Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeb

Deutscher Hörbuchpreis

  • Startseite
  • Deutscher Hörbuchpreis
Deutscher Hörbuchpreis
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Der Deutsche Hörbuchpreis wird seit 2003 jährlich im Rahmen des Literaturfestivals lit.Cologne in Köln in sieben Kategorien an Bearbeiter, Regisseure und Sprecher der besten Hörbücher des Vorjahres verliehen. Es handelt sich um die Kategorien Beste Interpretin, Bester Interpret, Bestes Hörspiel, Bestes Kinder-/Jugendhörbuch, Beste Unterhaltung, Bester Podcast und die undotierte Kategorie Das besondere Hörbuch. Verliehen wird der Preis seit 2006 durch den Verein „Deutscher Hörbuchpreis e. V.“ von einer unabhängigen Jury. Bis auf die Kategorie des Besonderen Hörbuchs ist jede Kategorie mit 3.333 Euro dotiert.

Der Deutsche Hörbuchpreis ist zusammen mit den Hörbüchern des Jahres der hr2-Hörbuchbestenliste eine unabhängige Orientierungshilfe für Hörbuchliebhaber. Er wurde vom Westdeutschen Rundfunk und seiner Tochtergesellschaft, der WDR mediagroup GmbH, mit dem Ziel ins Leben gerufen, „ein Qualitätssiegel für das Hörbuch zu schaffen.“

Beim Deutschen Hörbuchpreis 2012 wurde anlässlich der zehnten Vergabe erstmals ein Sonderpreis für herausragende Leistungen im Hörbuchgenre vergeben.

Seit 2021 gibt es die Preisverleihung ebenso im Format einer Live-Radiosendung auf WDR 5.

Best of all

  • 2003: Isaak Babel: Die Reiterarmee. Den Preis erhielt der Bearbeiter und Regisseur Joachim Staritz. Unter der Bezeichnung „Bestes Hörbuch“
  • 2004: Flann O’Brien: Auf Schwimmen-zwei-Vögel. Kein & Aber Records, Zürich, gelesen von Harry Rowohlt
  • 2005:
    • Peter Märthesheimer: Krupp oder Die Erfindung des bürgerlichen Zeitalters. Der Audioverlag, Berlin, Sprecher: Udo Schenk, Ulrich Noethen u. a., Regie: Norbert Schaeffer, Produktion: Westdeutscher Rundfunk
    • Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Remix. Der Hörverlag, München, Konzeption und Manuskript: Katarina Agathos und Herbert Kapfer, Regie: Klaus Buhlert, Sprecher: Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Susanne Wolf u. a., Produktion: Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit m. d. Robert-Musil-Institut, Klagenfurt
  • 2006: Dylan Thomas: Unter dem Milchwald. Der Hörverlag, München, Hörspielbearbeitung und Regie: Götz Fritsch, Sprecher: Harry Rowohlt, Boris Aljinovic, Hilmar Thate, Irm Hermann, Ursula Karusseit, Ulrike Krumbiegel, Winfried Glatzeder, Fritz Lichtenhahn, Gerd Baltus u. a., Musik: Peter Kaizar, Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2003

Bestes Hörspiel

  • 2013 James Joyce: Ulysses. Der Hörverlag / SWR, DLF
  • 2014: Orphée Mécanique. Komponist: Felix Kubin, Produzent: BR Hörspiel und Medienkunst. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
  • 2015: Helgard Haug, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll): Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde. WDR / Hörspielpark
  • 2016: Jewgenij Samjatin: Wir. Sprecher: Andreas Pietschmann, Jana Schulz, Patrycia Ziółkowska, Hanns Zischler, Hedi Kriegeskotte, Wilfried Hochholdinger; Musik: Raphael D. Thöne / Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR; Übersetzerin: Gisela Drohla; Bearbeiter: Ben Neumann; Der Audio Verlag / SWR
  • 2017: Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969. Sprecher: Edmund Telgenkämper, Jonas Nay, Valerie Tschplanowa, Shenja Lacher, Christiane Roßbach, Peter Fricke, Oliver Nägele, Götz Schulte. Musik: Frank Witzel, Hörspielbearbeitung: Frank Witzel/Leonhard Koppelmann. Regie: Leonhard Koppelmann. BR Hörspiel und Medienkunst 2016. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.
  • 2018: Paul Plamper: Dienstbare Geister. Hoerspielpark / WDR, BR, DLF Kultur, MDR, Ruhrtriennale 2017
  • 2019: Judith Lorentz: Unterleuten, nach dem Roman von Juli Zeh. Der Hörverlag.
  • 2020: Annie Ernaux: Die Jahre. Regie: Luise Voigt, Komposition: Björn SC Deigner. Der Audio Verlag / hr
  • 2021: Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel. Bearbeitung, Regie, Komposition: Klaus Buhlert. Hörbuch Hamburg / SWR2, DLF
  • 2022: John Steinbeck: Jenseits von Eden, Regisseurin Christiane Ohaus und Komponistin Stephanie Nilles, NDR/Der Hörverlag
  • 2023: Françoise Sagan: Bonjour tristesse. Übersetzung: Rainer Moritz; Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen; Musik: Jörg Achim Keller mit der Hr-Bigband, Der Audio Verlag/Hessischer Rundfunk
  • 2024: Nick Cave und Kai Grehn: The Sick Bag Song - Das Spucktütenlied. Ein langes Liebeslied in Zeitlupe. Zweitausendeins / Major Label / Radio Bremen / BR, SWR
  • 2025: Florian Fischer: Dschinns, nach dem Roman von Fatma Aydemir. NDR.

