Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Sächsische Garten polnisch Ogród Saski ist ein Park in Warschau errichtet an der Wende zum 18 Jahrhundert und Teil d

Sächsischer Garten

  • Startseite
  • Sächsischer Garten
Sächsischer Garten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Sächsische Garten (polnisch Ogród Saski) ist ein Park in Warschau, errichtet an der Wende zum 18. Jahrhundert, und Teil der Sächsischen Achse. Der Garten schloss sich westlich an das im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Sächsische Palais an. Sein südwestlicher Rand schließt an das Grabmal des unbekannten Soldaten an, das in den 1920er Jahren in den Arkaden des Palais eingerichtet worden war. Am anderen Ende des Gartens beginnt das Warschauer Stadtviertel Za Żelazną Bramą (Hinter dem Eisernen Tor), das seinen Namen nach dem zerstörten Westtor (Żelazna Brama) des Gartens erhielt.

Sächsischer Garten
Park in Warschau
Brunnen im Sächsischen Garten
Basisdaten
Ort Warschau
Angelegt 1713–1733
Neugestaltet nach 1945
Umgebende Straßen ul. Królewska (südöstlich), ul. Marszałkowska (südwestlich)
Bauwerke Springbrunnen, Wasserspeicher, Spielplätze
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr; Freizeit
Technische Daten
Parkfläche 157.600 m²

Geschichte

Der Garten wurde auf Veranlassung des sächsisch-polnischen Königs August II. dem Starken aus dem Haus der Wettiner zwischen 1713 und 1733 im Barockstil angelegt. Im Jahr 1727 ließ der König den Garten zur Benutzung durch die Bevölkerung freigeben, was erstmals in Polen geschah. Der Planer Enrico Marconi schuf Mitte des 19. Jahrhunderts einen Teich, einen Wasserspeicher in Form des Vestatempels aus Tivoli und einen großen Springbrunnen (1855). Die im Park aufgestellten 21 allegorischen Sandstein-Skulpturen entstanden größtenteils in der Werkstatt von Johann Georg Plersch. Sie zeigen die vier Jahreszeiten, die Wissenschaften und die Künste.

Im Jahre 1846 wurde im Sächsischen Garten das Institut für Mineralwasser eröffnet.

Im 19. Jahrhundert wurde der Garten in einen Englischen Landschaftspark umgestaltet. In der Zeit der deutschen Besetzung wurde die Marszalkowska-Straße mehr in Richtung Park verlegt und dessen Fläche damit verkleinert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ die Warschauer Stadtverwaltung den Sächsischen Garten auf kleinerer Fläche wiederherstellen. Zahlreiche Objekte der Parkanlage wie der Vestatempel und der Springbrunnen wurden rekonstruiert, im Gegensatz zu Bauten wie dem Sommertheater und dem Brühlschen Palais. Auch das an der Nordseite des Teiches stehende Hotel Brühl wurde nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut. Seit 2007 steuert ein Computer den Wasserdurchfluss und die Abendbeleuchtung der großen Fontäne.

Bepflanzung

Prächtige Bäume stehen im Park, der älteste wird auf 250 Jahre geschätzt. Drei Naturdenkmale sind ausgewiesen: ein Ginkgo, eine Kastanie und eine Pappel.

Am 1. September 2014 pflanzten Gärtner aus Anlass des 70. Jahrestages des Warschauer Aufstands direkt am östlichen Rand des Parks eine Säuleneiche.

Weblinks

Commons: Sächsischer Garten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erklärungstafel zum Sächsischen Garten im Eingangsbereich der Krolewska ul. (englisch); Stand Juni 2015.
  2. Infotafel direkt vor dem Bäumchen

52.24055555555621.008611111111Koordinaten: 52° 14′ 26″ N, 21° 0′ 31″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsischer Garten, Was ist Sächsischer Garten? Was bedeutet Sächsischer Garten?

Der Sachsische Garten polnisch Ogrod Saski ist ein Park in Warschau errichtet an der Wende zum 18 Jahrhundert und Teil der Sachsischen Achse Der Garten schloss sich westlich an das im Zweiten Weltkrieg fast vollig zerstorte Sachsische Palais an Sein sudwestlicher Rand schliesst an das Grabmal des unbekannten Soldaten an das in den 1920er Jahren in den Arkaden des Palais eingerichtet worden war Am anderen Ende des Gartens beginnt das Warschauer Stadtviertel Za Zelazna Brama Hinter dem Eisernen Tor das seinen Namen nach dem zerstorten Westtor Zelazna Brama des Gartens erhielt Sachsischer GartenPark in WarschauBrunnen im Sachsischen GartenBasisdatenOrt WarschauAngelegt 1713 1733Neugestaltet nach 1945Umgebende Strassen ul Krolewska sudostlich ul Marszalkowska sudwestlich Bauwerke Springbrunnen Wasserspeicher SpielplatzeNutzungNutzergruppen Fussverkehr FreizeitTechnische DatenParkflache 157 600 m Sachsischer Garten vor der Skyline der westlichen InnenstadtGeschichteDer Garten wurde auf Veranlassung des sachsisch polnischen Konigs August II dem Starken aus dem Haus der Wettiner zwischen 1713 und 1733 im Barockstil angelegt Im Jahr 1727 liess der Konig den Garten zur Benutzung durch die Bevolkerung freigeben was erstmals in Polen geschah Der Planer Enrico Marconi schuf Mitte des 19 Jahrhunderts einen Teich einen Wasserspeicher in Form des Vestatempels aus Tivoli und einen grossen Springbrunnen 1855 Die im Park aufgestellten 21 allegorischen Sandstein Skulpturen entstanden grosstenteils in der Werkstatt von Johann Georg Plersch Sie zeigen die vier Jahreszeiten die Wissenschaften und die Kunste Im Jahre 1846 wurde im Sachsischen Garten das Institut fur Mineralwasser eroffnet Im 19 Jahrhundert wurde der Garten in einen Englischen Landschaftspark umgestaltet In der Zeit der deutschen Besetzung wurde die Marszalkowska Strasse mehr in Richtung Park verlegt und dessen Flache damit verkleinert Nach dem Zweiten Weltkrieg liess die Warschauer Stadtverwaltung den Sachsischen Garten auf kleinerer Flache wiederherstellen Zahlreiche Objekte der Parkanlage wie der Vestatempel und der Springbrunnen wurden rekonstruiert im Gegensatz zu Bauten wie dem Sommertheater und dem Bruhlschen Palais Auch das an der Nordseite des Teiches stehende Hotel Bruhl wurde nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut Seit 2007 steuert ein Computer den Wasserdurchfluss und die Abendbeleuchtung der grossen Fontane BepflanzungPrachtige Baume stehen im Park der alteste wird auf 250 Jahre geschatzt Drei Naturdenkmale sind ausgewiesen ein Ginkgo eine Kastanie und eine Pappel Am 1 September 2014 pflanzten Gartner aus Anlass des 70 Jahrestages des Warschauer Aufstands direkt am ostlichen Rand des Parks eine Sauleneiche WeblinksCommons Sachsischer Garten Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseErklarungstafel zum Sachsischen Garten im Eingangsbereich der Krolewska ul englisch Stand Juni 2015 Infotafel direkt vor dem Baumchen 52 240555555556 21 008611111111 Koordinaten 52 14 26 N 21 0 31 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Hirsch

  • Juli 19, 2025

    Günter Hessler

  • Juli 19, 2025

    Günter Halm

  • Juli 19, 2025

    Günter Fleck

  • Juli 19, 2025

    Günter Busch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.