandig Neben Gas Wasser und Elektrizitatsversorgung fuhren sie auch offentlichen Personennahverkehr in der Stadt durch und betreiben den Hafen sowie mehrere Schwimmbader Uber die Wohnen in Osnabruck GmbH WiO betreiben sie seit 2020 auch lokal Wohnungsbau und vermietung Stadtwerke Osnabruck AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 1858Sitz Osnabruck DeutschlandLeitung Daniel Waschow Vorsitzender Dirk EichholzMitarbeiterzahl 1399Umsatz 824 9 Mio 2022 Branche Stadt und GemeindewerkeWebsite www stadtwerke osnabrueck deStand 2023 Geschaftssitz der Osnabrucker Stadtwerke Das Unternehmen ist seit 1964 eine Aktiengesellschaft samtliche Anteile befinden sich aber im Eigentum der Stadt Osnabruck GeschichteGrundung des Gas und Wasserwerk 1858 bis 1899 Im Jahr 1858 wurde in Osnabruck das erste stadtische Gaswerk gegrundet um Haushalte und Strassenbeleuchtung mit Stadtgas zu versorgen Nach zwei Cholera Epidemien in Osnabruck wurden Ende des 19 Jahrhunderts neue Massnahmen zur Hygienesicherung des Trinkwassers notig und 1890 auch die Wasserversorgung durch die Stadt ubernommen Am 17 Dezember 1890 wurde so das Gas und Wasserwerk der Stadt Osnabruck gegrundet und ein Jahr spater das erste stadtische Wasserwerk im Schinkel in Betrieb genommen Der steigende Bedarf machte in den folgenden Jahrzehnten mehrfach eine Verbesserung der Wasserversorgung notig das 1908 eroffnete Wasserwerk Dustrup ist heute noch in Betrieb Bereits 1882 begannen Planungen in Osnabruck einen Hafen fur die angesiedelte Industrie zu bauen Da jedoch als Wasserweg nur die Hase zur Verfugung stand die keine grosseren Schiffe aufnehmen konnte liess man diese Planung zunachst wieder fallen Etwa 25 Jahre spater wurde dann der Mittellandkanal gebaut der allerdings etwa 15 Kilometer an Osnabruck vorbei verlief Eine Anbindung an das Wasserstrassennetz war jedoch damit endlich in greifbare Nahe geruckt und ab 1910 wurde der Stichkanal Osnabruck gebaut der die Stadt mit dem Mittellandkanal verbinden sollte Elektrizitatswerk und Hafenbetrieb 1900 bis 1935 Im Jahr 1900 wurde in Osnabruck auch ein Elektrizitatswerk gebaut dieses wurde jedoch zunachst noch von der AEG betrieben und erst nach funf Jahren von der Stadt ubernommen und in die Stadtwerke eingebracht Schon 1911 wurde allerdings mit einer Fremdfirma uber die Lieferung von elektrischem Strom verhandelt und wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg wurde die eigene Stromerzeugung im Jahre 1921 zunachst wieder beendet Im Jahr 1913 wurden dann die ersten Vertrage zum Betrieb des Hafens unterzeichnet Ebenfalls im Jahr 1913 begann die Stadt mit dem Bau der Hafenbahn am Stichkanal Osnabruck und im Sommer 1914 fand auf den bis dahin fertiggestellten Abschnitten im dortigen Hafen ein erster Fahrbetrieb statt Die Abnahme der Gleisanlagen erfolgte am 4 Mai 1915 als Tag der offiziellen Inbetriebnahme der Hafenbahn gilt der 1 November 1915 Am 3 April 1916 lief das erste Schiff in den Hafen ein und am 19 April 1916 wurde ein verlangertes Hafengleis zum Anschluss der Papierfabrik Kammerer abgenommen Von da an wurde der Hafen immer weiter ausgebaut 1960 war schliesslich das etwa 30 ha grosse Gelande komplett verpachtet In den folgenden Jahren wurde das Leitungsnetz weiter ausgedehnt ab 1930 wurde ein erneuter Versuch gestartet die Elektrizitatsversorgung in Eigenregie zu ubernehmen dieser wurde jedoch nach funf Jahren gestoppt als die Elektrizitatsversorgung per Gesetz unter Aufsicht der Reichsregierung gestellt wurden Zweiter Weltkrieg und Wiederaufbau Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde durch die Luftangriffe auf