Beste Interpretin

  • 2007: Monica Bleibtreu für: Andrea Maria Schenkel: Tannöd. Hörbuch Hamburg
  • 2008: Anna Thalbach für: : Paint it Black. Lübbe Audio, Bergisch Gladbach, Redaktion: Thomas Krüger
  • 2009: Irm Hermann für: Werner Fritsch: Enigma Emmy Göring. Regie: Werner Fritsch, Musik: Mark Polscher, Produktion: SWR
  • 2010: Maria Schrader für: Andrew Sean Greer: Geschichte einer Ehe. Random House Audio, Köln, Regie: Sabine Buss
  • 2011: Laura Maire für: Janne Teller: Nichts. Was im Leben wichtig ist. Silberfisch, Hamburg, Regie: Thomas Krüger
  • 2012: Doris Wolters für: Zsuzsa Bánk: Die hellen Tage. Audiobuch
  • 2013: Dagmar Manzel für: Christa Wolf: August. Der Audio Verlag
  • 2014: Laura Maire für: Elisabeth Herrmann: Schattengrund. der Hörverlag, München
  • 2015: Maria Koschny für: Clare Furniss: Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb. Oetinger Audio, Hamburg, Übersetzung von Andrea O’Brien
  • 2016: Sophie Rois für: Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe. tacheles! / ROOF Music
  • 2017: Bibiana Beglau für: Thea Dorn: Die Unglückseligen
  • 2018: Valery Tscheplanowa für: Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war
  • 2019: Eva Meckbach für: Annette Hess: Deutsches Haus
  • 2020: Camilla Renschke für: Irmgard Keun: Gilgi – eine von uns
  • 2021: Elisabeth Schwarz für: Yasmina Reza: Anne-Marie die Schönheit
  • 2022: Martina Gedeck für: Nastjas Tränen von Natascha Wodin, Argon Verlag
  • 2023: Nina Hoss für: Dörte Hansen: Zur See. Random House Audio
  • 2024: Maren Kroymann für: Annie Ernaux: Das andere Mädchen; Der Audio Verlag; Übersetzung: Sonja Finck
  • 2025: Maria Wördemann für: : Xerox; speak low

Bester Interpret

  • 2007: Volker Lechtenbrink für: Manfred Gregor: Die Brücke. Hörkultur Medien AG, Dänikon (CH)
  • 2008: Peter Simonischek für: Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages. Hörbuch Hamburg, Regie: Jochen Nix, Produktion: hr2-Kultur
  • 2009: Manfred Zapatka für: Ilias. Neufassung von: Raoul Schrott, Regie: Klaus Buhlert, Produktion: hr2, Deutschlandfunk
  • 2010: Andreas Fröhlich für: Erlend Loe: Doppler. Produktion: Lauscherlounge, Berlin
  • 2011: Burghart Klaußner für: Ferdinand von Schirach: Schuld. OSTERWOLDaudio, Hamburg, Regie: Margrit Osterwold
  • 2012: Sven Regener für: Sven Regener: Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. tacheles!/ROOF Music
  • 2013: Gustav Peter Wöhler für: Sibylle Berg: Vielen Dank für das Leben. Hörbuch Hamburg
  • 2014: Frank Arnold für: Ursula Krechel: Landgericht. Audiobuch Verlag, Freiburg
  • 2015: Frederick Lau für: Verena Güntner: Es bringen
  • 2016: Lars Eidinger für: David Foster Wallace: Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache. tacheles! / ROOF Music, Übersetzer: Ulrich Bumenbach
  • 2017: Ulrich Noethen für: Friedrich Ani: Nackter Mann
  • 2018: Andreas Fröhlich für: Walter Moers: Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
  • 2019: Gert Heidenreich für: Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrigblieb
  • 2020:Christian Berkel für: Michel Houellebecq: Serotonin
  • 2021: Alexander Fehling für: Primo Levi: Ist das ein Mensch?
  • 2022: Edgar Selge für: Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden. Argon Verlag
  • 2023: Max von Pufendorf für: Jon Fosse: Ich ist ein anderer – Heptalogie III–V. Hörkultur Verlag
  • 2024: Cornelius Obonoya für: Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen

Bestes Kinder-/Jugendhörbuch

  • 2005: Hermann Schulz: Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt. Hörcompany, Hamburg, gelesen von Tristan Rehrl, Regie: Justyna Buddeberg-Mosz, Musik: Shikamoo Jazz aus »Chela Chela Vol.1«, Produktion: Bayerischer Rundfunk
  • 2006: Uri Orlev: Lauf, Junge, lauf Beltz & Gelberg, Weinheim, Sprecher: Ulrich Pleitgen, Regie: Sven Stricker
  • 2007: Burkhard Spinnen: Belgische Riesen. Patmos Verlag, Sprecher: Boris Aljinovic, Regie: Felix Partenzi
  • 2008: John Marsden: Liebe Tracey, liebe Mandy. Beltz & Gelberg, Weinheim, Sprecher: Anna Thalbach, Anna Carlsson, Regie: Georg Gess
  • 2009: Louis Pergaud: Der Krieg der Knöpfe. Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz, Musik: Henrik Albrecht, Produktion: SWR, DLR Kultur, HR, MDR, NDR, WDR
  • 2010: Sally Nicholls: Wie man unsterblich wird. Sprecher: Kai Hogenacker, Patrick Mölleken, u. v. a., Regie: Angeli Backhausen, Produktion: WDR, Igel Records
  • 2011: Bibi Dumon Tak: Kuckuck, Krake, Kakerlake. Oetinger Media, Hamburg, Regie: Markus Langer, Cornelia Weber
  • 2012: Marjaleena Lembcke: Die Füchse von Andorra. Der Audio Verlag, Regie: Annette Kurth, Produktion: WDR/SWR
  • 2013: Robert Paul Weston: Zorgamazoo. Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag, Übersetzung von Uwe-Michael Gutzschhahn
  • 2015: Jörg Pohl: Der Junge, der mit den Piranhas schwamm. Hörcompany, David Almond / Alexandra Ernst (Übersetzung aus dem Englischen)
  • 2016: Michael Ende: Die unendliche Geschichte. Das Hörspiel. Sprecher: Anna Thalbach, Hans Kremer, Sebastian Rudolph, Mechthild Großmann, Cathlen Gawlich; Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag / WDR
  • 2017: Ute Krause: Im Labyrinth der Lügen. Sprecher: Stefan Kaminski; cbj audio.
  • 2018: Verena Reinhardt: Die furchtlose Nelli, die tollkühne Trude und der geheimnisvolle Nachtflieger. Sprecherin: Franziska Hartmann; Hörcompany
  • 2019: Stefan Kaminski: Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften. Silberfisch.
  • 2020: Nicola Skinner: Agatha Merkwürdens Racheblumen. HarperCollins bei Lübbe Audio.
  • 2021: Onjali Raúf: Der Junge aus der letzten Reihe. Hörcompany.
  • 2022: Stefan Kaminski: Lesung von Julia Bleskens Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte. Oetinger audio
  • 2023: Tania Messner: Sansaria. Träume der Finsternis. Oetinger audio
  • 2024: Oliver Scherz: Sieben Tage Mo Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Beste Unterhaltung

