Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Büttgen Begriffsklärung aufgeführt Büttgen ist e

Bürgermeisterei Büttgen

  • Startseite
  • Bürgermeisterei Büttgen
Bürgermeisterei Büttgen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Büttgen (Begriffsklärung) aufgeführt.

Büttgen ist eine Ortschaft am Niederrhein, die seit dem 1. Januar 1975 zur Stadt Kaarst in Nordrhein-Westfalen gehört. Bis zu dem Zusammenschluss mit der damaligen Gemeinde Kaarst zur Großgemeinde Kaarst bestand die Gemeinde Büttgen aus dem Kernort Büttgen sowie den Ortsteilen Vorst, Holzbüttgen und Driesch.

Büttgen
Stadt Kaarst
Koordinaten: 51° 12′ N, 6° 36′ O51.1961111111116.606944444444443Koordinaten: 51° 11′ 46″ N, 6° 36′ 25″ O
Höhe: 43 m
Einwohner: 6990 (31. Mai 2022)
Eingemeindung: 1. Januar 1975

Büttgen gilt in der Ballungsrandzone zur Landeshauptstadt Düsseldorf als ein bevorzugter Wohnort mit guter Verkehrsanbindung, als Konsequenz dominiert Wohnbebauung aus frei stehenden Einfamilienhäusern.

Geographie

Büttgen liegt am Rand der Krefelder Mittelterrasse zur Niederterrasse und weist eine Höhe von 40 bis 46 m über dem Meeresspiegel auf, wobei die Höhe von Nordost nach Südwest zunimmt. Parallel hierzu nimmt die Bodenqualität infolge eines abnehmenden Sandanteils von Nordost nach Südwest zu.

Der wesentliche Teil der geschlossenen Besiedlung liegt in einem Wasserschutzgebiet der Stufe IIIa, welches das Wasserwerk Büttgen-Driesch, den tiefsten Punkt im Gebiet der Gemeinde Büttgen in den Grenzen vor der Gemeindereform zum 1. Januar 1975, umgibt.

Büttgen liegt in der Erdbebenzone 1 (Skala von 0 = keine Erdbebengefahr bis 3 = hohe Erdbebengefahr).

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Büttgen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,9 2,6 6,0 9,5 13,6 16,5 18,2 18,0 15,3 10,7 6,2 3,1 ⌀ 10,2
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,5 5,6 9,8 14,3 18,9 21,8 23,3 23,1 20,1 14,6 8,9 5,5 ⌀ 14,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −0,6 −0,3 2,3 4,7 8,3 11,3 13,2 13,0 10,5 6,8 3,6 0,7 ⌀ 6,2
Niederschlag (mm) 67 50 64 54 70 84 76 70 63 64 65 73 Σ 800
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,5
−0,6
5,6
−0,3
9,8
2,3
14,3
4,7
18,9
8,3
21,8
11,3
23,3
13,2
23,1
13,0
20,1
10,5
14,6
6,8
8,9
3,6
5,5
0,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
67
50
64
54
70
84
76
70
63
64
65
73
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Climate-Data

Geschichte

Frühe Zeit und Mittelalter

Das Gebiet von Büttgen war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt, was durch verschiedene Funde u. a. ein gelochter Steinhammer aus Nephrit sowie verschiedene Pfeilspitzen und Beilklingen belegt ist. Bislang belegen keine Funde eine Besiedlung zur Römerzeit, jedoch ist eine solche wahrscheinlich, da Büttgen nahe an der Römerstraße von Neuss über Mönchengladbach nach Roermond lag, der Alten Heerstraße, die nördlich von Büttgen verlief.

Im 8. Jahrhundert wurde das damalige Dorf Büttgen erstmals als Budica im Schrifttum erwähnt. In der Vita Sankti Ludgeri, einer aus dem Jahr 793 stammenden Beschreibung des Lebens des Heiligen Liudger, des ersten Bischofs des Bistums Münster, wird berichtet, dass dieser von Budica aus den (nahe Budica liegenden) Wald Hamarithi durchwandert hat.Budecho hieß der Ort im Jahre 1027. 1220 wurde Büttgen dann unter dem Namen Buydka erwähnt. Noch im Mittelalter war der Ort von zahlreichen Wäldern umgeben, wie die Namen der Nachbarorte Vorst und Holzbüttgen verraten.

Nachdem es in Büttgen bereits im 9. Jahrhundert eine Kirche gab, wurde Mitte des 12. Jahrhunderts (vermutlich 1166) an der gleichen Stelle mit dem Bau eines großen Kirchenbauwerks begonnen: St. Aldegundis. Der heute noch stehende Turm der Kirche wurde 1225–1250 errichtet. Um 1300 wurde St. Aldegundis zur Pfarrkirche erhoben.

Im Jahre 1415 (offizielles Gründungsdatum, die Gründung erfolgte möglicherweise auch früher) wurde die St.-Sebastianus-Bruderschaft Büttgen gegründet; die erste schriftliche Erwähnung des Büttgener Schützenfestes als Büttgen Bruderkirmes datiert auf das Jahr 1529. Die ältesten erhaltenen Königssilberplaketten stammen aus den Jahren 1631, 1633 und 1655, das älteste noch erhaltene Bruderschaftsbuch stammt aus dem Jahr 1742.

In der Kölner Stiftsfehde (1474–1475, auch burgundischer Krieg oder Neusser Krieg genannt) wurde Büttgen geplündert und zerstört.

In einer aus dem Jahr 1563 stammenden Karte des bedeutenden Kartographen Christian Sgrooten ist Büttgen als Boetge eingezeichnet.

Neuzeit

1591 wurde auf dem Streithover Hof, einem zu den bereits 1280 urkundlich erwähnten Weilerhöfen gehörender Bauernhof ca. 1 km westlich von Büttgen, als ältester Sohn einer Bauernfamilie Jan von Werth geboren. Er gilt als einer der berühmtesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg und wies zu seiner Zeit als Kriegsheld eine große Popularität im Volk auf. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens außerhalb von Büttgen weilte und seinen Lebensabend bis zu seinem Tod am 12. September 1652 auf seinem Schloss in Benatek (Böhmen) verbrachte, blieb er Büttgen verbunden und bedachte in seinem Testament ausdrücklich die Armen in Büttgen mit einem Teil seines Vermögens.

1756 wurde in Büttgen die Braunsmühle errichtet, die bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann.

Bis zur französischen Besatzung im Herbst 1794 gehörte das Kirchspiel Büttgen zum Amt Hülchrath im Kurfürstentum Köln. 1794 entstand unter französischer Verwaltung die Mairie Büttgen im Département de la Roer. Nach dem Abzug der französischen Besatzer wurde aus der Mairie Büttgen die Bürgermeisterei Büttgen, die 1815 Teil des Kreises Neuß im Königreich Preußen wurde. Die nördliche Grenze der Bürgermeisterei bildete der unter Kaiser Napoléon errichtete Nordkanal. Zu der Bürgermeisterei Büttgen gehörten folgende Ortschaften: Büttgen, Driesch, Vorst, Holzbüttgen und Büttgerwald sowie eine Vielzahl Bauerschaften und Höfe (z. B. Buscherhöfe, Mühlenhof, Weilerhöfe).

Am 16. Dezember 1852 fuhr der erste Zug durch Büttgen, das jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht über einen Bahnhof verfügte. Aus Kostengründen waren zunächst keine Bahnhöfe in den Ortschaften Büttgen und Korschenbroich errichtet worden, sondern stattdessen befand sich der nächste Bahnhof in dem genau in der Mitte zwischen beiden Orten gelegenen deutlich kleineren Dorf Kleinenbroich.

1856 gab es in Büttgen 47 Wege, von denen 4 befestigt waren.

Am 1. August 1867 wurde der von der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft errichtete Bahnhof Büttgen an der Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach eröffnet.

1873 nahm in Büttgen die erste Postagentur ihren Betrieb auf.

Im Jahr 1897 wurde auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters Robert Grootens die Sparkasse Büttgen gegründet, die nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Büttgen und Kaarst in Stadtsparkasse Kaarst-Büttgen mit Sitz in Büttgen umfirmierte und 2006 in der Sparkasse Neuss aufging.

1907 fand in Büttgen am Rosenmontag der erste Karnevals-Umzug statt.

Nachdem ab dem 22. September 1907 zunächst in gemieteten Räumen ein vom Orden der Barmherzigen Schwestern betriebenes Schwesternheim bestanden hatte, welches ab dem 13. August 1911 (Tag der Einweihung) in einen hierfür errichteten Neubau umgezogen war, wurde das Schwesternheim ab dem 13. Juli 1925 in ein Krankenhaus mit 30 Betten umgewandelt, das bis zur Schließung der letzten Abteilung (HNO) im Jahr 1974 Bestand hatte.

Im Jahr 1926 wurde in Büttgen erstmals eine dauerhafte Fußball-Sportanlage errichtet, die seit dem 15. Juli 2004 zur Ehrung des ehemaligen Vereinsvorsitzenden des VfR Büttgen (1959–1979), ehemaligen stellvertretenden Bürgermeisters (1964–1969) und Bundesverdienstkreuzträgers (1974) Hermann Dropmann (1908–2004)Hermann-Dropmann-Bezirkssportanlage heißt.

Ab 1929 gehörte die Gemeinde Büttgen zum Landkreis Grevenbroich-Neuß. 1936 wurden die Gemeinden Kaarst und Büttgen erstmals zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst, deren Amtsverwaltung in das mit 4400 Einwohnern größere Büttgen verlegt wurde. Kaarst hatte damals erst 2600 Einwohner.

Während Vorst und Holzbüttgen im Zweiten Weltkrieg in erheblichem Umfang beschädigt wurden überstand die Kerngemeinde Büttgen den Zweiten Weltkrieg, der in Büttgen am 1. März 1945 mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen endete, weitgehend unversehrt. Schäden entstanden im Wesentlichen durch verirrte, auf die benachbarten Großstädte gerichtete Fliegerbomben. Der erste Bombenschaden in Büttgen datiert auf die Nacht vom 11. auf den 12. Juli 1941.

Vom 3. März 1945 bis zum 21. März 1945 war das Rathaus von Büttgen Hauptquartier der 83. US-Infanteriedivision und ein Gehöft in Büttgen Residenzsitz des Befehlshabers Generalmajor Robert Chaunsey Macon (1890–1980).

In den Jahren 1959 (Grundsteinlegung am 20. September 1959) und 1960 (Einweihung am 24. und 25. September 1960) wurde unmittelbar neben der alten St. Aldegundis Pfarrkirche die neue St. Aldegundis Pfarrkirche errichtet, welche bereits 1975/1976 erweitert werden musste.

Nach dem Abbruch des alten Rathauses (1964) wurde von 1967 (Grundsteinlegung am 23. Januar 1968) bis Anfang 1970 das neue Rathaus errichtet, welches 1972 mit dem Architekturpreis des Bund Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet wurde.

Am 18. September 1971 wurde eine Gemeindepartnerschaft zwischen der Gemeinde Büttgen und der Gemeinde Lichtenvoorde (Provinz Gelderland / Niederlande) begründet, die nach der Vereinigung von Büttgen und Kaarst mit Wirkung zum 1. Januar 1982 durch die Stadt Kaarst beendet wurde. An diese Städtepartnerschaft erinnert eine Straße in Büttgen, die nach der Gemeinde Lichtenvoorde benannt ist.

Auf der Grundlage eines Erlasses des Kultusministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen vom 24. Mai 1974 wurde die Errichtung des Gymnasiums Büttgen (1994 umbenannt in Georg-Büchner Gymnasium) genehmigt, das mit der Gemeinde Büttgen als Schulträger am 9. September 1974 mit 109 Schülern und Schülerinnen in drei Klassen den Schulbetrieb aufnahm.

Mit Wirkung vom 1. Januar 1975 wurde Büttgen durch das Düsseldorf-Gesetz mit der Gemeinde Kaarst vereinigt, die ab dem 1. Januar 1981 zur Stadt Kaarst wurde. Den Namen seines Bahnhofes behielt Büttgen auch nach der Eingemeindung (Büttgen statt Kaarst-Büttgen). Im Zuge der Gemeindereform durch das Düsseldorf-Gesetz wurden wesentliche zuvor zu Büttgen gehörende Teile des Büttger Waldes der Gemeinde Korschenbroich zugeordnet, gleichzeitig kamen die zuvor zu Korschenbroich gehörenden Teile der Weilerhöfe und Rottes zu Büttgen bzw. Kaarst. Zum Zeitpunkt der Vereinigung mit Kaarst gab es in Büttgen 230 Straßen, Wege und Plätze (Kaarst: 193).