Osnabruck auch das Leitungsnetz der Stadtwerke schwer in Mitleidenschaft gezogen und das Gaswerk vollig zerstort Im Jahr 1960 stellten die Stadtwerke Osnabruck den Betrieb der elektrischen Strassenbahn ein womit Osnabruck zunehmend zu einer Autostadt wurde In den Jahren des Wiederaufbaus nahm langsam die Bedeutung der Elektrizitat gegenuber dem Stadtgas zu im Jahr 1961 wurde schliesslich die eigene Gasproduktion eingestellt Das benotigte Gas wurde ab diesem Zeitpunkt wie auch der Strom von der RWE bezogen 1964 wurde das Unternehmen zu einer Aktiengesellschaft die Stadt Osnabruck blieb jedoch der Eigentumer Von 1967 bis 1969 wurde die Strassenbeleuchtung auf elektrischen Strom umgestellt seitdem wird Erdgas fast ausschliesslich zum Heizen genutzt Einstieg in die erneuerbaren Energien ab 1990 Windkraftanlagen am Piesberg 1990 wurde mit dem Windpark Piesberg einer der ersten Windkraftstandorte im deutschen Binnenland eroffnet 1993 wurde ein erstes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen mit dem die Stadtverwaltung zwei Schulen und ein Schwimmbad mit Warme versorgt wurden In den folgenden Jahren investierten die Stadtwerke Osnabruck in die Stromerzeugung durch regenerative Energien 1996 wurde die erste Solarthermie Anlage in Betrieb genommen Weiterhin erfolgte 2011 die Grundung des Kompetenzzentrums Energie zusammen mit der Hochschule Osnabruck Seit 2019 sind die Stadtwerke Osnabruck auch vermehrt im Immobilienbereich tatig und 2020 begann das erste kommunale Wohnungsbauprojekt Geschaftsfelder und TochterunternehmenEnergie und Wasser Die Stadtwerke versorgen uber ein 3000 km langes Netz uber 36 000 Anschlusse mit elektrischem Strom Der Stromabsatz lag 2022 bei 923 3 Millionen kWh Uber 33 000 Kunden beziehen insgesamt 11 Millionen m Trinkwasser pro Jahr von den Stadtwerken Gas wird an 29 000 Anschlusse geliefert Der Gasabsatz lag 2022 bei 3 015 2 Millionen kWh Ausserdem besteht auch eine Warmedirektversorgung hier werden uber 13 km Leitungen Anschlusse mit uber 50 Gigawattstunden pro Jahr versorgt SWO Netz GmbH Die SWO Netz GmbH wurde zum 1 Januar 2013 als hundertprozentige Tochterunternehmen aus der Stadtwerke Osnabruck AG ausgegliedert Sie ist eine Netzbetriebsgesellschaft welche die Leitungsnetze und Anlagen fur Elektrizitat Gas Wasser Beleuchtung Telekommunikation Nahwarme und Entwasserung der Stadtwerke unterhalt und betreibt Geschaftsfuhrer der SWO Netz GmbH ist Tino Schmelzle Immobilien und Wohnen Die Stadtwerke Osnabruck sind mit ihren Tochterunternehmen in der Grundstuckserschliessung und entwicklung sowie dem Wohnungsbau und der Wohnungsvermietung tatig Energieservice Osnabruck GmbH ESOS Die Energieservice Osnabruck GmbH ESOS ist eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke Osnabruck und ist tatig im Bereich Grundstuckserschliessung und entwicklung Durch sie wurde beispielsweise eine ehemalige Kasernenflache in Gewerbe und Wohnflachen umgewandelt Wohnen in Osnabruck GmbH Die Wohnen in Osnabruck GmbH WiO wurde im Juli 2020 als kommunale Wohnungsgesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke gegrundet nachdem der Stadt dazu 2019 durch einen Burgerentscheid der Auftrag erteilt worden war Ziel der Gesellschaft ist es Wohnungen zu bauen und unter Berucksichtigung der Einkommenshohe zu vermieten um dadurch den Osnabrucker Wohnungsmarkt zu entlasten Die ersten 21 sozialgebundenen Wohnungen in zwei Neubauten an der Kokschen Strasse im Stadtteil Wuste waren im Juni 2021 bezugsfertig Der Bau der Gebaude erfolgte durch die Stadt Osnabruck und war schon vor der Grundung der neuen Gesellschaft geplant gewesen Mit Stand