  • 2003: Ulrich Matthes für: Vladimir Nabokov: Pnin.
  • 2004: Peter Urban für: Daniil Charms: Fälle. Kein & Aber Records
  • 2005: Arnold Marquis, Hans Peter Hallwachs, Christian Brückner für: Raymond Chandler: Gefahr ist ihr Geschäft. Bearbeitung und Regie: Hermann Naber, Produktion: HR, NDR, WDR und SWR; Der Audioverlag
  • 2006: Bodo Primus für: Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Produktion: Saarländischer Rundfunk 1991, Random House Audio
  • 2013: Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken. Live und ungekürzt. Hörbuch Hamburg
  • 2015: Wolf Haas für. Wolf Haas: Brennerova. Hoffmann und Campe Verlag
  • 2016: Philipp Moog für: Mario Giordano: Tante Poldi und die sizilianischen Löwen. Lübbe Audio
  • 2017: Joachim Meyerhoff für: Joachim Meyerhoff: Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke
  • 2018: Takis Würger: Der Club. headroom Verlag
  • 2019: Christoph Maria Herbst für: Timur Vermes: Die Hungrigen und die Satten. Lübbe Audio
  • 2020: Matthias Matschke für: Karsten Dusse: Achtsam morden. Random House Audio.
  • 2021: Thomas Hürlimann für: Einsiedeln. Thomas Hürlimann erzählt seine Kindheit und Jugend im Kloster. Konzeption/Regie: Joachim Leser, Klaus Sander. Supposé
  • 2022: Charly Hübner für: Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte (Tacheles! / ROOF Music)
  • 2023: Luise Helm für: Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie. Übersetzung: Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Hörbuch Hamburg/Osterwoldaudio
  • 2024: Adriana Altaras: Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Meine eigensinnige Tante. Argon Verlag

Beste Fiktion

  • 2007: Antonio Tabucchi: Lissabonner Requiem. Eine Halluzination. Sprechtheater Zürich, Sprecher und Regie: Ueli Jäggi
  • 2008: Günter Eich: Träume. Regie: Alexander Schuhmacher, Simona Ryser, Beate Andres, Bernadette Sonnenbichler, Sven Stricker, Sprecher: Barbara Auer, Traugott Buhre, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Udo Wachtveitl, Andreas Fröhlich u. v. a., Musik: Hans Schüttler, Marcio Doctor, Produktion: Norddeutscher Rundfunk, 2006
  • 2009: Sven Regener: Herr Lehmann. Der Hörverlag, München, Regie: Sven Stricker
  • 2010: Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. Antje Kunstmann Verlag, München, Regie: Karl Bruckmaier, Produktion: BR
  • 2011: Isabel Allende: Das Geisterhaus. Der Hörverlag, München, Regie: Walter Adler, Produktion: SWR, hr2-Kultur
  • 2012: Paul Plamper: Ruhe 1. Hoerspielpark, Produktion: WDR/Museum Ludwig

Bestes Sachhörbuch

  • 2013: Jean-Henri Fabre: Der Heilige Pillendreher. Ein elektroakustisches Hörbuch. BUCHFUNK
  • 2014: Maximilian Schönherr: Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz im Originalton. Regisseur: Nikolai von Koslowski, Verlag: Christoph Merian Verlag, Produzent: Westdeutscher Rundfunk
  • 2015: Roger Willemsen: Das Hohe Haus. Ein Jahr im Parlament.
  • 2016: Neil MacGregor: Deutschland. Erinnerungen einer Nation. Sprecher: Burghart Klaußner, Regisseur: Burkhard Schmid, Übersetzer: Klaus Binder, der Hörverlag / hr.
  • 2017: Hans Sarkowicz: Geheime Sender, Großfeature.
  • 2018: David Johst / Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Fritz Bauer. Sein Leben, sein Denken, sein Wirken. Der Audio Verlag
  • 2019: Sabeeka Gangjee-Well / Hans Well: Rotes Bayern – Es lebe der Freistaat!
  • 2020: Mark Forsyth: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit. Schall & Wahn.

Beste Information

  • 2003: Ryszard Kapuściński: König der Könige. Den Preis erhielten die Bearbeiterin Gabriele Neumann und der Regisseur Hans Drawe.
  • 2004: Ursula Voss: Versuchen wir das Unmögliche – Erinnerungen an Che Guevara. Der Audioverlag, Berlin, gelesen von Thomas Thieme, Hans Schulze, Christian Berkel u. a.
  • 2005: Dorothee Mayer-Kahrweg: Chronik des Jahrhunderts 1900–2000. Der Hörverlag, München, Sprecher der Zwischentexte: und Peter Heusch, Produktion: Hessischer Rundfunk, Original-Tondokumente des Deutschen Rundfunkarchivs und der ARD
  • 2006: Jochanan Shelliem: Weinen Sie nicht, die gehen nur baden! Der Audioverlag, Berlin, Sprecher: Gerd Wameling, Matthias Haase, Donata Höffer u. a., Produktion: Südwestrundfunk 2004
  • 2007: Volker Kühn: Hitler und die Künstler – Mit den Wölfen geheult. duo-phon records, Sprecher: Judy Winter, Dietmar Schönherr
  • 2008: Michael Stegemann: The Glenn Gould Trilogy – Ein Leben. Sony BMG, Berlin, Sprecher: Gerd Wameling, Imogen Kogge, Angelika Bartsch, Reinhart Firchow, Matthias Koeberlin, Götz Schulte, Regie/Text: Michael Stegemann, Produktion: WDR 3, Sony Classical/Sony BMG Music Entertainment, 2007
  • 2009: Maximilian Schönherr: Die Stammheim-Bänder. Regie: Nikolai von Koslowski, Produktion: WDR
  • 2010: Thomas Bernhard, Siegfried Unseld – »Briefwechsel«. Der Hörverlag, München, Regie: Götz Fritsch, Produktion: hr2-Kultur
  • 2011: Nelly Sachs I Schriftstellerin I Berlin/Stockholm. speak low, Berlin, Regie: Vera Teichmann, Harald Krewer, Produktion: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur
  • 2012: Müller MP3. Tondokumente 1972–1995. Alexander Verlag, Berlin, Hrsg.: Kristin Schulz