Nachdem es über mehrere Jahrzehnte keine Karnevalsumzüge in Büttgen gegeben hatte, fand am 1. März 1967 (Rosenmontag) in Büttgen erstmals wieder ein Karnevalsumzug statt, veranstaltet durch die Büttgener Karnevals Gesellschaft 5 Aape 1975 (heute: BKG 5 Aape Büttgen e. V.). Mit Ausnahme von 1990 (Unwetter), 1991 (Golfkrieg) und 2016 (Sturmwarnung) findet der Karnevalsumzug seither jährlich statt.

Im Jahr 1986 wurde von der damaligen Stadtsparkasse Kaarst-Büttgen mit Sitz in Büttgen anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Sparkasse die Sparkassenstiftung Kaarst-Büttgen als selbständige Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet. Ferner schenkte die Stadtsparkasse Kaarst-Büttgen zur Feier ihres 90-jährigen Bestehens der Stadt Kaarst die Büttgener Brunnenlandschaft – die Übergabe erfolgte jedoch erst nach Fertigstellung im Folgejahr 1987. Mit Wirkung zum 1. Januar 2006 ging die Stadtsparkasse Kaarst-Büttgen im Rahmen einer Fusion im Sparkassenzweckverband des Rhein-Kreises Neuss, der Stadt Neuss, der Stadt Korschenbroich und der Stadt Kaarst auf, der im Geschäftsverkehr die Kurzbezeichnung Sparkasse Neuss führt. Seither ist die Stadt Kaarst an der Sparkasse Neuss mit 9,74 % beteiligt.

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen e. V. richtete 1995 in Büttgen den Bundesköniginnentag aus.

Vom 18. bis 20. September 2015 war Büttgen Austragungsort des Bundesschützenfestes des Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Büttgen

  • 1806: 01.541
  • 1871: 02.377
  • 1906: 03.069
  • 1939: 04.743
  • 29. Oktober 1946: 05.643
  • 1950: 06.268
  • 06. Juni 1961: 07.548
  • 30. Juni 1964: 08.403
  • I27. Mai 1970: 10.457
  • 30. Juni 1974: 14.380

Ortsteil Büttgen

  • Juni 2006: 6.408
  • Oktober 2010: 6.276
  • 30. Juni 2013: 6.394

(Daten ab 1975 jeweils ohne die bis 31. Dezember 1974 zu der bis dahin selbständigen Gemeinde Büttgen gehörenden Ortschaften Holzbüttgen, Vorst und Driesch)

Politik

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Büttgen zeigt die Reiterfigur „Jan van Werth“ und das schwarze Balkenkreuz, welches die ursprüngliche landespolitische Zugehörigkeit zur Landesherrschaft Köln darstellt. Es galt bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1975.

Rathaus

Bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Büttgen und Kaarst zur Großgemeinde Kaarst (seit 1981 Stadt Kaarst) am 1. Januar 1975 hatte die Verwaltung der Gemeinde Büttgen ihren Sitz in einem am 25. Oktober 1969 (Tag der Einweihungsfeier) fertiggestellten und mit einem Kostenaufwand von 1,571 Mio. DM errichteten Rathaus in der Gemeindemitte, welches 1972 mit dem Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten ausgezeichnet wurde. Heute beherbergt das Gebäude die technischen Bereiche und damit verbunden eines der drei Dezernate der Stadtverwaltung von Kaarst. Nachdem seit dem Zusammenschluss der Gemeinden Büttgen und Kaarst sowohl im ehemaligen Büttgener Rathaus wie auch im 1994 errichteten Rathaus in Kaarst eine Meldestelle untergebracht war, wurde die Meldestelle in Büttgen im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen und nachfolgend nicht wieder geöffnet.

Bürgermeister der Gemeinde Büttgen

  • 1808–1814: Johann Heinrich Viehof
  • 1814–1821: Franz Aloys Heusgen
  • 1821–1824: Franz Anton zur Hoven
  • 1824–1851: Wilhelm Chârot (zugleich Bürgermeister der Gemeinden Glehn (1824–1861) und Liedberg (1852–1860))
  • 1851–1860: Friedrich Heusgen
  • 1860–1894: Emil Mardersteck (erster hauptamtlicher Bürgermeister von Büttgen)
  • 1894–1931: Robert Grootens
  • 1931–1945: Wilhelm Haas (nachfolgend 1948–1962 Gemeindedirektor von Büttgen)
  • 1945: Johann Arnds (eingesetzt durch die US-amerikanische Besatzungsarmee)
  • 1946: Anton Etti
  • 1945–1946: Paul Reuber
  • 1946–1950: Josef Josten
  • 1950–1951: Bernhard Eggert
  • 1951–1961: Theodor Bausch (CDU)
  • 1961–1974: Eduard Klüber (CDU)

Von 1933 bis 1936 war der Bürgermeister der Gemeinde Büttgen auch stellvertretend bzw. kommissarisch für die Gemeinde Kaarst zuständig. Von 1936 bis 1947 war er Amtsbürgermeister des Amtes Büttgen, das aus den Gemeinden Bütten und Kaarst gebildet wurde. 1947 wurde das Amt Büttgen auf Bestreben der Gemeinde Kaarst aufgelöst.

Im Zuge des Zusammenschlusses der Gemeinden Büttgen und Kaarst zur Großgemeinde Kaarst am 1. Januar 1975 endete die Amtszeit von Eduard Klüber. Der Gemeindedirektor von Büttgen, Arnold Möllmann, wurde Gemeindedirektor der Großgemeinde Kaarst, während der Bürgermeister von Kaarst, Heinz Klever (CDU), Bürgermeister der Großgemeinde Kaarst wurde.

Wahl zum Stadtrat der Stadt Kaarst am 25. Mai 2014

Bei der Wahl des Stadtrates der Stadt Kaarst am 25. Mai 2014 fielen wie bei der vorherigen Ratswahl am 30. August 2009 sämtliche Büttgener Wahlkreise an die CDU, die in Büttgen einen eigenen Ortsverband hat, der gemeinsam mit dem Ortsverband Kaarst den CDU-Stadtverband Kaarst bildet. Während die CDU auf der Ebene der Stadt Kaarst insgesamt 3,01 % Stimmanteil einbüßte und auf 44,31 % der Stimmen kam, fielen die Stimmverluste in Büttgen bei Werten von −0,79 % (Wahlbezirk Jan-van-Werth-Straße/Glehner Straße) bis −14,88 % (Wahlbezirk Vom-Stein-Straße/Römerstraße) insgesamt größer aus.

Wahl zum Stadtrat der Stadt Kaarst am 13. September 2020

Bei der Wahl des Stadtrates der Stadt Kaarst am 13. September 2020 fiel der Wahlkreis im Büttgener Nordosten an die FDP, die beiden Wahlkreise im Westen von Büttgen gingen an die Grünen und allein der Wahlkreis im Büttgener Süden wurde wie bei den vorangegangenen Wahlen von der CDU gewonnen. Auf der Ebene der Stadt Kaarst blieb die CDU zwar stärkste Partei, verlor jedoch bei einem Wahlergebnis von 36,04 % fast jede fünfte Stimme, wohingegen die Grünen als zweitstärkste Partei auf 24,48 % (+ 10,48 %) der Stimmen kamen. Im Stadtrat der Stadt Kaarst regiert seit der Wahl 2020 eine Koalition aus CDU und Grünen. Die Bürgermeister-Stichwahl in Kaarst am 27. September 2020 gewann die in Büttgen wohnende Ursula Baum (* 1967 in Hanau), die zuvor auch mit 31,79 % den Wahlbezirk an ihrem Wohnort für die FDP gewonnen hatte. Die Amtszeit als Bürgermeisterin begann am 1. November 2020.

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Büttgen liegt im Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Der Bahnhof Büttgen liegt an der Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf und ist durch die Linie S8 (Endpunkte: Hagen Hbf und Mönchengladbach Hbf) der Deutschen Bahn an das S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr angeschlossen. Außerdem fahren durch Büttgen die Buslinien 860, 8601 und 866. Der nächste ICE-Bahnhof ist Neuss Hbf.

Linienangebot:

  • S 8 (S-Bahn Rhein-Ruhr): Hagen Hbf – Mönchengladbach Hbf: Hagen – Schwelm – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach
  • 860 (Stadtbus): Kaarst-Büttgen: Kaarst – Holzbüttgen – Vorst – Driesch – Büttgen
  • 861 (Taxibus): Kaarst-Holzbüttgen: Kaarst – Holzbüttgen
  • 8601 (Taxibus): Kaarst-Büttgen: Kaarst – Holzbüttgen – Vorst – Driesch – Büttgen

Autobahn

Die nächste Bundesautobahn ist die Autobahn A57. Die dortige Abfahrt Büttgen befindet sich jedoch bereits ca. 1 km von der Stadtgrenze entfernt im Gebiet der Stadt Neuss.

Flughafen

Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der Flughafen Düsseldorf (23 km), der Flughafen Köln/Bonn (65 km) und der Flughafen Niederrhein (75 km). Der Verkehrslandeplatz Mönchengladbach, welcher keinen Linienflugverkehr bietet, liegt 10 km entfernt.

Wirtschaft

Die Statistik der Stadt Kaarst weist 150 in Büttgen ansässige Unternehmungen aus.

Größter Arbeitgeber in Büttgen ist mit rd. 540 Mitarbeitern die deutsche Service- und Vertriebszentrale des US-amerikanischen Maschinenbauunternehmens Parker-Hannifin.

Nachdem die Herstellung von Sauerkraut zeitweilig in Büttgen eine große wirtschaftliche Bedeutung hatte und hierbei insbesondere die am 25. März 1898 gegründete Büttgener Sauerkrautfabrik überregionale Bedeutung aufwies, nahm die Bedeutung der Sauerkrautherstellung in Büttgen und damit verbunden die Häufigkeit des Anbaus von Weißkohl auf den Büttgen umliegenden Feldern gegen Ende des 20. Jahrhunderts deutlich ab, so dass 2017 nur noch in geringem Umfang in Büttgen Sauerkraut hergestellt wurde.

In Büttgen ist mit dem 1827 gegründeten Küppers Büttgen Baustoffe und Landwarenhandel das älteste mit Hauptsitz in Kaarst gemeldete und noch existierende Unternehmen ansässig.

Büttgen verfügt über eine eigene Vermittlungsstelle der Deutsche Telekom AG, die als Knoten für das in Büttgen bis in die Randbereiche hinein flächendeckend ausgebaute VDSL2-Netz der Deutschen Telekom AG dient. Ferner wurde in Büttgen flächendeckend durch die Deutsche Glasfaser GmbH ein Glasfasernetz installiert. Im Zentrum von Büttgen besteht ein kostenfrei zugängliches öffentliches WLAN-Netz.

Ein Fernwärmenetz ist in Büttgen nicht vorhanden.

Die Kaufkraft pro Einwohner betrug 2021 in Kaarst € 29.021, was 118,7 % des Bundesdurchschnitts entspricht.

Der Gewerbesteuerhebesatz liegt in der Stadt Kaarst und damit auch in Büttgen mit 439 % (bis 2019: 444 %) deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 399 % (2015). Bei den Gebühren für Abfallentsorgung und Abwasser gehört die Stadt Kaarst und damit auch Büttgen zu den preisgünstigsten Orten in Nordrhein-Westfalen.

Der Grundsteuerhebesatz (Stand 2022) liegt für land- und forstwirtschaftliche Flächen (Grundsteuer A) mit 243 % unter und für alle übrigen Flächen mit 504 % (bis 2021: 440 %) über dem Bundesdurchschnitt (Stand 2014) von 320 % (Grundsteuer A) bzw. 441 % (Grundsteuer B).

Religiöse Gemeinschaften

Die Römisch-Katholische Pfarrgemeinde St. Aldegundis Büttgen gehört zum Dekanat Neuss/Kaarst im Erzbistum Köln und bildet zusammen mit drei anderen Pfarrgemeinden den Seelsorgebereich Kaarst/Büttgen.

Nach dem am 1. Januar 2011 wirksam gewordenen Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden von Kaarst, Holzbüttgen und Büttgen gehört die Johanneskirche in Büttgen zur Evangelischen Kirchengemeinde in Kaarst.

Kultur und Freizeit

Sehenswürdigkeiten

  • die romanische Kirche St. Aldegundis
  • die BraunsMühle (eine 1756 errichtete, vollständig restaurierte historische Windmühle holländischer Bauart)
  • Sportforum Kaarst-Büttgen (Sporthalle mit Holz-Radrennbahn und ca. 2.500 Sitzplätzen)
  • Brunnenlandschaft am Büttgener Rathausplatz (am 5. September 1987 von der damaligen Stadtsparkasse Kaarst-Büttgen (ab 1. Januar 2006 mit der Sparkasse Neuss fusioniert) gestiftet, gestaltet von dem chinesischen Künstler Hon Sang Tong und dem Bildhauer Georg Ahrend, im Sommer 2013 mit Sponsorenmitteln durch den 2012 gegründeten Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft e.V grundlegend saniert)
  • Kriegerdenkmal am Luisenplatz in Form eines dreiflügeligen Triptychons in Mosaik-Technik, errichtet in Erinnerung an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg im Zeitraum 1932–1934 durch den Büttgener Künstler Paul Loskill (1899–1988) und den Düsseldorfer Künstler Will Hall, eingeweiht am 11. November 1934, restauriert 1983 und 2019.