Juli 2021 befanden sich laut Angaben der WiO mehr als 400 neue Wohnungen im konkreten Planungsstadium Mobilitat Hauptartikel Nahverkehr in Osnabruck Grosse Teile des Stadtbusnetzes in Osnabruck werden durch die Stadtwerke betrieben Sie verfugen uber 34 Linien und 149 Omnibusse davon 62 Elektrobusse 2023 lag die Anzahl der Fahrgaste uber 30 Millionen Mit mehreren Busunternehmen aus dem Landkreis Osnabruck haben sich die Stadtwerke zu einer Verkehrsgemeinschaft zusammengeschlossen der Verkehrsgemeinschaft Osnabruck VOS Uber Tochtergesellschaften leisten die Stadtwerke Osnabruck ausserdem Parkraumbewirtschaftung und bieten Carsharing an SWO Mobil GmbH Seit dem 1 Juli 2024 betreibt die SWO Mobil GmbH im Auftrag der Stadt Osnabruck den Busverkehr im Stadtgebiet Stadtteilauto OS GmbH Die Stadtteilauto OS GmbH an der die Stadtwerke Osnabruck mit 75 Prozent beteiligt sind betreibt ein lokales Carsharing Angebot in Osnabruck Dieses ist eine Kombination aus stationarem und free floating Carsharing Osnabrucker Parkstatten Betriebsgesellschaft mbH Die Osnabrucker Parkstatten Betriebsgesellschaft OPG ist zu 94 Prozent in der Hand der Stadtwerke die restlichen 6 Prozent werden direkt von der Stadt Osnabruck gehalten und betreibt Parkplatze und Parkhauser in Osnabruck mit zusammen uber 5 000 Stellplatzen Sie wurde 1967 gegrundet erstes Parkhaus war das 1971 eroffnete Parkhaus Neumarkt heute Kollegienwall Garage Bis 2018 war die Betriebsgesellschaft wiederum mit 25 Prozent an ihrer ehemaligen Tochtergesellschaft dem deutschlandweit operierenden Parkraumbewirtschafter OPG Center Parking GmbH beteiligt Die Gesellschaft betreibt ebenfalls einige Parkhauser in Osnabruck Bis 2018 erfolgte die operative Trennung der beiden Gesellschaften sowie der Verkauf des Anteils von 25 Prozent an das Bielefelder Bau und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck Eisenbahn und Hafen Hafenanlagen im Stadtteil Hafen Der Osnabrucker Hafen verfugt uber eine Flache von ungefahr 100 ha Im Jahr 2023 wurden dort uber 1 2 Millionen Tonnen Guter umgeschlagen 842 300 Tonnen entfielen davon auf den Bahnumschlag und 370 000 Tonnen auf den Wasserumschlag Die Hafenbahn verfugt uber drei aktive Lokomotiven eine Schwergutumschlagstelle zur Verladung zwischen Strasse Schiene und Wasser eine Kopframpe zur Verladung von Strassenfahrzeugen auf Waggons und 24 Kilometer Gleisanlagen mit insgesamt 67 Weichen Weiterhin gehort eine 3 6 Kilometer lange Kaianlage zum Hafen Lokomotiven der Hafenbahn Osnabruck Nummer Fahrzeugregister Nummer Achsfolge Hersteller Baujahr Fabriknummer Typ Leistung Bemerkung Herkunft5 B O amp K 1970 26727 MB9n 220 PS restauriert und ausgestellt9 98 80 3295 081 4 D SWO B B MaK 1977 1000754 291 1030 kW ex DB 295 08110 98 80 3295 084 8 D SWO B B MaK 1977 1000757 291 1030 kW ex DB 295 08411 90 80 1075 011 9 D EHB B0 B0 Gmeinder 5814 2024 DE 75 BB Hybrid12 90 80 1075 012 7 D EHB B0 B0 Gmeinder 5815 2024 DE 75 BB Hybrid13 92 80 1264 002 7 D EHB C C Voith 2008 L06 30018 Maxima 40 CC 3600 kWCommons Hafenbahn Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eisenbahn und Hafenbetriebsgesellschaft EHB Die Eisenbahn und Hafenbetriebsgesellschaft EHB ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Osnabruck und fur den gesamten Hafenbetrieb zustandig Bader und Freizeit Sport und Freizeitbad Nettebad Die Stadtwerke Osnabruck AG sind Betreiber der offentlichen Schwimmbader Moskaubad Nettebad und Schinkelbad in Osnabruck mit zusammen jahrlich uber eine Million Besuchern Am Nettebad eroffneten die Stadtwerke 2017 auch eine E Kartbahn dessen Betrieb zum Januar 2024 an ein