Beste verlegerische Leistung

  • 2007: Verlag Hörkultur, Zürich. Ausgezeichnet werden die Verleger Wolfgang und Martina Koch
  • 2008: Manfred Zapatka: Steinbach sprechende Bücher.Steinbach sprechende Bücher, Schwäbisch Hall, Sprecher: Eva Mattes, Manfred Zapatka, Nina Petri, Roman Knižka, Udo Samel, u. a.
  • 2009: Zweitausendeins für das Programmsegment Zweitausendeins Dokument
  • 2010: headroom für die Reihe wegwärts
  • 2011: Cybele Records für die Reihe Edition Künstler im Gespräch
  • 2012: Architektur zum Hören: Zumthor / Libeskind / Hadid, Verlag: DOM publishers
  • 2013: Erzählerstimmen – Die Bibliothek der Autoren. der Hörverlag, Hrsg.: Christiane Collorio, Michael Krüger und Hans Sarkowicz
  • 2014: Weltliteratur für Kinder. Hörcompany
  • 2016: Die Quellen sprechen. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Sprecher: Matthias Brandt, Bibiana Beglau; der Hörverlag / Bayerischer Rundfunk

Beste Innovation

  • 2003: Fümms bö wö tää zää Uu. Stimmen und Klänge der Lautpoesie. Den Preis erhielt der Herausgeber Urs Engeler.

Beste Interpretation

  • 2003: Arthur Schnitzler: Fräulein Else. Gelesen von Senta Berger.
  • 2004: Herman Melville: Bartleby, der Schreiber. Hastings AG – Abteilung Sprechtheater, Zürich, gelesen von Ueli Jäggi
  • 2005: Elfriede Jelinek: Jackie. Intermedium Rec., München, Regie: Karl Bruckmaier, Sprecherin: Marion Breckwoldt, Produktion: Bayerischer Rundfunk
  • 2006: Charlotte Brontë: Jane Eyre. Eichborn Lido, Frankfurt am Main, gelesen von Sophie Rois, Produktion: Eichborn LIDO 2005

Das besondere Hörbuch

  • 2004: Supposé (Edition). Supposé, Köln, Konzeption und Produktion: Klaus Sander
  • 2005: parlando — Edition Christian Brückner. Parlando, Berlin, Konzeption: Christian und Waltraut Brückner, Sprecher: Christian Brückner
  • 2006: Rolf Dieter Brinkmann: Wörter Sex Schnitt. Originaltonaufnahmen 1973. Intermedium Rec., München, Zusammenstellung: Herbert Kapfer und Katarina Agathos
  • 2007: Das Gespenst von Canterville – Ein Orchesterhörspiel nach Oscar Wilde. Headroom Sound Production, Köln, Musik: Henrik Albrecht, Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz, Sprecher: Peter Fricke, Laura Maire und Stefan Kaminski, Produktion: SWR, DLR, HR2, NDR, WDR 2006. Auszeichnung für die Musik.
  • 2008: Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Der Hörverlag, München, Sprecher: Peter Fricke, Robert Stadlober, Helga Fellerer, Rüdiger Vogler, Michael Tregor, Hanns Zischler, Ulrich Frank u. a., Hörspielbearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier, Musik: David Grubbs, Produktion: BR Hörspiel und Medienkunst, Westdeutscher Rundfunk Köln 2006. Auszeichnung für die Regie.
  • 2009: Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht. Regie: Ulrich Lampen, Musik: Zeitblom, Produktion: BR. Auszeichnung für die Klanggestaltung.
  • 2010: Åke Edwardson: Der Himmel auf Erden. Random House Audio, Köln, Regie: Wolf-Dieter Fruck. Auszeichnung als bester Krimi.
  • 2011: Mark Z. Danielewski: Das Haus – House of Leaves. Der Audioverlag, Berlin, Bearbeitung: Thomas Böhm, Produktion: WDR. Auszeichnung für die Bearbeitung.
  • 2012: Charles Baudelaire: Die künstlichen Paradiese. Hörbuch Hamburg, Bearbeitung: Kai Grehn, Produktion: Autor/RB. Auszeichnung für besonderen Wagemut.
  • 2014: Aldous Huxley: Schöne neue Welt. der Hörverlag, München, Sprecher: Matthias Brandt, Übersetzerin: Uda Strätling. Regie: Sven Stricker. Auszeichnung als Beste Science-Fiction
  • 2023: Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen: Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung. Bearbeitung und Regie: Regine Ahrem, Komposition: Felix Raffel, Der Audio Verlag/Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • 2024: Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger, Ines Geipel, Christiane Collorio: Jahrhundertstimmen 1945-2000. Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen. Der Hörverlag

Bester Podcast

  • 2019: Transformer von Christina Wolf (Redaktion: Till Ottlitz, Bayerischer Rundfunk)
  • 2020: Leonora von Lena Gürtler, Britta von der Heide und Volkmar Kabisch (Redaktion: Thilo Guschas / Ulrike Toma, NDR Info)
  • 2021: Beats & Bones. Museum für Naturkunde (Berlin) und Lukas Klaschinski / Auf die Ohren GmbH
  • 2023: Mohamed Amjahid: 17 Tage Scheitern – wie Freiwillige in Afghanistan aushalfen. Westdeutscher Rundfunk
  • 2024: Emmanuel Carrère: V13 - Die Terroranschläge in Paris. Übersetzung: Claudia Hamm; Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann

Sonderpreis für sein/ihr Lebenswerk

  • 2012: Christian Brückner
  • 2014: Katharina Thalbach
  • 2016: Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich als „Die drei ???“
  • 2018: Eva Mattes
  • 2020: Axel Milberg

Weblinks

Commons: Deutscher Hörbuchpreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutscher Hörbuchpreis

Einzelnachweise

  1. Deutscher Hörbuchpreis 2024 in sieben Kategorien verliehen. 5. März 2024, abgerufen am 7. November 2024 (deutsch). 
  2. Verein: Deutscher Hörbuchpreis. Abgerufen am 7. November 2024. 
  3. BR Hörspiel Pool – Kubin, Orphée Mécanique (Memento vom 28. Januar 2017 im Internet Archive)
  4. BR Hörspiel Pool – Witzel, Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive)
  5. Deutscher Hörbuchpreis 2016: Sophie Rois, Lars Eidinger und Philipp Moog für exzellente Sprecherleistungen geehrt / Sonderpreis für „Die drei ???“ (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive), Pressemitteilung deutscher-hoerbuchpreis.de vom 28. Januar 2016
  6. Deutscher Hörbuchpreis für Matschke und Icks. Deutschlandfunk Kultur, 6. Februar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2020; abgerufen am 7. Februar 2020. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Hörbuchpreis, Was ist Deutscher Hörbuchpreis? Was bedeutet Deutscher Hörbuchpreis?