Veranstaltungen

  • Karnevalsumzug am Rosenmontag
  • Internationales Bahnradrennen „Spurt in den Mai“ jeweils am 30. April in der Radsporthalle Sportforum Büttgen
  • Straßenradrennen „City & Bike“ am 1. Mai in Kaarst-Büttgen
  • Feier anlässlich des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag in der Braunsmühle
  • Heimat-, Volks- und Schützenfest der Bruderschaften mit rd. 750 Schützen jeweils am letzten Juni-Wochenende, veranstaltet von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen gegr. 1415 e. V.
  • Drehorgelfest
  • Feier anlässlich des Tag des offenen Denkmals jeweils am zweiten Sonntag im September in der Braunsmühle
  • Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Aldegundis (üblicherweise im September)
  • Spekulatiusmarkt (jeweils am 2. Adventswochenende: Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag)
  • Maimarkt
  • Brunnenfest (seit 2013 jeweils im Juni, mit Konzert)
  • Oktoberfest, veranstaltet von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen gegr. 1415 e. V.
  • Kaarst Autal – Autoshow im Rahmen des Maimarktes
  • Wochenmarkt jeden Mittwoch und Samstag
  • St.-Martins-Umzug, jährlich am 11. November, organisiert vom Martinsverein Büttgen e. V.
  • Segro International – internationales Damen- und Herrentennis-Turnier im Tespo Sportzentrum Büttgen, seit 2005 jährlich jeweils Ende Januar, zuletzt mit 25.000 US-Dollar Preisgeld und summiert mehr als 200 ATP- bzw. WTA Weltranglistenpunkten
  • Gay German Open – internationales Tennisturnier der Gay and Lesbian Tennis Alliance im Tespo Sportzentrum Büttgen – seit 2016 jährlich Anfang Januar – ohne Preisgeld mit Punkten für die GLTA World Tour Rangliste

Seit März 1976 wird jeweils am Rosenmontag von der Büttgener Karnevalsgesellschaft B.K.G 5 Aape Büttgen 1975 e. V. ein Rosenmontagszug organisiert. Es handelt sich um den einzigen Rosenmontagszug im Stadtgebiet von Kaarst. Als Besonderheit konzentriert sich der Zugweg in Büttgen auf ein vergleichsweise kleines Gebiet, so dass es ohne größeren Aufwand möglich ist, den Zug nacheinander an mehreren Stellen zu verfolgen. Rosenmontagszüge gab es in Büttgen bereits ab dem Jahr 1907, jedoch endete diese Tradition mit dem Ersten Weltkrieg.

Sport

In Büttgen befinden sich ein städtisches Hallenbad, eine Minigolfanlage (Miniaturgolf-Verein HMC Büttgen), eine Radsporthalle mit Tribünen (Sportforum Büttgen, Landesleistungsstützpunkt des Radsportverbandes Nordrhein-Westfalen), drei Sporthallen (Aldegundis-Sporthalle, Gymnastikhalle neben der Radsporthalle, Schul-Sporthalle der Grundschule Budica), eine Tennisanlage (Tennisclub Grün-Weiss Büttgen im VfR Büttgen 1912 e.V, 5 Ascheplätze), ein von der Scheibenschützen Gesellschaft Büttgen 1950 e. V. genutzter Schießstand für Luftdruckwaffen (in der Aldegundis-Sporthalle), ein privates Sportzentrum (tespo Sportpark & Hotel Büttgen: Hotel mit einer Tennishalle mit 3 Teppich-Veloursplätzen und 9 Granulatplätzen, 6 Squash-Feldern und 12 Badminton-Feldern), eine private Kampfsportschule und ein städtischer Sport-/Fußballplatz (Hermann-Dropmann Bezirkssportanlage Büttgen, seit August 2015 Ausstattung mit einem Kunstrasenplatz), auf dem der Verein für Rasensport (VfR) Büttgen 1912 e. V. seine Fußball-Meisterschaftsspiele austrägt. Das städtische Hallenbad in Büttgen wurde am 27. Mai 1972 eingeweiht und in den Jahren 2009 bis 2011 teilsaniert. Es verfügt über ein 10 × 25 m großes Sportbecken mit 4 Bahnen zu je 25 m, ein Lehrbecken und ein Kleinkinderspielbecken, hat ein eigenes, auch die benachbarte Feuerwache versorgendes Blockheizkraftwerk und dient als Übungsstätte für den ca. 350 Mitglieder starken Verein für Schwimmsport Büttgen 1972 e. V. (VfS Büttgen).

Das Sportforum Kaarst-Büttgen, bei dem sich das Grundstück im Eigentum der kath. Kirchengemeinde und die aufstehenden Gebäude einschließlich des angeschlossenen Hotel- und Gastronomiekomplexes in städtischem Eigentum befinden, ist mit rund 6215 m², verteilt auf die Haupthalle und eine Gymnastikhalle, die zweitgrößte überdachte Sporthalle im Rhein-Kreis Neuss. Die Radrennbahn wurde in den Jahren 1970–1972 zunächst noch ohne Überdachung errichtet. 1977/78 folgte die Überdachung, während der Innenausbau 1980 abgeschlossen wurde. Die Tribünen der Haupthalle, deren Radrennbahn mit Holzboden sowohl internationalen als auch olympischen Maßanforderungen im Bahnradsport entspricht und häufig internationalen Nationalmannschaften als Trainingszentrum dient, bieten ca. 1600 Sitzplätze. Vom 4. – 7. Juli 2002 fanden im Sportforum Büttgen die Deutschen Bahnradsport-Meisterschaften statt. Kurz darauf folgend war das Sportforum Büttgen vom 17. – 21. Juli 2002 Austragungsort der Bahnradsport-Europa-Meisterschaften. Neben dem Sportforum Büttgen gibt es in Deutschland nur noch zwei weitere überdachte Radrennbahnen mit einem Holzboden.

Der private tespo Sportpark ist Leistungsstützpunkt des Badminton Landesverbandes Nordrhein-Westfalen sowie der deutschen Badminton-Nationalmannschaft der Gehörlosen. Die Tennishalle im tespo Sportpark ist offizieller Trainingsstützpunkt des Tennis-Bundesligisten TC Blau-Weiss Neuss.

Größter Sportverein in Büttgen ist der ursprünglich als Fußballverein gegründete Verein für Rasensport (VfR) Büttgen 1912 e. V., der im August 2013 in 8 Abteilungen ca. 1800 Mitglieder aufwies.

Der im Jahr 1990 aus einer Fusion des ursprünglich in Neuss ansässigen HMC Holzheim mit dem 1. MGC Kaarst-Büttgen 1977 e. V. hervorgegangene Miniaturgolfverein HMC Büttgen hat im August 2014 die deutsche Meisterschaft im Miniaturgolf ausgerichtet. Sowohl die 1. Mannschaft des HMC Büttgen als auch die Damenmannschaft des HMC Büttgen spielen in der Regionalliga West und damit in der dritt- bzw. zweithöchsten deutschen Spielklasse.

Von 1980 bis 2009 wurde jährlich in Büttgen der Große Preis von Büttgen, ein internationaler Wettbewerb im Bahnradsport, ausgetragen.

Die zweite Etappe der Tour de France 2017 führte am 2. Juli 2017 durch Büttgen.

Die DLRG verfügt in Büttgen über einen Standort.

Kindertagesstätten

In Büttgen gibt es drei Kindertagesstätten, zwei weitere Kindertagesstätten befinden sich auf Grund eines deutlich unter dem Bedarf liegenden Angebotes an Plätzen in Kindertagesstätten in Planung:

Katholische Kindertageseinrichtung Sankt Aldegundis: Diese Kindertagesstätte verfügt über vier Gruppen und befindet sich in der Trägerschaft des katholischen Kirchengemeindeverbandes Kaarst-Büttgen.

Evangelischer Johanneskindergarten Kölner Straße: In den Räumen dieser Kindertagesstätte wurde zunächst ein Kindergarten von der evangelischen Kirchengemeinde betrieben, welche die Trägerschaft 2005 an die Stadt Kaarst abgab. Das Gebäude verblieb im Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde. Im Rahmen der notwendigen baulichen Maßnahmen im Rahmen des U3-Ausbaus zog die Kindertagesstätte 2013 in einen Neubau an der Lichtenvoorder Straße um. Die Stadt Kaarst nutzte fortan die Gebäude als Domizil für einen städtischen Kindergarten aus Kaarst, dessen Räumlichkeiten umfassend renoviert und modernisiert werden. Im Zuge steigender Kinderzahlen in Büttgen wurde im Dezember 2013 entschieden, die Nutzung als Kindertageseinrichtung auch nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen in Kaarst fortbestehen zu lassen und somit in Büttgen eine dritte Kindertagesstätte einzurichten. Die Trägerschaft für den zunächst dreizügigen Kindergarten hatte ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 für zwei Züge die evangelische Diakonie Kaarst-Büttgen-Holzbüttgen, während die Trägerschaft für den dritten Kindergartenzug bei der Stadt Kaarst verblieb. Seit dem 1. August 2018 liegt die Trägerschaft der nun Johanneskindergarten benannten und vierzügig betriebenen Kindertagesstätte bei der ev. Jugendhilfe Neuss-Süd gGmbH, wobei der finanzielle Trägeranteil für zwei Züge von der Stadt Kaarst getragen wird. Im Frühjahr 2021 ist der Umzug des Johanneskindergartens unter Fortbestand der Trägerschaft bei gleichzeitiger Erweiterung auf sechs Züge in einen mit Baukosten von 4,5 Mio. Euro geplanten Neubau an der Birkhofstraße vorgesehen.

Städtische integrative Kindertageseinrichtung Lichtenvoorder Straße: Zwischen März 2012 und August 2013 wurde neben der Grundschule an der Lichtenvoorder Straße ein Neubau für die ursprünglich an der Kölner Straße beheimatete dreizügige städtische Kindertagesstätte geschaffen. Im Januar 2020 erhielt die Kindertagesstätte von der Stiftung Haus der kleinen Forscher die Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher.

Schulen

In Büttgen gibt es jeweils eine Grund- und eine Gesamtschule. Die Grundschule an der Römerstraße, welche organisatorisch bereits mit Wirkung ab dem 1. August 2009 mit der Grundschule an der Lichtenvoorder Straße vereinigt worden war, wurde im Herbst 2011 geschlossen und nachfolgend abgerissen. Im Gegenzug wurde der ursprünglich 1977 errichtete Standort an der Lichtenvoorder Straße zum Schuljahr 2011/12 erheblich umgebaut und modernisiert. Weitere Ausbauten und Erweiterungen erfolgten 2017/2018 sowie 2019/2020. Weil die verbliebene Grundschule aus dem Zusammenschluss einer städtischen Gemeinschaftsgrundschule und einer katholischen Grundschule entstanden ist, lautet die offizielle Bezeichnung Gemeinschaftsgrundschule Büttgen mit Katholischem Teilstandort. wohingegen als Kurzbezeichnung Grundschule Budica in Anlehnung an den historischen Namen von Büttgen verwendet wird. Die Grundschule ist dreizügig, wovon ein Zug auf den katholischen Zweig entfällt.

Ursprünglich gab es eine Haupt- und eine Realschule an der Hubertusstraße. Der letzte Jahrgang der Gemeinschaftshauptschule Kaarst wechselte zum Schuljahr 2017/18 zur Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich. Damit schloss nach 49 Jahren die letzte Hauptschule in Kaarst. Die in unmittelbarer Nachbarschaft bestehende Elisabeth-Selbert-Realschule vollendete das 50. Jubiläumsjahr mit der Entlassung des letzten 10. Jahrganges am 29. Juni 2018.

Die fünfzügigeEmmy-Noether-Gesamtschule Kaarst (Name bis 31. Juli 2024: Städtische Gesamtschule Kaarst-Büttgen), die erstmals zum Schuljahr 2013/14 Schülerinnen und Schüler aufnahm, ist nunmehr auf dem Schulgelände an der Hubertusstraße in den Räumen der ehemaligen Realschule beheimatet. Ein Neubau der Gesamtschule im Norden von Büttgen auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche in unmittelbarer Nähe zum Sportforum Büttgen (Radsporthalle) mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Mio. Euro befindet sich in Planung. Am 16. Oktober 2023 ist die Gesamtschule zu ihrem neuen Standort am Risgeskirchweg gezogen zudem wechselte sie ihren Namen zu Emmy-Noether-Gesamtschule Kaarst am 1. August 2024.

