Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Säckingen und der Geme

Rheinkraftwerk Säckingen

  • Startseite
  • Rheinkraftwerk Säckingen
Rheinkraftwerk Säckingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Säckingen und der Gemeinde Stein im Schweizer Kanton Aargau. Es steht in einer Flussbiegung wenige hundert Meter östlich der Altstadt von Bad Säckingen.

Rheinkraftwerk Säckingen
Rheinkraftwerk Säckingen (Unterwasserseite)
Lage
Koordinaten, (CH) 47° 33′ 25″ N, 7° 57′ 25″ O (639012 / 267487)47.5569444444447.9569444444444310Koordinaten: 47° 33′ 25″ N, 7° 57′ 25″ O; CH1903: 639012 / 267487
Land Deutschland Deutschland
Baden-Württemberg Baden-Württemberg

Schweiz Schweiz

Kanton Aargau Aargau
Ort Bad Säckingen (D)
Stein (CH)
Gewässer Rhein
Höhe Oberwasser 310 m ü. NN
Kraftwerk
Betreiber Rheinkraftwerk Säckingen AG
Bauzeit 1961–1966
Betriebsbeginn Juli 1966
Technik
Engpassleistung 73,6Megawatt
Ausbaudurchfluss 1450 m³/s
Regelarbeitsvermögen 485 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 2 × Kaplanturbinen (Voith)
2 × Kaplanturbinen (Escher-Wyss)
Generatoren 4 × Drehstrom-Synchron
Sonstiges
Website www.rksag.de

Betreiberin ist die Rheinkraftwerk Säckingen AG. Ihre Aktien werden zu 37,5 % von der EnBW Energie Baden-Württemberg, zu 12,5 % von der EnBW-Beteiligungsgesellschaft Energiedienst Holding AG sowie zu je 25 % von der Axpo AG (bis 2009 als Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK, firmierend) und der vollständig im Besitz des Kantons Aargau befindlichen, aber an der Axpo Holding beteiligten AEW Energie AG gehalten. EnBW vermarktet Strom aus dem Kraftwerk unter dem Markennamen NaturEnergiePlus über eine Tochtergesellschaft.

Geschichte

Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein:
Abschluss der Sanierung
Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Das Rheinkraftwerk Säckingen war bis zur Einweihung des neuen Wasserkraftwerks in Rheinfelden (Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden) im Jahre 2010 das jüngste Wasserkraftwerk am Hochrhein zwischen dem Bodensee und Basel. Die Erstkonzessionierung wurde im Oktober 1959 bis ins Jahr 2046 bewilligt, Baubeginn des Kraftwerks war 1961, die Inbetriebnahme erfolgte im Juli 1966. Ab Herbst 2011 bis voraussichtlich 2016 erfolgt eine grundlegende Sanierung, ohne jedoch zugleich die Leistung zu erhöhen.

Technik

Das Kraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 73,6 Megawatt. Durchschnittlich werden im Jahr 485 Millionen Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie produziert. Die Stromerzeugung dieses Kraftwerkes wird zwischen Deutschland und der Schweiz aufgeteilt. Das in einem funktionalen Stil errichtete Maschinenhaus ist etwa 145 Meter lang und befindet sich in der deutschen Rheinhälfte. Darin sind vier Kaplan-Turbinen mit je knapp 18 Megawatt (MW) Leistung liegend eingebaut, so dass kein hoher Ausbauraum erforderlich ist. Stattdessen laufen zwei Portalkräne über den Turbinen und den Generatoren, um Wartungsarbeiten ausführen zu können. Ein Kaplan-Rad hat einen Durchmesser von zirka 7,4 Metern. Das Wehr steht in der Verlängerung des Maschinenhauses auf Schweizer Gebiet.

Siehe auch

  • Kavernenkraftwerk Bad Säckingen
  • Liste von Wasserkraftwerken in Deutschland

Weblinks

Commons: Rheinkraftwerk Bad Säckingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rheinkraftwerk Säckingen AG: Rheinkraftwerk Säckingen - Strom vom Strom. Abgerufen am 21. Juni 2011. 
  • Abendschau - Kraftwerk Säckingen im Rohbau fertig (Fernsehbericht vom 18. Dezember 1965) via ARD Mediathek. Abgerufen am 30. Oktober 2019.

Einzelnachweise

  1. Rheinkraftwerk Säckingen AG: Die Kerndaten. Abgerufen am 21. Juni 2011. 
  2. Rheinkraftwerk Säckingen AG: Das Maschinenhaus. Abgerufen am 21. Juni 2011. 
  3. Rheinkraftwerk wird Großbaustelle, Badische Zeitung, Ausgabe Bad Säckingen, 29. Dezember 2009
  4. Alemannische Seiten: Kraftwerk Bad Säckingen
Wasserkraftwerke am Rhein

Quellflüsse: Kraftwerke Hinterrhein | Kraftwerke Vorderrhein

Alpenrhein: Reichenau

Hochrhein: Schaffhausen (alt, neu) | Neuhausen | Rheinau | Eglisau-Glattfelden | Reckingen | Albbruck-Dogern | Laufenburg | Säckingen | Ryburg-Schwörstadt | Rheinfelden (alt, neu) | Augst / Wyhlen | Birsfelden

Oberrhein: Kembs | Ottmarsheim | Fessenheim | Vogelgrun | Marckolsheim | Rhinau | Gerstheim | Straßburg | Rheinau-Gambsheim | Iffezheim

Normdaten (Körperschaft): GND: 219099-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 130789304

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinkraftwerk Säckingen, Was ist Rheinkraftwerk Säckingen? Was bedeutet Rheinkraftwerk Säckingen?