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Der Deutsche Horbuchpreis wird seit 2003 jahrlich im Rahmen des Literaturfestivals lit Cologne in Koln in sieben Kategorien an Bearbeiter Regisseure und Sprecher der besten Horbucher des Vorjahres verliehen Es handelt sich um die Kategorien Beste Interpretin Bester Interpret Bestes Horspiel Bestes Kinder Jugendhorbuch Beste Unterhaltung Bester Podcast und die undotierte Kategorie Das besondere Horbuch Verliehen wird der Preis seit 2006 durch den Verein Deutscher Horbuchpreis e V von einer unabhangigen Jury Bis auf die Kategorie des Besonderen Horbuchs ist jede Kategorie mit 3 333 Euro dotiert Preistrager beim Deutschen Horbuchpreis 2015 Der Deutsche Horbuchpreis ist zusammen mit den Horbuchern des Jahres der hr2 Horbuchbestenliste eine unabhangige Orientierungshilfe fur Horbuchliebhaber Er wurde vom Westdeutschen Rundfunk und seiner Tochtergesellschaft der WDR mediagroup GmbH mit dem Ziel ins Leben gerufen ein Qualitatssiegel fur das Horbuch zu schaffen Beim Deutschen Horbuchpreis 2012 wurde anlasslich der zehnten Vergabe erstmals ein Sonderpreis fur herausragende Leistungen im Horbuchgenre vergeben Seit 2021 gibt es die Preisverleihung ebenso im Format einer Live Radiosendung auf WDR 5 Best of all2003 Isaak Babel Die Reiterarmee Den Preis erhielt der Bearbeiter und Regisseur Joachim Staritz Unter der Bezeichnung Bestes Horbuch 2004 Flann O Brien Auf Schwimmen zwei Vogel Kein amp Aber Records Zurich gelesen von Harry Rowohlt 2005 Peter Marthesheimer Krupp oder Die Erfindung des burgerlichen Zeitalters Der Audioverlag Berlin Sprecher Udo Schenk Ulrich Noethen u a Regie Norbert Schaeffer Produktion Westdeutscher Rundfunk Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften Remix Der Horverlag Munchen Konzeption und Manuskript Katarina Agathos und Herbert Kapfer Regie Klaus Buhlert Sprecher Manfred Zapatka Ulrich Matthes Susanne Wolf u a Produktion Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit m d Robert Musil Institut Klagenfurt 2006 Dylan Thomas Unter dem Milchwald Der Horverlag Munchen Horspielbearbeitung und Regie Gotz Fritsch Sprecher Harry Rowohlt Boris Aljinovic Hilmar Thate Irm Hermann Ursula Karusseit Ulrike Krumbiegel Winfried Glatzeder Fritz Lichtenhahn Gerd Baltus u a Musik Peter Kaizar Produktion Mitteldeutscher Rundfunk 2003Bestes Horspiel2013 James Joyce Ulysses Der Horverlag SWR DLF 2014 Orphee Mecanique Komponist Felix Kubin Produzent BR Horspiel und Medienkunst Als Podcast Download im BR Horspiel Pool 2015 Helgard Haug Daniel Wetzel Rimini Protokoll Qualitatskontrolle oder warum ich die Rauspertaste nicht drucken werde WDR Horspielpark 2016 Jewgenij Samjatin Wir Sprecher Andreas Pietschmann Jana Schulz Patrycia Ziolkowska Hanns Zischler Hedi Kriegeskotte Wilfried Hochholdinger Musik Raphael D Thone Radio Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Ubersetzerin Gisela Drohla Bearbeiter Ben Neumann Der Audio Verlag SWR 2017 Frank Witzel Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969 Sprecher Edmund Telgenkamper Jonas Nay Valerie Tschplanowa Shenja Lacher Christiane Rossbach Peter Fricke Oliver Nagele Gotz Schulte Musik Frank Witzel Horspielbearbeitung Frank Witzel Leonhard Koppelmann Regie Leonhard Koppelmann BR Horspiel und Medienkunst 2016 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool 2018 Paul Plamper Dienstbare Geister Hoerspielpark WDR BR DLF Kultur MDR Ruhrtriennale 2017 2019 Judith Lorentz Unterleuten nach dem Roman von Juli Zeh Der Horverlag 2020 Annie Ernaux Die Jahre Regie Luise Voigt Komposition Bjorn SC Deigner Der Audio Verlag hr 2021 Thomas Pynchon Die Enden der Parabel Bearbeitung Regie Komposition Klaus Buhlert Horbuch Hamburg SWR2 DLF 2022 John Steinbeck Jenseits von Eden Regisseurin Christiane Ohaus und Komponistin Stephanie Nilles NDR Der Horverlag 2023 Francoise Sagan Bonjour tristesse Ubersetzung Rainer Moritz Bearbeitung und Regie Ulrich Lampen Musik Jorg Achim Keller mit der Hr Bigband Der Audio Verlag Hessischer Rundfunk 2024 Nick Cave und Kai Grehn The Sick Bag Song Das Spucktutenlied Ein langes Liebeslied in Zeitlupe Zweitausendeins Major Label Radio Bremen BR SWR 2025 Florian Fischer Dschinns nach dem Roman von Fatma Aydemir NDR Beste Interpretin2007 Monica Bleibtreu fur Andrea Maria Schenkel Tannod Horbuch Hamburg 2008 Anna Thalbach fur Paint it Black Lubbe Audio Bergisch Gladbach Redaktion Thomas Kruger 2009 Irm Hermann fur Werner Fritsch Enigma Emmy Goring Regie Werner Fritsch Musik Mark Polscher Produktion SWR 2010 Maria Schrader fur Andrew Sean Greer Geschichte einer Ehe Random House Audio Koln Regie Sabine Buss 2011 Laura Maire fur Janne Teller Nichts Was im Leben wichtig ist Silberfisch Hamburg Regie Thomas Kruger 2012 Doris Wolters fur Zsuzsa Bank Die hellen Tage Audiobuch 2013 Dagmar Manzel fur Christa Wolf August Der Audio Verlag 2014 Laura Maire fur Elisabeth Herrmann Schattengrund der Horverlag