Das 1974 in Büttgen errichtete und zu Beginn dreizügige Gymnasium Büttgen wurde im Rahmen einer Neuerrichtung des Schulgebäudes im Jahr 1979 nach Kaarst-Vorst verlegt. Vorst ist heute ein selbständiger Stadtteil von Kaarst und war bis zur Gemeindereform 1975 ein Teil der Gemeinde Büttgen. 1994 erfolgte die Umbenennung des Gymnasiums in Georg-Büchner Gymnasium. Das Gymnasium ist heute vierzügig.

Das in städtischem Eigentum stehende und seit 1984 in der Denkmalschutzliste der Stadt Kaarst geführte Gebäude der Pampusschule dient als Büttgener Zweigstelle der Gemeinschafts-Volkshochschule der Städte Kaarst und Korschenbroich und beherbergt daneben eine katholische Bibliothek und einen max. 100 Personen fassenden Veranstaltungssaal. Das 1902 errichtete Hauptgebäude der Pampusschule, welches 1908 und 1934 durch Anbauten erweitert wurde, ist das älteste Schulgebäude im Gebiet der Stadt Kaarst und wurde bis 1967 als katholische Volksschule genutzt. Auf der Grundlage eines mit der Stadt Kaarst geschlossenen Nutzungs- und Betriebsträgervertrages wird die Pampusschule von der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen unterhalten.

Bibliothek

In Büttgen besteht eine öffentliche Bibliothek, die von der katholischen Kirchengemeinde St. Aldegundis unterhalten wird und an 3 Tagen pro Woche geöffnet ist. Eine städtische Bibliothek gibt es in Kaarst nicht.

Hilfsorganisationen

In Büttgen hat der Löschzug Büttgen der Freiwilligen Feuerwehr Büttgen seinen Sitz, der gemeinsam mit Büttgen auch die bis zur Gemeindereform 1975 zur Gemeinde Büttgen gehörenden Kaarster Ortsteile Driesch, Holzbüttgen und Vorst versorgt. Das ursprünglich genutzte Feuerwehrhaus (errichtet 1955, erweitert 1972, 1990 und 1993) wurde im Februar 2019 durch einen für 5,4 Mio. Euro errichteten Neubau ersetzt.

Der Ortsverein Kaarst-Büttgen e. V. des Deutschen Roten Kreuzes ist dem Kreisverband Grevenbroich des Deutschen Roten Kreuzes angeschlossen. In Büttgen befindet sich eine Fahrzeughalle für Einsatzfahrzeuge, die Unterkunfts- und Ausbildungsräume befinden sich im Bruchweg in Holzbüttgen.

Kultur

Der im Jahr 2000 gegründete Kinderchor BudiCantamus (ein Kofferwort aus „Budica“ = Büttgen und „Cantamus“ = (lateinisch) wir singen) in Büttgen ist der größte Chor in der Stadt Kaarst und der größte katholische Kinderchor im Rhein-Kreis Neuss. Gründer und Leiter des Chores ist Kantor Dieter Böttcher.

Persönlichkeiten

  • Jan von Werth (1591–1652), Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
  • Johann Theodor Rottels (1799–1882), pädagogischer und philosophischer Schriftsteller, geboren und gestorben in Büttgen
  • Franz Josef Rottels (1812–1890), deutscher Reichsgerichtsrat
  • Hein Minkenberg (1889–1968), Bildhauer
  • Heinrich Ilbertz (1891–1974), Politiker (NSDAP)
  • Wilhelm Seitz (1904–1987), Jurist und Politiker (FDP), Bürgermeister der Stadt Neuss
  • Udo Hempel (* 1946), Radrennfahrer, Gewinner einer Goldmedaille bei der Olympiade 1972 in München sowie einer Silbermedaille bei der Olympiade 1968 in Mexiko-Stadt
  • Herbert Napp (* 1946), Politiker (CDU), Bürgermeister der Stadt Neuss von 1998 bis 2015
  • Hans-Hubert Berti Vogts (* 1946), Fußball-Nationalspieler (1967–1978) und deutscher Nationaltrainer (1990–1998)
  • Hans-Günter Neues (1950–2016), Fußballspieler und -trainer
  • Maria Hartmann (* 1955), Politikerin (Familien-Partei Deutschlands), Bundesvorsitzende vom 13. Mai 2013 bis 22. November 2014
  • Klaudia Wick (* 1964), Journalistin, Sachbuchautorin und Fernsehkritikerin
  • Andreas Beikirch (* 1970), Bahn- und Straßenrennfahrer, Junioren-Bahnradweltmeister 1988
  • Florian Kehrmann (* 1977), Handball-Nationalspieler
  • (* 1982), Opernsängerin (Sopran)
  • (1926–2019), Tischtennisspieler, Silbermedaille bei der Tischtennisweltmeisterschaft 2016 im Herren-Doppel in der Altersklasse Ü90
  • Günther Schumacher (* 1949), Radrennfahrer, Gewinner jeweils einer Goldmedaille im Bahnvierer bei den Olympischen Spielen 1972 in München und den Olympischen Spielen 1976 in Montreal

Literatur

  • Wilhelm Plog: Heimatgeschichte von Büttgen bei Neuß. Büttgen 1958.
  • Die neue St. Aldegundiskirche in Büttgen. Libertas Verlag für Kirche und Heimat, Baum 1960.
  • Helmut Haas, Hanspeter Krellmann: Eine Gemeinde wandelt sich. Büttgen gestern und heute. Wenger, Büttgen 1973.
  • Heinz Ohletz: 1929–1974 Jahre Menschen Initiativen im Großkreis Grevenbroich. o. O. 1975.
  • Helmut Haas: Die ältesten Königspaletten im Schützensilber der St.-Sebastianus-Bruderschaft Büttgen. In: Almanach des Kreises Neuss. Neuss 1979, S. 112–115.
  • St. Sebastianus – Schützenbruderschaft Büttgen (Hrsg.): Büttgen: 575 Jahre St. Sebastianus Bruderschaft Büttgen. 1415–1990 Für Glaube Sitte Heimat. Kaarst 1990.
  • St. Sebastianus – Schützenbruderschaft Büttgen (Hrsg.): Büttgen Heimatkundliche Schriftenreihe. Heft 1 (1980) bis Heft 36 (2015) Liste der Schriftenreihe