Das Rheinkraftwerk Sackingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Sackingen und der Gemeinde Stein im Schweizer Kanton Aargau Es steht in einer Flussbiegung wenige hundert Meter ostlich der Altstadt von Bad Sackingen Rheinkraftwerk SackingenRheinkraftwerk Sackingen Unterwasserseite Rheinkraftwerk Sackingen Unterwasserseite LageRheinkraftwerk Sackingen Baden Wurttemberg Koordinaten CH 47 33 25 N 7 57 25 O 639012 267487 47 556944444444 7 9569444444444 310 Koordinaten 47 33 25 N 7 57 25 O CH1903 639012 267487Land Deutschland Deutschland Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg Schweiz Schweiz Kanton Aargau AargauOrt Bad Sackingen D Stein CH Gewasser RheinHohe Oberwasser 310 m u NNKraftwerkBetreiber Rheinkraftwerk Sackingen AGBauzeit 1961 1966Betriebsbeginn Juli 1966TechnikEngpassleistung 73 6MegawattAusbaudurchfluss 1450 m sRegelarbeitsvermogen 485 Millionen kWh JahrTurbinen 2 Kaplanturbinen Voith 2 Kaplanturbinen Escher Wyss Generatoren 4 Drehstrom SynchronSonstigesWebsite www rksag de Betreiberin ist die Rheinkraftwerk Sackingen AG Ihre Aktien werden zu 37 5 von der EnBW Energie Baden Wurttemberg zu 12 5 von der EnBW Beteiligungsgesellschaft Energiedienst Holding AG sowie zu je 25 von der Axpo AG bis 2009 als Nordostschweizerische Kraftwerke AG NOK firmierend und der vollstandig im Besitz des Kantons Aargau befindlichen aber an der Axpo Holding beteiligten AEW Energie AG gehalten EnBW vermarktet Strom aus dem Kraftwerk unter dem Markennamen NaturEnergiePlus uber eine Tochtergesellschaft GeschichteFolgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2016 nicht mehr aktuell zu sein Abschluss der Sanierung Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Das Rheinkraftwerk Sackingen war bis zur Einweihung des neuen Wasserkraftwerks in Rheinfelden Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden im Jahre 2010 das jungste Wasserkraftwerk am Hochrhein zwischen dem Bodensee und Basel Die Erstkonzessionierung wurde im Oktober 1959 bis ins Jahr 2046 bewilligt Baubeginn des Kraftwerks war 1961 die Inbetriebnahme erfolgte im Juli 1966 Ab Herbst 2011 bis voraussichtlich 2016 erfolgt eine grundlegende Sanierung ohne jedoch zugleich die Leistung zu erhohen TechnikDas Kraftwerk verfugt uber eine installierte Leistung von 73 6 Megawatt Durchschnittlich werden im Jahr 485 Millionen Kilowattstunden kWh elektrische Energie produziert Die Stromerzeugung dieses Kraftwerkes wird zwischen Deutschland und der Schweiz aufgeteilt Das in einem funktionalen Stil errichtete Maschinenhaus ist etwa 145 Meter lang und befindet sich in der deutschen Rheinhalfte Darin sind vier Kaplan Turbinen mit je knapp 18 Megawatt MW Leistung liegend eingebaut so dass kein hoher Ausbauraum erforderlich ist Stattdessen laufen zwei Portalkrane uber den Turbinen und den Generatoren um Wartungsarbeiten ausfuhren zu konnen Ein Kaplan Rad hat einen Durchmesser von zirka 7 4 Metern Das Wehr steht in der Verlangerung des Maschinenhauses auf Schweizer Gebiet Siehe auchKavernenkraftwerk Bad Sackingen Liste von Wasserkraftwerken in DeutschlandWeblinksCommons Rheinkraftwerk Bad Sackingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rheinkraftwerk Sackingen AG Rheinkraftwerk Sackingen Strom vom Strom Abgerufen am 21 Juni 2011 Abendschau Kraftwerk Sackingen im Rohbau fertig Fernsehbericht vom 18 Dezember 1965 via ARD Mediathek Abgerufen am 30 Oktober 2019 EinzelnachweiseRheinkraftwerk Sackingen AG Die Kerndaten Abgerufen am 21 Juni 2011 Rheinkraftwerk Sackingen AG Das Maschinenhaus Abgerufen am 21 Juni 2011 Rheinkraftwerk wird Grossbaustelle Badische Zeitung Ausgabe Bad Sackingen 29 Dezember 2009 Alemannische Seiten Kraftwerk Bad SackingenWasserkraftwerke am Rhein Quellflusse Kraftwerke Hinterrhein Kraftwerke Vorderrhein Alpenrhein Reichenau Hochrhein Schaffhausen alt neu Neuhausen Rheinau Eglisau Glattfelden Reckingen Albbruck Dogern Laufenburg Sackingen Ryburg Schworstadt Rheinfelden alt neu Augst Wyhlen Birsfelden Oberrhein Kembs Ottmarsheim Fessenheim Vogelgrun Marckolsheim Rhinau Gerstheim Strassburg Rheinau Gambsheim Iffezheim Normdaten Korperschaft GND 219099 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 130789304

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ritterkapelle Haßfurt

  • Juli 18, 2025

    Rheinischer Schützenbund

  • Juli 18, 2025

    Rheinhäfen Karlsruhe

  • Juli 18, 2025

    Rheinhessische Weinkönigin

  • Juli 18, 2025

    Rheingauer Weinkönigin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.