Der Sächsische Musikrat SMR ist ein sächsischer eingetragener Verein in der Funktion des Landesmusikrats der sich zur Au
Sächsischer Musikrat

Der Sächsische Musikrat (SMR) ist ein sächsischer eingetragener Verein in der Funktion des Landesmusikrats, der sich zur Aufgabe gesetzt hat, „die Musiktradition in Sachsen zu pflegen sowie das zeitgenössische Musikschaffen zu unterstützen“. Der Verein hat seinen Sitz in Dresden und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Finanziert wird er durch Fördermittel des Freistaats Sachsen sowie durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Organisation
Mitglieder im Sächsischen Musikrat sind über 30 Musikverbände und -vereine, 15 Musikinstitutionen aus unterschiedlichen Musikrichtungen sowie zwei Ehrenmitglieder und elf Einzelpersonen. Geleitet wird der Verein durch ein Präsidium, dessen Präsident von 2007 bis 2019 Christoph Krummacher war. Sein Nachfolger ist .
Der Sächsische Musikrat ist Mitglied im Deutschen Musikrat und darüber hinaus im Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) vertreten.
Aktivitäten
Der Sächsische Musikrat ist die kulturpolitische Interessenvertretung seiner Mitglieder und vertritt damit „die gemeinsamen Interessen der am Musikleben beteiligten Institutionen, Verbände und Organisationen gegenüber der Staatsregierung, kommunalen Körperschaften und Einrichtungen sowie gegenüber sonstigen öffentlich rechtlichen Institutionen“.
Der SMR unterhält drei Landesensembles. Das Landesjugendorchester Sachsen wurde 1992 gegründet und bietet talentierten sächsischen Nachwuchsmusikern die Möglichkeit, unter professioneller Leitung die Arbeit in einem großen Orchester kennenzulernen. Daneben existieren das Jugend-Jazzorchester Sachsen und das Nachwuchsstreichorchester Landstreicher Sachsen. Darüber hinaus vernetzt der SMR mit der Plattform der Jugendensembles die Sinfonischen Jugendorchester in Sachsen, so dass eine Koordinierung u. a. der Konzerttätigkeit möglich ist.
Neben den drei Landesensembles bestehen vier weitere Landesjugendensembles unterschiedlicher Träger. Das Landesjugendblasorchester Sachsen wurde 1997 gegründet und wird vom Sächsischen Blasmusikverband e. V. getragen. Der 2008 von seinem jetzigen musikalischen Leiter Marcus Friedrich gegründete Landesjugendchor Sachsen wird vom Sächsischen Chorverband unterhalten. Das Landesjugendzupforchester Sachsen steht in Trägerschaft des Landesverbands Sachsen des Bundes deutscher Zupfmusiker. Der Landesjugendposaunenchor Sachsen ist ein Ensemble der Sächsischen Posaunenmission e. V.
Der SMR wirkt auch durch seine Wettbewerbe Jugend jazzt, Sächsische Landesbegegnung für Jazzorchester mit ŠKODA Jazzpreis, Jugend musiziert, Sächsischer Orchesterwettbewerb und Sächsischer Chorwettbewerb.
Seit dem Jahr 2010 betreibt der SMR die Sächsische Landesmusikakademie im Schloss Colditz.
Johann Walter Plakette
Seit 2002 verleiht das Präsidium des Sächsischen Musikrates im Abstand von zwei Jahren die Johann Walter Plakette an Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement im Musikleben des Freistaates besondere Verdienste erworben haben. Benannt ist die Plakette nach Johann Walter, der ein musikalischer Berater und enger Freund Martin Luthers war und maßgeblich bei der Gestaltung der »Deutschen Messe« mitwirkte. Entworfen und gestaltet wurde die Plakette von dem nordsächsischen Bildhauer Torsten Freche.
Preisträger:
- 2002: Peter Kopp, , und
- 2004: Ludwig Güttler und Ingo Zimmermann
- 2006: Christfried Brödel, Erhard Fietz und
- 2008: Herbert Blomstedt und Hans Joachim Meyer
- 2010: und Frank Klüger
- 2012: und Wilfried Krätzschmar
- 2014: Hans-Christoph Rademann und Friedrich-Wilhelm von Rauch
- 2016: Gerhard Schöne und Irmgard Krauthoff
- 2018: Gotthold Schwarz und Steffen Schleiermacher
- 2020: , und David Timm
- 2022: Aline Fiedler, und
- 2024: , Sebastian Krumbiegel und
Weblinks
- Literatur von und über Sächsischer Musikrat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.saechsischer-musikrat.de Offizielle Website
Einzelnachweise
- Homepage des Sächsischen Musikrats. Sächsischer Musikrat, abgerufen am 28. April 2014.
- Vgl. hierzu Archivierte Kopie ( vom 29. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 28. April 2014.
- Sächsischer Musikrat informiert über Schwerpunkte seiner Tätigkeit, Mitteilung auf der Website des Deutschen Musikinformationszentrums vom 17. April 2019, abgerufen am 18. August 2022.
- Satzung des Sächsischen Musikrates. Sächsischer Musikrat, 3. November 2009, abgerufen am 28. April 2014.
- Sächsischer Musikrat: Landesmusikakademie Sachsen. auf www.lma-sachsen.de
- Vgl. hierzu Archivierte Kopie ( vom 29. April 2014 im Internet Archive), abgerufen am 28. April 2014.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsischer Musikrat, Was ist Sächsischer Musikrat? Was bedeutet Sächsischer Musikrat?