externes Unternehmen abgegeben wurde Weitere Beteiligungen items GmbH 8 63 Prozent IT Dienstleister Terminalbesitzgesellschaft Osnabruck GmbH TBOS 25 Prozent Bau eines KV Terminals in Osnabruck Trianel Kohlekraftwerk Lunen GmbH amp Co KG 5 28 Prozent VfL Osnabruck GmbH amp Co KGaA 19 7 Prozent Fussballunternehmen des VfL Osnabruck Zu den weiteren Beteiligungen zahlen ausserdem mehrere andere Stadtwerke sowie Energiegewinnungs und Wasserversorgungs Unternehmen aus dem Raum Osnabruck Ehemalige Beteiligungen os1 tv GmbH regionaler TV Sender zusammen mit der NOZ und osnatel Ende 2015 aufgelost osnatel ehemals hundertprozentiges Tochterunternehmen heute Marke der EWE Tel NordWestBahn NWB zusammen mit Transdev GmbH und VWG 2017 komplett durch Transdev ubernommen NachhaltigkeitElektrobus der Stadtwerke Osnabruck Die Nachhaltigkeitsmassnahmen der Stadtwerke Osnabruck beziehen sich vor allem auf die Bereiche Mobilitat und Energieerzeugung Insgesamt setzen die Stadtwerke Osnabruck 62 Elektrobusse in ihrer Busflotte ein und bietet zudem Carsharing an Fur die Mobilitat in landlichen Gebieten wurde zudem das sogenannte Projekt Hub Chain getestet Es handelt sich um eine App basierte Buchungsplattform uber die autonome Kleinbusse Reisegaste transportieren Weiterhin werden die Kunden der Stadtwerke Osnabruck mit Okostrom aus regenerativer Erzeugung versorgt Dafur werden auch eigene Erzeugungsanlagen betrieben wie Windkraftanlagen Photovoltaikanlagen Blockheizkraftwerke sowie Holzhackschnitzel und Pelletanlagen EngagementDie Stadtwerke Osnabruck engagieren sich im sozialen Bereich vor allem durch den Sportverein VfL Osnabruck und den Zoo Osnabruck Am VfL Osnabruck halten die Stadtwerke eine Beteiligung von 19 9 Prozent Der Zoo Osnabruck wird vor allem finanziell unterstutzt Daruber hinaus kooperieren die Stadtwerke Osnabruck mit der Caritas Gemeinsam haben sie ein Forderprogramm entwickelt das Haushalten mit geringen Einkommen helfen soll Energiesparmoglichkeiten in ihrem Zuhause zu erkennen und energiesparende Gerate zu erwerben Dabei wird die Beratung Stromspar Check der Caritas genutzt LiteraturAlfred Spuhr und Claude Jeanmaire Die Osnabrucker Strassenbahn Die Geschichte der elektrischen Strassenbahn deren Vorganger und Nachfolger Verlag Eisenbahn Villigen 1980WeblinksCommons Stadtwerke Osnabruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Stadtwerke Osnabruck Website der PlaNOs GbR Website der SWO Netz GmbH Website der Stadtteilauto OS GmbH Website der Osnabrucker Parkstatten Betriebsgesellschaft mbHEinzelnachweiseStadtwerke Osnabruck Konzernabschluss zum Geschaftsjahr vom 01 01 2022 zum 31 12 2022 veroffentlicht im Unternehmensregister am 31 August 2023 abgerufen am 3 September 2024 Wann fiel das Moskau an die Stadtwerke In Neue Osnabrucker Zeitung 24 Juli 2013 Joachim Dierks Gas direkt aus Osnabruck In Neue Osnabrucker Zeitung 6 April 2022 S 14 Woher kommt das Trinkwasser In Neue Osnabrucker Zeitung 3 August 2021 S 9 Joachim Dierks Vor 100 Jahren gebaute Hafenverwaltung Als die Hansestadt Osnabruck zur Hafenstadt wurde In Neue Osnabrucker Zeitung 18 November 2015 abgerufen am 7 Oktober 2024 Stichkanal Osnabruck In Wasserstrassen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Abgerufen am 7 Oktober 2024 Historie Versorgung In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Joachim Dierks Als die Hansestadt Hafenstadt wurde In Neue Osnabrucker Zeitung 18 November 2015 Christoph Lutzenkirchen Geht da noch was im Osnabrucker Hafen In Die Wirtschaft 27 August 2020 S 6 Rolf Spilker Bau der Osnabrucker Hafenbahn In Blog Stadtwerke Osnabruck 8 Juni 2016 