Einzelnachweise

  1. Kaarst Stadtüberblick. In: Kaarst. Stadt Kaarst, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  2. Norbert Drüeke: Büttgen – Eine siedlungsgeographische Skizze. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 1, 3., überarbeitete Auflage. 2014, S. 7, 9 und 10.
  3. Wasserschutzzonenkarte des Rhein-Kreis Neuss (Memento vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)
  4. Helmholtz-Zentrum, Potsdam: Abfrage zur Zuordnung von Orten zu Erdbebenzonen der DIN 4149 (Fassung 2005) unter Zugrundelegung der Koordinaten der jeweiligen Ortsmitten
  5. Climate-Data.org: Klimatabellen für Büttgen
  6. Hans Georg Kirchhoff: Geschichte der Stadt Kaarst. herausgegeben von der Stadt Kaarst. 1987, S. 23.
  7. Hans-Peter Krull: Büttgen – Bodenfunde aus der Steinzeit. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 9.
  8. Norbert Drüeke: Büttgen, eine siedlungsgeographische Skizze, 3. Auflage 2014 In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 1, Seite 14.
  9. Alte Heerstraße (Alte Heer-Str.) nördlich von Büttgen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Schiltigheim.
  10. Homepage der Stadt Kaarst, Rubrik Stadtgeschichte, abgerufen am 27. August 2013.
  11. Eduard Klüber: Büttgen, Flurnamen und ihre Bedeutung. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 4, S. 19.
  12. Sankt Aldegundis Kirche Kaarst: Düster trifft hell – die Doppelkirche in Büttgen Bericht in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 28. Juli 2023, abgerufen am 28. Juli 2023
  13. Eduard Klüber: Büttgen, Flurnamen und ihre Bedeutung. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 4, S. 10.
  14. St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen: Die ersten Jahrhunderte (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive)
  15. Franz Weiers: Schützenkönige und Schützensilber. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 14, 1990, S. 20. 
  16. Franz Weiers: Schützenkönige und Schützensilber. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 14, 1990, S. 19. 
  17. Franz Weiers: Schützenkönige und Schützensilber. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 14, 1990, S. 21. 
  18. Max Mauritz: Büttgen auf alten Landkarten. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 19, S. 30/31, Karte 2.
  19. Max Mauritz: Jan van Werth. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 3., erweiterte Auflage. Band 15, 2008, S. 24–34. 
  20. Max Mauritz: Jan van Werth. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 3., erweiterte Auflage. Band 15, 2008, S. 115. 
  21. Kaarster Leben. Dezember 2016, S. 27, 28.
  22. Kaarst: Es war einmal der Bahnhof in Büttgen Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post vom 25. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2018
  23. Kaarster Leben. Dezember 2020, S. 10, 11.
  24. Geschichte der Straßen in Kaarst
  25. Es war einmal der Büttgener Bahnhof... Bericht der Tageszeitung Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 25. Mai 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018
  26. Erste Postagentur in Büttgen nahm 1873 ihre Arbeit auf. In: Rheinische Post. 7. Dezember 2001, abgerufen am 2. September 2014.
  27. Chronik der BKG 5 Aape Büttgen e. V., Ausrichter des Umzuges im Jahr 1907 war jedoch nicht diese Gesellschaft
  28. Josef Becker: 80 Jahre Dienst am Nächsten. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Band 8, S. 9–41.
  29. Christian Pütz: Altenheim wird Seniorenstift. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 4. August 2006. Online auf ngz-online.de, Abruf vom 11. August 2013.
  30. Chronik des VfR Büttgen 1912 e. V.
  31. Hermann Dropmann ist tot: Abschied von Sport-Legende aus Büttgen Bericht der Tageszeitung Rheinische Post am 12. Februar 2004, abgerufen am 8. September 2018
  32. Angaben zur Umbenennung der Sportanlage, abgerufen am 8. September 2018
  33. Hans Georg Kirchhoff: Geschichte der Stadt Kaarst. herausgegeben von der Stadt Kaarst. 1987, S. 377.
  34. Kaarst erinnert an die Schrecken des Krieges, Bericht in Extra-Tipp, Lokalanzeiger für Kaarst, vom 17. Juli 2021
  35. Helmut Haas: Büttgen zur Stunde Null, 1945. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 6, 1984, S. 54. 
  36. Lebensdaten zu Generalmajor Macon
  37. Reinhard Hauf: Die neue Pfarrkirche. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 10, 1987. 
  38. Jubiläum in Büttgen: 50 Jahre Rathaus – eine Planung am Reißbrett Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 4. Dezember 2019, abgerufen am 4. Dezember 2019
  39. Geschichte der Lichtenvoorder Straße in Büttgen
  40. Geschichte der Straßen in Kaarst: Lichtenvoorder Straße
  41. F. W. Servaes: Chronik des Georg-Büchner-Gymnasiums Kaarst / Gymnasiums Büttgen zum 25-jährigen Jubiläum.
  42. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 295 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  43. Informationen zur Stadtgeschichte. Stadt Kaarst, abgerufen am 25. April 2025. 
  44. Geschichte der Straßen in Kaarst. Stadt Kaarst Stadtarchiv, abgerufen am 25. April 2025. 
  45. Rolf Retzlaff: 4 x 11 Jahre: Als die "5 Aape" noch zu fünft durch die Straßen zogen, in: Kaarster Leben, Ausgabe Februar 2019, Seite 3–5
  46. sparkassenstiftungen.de
  47. Veranstaltungs-Homepage der St. Sebastianus Schützen-Bruderschaft Büttgen e. V.
  48. Reinhold Mohr: Büttgen in der französischen Zeit von 1794 bis 1814. Band 1, In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 21, 1. Auflage. 1999, S. 61.
  49. Norbert Drüeke: Büttgen – Eine siedlungsgeographische Skizze. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 1, 3., überarbeitete Auflage. 2014, S. 25.
  50. Josef Becker: 80 Jahre Dienst am Nächsten In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 8, S. 7.
  51. Norbert Drüeke: Büttgen – Eine siedlungsgeographische Skizze In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 1, 3., überarbeitete Auflage. 2014, S. 25.
  52. Helmut Haas: Büttgen zur Stunde Null, 1945. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. 1. Auflage. Band 6, 1984, S. 76. 
  53. Norbert Drüeke: Büttgen – Eine siedlungsgeographische Skizze. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 1, 3., überarbeitete Auflage. 2014, S. 25.
  54. Max Mauritz: Ortskernsanierung in Büttgen. In: Heimatkundliche Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 26, S. 63–65.
  55. Alle Angaben zu den Bürgermeistern der Gemeinde Kaarst entnommen aus: Hans Georg Kirchhoff: Geschichte der Stadt Kaarst. herausgegeben von der Stadt Kaarst. 1987, S. 322,406, 427 und 430.
  56. Bericht im Wirtschaftsmagazin made in Kaarst, Ausgabe 61 - November 2020, Seite 6–7
  57. Routenplan über Bundesautobahn A52 mit Google Maps
  58. Zahlen belegen: Kaarst ist keine Schlafstadt mehr. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post. 28. Mai 2015, abgerufen am 9. Januar 2016 (deutsch). 
  59. Egon W. Vossen Die Sauerkraut-Fabrikation in Büttgen In: Heimatkundliche Schriftenreihe der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen, Heft 37 (2017)
  60. Aufstellung Traditionsunternehmen am Niederrhein in: Niederrhein Manager. Magazin. 09/2014, S. 16.
  61. Kaarst: Deutsche Glasfaser baut Netz in Büttgen aus In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post. 11. Januar 2021, abgerufen am 20. August 2022
  62. Kaarst: Stadt richtet an zehn Standorten freies WLAN ein In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post. 20. August 2021, abgerufen am 20. August 2022
  63. Kaufkraftdaten für die Städte und Gemeinden im Gebiet der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. Abgerufen am 25. April 2025. 
  64. Unternehmensstandort Kaarst: Stadt senkt 2020 die Gewerbesteuer Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 30. November 2019, abgerufen am 30. November 2019
  65. Gewerbesteuerhebesatz im Bundesdurchschnitt, Pressemitteilung Nr. 296 des Statistischen Bundesamtes vom 26. August 2016
  66. Kaarst ist günstigste NRW-Kommune bei Abfallgebühren Statistik des Bundes der Steuerzahler In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post 15. August 2023, abgerufen am 17. August 2023
  67. Grundsteuer. Stadt Kaarst, abgerufen am 25. April 2025. 
  68. 6,9 % mehr Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2023. Pressemitteilung Nr. 356 vom 19. September 2024. Statistisches Bundesamte, abgerufen am 25. April 2025. 
  69. Aus drei Gemeinden wird eine. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post. 18. Dezember 2010, abgerufen am 9. Januar 2016. 
  70. Fördergemeinschaft BraunsMühle Büttgen e. V.
  71. Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft e. V.
  72. Max Mauritz: Ortskernsanierung in Büttgen. In: Schriftenreihe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büttgen. Heft 26, S. 96.
  73. Daten zum Kriegerdenkmal am Luisenplatz, abgerufen am 8. September 2018
  74. Ehrenmal in Büttgen: Kriegerdenkmal in schlechtem Zustand Bericht der Tageszeitung Neuss-Grevenbroicher Zeitung am 25. März 2019, abgerufen am 27. Juli 2019
  75. Am Luisenplatz in Kaarst-Büttgen: Restaurierung des Kriegerdenkmals ist in vollem Gang Bericht der Tageszeitung Neuss-Grevenbroicher Zeitung am 23. Juli 2019, abgerufen am 27. Juli 2019
  76. Veranstaltungshomepage 'Spurt in den Mai', abgerufen am 22. November 2018
  77. Rund 750 Schützen marschieren in Büttgen. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 23. Juni 2016, abgerufen am 23. Juni 2016.
  78. Förderverein Büttgener Brunnenlandschaft e. V.
  79. Homepage zur jährlichen Kaarst Autal – Veranstaltung
  80. Martinsverein Büttgen e. V. In: facebook. Abgerufen am 25. April 2025. 
  81. Archivierte Kopie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Information auf der offiziellen Turnier-Webseite.
  82. Homepage der B.K.G 5 Aape Büttgen 1975 e. V.
  83. Chronik der B.K.G 5 Aape Büttgen 1975 e. V.
  84. Homepage des Tennisclub Grün-Weiß Büttgen, abgerufen am 17. Mai 2020
  85. Karateschule zieht in alten Kaisers-Markt. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung. 3. Februar 2015.
  86. Hans Georg Kirchhoff: Geschichte der Stadt Kaarst. herausgegeben von der Stadt Kaarst. 1987, S. 428.
  87. Einziges öffentliches Schwimmbad in Kaarst: Hinter den Kulissen des Büttgener Hallenbads Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 20. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020
  88. Halle in Büttgen: Sportforum: Sanierung oder Neubau? Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 26. November 2019, abgerufen am 26. November 2019
  89. Egon W. Vossen: Sportforum mit internationalem Ruf - aber auch wichtige Heimstätte für den Kaarster Sport, Kaarster Leben, Ausgabe Juli 2017, Seite 10 ff, hier Seite 13
  90. Sorge um den Fortbestand des Sportforums. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung. 11. August 2016, abgerufen am 11. August 2016.
  91. Egon W. Vossen: Sportforum mit internationalem Ruf - aber auch wichtige Heimstätte für den Kaarster Sport, Kaarster Leben, Ausgabe Juli 2017, Seite 10 ff, hier Seite 12
  92. Für das Sportforum Büttgen spricht seine zentrale Lage. Interview mit dem Radsport-Bundestrainer Sven Meyer. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 3. Mai 2014, abgerufen am 18. September 2014.
  93. Chronik auf der Homepage des VfR Büttgen
  94. Geschichte: Fusion mit dem 1. MGC Kaarst-Büttgen im Jahre 1990. H.M.C. Büttgen e. V., abgerufen am 7. November 2020. 
  95. Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 27. August 2013.
  96. Tour de France Strecke 2017: Etappen durch Neuss, Kaarst, Meerbusch. In: Rheinische Post vom 18. Oktober 2017.
  97. Rudolf Barnholt: Büttgen feiert Radsport-Fest mit 10.000 Fans In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 3. Juli 2017.
  98. DLRG sucht nach einem eigenen Heim Bericht in der Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 7. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2023
  99. Sebastian Semmler spricht über Kita-Problematik Bericht der Tageszeitung Neuß-Grevenbroicher Zeitung vom 29. November 2018, abgerufen am 29. November 2018
  100. Homepage der katholischen Kindertagesstätte Sankt Aldegundis Büttgen (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive)
  101. KiTa Kölner Straße soll erhalten bleiben. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 27. Dezember 2013, abgerufen am 29. September 2014.
  102. Diakonie übernimmt KiTa Kölner Straße. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 28. Februar 2014, abgerufen am 29. September 2014.
  103. Tagesordnungspunkt 8 der Niederschrift der 16. Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Kaarst vom 6. März 2018
  104. Birkhofstraße in Büttgen: Spatenstich für neuen Johanneskindergarten Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 16. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020
  105. Jennifer Fortmann: Neue Kita in Büttgen geplant. In: Westdeutsche Zeitung. 8. Dezember 2010, Zugriff am 18. Februar 2011.
  106. Pia Windhövel: Kita Lichtenvoorder Straße: Teamarbeit für den Nachwuchs. In: Westdeutsche Zeitung. 22. August 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013. 
  107. Einrichtung ab der Lichtenvoorder Straße: Kita wird zum Haus der kleinen Forscher Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 18. Januar 2020, abgerufen am 25. Januar 2020
  108. Julia Hagenacker: Kaarst: Büttgens „neue“ Grundschule. In: NGZ-Online. 17. August 2011, Zugriff am 1. Januar 2012.
  109. Mehr Platz für Büttgener Schüler: OGS-Module an der Budica in Betrieb Bericht der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 13. Februar 2020, abgerufen am 17. April 2020
  110. Grundschule Büttgen soll künftig Budica heißen. In: Neuss-Grevenbroicher Zeitung. 16. Dezember 2011, Zugriff am 26. September 2013.
  111. Homepage der Grundschule Budica
  112. Gesamtschule Büttgen wird fünfzügig Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 15. März 2019, abgerufen am 16. März 2019
  113. RP ONLINE: Kaarst: Gesamtschule in Büttgen startet mit 113 Schülern. 9. Februar 2013, abgerufen am 15. Oktober 2022. 
  114. Gesamtschule wird wohl 15 Millionen teurer Bericht der Tageszeitung Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 29. September 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018
  115. Georg-Büchner-Gymnasium feiert Vergangenheit und Zukunft Bericht in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom 12. September 2024, abgerufen am 13. September 2024
  116. Ausführliche Darstellung über das Gebäude der Pampusschule. Schützenbrüderschaft Büttgen, abgerufen am 25. April 2025. 
  117. Reiterchorps Büttgen:Vorgeschichte (Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive) Zugriff am 27. September 2013.
  118. Gebäude kostete 5,4 Millionen Euro: Neues Feuerwehrhaus in Büttgen ist eingesegnet Bericht der Tageszeitung Rheinische Post vom 17. Februar 2019, abgerufen am 16. März 2019
  119. BudiCantamus - Kinderchor St. Aldegundis an der GGS Budica in Büttgen. erzbistum-koeln.de, archiviert vom Original am 6. September 2018; abgerufen am 25. April 2025. 
  120. Büttgener Kinderchor ist größter der Stadt Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 5. Januar 2018, abgerufen am 21. Mai 2018
  121. Ein Opern-Star kehrt heim. In: Neuß-Grevenbroicher Zeitung. 1. August 2015.
  122. Hermann-Josef Maaßen, Reinhold Moor, Stefan Reinelt, Dr. Marcus Schmitz, Egon W. Vossen: Heimatkundliche Schriftenreihe der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen, Heft 40 (2023) Erfolgreiche Athleten aus dem Sportdorf Büttgen, Seite 101
  123. Hermann-Josef Maaßen, Reinhold Moor, Stefan Reinelt, Dr. Marcus Schmitz, Egon W. Vossen: Heimatkundliche Schriftenreihe der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Büttgen, Heft 40 (2023) Erfolgreiche Athleten aus dem Sportdorf Büttgen, Seite 53

Siehe auch

Portal: Rhein-Kreis Neuss – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Rhein-Kreis Neuss

Weblinks

Commons: Büttgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte Büttgener Straßen
Stadtteile von Kaarst