Der Sachsische Musikrat SMR ist ein sachsischer eingetragener Verein in der Funktion des Landesmusikrats der sich zur Aufgabe gesetzt hat die Musiktradition in Sachsen zu pflegen sowie das zeitgenossische Musikschaffen zu unterstutzen Der Verein hat seinen Sitz in Dresden und verfolgt ausschliesslich gemeinnutzige Zwecke Finanziert wird er durch Fordermittel des Freistaats Sachsen sowie durch Mitgliedsbeitrage und Spenden OrganisationMitglieder im Sachsischen Musikrat sind uber 30 Musikverbande und vereine 15 Musikinstitutionen aus unterschiedlichen Musikrichtungen sowie zwei Ehrenmitglieder und elf Einzelpersonen Geleitet wird der Verein durch ein Prasidium dessen Prasident von 2007 bis 2019 Christoph Krummacher war Sein Nachfolger ist Der Sachsische Musikrat ist Mitglied im Deutschen Musikrat und daruber hinaus im Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks MDR vertreten AktivitatenDer Sachsische Musikrat ist die kulturpolitische Interessenvertretung seiner Mitglieder und vertritt damit die gemeinsamen Interessen der am Musikleben beteiligten Institutionen Verbande und Organisationen gegenuber der Staatsregierung kommunalen Korperschaften und Einrichtungen sowie gegenuber sonstigen offentlich rechtlichen Institutionen Der SMR unterhalt drei Landesensembles Das Landesjugendorchester Sachsen wurde 1992 gegrundet und bietet talentierten sachsischen Nachwuchsmusikern die Moglichkeit unter professioneller Leitung die Arbeit in einem grossen Orchester kennenzulernen Daneben existieren das Jugend Jazzorchester Sachsen und das Nachwuchsstreichorchester Landstreicher Sachsen Daruber hinaus vernetzt der SMR mit der Plattform der Jugendensembles die Sinfonischen Jugendorchester in Sachsen so dass eine Koordinierung u a der Konzerttatigkeit moglich ist Neben den drei Landesensembles bestehen vier weitere Landesjugendensembles unterschiedlicher Trager Das Landesjugendblasorchester Sachsen wurde 1997 gegrundet und wird vom Sachsischen Blasmusikverband e V getragen Der 2008 von seinem jetzigen musikalischen Leiter Marcus Friedrich gegrundete Landesjugendchor Sachsen wird vom Sachsischen Chorverband unterhalten Das Landesjugendzupforchester Sachsen steht in Tragerschaft des Landesverbands Sachsen des Bundes deutscher Zupfmusiker Der Landesjugendposaunenchor Sachsen ist ein Ensemble der Sachsischen Posaunenmission e V Der SMR wirkt auch durch seine Wettbewerbe Jugend jazzt Sachsische Landesbegegnung fur Jazzorchester mit SKODA Jazzpreis Jugend musiziert Sachsischer Orchesterwettbewerb und Sachsischer Chorwettbewerb Seit dem Jahr 2010 betreibt der SMR die Sachsische Landesmusikakademie im Schloss Colditz Johann Walter PlaketteSeit 2002 verleiht das Prasidium des Sachsischen Musikrates im Abstand von zwei Jahren die Johann Walter Plakette an Personlichkeiten die sich durch ihr Engagement im Musikleben des Freistaates besondere Verdienste erworben haben Benannt ist die Plakette nach Johann Walter der ein musikalischer Berater und enger Freund Martin Luthers war und massgeblich bei der Gestaltung der Deutschen Messe mitwirkte Entworfen und gestaltet wurde die Plakette von dem nordsachsischen Bildhauer Torsten Freche Preistrager 2002 Peter Kopp und 2004 Ludwig Guttler und Ingo Zimmermann 2006 Christfried Brodel Erhard Fietz und 2008 Herbert Blomstedt und Hans Joachim Meyer 2010 und Frank Kluger 2012 und Wilfried Kratzschmar 2014 Hans Christoph Rademann und Friedrich Wilhelm von Rauch 2016 Gerhard Schone und Irmgard Krauthoff 2018 Gotthold Schwarz und Steffen Schleiermacher 2020 und David Timm 2022 Aline Fiedler und 2024 Sebastian Krumbiegel undWeblinksLiteratur von und uber Sachsischer Musikrat im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek www saechsischer musikrat de Offizielle WebsiteEinzelnachweiseHomepage des Sachsischen Musikrats Sachsischer Musikrat abgerufen am 28 April 2014 Vgl hierzu Archivierte Kopie Memento vom 29 April 2014 im Internet Archive abgerufen am 28 April 2014 Sachsischer Musikrat informiert uber Schwerpunkte seiner Tatigkeit Mitteilung auf der Website des Deutschen Musikinformationszentrums vom 17 April 2019 abgerufen am 18 August 2022 Satzung des Sachsischen Musikrates Sachsischer Musikrat 3 November 2009 abgerufen am 28 April 2014 Sachsischer Musikrat Landesmusikakademie Sachsen auf www lma sachsen de Vgl hierzu Archivierte Kopie Memento vom 29 April 2014 im Internet Archive abgerufen am 28 April 2014 Landesmusikrate in Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen Normdaten Korperschaft GND 5072877 5 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 133245828