abgerufen am 7 Oktober 2024 Harff Peter Schonherr Weniger Autos mehr Strassenbahn In Tageszeitung 14 Februar 2022 abgerufen am 7 Oktober 2024 Tina Rybinski Fledermause und Vogel vor Windkraft schutzen In Neue Osnabrucker Zeitung 17 April 2013 Osnabrucker scharf auf Windenergie In Die Tageszeitung 3 Juni 2010 S 22 Regenerative Energieerzeugung In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Sie knupfen das Energienetz mit Japan In Neue Osnabrucker Zeitung 8 Juli 2017 S 23 Das ist die Wio In Neue Osnabrucker Zeitung 8 April 2022 S 13 Kennzahlen 2023 In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Stadtwerke grunden Netz Tochter In Neue Osnabrucker Zeitung 7 Januar 2013 Thomas Wubker Mission Glasfaser auf der Zielgeraden In Neue Osnabrucker Zeitung 11 Juli 2023 S 14 Ubersicht Wohnen In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Es wird ernst im Landwehrviertel In Neue Osnabrucker Zeitung 30 Marz 2016 S 23 Wohnungsgesellschaft WiO geht an den Start In Stadtwerke Osnabruck 8 Juli 2020 archiviert vom Original abgerufen am 7 Oktober 2024 Sandra Dorn Sozialwohnungsbau teurer als geplant In Neue Osnabrucker Zeitung 3 August 2020 S 9 Im Stadtteil Wuste sind zwei Hauser mit 21 Sozialwohnungen ab Juni bezugsreif stadtwerke osnabrueck de 3 Mai 2021 abgerufen am 23 Dezember 2021 Bereits mehr als 400 Wohnungen in der Planung In Stadtwerke Osnabruck 8 Juli 2021 abgerufen am 7 Oktober 2024 Sebastian Stricker Wettbewerb nein danke Osnabrucker Busnetz bleibt in stadtischer Hand In Neue Osnabrucker Zeitung 16 Oktober 2021 abgerufen am 7 Oktober 2024 Harff Peter Schonherr Osnabruck sucht Parkplatze In Die Tageszeitung 24 Juli 2024 S 26 Wilfried Hinrichs Als die Osnabrucker lernten Autos ubereinander zu In Neue Osnabrucker Zeitung 12 Oktober 2017 abgerufen am 7 Oktober 2024 Klare Trennung OPG steht nach Anteilsverkauf fur Parken in Osnabruck In Hase Post 15 August 2018 abgerufen am 7 Oktober 2024 deutsch Sandra Dorn OPG Rosenkrieg beendet In Neue Osnabrucker Zeitung 21 August 2018 S 1 Hafen Osnabruck In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Jorg Sanders Zukunft hangt an den Schleusen In Neue Osnabrucker Zeitung 27 Mai 2024 S 11 Nettedrom unter neuer Fuhrung In Stadtwerke Osnabruck 21 Dezember 2023 abgerufen am 17 Januar 2024 Sebastian Stricker Stadtwerke ziehen Bilanz 1 2 Millionen Gaste im Jahr 2023 in Osnabrucker Schwimmbecken In Neue Osnabrucker Zeitung 25 Januar 2024 S 9 Beteiligungen und Tochterunternehmen In Stadtwerke Osnabruck Abgerufen am 7 Oktober 2024 Nordwestbahn In Rheinische Post 28 September 2010 Hubi beendet Gastspiel in Bad Essen In Neue Osnabrucker Zeitung 4 November 2020 S 16 Sebastian Stricker Wie sicher ist die Energieversorgung In Neue Osnabrucker Zeitung 19 Marz 2022 S 11 Harff Peter Schonherr Luftnummer Klimaschutz In Die Tageszeitung 19 Januar 2018 S 27 Sebastian Stricker Wie der Zoo Osnabruck seine Preise macht In Neue Osnabrucker Zeitung 5 April 2023 S 12 Jean Charles Fays Wann kommt es zur Energiesperre In Neue Osnabrucker Zeitung 10 Oktober 2022 S 22 Julia Godde Polley Zuschuss beim Tausch von alt gegen neu In Neue Osnabrucker Zeitung 26 Marz 2024 52 2773 8 0546 Koordinaten 52 16 38 3 N 8 3 16 6 O Normdaten Korperschaft GND 4102555 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240834249

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Dekanat Haßberge

  • Juli 18, 2025

    Deutsches Reisebüro

  • Juli 18, 2025

    Deutsches Künstlertheater

  • Juli 18, 2025

    Deutscher Wirtschaftsführer

  • Juli 18, 2025

    Deutscher Hörbuchpreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.