Munchen 2015 Maria Koschny fur Clare Furniss Das Jahr nachdem die Welt stehen blieb Oetinger Audio Hamburg Ubersetzung von Andrea O Brien 2016 Sophie Rois fur Alina Bronsky Baba Dunjas letzte Liebe tacheles ROOF Music 2017 Bibiana Beglau fur Thea Dorn Die Ungluckseligen 2018 Valery Tscheplanowa fur Paulus Hochgatterer Der Tag an dem mein Grossvater ein Held war 2019 Eva Meckbach fur Annette Hess Deutsches Haus 2020 Camilla Renschke fur Irmgard Keun Gilgi eine von uns 2021 Elisabeth Schwarz fur Yasmina Reza Anne Marie die Schonheit 2022 Martina Gedeck fur Nastjas Tranen von Natascha Wodin Argon Verlag 2023 Nina Hoss fur Dorte Hansen Zur See Random House Audio 2024 Maren Kroymann fur Annie Ernaux Das andere Madchen Der Audio Verlag Ubersetzung Sonja Finck 2025 Maria Wordemann fur Xerox speak lowBester InterpretJorg Pohl mit dem Deutschen Horbuchpreis 20152007 Volker Lechtenbrink fur Manfred Gregor Die Brucke Horkultur Medien AG Danikon CH 2008 Peter Simonischek fur Leo Perutz Der Meister des Jungsten Tages Horbuch Hamburg Regie Jochen Nix Produktion hr2 Kultur 2009 Manfred Zapatka fur Ilias Neufassung von Raoul Schrott Regie Klaus Buhlert Produktion hr2 Deutschlandfunk 2010 Andreas Frohlich fur Erlend Loe Doppler Produktion Lauscherlounge Berlin 2011 Burghart Klaussner fur Ferdinand von Schirach Schuld OSTERWOLDaudio Hamburg Regie Margrit Osterwold 2012 Sven Regener fur Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg Heiner tacheles ROOF Music 2013 Gustav Peter Wohler fur Sibylle Berg Vielen Dank fur das Leben Horbuch Hamburg 2014 Frank Arnold fur Ursula Krechel Landgericht Audiobuch Verlag Freiburg 2015 Frederick Lau fur Verena Guntner Es bringen 2016 Lars Eidinger fur David Foster Wallace Der Planet Trillaphon im Verhaltnis zur Ublen Sache tacheles ROOF Music Ubersetzer Ulrich Bumenbach 2017 Ulrich Noethen fur Friedrich Ani Nackter Mann 2018 Andreas Frohlich fur Walter Moers Prinzessin Insomnia amp der alptraumfarbene Nachtmahr 2019 Gert Heidenreich fur Kazuo Ishiguro Was vom Tage ubrigblieb 2020 Christian Berkel fur Michel Houellebecq Serotonin 2021 Alexander Fehling fur Primo Levi Ist das ein Mensch 2022 Edgar Selge fur Edgar Selge Hast du uns endlich gefunden Argon Verlag 2023 Max von Pufendorf fur Jon Fosse Ich ist ein anderer Heptalogie III V Horkultur Verlag 2024 Cornelius Obonoya fur Raphaela Edelbauer Die InkommensurablenBestes Kinder Jugendhorbuch2005 Hermann Schulz Wenn dich ein Lowe nach der Uhrzeit fragt Horcompany Hamburg gelesen von Tristan Rehrl Regie Justyna Buddeberg Mosz Musik Shikamoo Jazz aus Chela Chela Vol 1 Produktion Bayerischer Rundfunk 2006 Uri Orlev Lauf Junge lauf Beltz amp Gelberg Weinheim Sprecher Ulrich Pleitgen Regie Sven Stricker 2007 Burkhard Spinnen Belgische Riesen Patmos Verlag Sprecher Boris Aljinovic Regie Felix Partenzi 2008 John Marsden Liebe Tracey liebe Mandy Beltz amp Gelberg Weinheim Sprecher Anna Thalbach Anna Carlsson Regie Georg Gess 2009 Louis Pergaud Der Krieg der Knopfe Horspielbearbeitung und Regie Judith Lorentz Musik Henrik Albrecht Produktion SWR DLR Kultur HR MDR NDR WDR 2010 Sally Nicholls Wie man unsterblich wird Sprecher Kai Hogenacker Patrick Molleken u v a Regie Angeli Backhausen Produktion WDR Igel Records 2011 Bibi Dumon Tak Kuckuck Krake Kakerlake Oetinger Media Hamburg Regie Markus Langer Cornelia Weber 2012 Marjaleena Lembcke Die Fuchse von Andorra Der Audio Verlag Regie Annette Kurth Produktion WDR SWR 2013 Robert Paul Weston Zorgamazoo Silberfisch im Horbuch Hamburg Verlag Ubersetzung von Uwe Michael Gutzschhahn 2015 Jorg Pohl Der Junge der mit den Piranhas schwamm Horcompany David Almond Alexandra Ernst Ubersetzung aus dem Englischen 2016 Michael Ende Die unendliche Geschichte Das Horspiel Sprecher Anna Thalbach Hans Kremer Sebastian Rudolph Mechthild Grossmann Cathlen Gawlich Silberfisch im Horbuch Hamburg Verlag WDR 2017 Ute Krause Im Labyrinth der Lugen Sprecher Stefan Kaminski cbj audio 2018 Verena Reinhardt Die furchtlose Nelli die tollkuhne Trude und der geheimnisvolle Nachtflieger Sprecherin Franziska Hartmann Horcompany 2019 Stefan Kaminski Kannawoniwasein Manchmal muss man einfach verduften Silberfisch 2020 Nicola Skinner Agatha Merkwurdens Racheblumen HarperCollins bei Lubbe Audio 2021 Onjali Rauf Der Junge aus der letzten Reihe Horcompany 2022 Stefan Kaminski Lesung von Julia Bleskens Mission Kolomoro oder Opa in der Plastiktute Oetinger audio 2023 Tania Messner Sansaria Traume der Finsternis Oetinger audio 2024 Oliver Scherz Sieben Tage Mo Horbuch Hamburg SilberfischBeste Unterhaltung2003 Ulrich Matthes fur Vladimir Nabokov Pnin 2004 Peter Urban fur Daniil Charms Falle Kein amp Aber Records 2005 Arnold Marquis Hans Peter Hallwachs Christian Bruckner fur Raymond Chandler Gefahr ist ihr Geschaft Bearbeitung und Regie Hermann Naber Produktion HR NDR WDR und SWR Der Audioverlag 2006 Bodo Primus fur Edgar Hilsenrath Der Nazi amp der Friseur Produktion