Büttgen | Driesch | Holzbüttgen | Kaarst | Vorst

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Büttgen, Was ist Bürgermeisterei Büttgen? Was bedeutet Bürgermeisterei Büttgen?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Buttgen Begriffsklarung aufgefuhrt Buttgen ist eine Ortschaft am Niederrhein die seit dem 1 Januar 1975 zur Stadt Kaarst in Nordrhein Westfalen gehort Bis zu dem Zusammenschluss mit der damaligen Gemeinde Kaarst zur Grossgemeinde Kaarst bestand die Gemeinde Buttgen aus dem Kernort Buttgen sowie den Ortsteilen Vorst Holzbuttgen und Driesch ButtgenStadt KaarstKoordinaten 51 12 N 6 36 O 51 196111111111 6 6069444444444 43 Koordinaten 51 11 46 N 6 36 25 OHohe 43 mEinwohner 6990 31 Mai 2022 Eingemeindung 1 Januar 1975 Buttgen gilt in der Ballungsrandzone zur Landeshauptstadt Dusseldorf als ein bevorzugter Wohnort mit guter Verkehrsanbindung als Konsequenz dominiert Wohnbebauung aus frei stehenden Einfamilienhausern GeographieButtgen liegt am Rand der Krefelder Mittelterrasse zur Niederterrasse und weist eine Hohe von 40 bis 46 m uber dem Meeresspiegel auf wobei die Hohe von Nordost nach Sudwest zunimmt Parallel hierzu nimmt die Bodenqualitat infolge eines abnehmenden Sandanteils von Nordost nach Sudwest zu Der wesentliche Teil der geschlossenen Besiedlung liegt in einem Wasserschutzgebiet der Stufe IIIa welches das Wasserwerk Buttgen Driesch den tiefsten Punkt im Gebiet der Gemeinde Buttgen in den Grenzen vor der Gemeindereform zum 1 Januar 1975 umgibt Buttgen liegt in der Erdbebenzone 1 Skala von 0 keine Erdbebengefahr bis 3 hohe Erdbebengefahr KlimaMonatliche Durchschnittstemperaturen und niederschlage fur Buttgen Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezMittl Temperatur C 1 9 2 6 6 0 9 5 13 6 16 5 18 2 18 0 15 3 10 7 6 2 3 1 10 2Mittl Tagesmax C 4 5 5 6 9 8 14 3 18 9 21 8 23 3 23 1 20 1 14 6 8 9 5 5 14 2Mittl Tagesmin C 0 6 0 3 2 3 4 7 8 3 11 3 13 2 13 0 10 5 6 8 3 6 0 7 6 2Niederschlag mm 67 50 64 54 70 84 76 70 63 64 65 73 S 800T e m p e r a t u r 4 5 0 6 5 6 0 3 9 8 2 3 14 3 4 7 18 9 8 3 21 8 11 3 23 3 13 2 23 1 13 0 20 1 10 5 14 6 6 8 8 9 3 6 5 5 0 7Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezN i e d e r s c h l a g 67 50 64 54 70 84 76 70 63 64 65 73 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov DezQuelle Climate DataGeschichteFruhe Zeit und Mittelalter Das Gebiet von Buttgen war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt was durch verschiedene Funde u a ein gelochter Steinhammer aus Nephrit sowie verschiedene Pfeilspitzen und Beilklingen belegt ist Bislang belegen keine Funde eine Besiedlung zur Romerzeit jedoch ist eine solche wahrscheinlich da Buttgen nahe an der Romerstrasse von Neuss uber Monchengladbach nach Roermond lag der Alten Heerstrasse die nordlich von Buttgen verlief Im 8 Jahrhundert wurde das damalige Dorf Buttgen erstmals als Budica im Schrifttum erwahnt In der Vita Sankti Ludgeri einer aus dem Jahr 793 stammenden Beschreibung des Lebens des Heiligen Liudger des ersten Bischofs des Bistums Munster wird berichtet dass dieser von Budica aus den nahe Budica liegenden Wald Hamarithi durchwandert hat Budecho hiess der Ort im Jahre 1027 1220 wurde Buttgen dann unter dem Namen Buydka erwahnt Noch im Mittelalter war der Ort von zahlreichen Waldern umgeben wie die Namen der Nachbarorte Vorst und Holzbuttgen verraten Nachdem es in Buttgen bereits im 9 Jahrhundert eine Kirche gab wurde Mitte des 12 Jahrhunderts vermutlich 1166 an der gleichen Stelle mit dem Bau eines grossen Kirchenbauwerks begonnen St Aldegundis Der heute noch stehende Turm der Kirche wurde 1225 1250 errichtet Um 1300 wurde St Aldegundis zur Pfarrkirche erhoben Im Jahre 1415 offizielles Grundungsdatum die Grundung erfolgte moglicherweise auch fruher wurde die St Sebastianus Bruderschaft Buttgen gegrundet die erste schriftliche Erwahnung des Buttgener Schutzenfestes als Buttgen Bruderkirmes datiert auf das Jahr 1529 Die altesten erhaltenen Konigssilberplaketten stammen aus den Jahren 1631 1633 und 1655 das alteste noch erhaltene Bruderschaftsbuch stammt aus dem Jahr 1742 In der Kolner Stiftsfehde 1474 1475 auch burgundischer Krieg oder Neusser Krieg genannt wurde Buttgen geplundert und zerstort In einer aus dem Jahr 1563 stammenden Karte des bedeutenden Kartographen Christian Sgrooten ist Buttgen als Boetge eingezeichnet Neuzeit 1591 wurde auf dem Streithover Hof einem zu den bereits 1280 urkundlich erwahnten Weilerhofen gehorender Bauernhof ca 1 km westlich von Buttgen als altester Sohn einer Bauernfamilie Jan von Werth geboren Er gilt als einer der beruhmtesten deutschen Reitergenerale im Dreissigjahrigen Krieg und wies zu seiner Zeit als Kriegsheld eine grosse Popularitat im Volk auf Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens ausserhalb von Buttgen weilte und seinen Lebensabend bis zu seinem Tod am 12 September 1652 auf seinem Schloss in Benatek Bohmen verbrachte blieb er Buttgen verbunden und bedachte in seinem Testament ausdrucklich die Armen in Buttgen mit einem Teil seines Vermogens 1756 wurde in Buttgen die Braunsmuhle errichtet die bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann Bis zur franzosischen Besatzung im Herbst 1794 gehorte das Kirchspiel Buttgen zum Amt Hulchrath im Kurfurstentum Koln 1794 entstand unter franzosischer Verwaltung die Mairie Buttgen im Departement de la Roer Nach dem Abzug der franzosischen Besatzer wurde aus der Mairie Buttgen die Burgermeisterei Buttgen die 1815 Teil des Kreises Neuss im Konigreich Preussen wurde Die nordliche Grenze der Burgermeisterei bildete der unter Kaiser Napoleon errichtete Nordkanal Zu der Burgermeisterei Buttgen gehorten folgende Ortschaften Buttgen Driesch Vorst Holzbuttgen und Buttgerwald sowie eine Vielzahl Bauerschaften und Hofe z B Buscherhofe Muhlenhof Weilerhofe Am 16 Dezember 1852 fuhr der erste Zug durch Buttgen das jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht uber einen Bahnhof verfugte Aus Kostengrunden waren zunachst keine Bahnhofe in den Ortschaften Buttgen und Korschenbroich errichtet worden sondern stattdessen befand sich der nachste Bahnhof in dem genau in der Mitte zwischen beiden Orten gelegenen deutlich kleineren Dorf Kleinenbroich 1856 gab es in Buttgen 47 Wege von denen 4 befestigt waren Am 1 August 1867 wurde der von der Aachen Dusseldorf Ruhrorter Eisenbahn Gesellschaft errichtete Bahnhof Buttgen an der Bahnstrecke zwischen Dusseldorf und Monchengladbach eroffnet 1873 nahm in Buttgen die erste Postagentur ihren Betrieb auf Im Jahr 1897 wurde auf Betreiben des damaligen Burgermeisters Robert Grootens die Sparkasse Buttgen gegrundet die nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Buttgen und Kaarst in Stadtsparkasse Kaarst Buttgen mit Sitz in Buttgen umfirmierte und 2006 in der Sparkasse Neuss aufging 1907 fand in Buttgen am Rosenmontag der erste Karnevals Umzug statt Nachdem ab dem 22 September 1907 zunachst in gemieteten Raumen ein vom Orden der Barmherzigen Schwestern betriebenes Schwesternheim bestanden hatte welches ab dem 13 August 1911 Tag der Einweihung in einen hierfur errichteten Neubau umgezogen war wurde das Schwesternheim ab dem 13 Juli 1925 in ein Krankenhaus mit 30 Betten umgewandelt das bis zur Schliessung der letzten Abteilung HNO im Jahr 1974 Bestand hatte Im Jahr 1926 wurde in Buttgen erstmals eine dauerhafte Fussball Sportanlage errichtet die seit dem 15 Juli 2004 zur Ehrung des ehemaligen Vereinsvorsitzenden des VfR Buttgen 1959 1979 ehemaligen stellvertretenden Burgermeisters 1964 1969 und Bundesverdienstkreuztragers 1974 Hermann Dropmann 1908 2004 Hermann Dropmann Bezirkssportanlage heisst Ab 1929 gehorte die Gemeinde Buttgen zum Landkreis Grevenbroich Neuss 1936 wurden die Gemeinden Kaarst und Buttgen erstmals zu einer Verwaltungseinheit zusammengefasst deren Amtsverwaltung in das mit 4400 Einwohnern grossere Buttgen verlegt wurde Kaarst hatte damals erst 2600 Einwohner Wahrend Vorst und Holzbuttgen im Zweiten Weltkrieg in erheblichem Umfang beschadigt wurden uberstand die Kerngemeinde Buttgen den Zweiten Weltkrieg der in Buttgen am 1 Marz 1945 mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen endete weitgehend unversehrt Schaden entstanden im Wesentlichen durch verirrte auf die benachbarten Grossstadte gerichtete Fliegerbomben Der erste Bombenschaden in Buttgen datiert auf die Nacht vom 11 auf den 12 Juli 1941 Vom 3 Marz 1945 bis zum 21 Marz 1945 war das Rathaus von Buttgen Hauptquartier der 83 US Infanteriedivision und ein Gehoft in Buttgen Residenzsitz des Befehlshabers Generalmajor Robert Chaunsey Macon 1890 1980 In den Jahren 1959 Grundsteinlegung am 20 September 1959 und 1960 Einweihung am 24 und 25 September 1960 wurde unmittelbar neben der alten St Aldegundis Pfarrkirche die neue St Aldegundis Pfarrkirche errichtet welche bereits 1975 1976 erweitert werden musste Nach dem Abbruch des alten Rathauses 1964 wurde von 1967 Grundsteinlegung am 23 Januar 1968 bis Anfang 1970 das neue Rathaus errichtet welches 1972 mit dem Architekturpreis des Bund Deutscher Architekten BDA ausgezeichnet wurde Am 18 September 1971 wurde eine Gemeindepartnerschaft zwischen der Gemeinde Buttgen und der Gemeinde Lichtenvoorde Provinz Gelderland Niederlande begrundet die nach der Vereinigung von Buttgen und Kaarst mit Wirkung zum 1 Januar 1982 durch die Stadt Kaarst beendet wurde An diese Stadtepartnerschaft erinnert eine Strasse in Buttgen die nach der Gemeinde Lichtenvoorde benannt ist Auf der Grundlage eines Erlasses des Kultusministeriums des Landes Nordrhein Westfalen vom 24 Mai 1974 wurde die Errichtung des Gymnasiums Buttgen 1994 umbenannt in Georg Buchner Gymnasium genehmigt das mit der Gemeinde Buttgen als Schultrager am 9 September 1974 mit 109 Schulern und Schulerinnen in drei Klassen den Schulbetrieb aufnahm Mit Wirkung vom 1 Januar 1975 wurde Buttgen durch das Dusseldorf Gesetz mit der Gemeinde Kaarst vereinigt die ab dem 1 Januar 1981 zur Stadt Kaarst wurde Den Namen seines Bahnhofes behielt Buttgen auch nach der Eingemeindung Buttgen statt Kaarst Buttgen Im Zuge der Gemeindereform durch das Dusseldorf Gesetz wurden wesentliche zuvor zu Buttgen gehorende Teile des Buttger Waldes der Gemeinde Korschenbroich zugeordnet gleichzeitig kamen die zuvor zu Korschenbroich gehorenden Teile der Weilerhofe und Rottes zu Buttgen bzw Kaarst Zum Zeitpunkt der Vereinigung mit Kaarst gab es in Buttgen 230 Strassen Wege und Platze Kaarst 193 Nachdem es uber mehrere Jahrzehnte keine Karnevalsumzuge in Buttgen gegeben hatte fand am 1 Marz 1967 Rosenmontag in Buttgen erstmals wieder ein Karnevalsumzug statt veranstaltet durch die Buttgener Karnevals Gesellschaft 5 Aape 1975 heute BKG 5 Aape Buttgen e V Mit Ausnahme von 1990 Unwetter 1991 Golfkrieg und 2016 Sturmwarnung findet der Karnevalsumzug seither jahrlich statt Im Jahr 1986 wurde von der damaligen Stadtsparkasse Kaarst Buttgen mit Sitz in Buttgen anlasslich des 90 jahrigen Bestehens der Sparkasse die Sparkassenstiftung Kaarst Buttgen als selbstandige Stiftung burgerlichen Rechts gegrundet Ferner schenkte die Stadtsparkasse Kaarst Buttgen zur Feier ihres 90 jahrigen Bestehens der Stadt Kaarst die Buttgener Brunnenlandschaft die Ubergabe erfolgte jedoch erst nach Fertigstellung im Folgejahr 1987 Mit Wirkung zum 1 Januar 2006 ging die Stadtsparkasse Kaarst Buttgen im Rahmen einer Fusion im Sparkassenzweckverband des Rhein Kreises Neuss der Stadt Neuss der Stadt Korschenbroich und der Stadt Kaarst