Saarlandischer Rundfunk 1991 Random House Audio 2013 Marc Uwe Kling Die Kanguru Chroniken Live und ungekurzt Horbuch Hamburg 2015 Wolf Haas fur Wolf Haas Brennerova Hoffmann und Campe Verlag 2016 Philipp Moog fur Mario Giordano Tante Poldi und die sizilianischen Lowen Lubbe Audio 2017 Joachim Meyerhoff fur Joachim Meyerhoff Ach diese Lucke diese entsetzliche Lucke 2018 Takis Wurger Der Club headroom Verlag 2019 Christoph Maria Herbst fur Timur Vermes Die Hungrigen und die Satten Lubbe Audio 2020 Matthias Matschke fur Karsten Dusse Achtsam morden Random House Audio 2021 Thomas Hurlimann fur Einsiedeln Thomas Hurlimann erzahlt seine Kindheit und Jugend im Kloster Konzeption Regie Joachim Leser Klaus Sander Suppose 2022 Charly Hubner fur Charly Hubner uber Motorhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte Tacheles ROOF Music 2023 Luise Helm fur Bonnie Garmus Eine Frage der Chemie Ubersetzung Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Horbuch Hamburg Osterwoldaudio 2024 Adriana Altaras Besser allein als in schlechter Gesellschaft Meine eigensinnige Tante Argon VerlagBeste Fiktion2007 Antonio Tabucchi Lissabonner Requiem Eine Halluzination Sprechtheater Zurich Sprecher und Regie Ueli Jaggi 2008 Gunter Eich Traume Regie Alexander Schuhmacher Simona Ryser Beate Andres Bernadette Sonnenbichler Sven Stricker Sprecher Barbara Auer Traugott Buhre Leslie Malton Felix von Manteuffel Udo Wachtveitl Andreas Frohlich u v a Musik Hans Schuttler Marcio Doctor Produktion Norddeutscher Rundfunk 2006 2009 Sven Regener Herr Lehmann Der Horverlag Munchen Regie Sven Stricker 2010 Alexander Kluge Chronik der Gefuhle Antje Kunstmann Verlag Munchen Regie Karl Bruckmaier Produktion BR 2011 Isabel Allende Das Geisterhaus Der Horverlag Munchen Regie Walter Adler Produktion SWR hr2 Kultur 2012 Paul Plamper Ruhe 1 Hoerspielpark Produktion WDR Museum LudwigBestes Sachhorbuch2013 Jean Henri Fabre Der Heilige Pillendreher Ein elektroakustisches Horbuch BUCHFUNK 2014 Maximilian Schonherr Fallbeil fur Ganseblumchen Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz im Originalton Regisseur Nikolai von Koslowski Verlag Christoph Merian Verlag Produzent Westdeutscher Rundfunk 2015 Roger Willemsen Das Hohe Haus Ein Jahr im Parlament 2016 Neil MacGregor Deutschland Erinnerungen einer Nation Sprecher Burghart Klaussner Regisseur Burkhard Schmid Ubersetzer Klaus Binder der Horverlag hr 2017 Hans Sarkowicz Geheime Sender Grossfeature 2018 David Johst Fritz Bauer Institut Hrsg Fritz Bauer Sein Leben sein Denken sein Wirken Der Audio Verlag 2019 Sabeeka Gangjee Well Hans Well Rotes Bayern Es lebe der Freistaat 2020 Mark Forsyth Eine kurze Geschichte der Trunkenheit Schall amp Wahn Beste Information2003 Ryszard Kapuscinski Konig der Konige Den Preis erhielten die Bearbeiterin Gabriele Neumann und der Regisseur Hans Drawe 2004 Ursula Voss Versuchen wir das Unmogliche Erinnerungen an Che Guevara Der Audioverlag Berlin gelesen von Thomas Thieme Hans Schulze Christian Berkel u a 2005 Dorothee Mayer Kahrweg Chronik des Jahrhunderts 1900 2000 Der Horverlag Munchen Sprecher der Zwischentexte und Peter Heusch Produktion Hessischer Rundfunk Original Tondokumente des Deutschen Rundfunkarchivs und der ARD 2006 Jochanan Shelliem Weinen Sie nicht die gehen nur baden Der Audioverlag Berlin Sprecher Gerd Wameling Matthias Haase Donata Hoffer u a Produktion Sudwestrundfunk 2004 2007 Volker Kuhn Hitler und die Kunstler Mit den Wolfen geheult duo phon records Sprecher Judy Winter Dietmar Schonherr 2008 Michael Stegemann The Glenn Gould Trilogy Ein Leben Sony BMG Berlin Sprecher Gerd Wameling Imogen Kogge Angelika Bartsch Reinhart Firchow Matthias Koeberlin Gotz Schulte Regie Text Michael Stegemann Produktion WDR 3 Sony Classical Sony BMG Music Entertainment 2007 2009 Maximilian Schonherr Die Stammheim Bander Regie Nikolai von Koslowski Produktion WDR 2010 Thomas Bernhard Siegfried Unseld Briefwechsel Der Horverlag Munchen Regie Gotz Fritsch Produktion hr2 Kultur 2011 Nelly Sachs I Schriftstellerin I Berlin Stockholm speak low Berlin Regie Vera Teichmann Harald Krewer Produktion Deutschlandfunk Deutschlandradio Kultur 2012 Muller MP3 Tondokumente 1972 1995 Alexander Verlag Berlin Hrsg Kristin SchulzClaudia Baumhover Verlagsleiterin der Horverlag mit zwei Horbuchpreisen des Jahres 2014 und dem HorKules 2014 fur Produktionen aus ihrem HausBeste verlegerische Leistung2007 Verlag Horkultur Zurich Ausgezeichnet werden die Verleger Wolfgang und Martina Koch 2008 Manfred Zapatka Steinbach sprechende Bucher Steinbach sprechende Bucher Schwabisch Hall Sprecher Eva Mattes Manfred Zapatka Nina Petri Roman Knizka Udo Samel u a 2009 Zweitausendeins fur das Programmsegment Zweitausendeins Dokument 2010 headroom fur die Reihe wegwarts 2011 Cybele Records fur die Reihe Edition Kunstler im Gesprach 2012 Architektur zum Horen Zumthor Libeskind Hadid Verlag DOM publishers 2013 Erzahlerstimmen Die