auf der im Geschaftsverkehr die Kurzbezeichnung Sparkasse Neuss fuhrt Seither ist die Stadt Kaarst an der Sparkasse Neuss mit 9 74 beteiligt Die St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen e V richtete 1995 in Buttgen den Bundeskoniginnentag aus Vom 18 bis 20 September 2015 war Buttgen Austragungsort des Bundesschutzenfestes des Bund der Historischen Deutschen Schutzenbruderschaften Einwohnerentwicklung Gemeinde Buttgen 1806 0 1 541 1871 0 2 377 1906 0 3 069 1939 0 4 743 29 Oktober 1946 0 5 643 1950 0 6 268 0 6 Juni 1961 0 7 548 30 Juni 1964 0 8 403 I 27 Mai 1970 10 457 30 Juni 1974 14 380 Ortsteil Buttgen Juni 2006 6 408 Oktober 2010 6 276 30 Juni 2013 6 394 Daten ab 1975 jeweils ohne die bis 31 Dezember 1974 zu der bis dahin selbstandigen Gemeinde Buttgen gehorenden Ortschaften Holzbuttgen Vorst und Driesch PolitikWappen Das Wappen der Gemeinde Buttgen zeigt die Reiterfigur Jan van Werth und das schwarze Balkenkreuz welches die ursprungliche landespolitische Zugehorigkeit zur Landesherrschaft Koln darstellt Es galt bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1975 Rathaus Bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Buttgen und Kaarst zur Grossgemeinde Kaarst seit 1981 Stadt Kaarst am 1 Januar 1975 hatte die Verwaltung der Gemeinde Buttgen ihren Sitz in einem am 25 Oktober 1969 Tag der Einweihungsfeier fertiggestellten und mit einem Kostenaufwand von 1 571 Mio DM errichteten Rathaus in der Gemeindemitte welches 1972 mit dem Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten ausgezeichnet wurde Heute beherbergt das Gebaude die technischen Bereiche und damit verbunden eines der drei Dezernate der Stadtverwaltung von Kaarst Nachdem seit dem Zusammenschluss der Gemeinden Buttgen und Kaarst sowohl im ehemaligen Buttgener Rathaus wie auch im 1994 errichteten Rathaus in Kaarst eine Meldestelle untergebracht war wurde die Meldestelle in Buttgen im Zuge der Corona Pandemie geschlossen und nachfolgend nicht wieder geoffnet Burgermeister der Gemeinde Buttgen 1808 1814 Johann Heinrich Viehof 1814 1821 Franz Aloys Heusgen 1821 1824 Franz Anton zur Hoven 1824 1851 Wilhelm Charot zugleich Burgermeister der Gemeinden Glehn 1824 1861 und Liedberg 1852 1860 1851 1860 Friedrich Heusgen 1860 1894 Emil Mardersteck erster hauptamtlicher Burgermeister von Buttgen 1894 1931 Robert Grootens 1931 1945 Wilhelm Haas nachfolgend 1948 1962 Gemeindedirektor von Buttgen 1945 Johann Arnds eingesetzt durch die US amerikanische Besatzungsarmee 1946 Anton Etti 1945 1946 Paul Reuber 1946 1950 Josef Josten 1950 1951 Bernhard Eggert 1951 1961 Theodor Bausch CDU 1961 1974 Eduard Kluber CDU Von 1933 bis 1936 war der Burgermeister der Gemeinde Buttgen auch stellvertretend bzw kommissarisch fur die Gemeinde Kaarst zustandig Von 1936 bis 1947 war er Amtsburgermeister des Amtes Buttgen das aus den Gemeinden Butten und Kaarst gebildet wurde 1947 wurde das Amt Buttgen auf Bestreben der Gemeinde Kaarst aufgelost Im Zuge des Zusammenschlusses der Gemeinden Buttgen und Kaarst zur Grossgemeinde Kaarst am 1 Januar 1975 endete die Amtszeit von Eduard Kluber Der Gemeindedirektor von Buttgen Arnold Mollmann wurde Gemeindedirektor der Grossgemeinde Kaarst wahrend der Burgermeister von Kaarst Heinz Klever CDU Burgermeister der Grossgemeinde Kaarst wurde Wahl zum Stadtrat der Stadt Kaarst am 25 Mai 2014 Bei der Wahl des Stadtrates der Stadt Kaarst am 25 Mai 2014 fielen wie bei der vorherigen Ratswahl am 30 August 2009 samtliche Buttgener Wahlkreise an die CDU die in Buttgen einen eigenen Ortsverband hat der gemeinsam mit dem Ortsverband Kaarst den CDU Stadtverband Kaarst bildet Wahrend die CDU auf der Ebene der Stadt Kaarst insgesamt 3 01 Stimmanteil einbusste und auf 44 31 der Stimmen kam fielen die Stimmverluste in Buttgen bei Werten von 0 79 Wahlbezirk Jan van Werth Strasse Glehner Strasse bis 14 88 Wahlbezirk Vom Stein Strasse Romerstrasse insgesamt grosser aus Wahl zum Stadtrat der Stadt Kaarst am 13 September 2020 Bei der Wahl des Stadtrates der Stadt Kaarst am 13 September 2020 fiel der Wahlkreis im Buttgener Nordosten an die FDP die beiden Wahlkreise im Westen von Buttgen gingen an die Grunen und allein der Wahlkreis im Buttgener Suden wurde wie bei den vorangegangenen Wahlen von der CDU gewonnen Auf der Ebene der Stadt Kaarst blieb die CDU zwar starkste Partei verlor jedoch bei einem Wahlergebnis von 36 04 fast jede funfte Stimme wohingegen die Grunen als zweitstarkste Partei auf 24 48 10 48 der Stimmen kamen Im Stadtrat der Stadt Kaarst regiert seit der Wahl 2020 eine Koalition aus CDU und Grunen Die Burgermeister Stichwahl in Kaarst am 27 September 2020 gewann die in Buttgen wohnende Ursula Baum 1967 in Hanau die zuvor auch mit 31 79 den Wahlbezirk an ihrem Wohnort fur die FDP gewonnen hatte Die Amtszeit als Burgermeisterin begann am 1 November 2020 VerkehrOffentlicher Personennahverkehr Buttgen liegt im Gebiet des Verkehrsverbund Rhein Ruhr Der Bahnhof Buttgen liegt an der Bahnstrecke Monchengladbach Dusseldorf und ist durch die Linie S8 Endpunkte Hagen Hbf und Monchengladbach Hbf der Deutschen Bahn an das S Bahn Netz Rhein Ruhr angeschlossen Ausserdem fahren durch Buttgen die Buslinien 860 8601 und 866 Der nachste ICE Bahnhof ist Neuss Hbf Linienangebot S 8 S Bahn Rhein Ruhr Hagen Hbf Monchengladbach Hbf Hagen Schwelm Wuppertal Dusseldorf Neuss Monchengladbach 860 Stadtbus Kaarst Buttgen Kaarst Holzbuttgen Vorst Driesch Buttgen 861 Taxibus Kaarst Holzbuttgen Kaarst Holzbuttgen 8601 Taxibus Kaarst Buttgen Kaarst Holzbuttgen Vorst Driesch ButtgenAutobahn Die nachste Bundesautobahn ist die Autobahn A57 Die dortige Abfahrt Buttgen befindet sich jedoch bereits ca 1 km von der Stadtgrenze entfernt im Gebiet der Stadt Neuss Flughafen Die nachstgelegenen internationalen Flughafen sind der Flughafen Dusseldorf 23 km der Flughafen Koln Bonn 65 km und der Flughafen Niederrhein 75 km Der Verkehrslandeplatz Monchengladbach welcher keinen Linienflugverkehr bietet liegt 10 km entfernt WirtschaftDie Statistik der Stadt Kaarst weist 150 in Buttgen ansassige Unternehmungen aus Grosster Arbeitgeber in Buttgen ist mit rd 540 Mitarbeitern die deutsche Service und Vertriebszentrale des US amerikanischen Maschinenbauunternehmens Parker Hannifin Nachdem die Herstellung von Sauerkraut zeitweilig in Buttgen eine grosse wirtschaftliche Bedeutung hatte und hierbei insbesondere die am 25 Marz 1898 gegrundete Buttgener Sauerkrautfabrik uberregionale Bedeutung aufwies nahm die Bedeutung der Sauerkrautherstellung in Buttgen und damit verbunden die Haufigkeit des Anbaus von Weisskohl auf den Buttgen umliegenden Feldern gegen Ende des 20 Jahrhunderts deutlich ab so dass 2017 nur noch in geringem Umfang in Buttgen Sauerkraut hergestellt wurde In Buttgen ist mit dem 1827 gegrundeten Kuppers Buttgen Baustoffe und Landwarenhandel das alteste mit Hauptsitz in Kaarst gemeldete und noch existierende Unternehmen ansassig Buttgen verfugt uber eine eigene Vermittlungsstelle der Deutsche Telekom AG die als Knoten fur das in Buttgen bis in die Randbereiche hinein flachendeckend ausgebaute VDSL2 Netz der Deutschen Telekom AG dient Ferner wurde in Buttgen flachendeckend durch die Deutsche Glasfaser GmbH ein Glasfasernetz installiert Im Zentrum von Buttgen besteht ein kostenfrei zugangliches offentliches WLAN Netz Ein Fernwarmenetz ist in Buttgen nicht vorhanden Die Kaufkraft pro Einwohner betrug 2021 in Kaarst 29 021 was 118 7 des Bundesdurchschnitts entspricht Der Gewerbesteuerhebesatz liegt in der Stadt Kaarst und damit auch in Buttgen mit 439 bis 2019 444 deutlich uber dem Bundesdurchschnitt von 399 2015 Bei den Gebuhren fur Abfallentsorgung und Abwasser gehort die Stadt Kaarst und damit auch Buttgen zu den preisgunstigsten Orten in Nordrhein Westfalen Der Grundsteuerhebesatz Stand 2022 liegt fur land und forstwirtschaftliche Flachen Grundsteuer A mit 243 unter und fur alle ubrigen Flachen mit 504 bis 2021 440 uber dem Bundesdurchschnitt Stand 2014 von 320 Grundsteuer A bzw 441 Grundsteuer B Religiose GemeinschaftenDie Romisch Katholische Pfarrgemeinde St Aldegundis Buttgen gehort zum Dekanat Neuss Kaarst im Erzbistum Koln und bildet zusammen mit drei anderen Pfarrgemeinden den Seelsorgebereich Kaarst Buttgen Nach dem am 1 Januar 2011 wirksam gewordenen Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden von Kaarst Holzbuttgen und Buttgen gehort die Johanneskirche in Buttgen zur Evangelischen Kirchengemeinde in Kaarst Kultur und FreizeitSehenswurdigkeiten Kirche St AldegundisBraunsmuhledie romanische Kirche St Aldegundis die BraunsMuhle eine 1756 errichtete vollstandig restaurierte historische Windmuhle hollandischer Bauart Sportforum Kaarst Buttgen Sporthalle mit Holz Radrennbahn und ca 2 500 Sitzplatzen Brunnenlandschaft am Buttgener Rathausplatz am 5 September 1987 von der damaligen Stadtsparkasse Kaarst Buttgen ab 1 Januar 2006 mit der Sparkasse Neuss fusioniert gestiftet gestaltet von dem chinesischen Kunstler Hon Sang Tong und dem Bildhauer Georg Ahrend im Sommer 2013 mit Sponsorenmitteln durch den 2012 gegrundeten Forderverein Buttgener Brunnenlandschaft e V grundlegend saniert Kriegerdenkmal am Luisenplatz in Form eines dreiflugeligen Triptychons in Mosaik Technik errichtet in Erinnerung an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg im Zeitraum 1932 1934 durch den Buttgener Kunstler Paul Loskill 1899 1988 und den Dusseldorfer Kunstler Will Hall eingeweiht am 11 November 1934 restauriert 1983 und 2019 Veranstaltungen Karnevalsumzug am Rosenmontag Internationales Bahnradrennen Spurt in den Mai jeweils am 30 April in der Radsporthalle Sportforum Buttgen Strassenradrennen City amp Bike am 1 Mai in Kaarst Buttgen Feier anlasslich des Deutschen Muhlentages am Pfingstmontag in der Braunsmuhle Heimat Volks und Schutzenfest der Bruderschaften mit rd 750 Schutzen jeweils am letzten Juni Wochenende veranstaltet von der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen gegr 1415 e V Drehorgelfest Feier anlasslich des Tag des offenen Denkmals jeweils am zweiten Sonntag im September in der Braunsmuhle Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St Aldegundis ublicherweise im September Spekulatiusmarkt jeweils am 2 Adventswochenende Weihnachtsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Maimarkt Brunnenfest seit 2013 jeweils im Juni mit Konzert Oktoberfest veranstaltet von der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen gegr 1415 e V Kaarst Autal Autoshow im Rahmen des Maimarktes Wochenmarkt jeden Mittwoch und Samstag St Martins Umzug jahrlich am 11 November organisiert vom Martinsverein Buttgen e V Segro International internationales Damen und Herrentennis Turnier im Tespo Sportzentrum Buttgen seit 2005 jahrlich jeweils Ende Januar zuletzt mit 25 000 US Dollar Preisgeld und summiert mehr als 200 ATP bzw WTA Weltranglistenpunkten Gay German Open internationales Tennisturnier der Gay and Lesbian Tennis Alliance im Tespo Sportzentrum Buttgen seit 2016 jahrlich Anfang Januar ohne Preisgeld mit Punkten fur die GLTA World Tour Rangliste Seit Marz 1976 wird jeweils am Rosenmontag von der Buttgener Karnevalsgesellschaft B K G 5 Aape Buttgen 1975 e V ein Rosenmontagszug organisiert Es handelt sich um den einzigen Rosenmontagszug im Stadtgebiet von Kaarst Als Besonderheit konzentriert sich der Zugweg in Buttgen auf ein vergleichsweise kleines Gebiet so dass es ohne grosseren Aufwand moglich ist den Zug nacheinander an mehreren Stellen zu verfolgen