Bibliothek der Autoren der Horverlag Hrsg Christiane Collorio Michael Kruger und Hans Sarkowicz 2014 Weltliteratur fur Kinder Horcompany 2016 Die Quellen sprechen Die Verfolgung und Ermordung der europaischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 1945 Sprecher Matthias Brandt Bibiana Beglau der Horverlag Bayerischer RundfunkBeste Innovation2003 Fumms bo wo taa zaa Uu Stimmen und Klange der Lautpoesie Den Preis erhielt der Herausgeber Urs Engeler Beste Interpretation2003 Arthur Schnitzler Fraulein Else Gelesen von Senta Berger 2004 Herman Melville Bartleby der Schreiber Hastings AG Abteilung Sprechtheater Zurich gelesen von Ueli Jaggi 2005 Elfriede Jelinek Jackie Intermedium Rec Munchen Regie Karl Bruckmaier Sprecherin Marion Breckwoldt Produktion Bayerischer Rundfunk 2006 Charlotte Bronte Jane Eyre Eichborn Lido Frankfurt am Main gelesen von Sophie Rois Produktion Eichborn LIDO 2005Das besondere Horbuch2004 Suppose Edition Suppose Koln Konzeption und Produktion Klaus Sander 2005 parlando Edition Christian Bruckner Parlando Berlin Konzeption Christian und Waltraut Bruckner Sprecher Christian Bruckner 2006 Rolf Dieter Brinkmann Worter Sex Schnitt Originaltonaufnahmen 1973 Intermedium Rec Munchen Zusammenstellung Herbert Kapfer und Katarina Agathos 2007 Das Gespenst von Canterville Ein Orchesterhorspiel nach Oscar Wilde Headroom Sound Production Koln Musik Henrik Albrecht Horspielbearbeitung und Regie Judith Lorentz Sprecher Peter Fricke Laura Maire und Stefan Kaminski Produktion SWR DLR HR2 NDR WDR 2006 Auszeichnung fur die Musik 2008 Peter Weiss Die Asthetik des Widerstands Der Horverlag Munchen Sprecher Peter Fricke Robert Stadlober Helga Fellerer Rudiger Vogler Michael Tregor Hanns Zischler Ulrich Frank u a Horspielbearbeitung und Regie Karl Bruckmaier Musik David Grubbs Produktion BR Horspiel und Medienkunst Westdeutscher Rundfunk Koln 2006 Auszeichnung fur die Regie 2009 Louis Ferdinand Celine Reise ans Ende der Nacht Regie Ulrich Lampen Musik Zeitblom Produktion BR Auszeichnung fur die Klanggestaltung 2010 Ake Edwardson Der Himmel auf Erden Random House Audio Koln Regie Wolf Dieter Fruck Auszeichnung als bester Krimi 2011 Mark Z Danielewski Das Haus House of Leaves Der Audioverlag Berlin Bearbeitung Thomas Bohm Produktion WDR Auszeichnung fur die Bearbeitung 2012 Charles Baudelaire Die kunstlichen Paradiese Horbuch Hamburg Bearbeitung Kai Grehn Produktion Autor RB Auszeichnung fur besonderen Wagemut 2014 Aldous Huxley Schone neue Welt der Horverlag Munchen Sprecher Matthias Brandt Ubersetzerin Uda Stratling Regie Sven Stricker Auszeichnung als Beste Science Fiction 2023 Richard Wagner Der Ring des Nibelungen Das Rheingold Die Walkure Siegfried Gotterdammerung Bearbeitung und Regie Regine Ahrem Komposition Felix Raffel Der Audio Verlag Rundfunk Berlin Brandenburg 2024 Hans Sarkowicz Ulrich Herbert Michael Kruger Ines Geipel Christiane Collorio Jahrhundertstimmen 1945 2000 Deutsche Geschichte in uber 400 Originalaufnahmen Der HorverlagBester Podcast2019 Transformer von Christina Wolf Redaktion Till Ottlitz Bayerischer Rundfunk 2020 Leonora von Lena Gurtler Britta von der Heide und Volkmar Kabisch Redaktion Thilo Guschas Ulrike Toma NDR Info 2021 Beats amp Bones Museum fur Naturkunde Berlin und Lukas Klaschinski Auf die Ohren GmbH 2023 Mohamed Amjahid 17 Tage Scheitern wie Freiwillige in Afghanistan aushalfen Westdeutscher Rundfunk 2024 Emmanuel Carrere V13 Die Terroranschlage in Paris Ubersetzung Claudia Hamm Horspielbearbeitung und Regie Leonhard KoppelmannSonderpreis fur sein ihr Lebenswerk2012 Christian Bruckner 2014 Katharina Thalbach 2016 Oliver Rohrbeck Jens Wawrczeck und Andreas Frohlich als Die drei 2018 Eva Mattes 2020 Axel MilbergWeblinksCommons Deutscher Horbuchpreis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Deutscher HorbuchpreisEinzelnachweiseDeutscher Horbuchpreis 2024 in sieben Kategorien verliehen 5 Marz 2024 abgerufen am 7 November 2024 deutsch Verein Deutscher Horbuchpreis Abgerufen am 7 November 2024 BR Horspiel Pool Kubin Orphee Mecanique Memento vom 28 Januar 2017 im Internet Archive BR Horspiel Pool Witzel Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969 Memento vom 26 Juni 2016 im Internet Archive Deutscher Horbuchpreis 2016 Sophie Rois Lars Eidinger und Philipp Moog fur exzellente Sprecherleistungen geehrt Sonderpreis fur Die drei Memento vom 28 Januar 2016 im Internet Archive Pressemitteilung deutscher hoerbuchpreis de vom 28 Januar 2016 Deutscher Horbuchpreis fur Matschke und Icks Deutschlandfunk Kultur 6 Februar 2020 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 Februar 2020 abgerufen am 7 Februar 2020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heiner Roß

  • Juli 19, 2025

    Heino Stöver

  • Juli 19, 2025

    Heike Düselder

  • Juli 19, 2025

    Heiko Laeßig

  • Juli 19, 2025

    Heeressportschule Wünsdorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.