Rosenmontagszuge gab es in Buttgen bereits ab dem Jahr 1907 jedoch endete diese Tradition mit dem Ersten Weltkrieg Sport In Buttgen befinden sich ein stadtisches Hallenbad eine Minigolfanlage Miniaturgolf Verein HMC Buttgen eine Radsporthalle mit Tribunen Sportforum Buttgen Landesleistungsstutzpunkt des Radsportverbandes Nordrhein Westfalen drei Sporthallen Aldegundis Sporthalle Gymnastikhalle neben der Radsporthalle Schul Sporthalle der Grundschule Budica eine Tennisanlage Tennisclub Grun Weiss Buttgen im VfR Buttgen 1912 e V 5 Ascheplatze ein von der Scheibenschutzen Gesellschaft Buttgen 1950 e V genutzter Schiessstand fur Luftdruckwaffen in der Aldegundis Sporthalle ein privates Sportzentrum tespo Sportpark amp Hotel Buttgen Hotel mit einer Tennishalle mit 3 Teppich Veloursplatzen und 9 Granulatplatzen 6 Squash Feldern und 12 Badminton Feldern eine private Kampfsportschule und ein stadtischer Sport Fussballplatz Hermann Dropmann Bezirkssportanlage Buttgen seit August 2015 Ausstattung mit einem Kunstrasenplatz auf dem der Verein fur Rasensport VfR Buttgen 1912 e V seine Fussball Meisterschaftsspiele austragt Das stadtische Hallenbad in Buttgen wurde am 27 Mai 1972 eingeweiht und in den Jahren 2009 bis 2011 teilsaniert Es verfugt uber ein 10 25 m grosses Sportbecken mit 4 Bahnen zu je 25 m ein Lehrbecken und ein Kleinkinderspielbecken hat ein eigenes auch die benachbarte Feuerwache versorgendes Blockheizkraftwerk und dient als Ubungsstatte fur den ca 350 Mitglieder starken Verein fur Schwimmsport Buttgen 1972 e V VfS Buttgen Das Sportforum Kaarst Buttgen bei dem sich das Grundstuck im Eigentum der kath Kirchengemeinde und die aufstehenden Gebaude einschliesslich des angeschlossenen Hotel und Gastronomiekomplexes in stadtischem Eigentum befinden ist mit rund 6215 m verteilt auf die Haupthalle und eine Gymnastikhalle die zweitgrosste uberdachte Sporthalle im Rhein Kreis Neuss Die Radrennbahn wurde in den Jahren 1970 1972 zunachst noch ohne Uberdachung errichtet 1977 78 folgte die Uberdachung wahrend der Innenausbau 1980 abgeschlossen wurde Die Tribunen der Haupthalle deren Radrennbahn mit Holzboden sowohl internationalen als auch olympischen Massanforderungen im Bahnradsport entspricht und haufig internationalen Nationalmannschaften als Trainingszentrum dient bieten ca 1600 Sitzplatze Vom 4 7 Juli 2002 fanden im Sportforum Buttgen die Deutschen Bahnradsport Meisterschaften statt Kurz darauf folgend war das Sportforum Buttgen vom 17 21 Juli 2002 Austragungsort der Bahnradsport Europa Meisterschaften Neben dem Sportforum Buttgen gibt es in Deutschland nur noch zwei weitere uberdachte Radrennbahnen mit einem Holzboden Der private tespo Sportpark ist Leistungsstutzpunkt des Badminton Landesverbandes Nordrhein Westfalen sowie der deutschen Badminton Nationalmannschaft der Gehorlosen Die Tennishalle im tespo Sportpark ist offizieller Trainingsstutzpunkt des Tennis Bundesligisten TC Blau Weiss Neuss Grosster Sportverein in Buttgen ist der ursprunglich als Fussballverein gegrundete Verein fur Rasensport VfR Buttgen 1912 e V der im August 2013 in 8 Abteilungen ca 1800 Mitglieder aufwies Der im Jahr 1990 aus einer Fusion des ursprunglich in Neuss ansassigen HMC Holzheim mit dem 1 MGC Kaarst Buttgen 1977 e V hervorgegangene Miniaturgolfverein HMC Buttgen hat im August 2014 die deutsche Meisterschaft im Miniaturgolf ausgerichtet Sowohl die 1 Mannschaft des HMC Buttgen als auch die Damenmannschaft des HMC Buttgen spielen in der Regionalliga West und damit in der dritt bzw zweithochsten deutschen Spielklasse Von 1980 bis 2009 wurde jahrlich in Buttgen der Grosse Preis von Buttgen ein internationaler Wettbewerb im Bahnradsport ausgetragen Die zweite Etappe der Tour de France 2017 fuhrte am 2 Juli 2017 durch Buttgen Die DLRG verfugt in Buttgen uber einen Standort Kindertagesstatten In Buttgen gibt es drei Kindertagesstatten zwei weitere Kindertagesstatten befinden sich auf Grund eines deutlich unter dem Bedarf liegenden Angebotes an Platzen in Kindertagesstatten in Planung Katholische Kindertageseinrichtung Sankt Aldegundis Diese Kindertagesstatte verfugt uber vier Gruppen und befindet sich in der Tragerschaft des katholischen Kirchengemeindeverbandes Kaarst Buttgen Evangelischer Johanneskindergarten Kolner Strasse In den Raumen dieser Kindertagesstatte wurde zunachst ein Kindergarten von der evangelischen Kirchengemeinde betrieben welche die Tragerschaft 2005 an die Stadt Kaarst abgab Das Gebaude verblieb im Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde Im Rahmen der notwendigen baulichen Massnahmen im Rahmen des U3 Ausbaus zog die Kindertagesstatte 2013 in einen Neubau an der Lichtenvoorder Strasse um Die Stadt Kaarst nutzte fortan die Gebaude als Domizil fur einen stadtischen Kindergarten aus Kaarst dessen Raumlichkeiten umfassend renoviert und modernisiert werden Im Zuge steigender Kinderzahlen in Buttgen wurde im Dezember 2013 entschieden die Nutzung als Kindertageseinrichtung auch nach der Fertigstellung der Baumassnahmen in Kaarst fortbestehen zu lassen und somit in Buttgen eine dritte Kindertagesstatte einzurichten Die Tragerschaft fur den zunachst dreizugigen Kindergarten hatte ab dem Kindergartenjahr 2015 2016 fur zwei Zuge die evangelische Diakonie Kaarst Buttgen Holzbuttgen wahrend die Tragerschaft fur den dritten Kindergartenzug bei der Stadt Kaarst verblieb Seit dem 1 August 2018 liegt die Tragerschaft der nun Johanneskindergarten benannten und vierzugig betriebenen Kindertagesstatte bei der ev Jugendhilfe Neuss Sud gGmbH wobei der finanzielle Trageranteil fur zwei Zuge von der Stadt Kaarst getragen wird Im Fruhjahr 2021 ist der Umzug des Johanneskindergartens unter Fortbestand der Tragerschaft bei gleichzeitiger Erweiterung auf sechs Zuge in einen mit Baukosten von 4 5 Mio Euro geplanten Neubau an der Birkhofstrasse vorgesehen Stadtische integrative Kindertageseinrichtung Lichtenvoorder Strasse Zwischen Marz 2012 und August 2013 wurde neben der Grundschule an der Lichtenvoorder Strasse ein Neubau fur die ursprunglich an der Kolner Strasse beheimatete dreizugige stadtische Kindertagesstatte geschaffen Im Januar 2020 erhielt die Kindertagesstatte von der Stiftung Haus der kleinen Forscher die Zertifizierung als Haus der kleinen Forscher Schulen In Buttgen gibt es jeweils eine Grund und eine Gesamtschule Die Grundschule an der Romerstrasse welche organisatorisch bereits mit Wirkung ab dem 1 August 2009 mit der Grundschule an der Lichtenvoorder Strasse vereinigt worden war wurde im Herbst 2011 geschlossen und nachfolgend abgerissen Im Gegenzug wurde der ursprunglich 1977 errichtete Standort an der Lichtenvoorder Strasse zum Schuljahr 2011 12 erheblich umgebaut und modernisiert Weitere Ausbauten und Erweiterungen erfolgten 2017 2018 sowie 2019 2020 Weil die verbliebene Grundschule aus dem Zusammenschluss einer stadtischen Gemeinschaftsgrundschule und einer katholischen Grundschule entstanden ist lautet die offizielle Bezeichnung Gemeinschaftsgrundschule Buttgen mit Katholischem Teilstandort wohingegen als Kurzbezeichnung Grundschule Budica in Anlehnung an den historischen Namen von Buttgen verwendet wird Die Grundschule ist dreizugig wovon ein Zug auf den katholischen Zweig entfallt Ursprunglich gab es eine Haupt und eine Realschule an der Hubertusstrasse Der letzte Jahrgang der Gemeinschaftshauptschule Kaarst wechselte zum Schuljahr 2017 18 zur Gemeinschaftshauptschule Korschenbroich Damit schloss nach 49 Jahren die letzte Hauptschule in Kaarst Die in unmittelbarer Nachbarschaft bestehende Elisabeth Selbert Realschule vollendete das 50 Jubilaumsjahr mit der Entlassung des letzten 10 Jahrganges am 29 Juni 2018 Die funfzugigeEmmy Noether Gesamtschule Kaarst Name bis 31 Juli 2024 Stadtische Gesamtschule Kaarst Buttgen die erstmals zum Schuljahr 2013 14 Schulerinnen und Schuler aufnahm ist nunmehr auf dem Schulgelande an der Hubertusstrasse in den Raumen der ehemaligen Realschule beheimatet Ein Neubau der Gesamtschule im Norden von Buttgen auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Flache in unmittelbarer Nahe zum Sportforum Buttgen Radsporthalle mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Mio Euro befindet sich in Planung Am 16 Oktober 2023 ist die Gesamtschule zu ihrem neuen Standort am Risgeskirchweg gezogen zudem wechselte sie ihren Namen zu Emmy Noether Gesamtschule Kaarst am 1 August 2024 Das 1974 in Buttgen errichtete und zu Beginn dreizugige Gymnasium Buttgen wurde im Rahmen einer Neuerrichtung des Schulgebaudes im Jahr 1979 nach Kaarst Vorst verlegt Vorst ist heute ein selbstandiger Stadtteil von Kaarst und war bis zur Gemeindereform 1975 ein Teil der Gemeinde Buttgen 1994 erfolgte die Umbenennung des Gymnasiums in Georg Buchner Gymnasium Das Gymnasium ist heute vierzugig Das in stadtischem Eigentum stehende und seit 1984 in der Denkmalschutzliste der Stadt Kaarst gefuhrte Gebaude der Pampusschule dient als Buttgener Zweigstelle der Gemeinschafts Volkshochschule der Stadte Kaarst und Korschenbroich und beherbergt daneben eine katholische Bibliothek und einen max 100 Personen fassenden Veranstaltungssaal Das 1902 errichtete Hauptgebaude der Pampusschule welches 1908 und 1934 durch Anbauten erweitert wurde ist das alteste Schulgebaude im Gebiet der Stadt Kaarst und wurde bis 1967 als katholische Volksschule genutzt Auf der Grundlage eines mit der Stadt Kaarst geschlossenen Nutzungs und Betriebstragervertrages wird die Pampusschule von der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen unterhalten Bibliothek In Buttgen besteht eine offentliche Bibliothek die von der katholischen Kirchengemeinde St Aldegundis unterhalten wird und an 3 Tagen pro Woche geoffnet ist Eine stadtische Bibliothek gibt es in Kaarst nicht Hilfsorganisationen In Buttgen hat der Loschzug Buttgen der Freiwilligen Feuerwehr Buttgen seinen Sitz der gemeinsam mit Buttgen auch die bis zur Gemeindereform 1975 zur Gemeinde Buttgen gehorenden Kaarster Ortsteile Driesch Holzbuttgen und Vorst versorgt Das ursprunglich genutzte Feuerwehrhaus errichtet 1955 erweitert 1972 1990 und 1993 wurde im Februar 2019 durch einen fur 5 4 Mio Euro errichteten Neubau ersetzt Der Ortsverein Kaarst Buttgen e V des Deutschen Roten Kreuzes ist dem Kreisverband Grevenbroich des Deutschen Roten Kreuzes angeschlossen In Buttgen befindet sich eine Fahrzeughalle fur Einsatzfahrzeuge die Unterkunfts und Ausbildungsraume befinden sich im Bruchweg in Holzbuttgen Kultur Der im Jahr 2000 gegrundete Kinderchor BudiCantamus ein Kofferwort aus Budica Buttgen und Cantamus lateinisch wir singen in Buttgen ist der grosste Chor in der Stadt Kaarst und der grosste katholische Kinderchor im Rhein Kreis Neuss Grunder und Leiter des Chores ist Kantor Dieter Bottcher PersonlichkeitenJan von Werth 1591 1652 Reitergeneral im Dreissigjahrigen Krieg Johann Theodor Rottels 1799 1882 padagogischer und philosophischer Schriftsteller geboren und gestorben in Buttgen Franz Josef Rottels 1812 1890 deutscher Reichsgerichtsrat Hein Minkenberg 1889 1968 Bildhauer Heinrich Ilbertz 1891 1974 Politiker NSDAP Wilhelm Seitz 1904 1987 Jurist und Politiker FDP Burgermeister der Stadt Neuss Udo Hempel 1946 Radrennfahrer Gewinner einer Goldmedaille bei der Olympiade 1972 in Munchen sowie einer Silbermedaille bei der Olympiade 1968 in Mexiko Stadt Herbert Napp 1946 Politiker CDU Burgermeister der Stadt Neuss von 1998 bis 2015 Hans Hubert Berti Vogts 1946 Fussball Nationalspieler 1967 1978 und deutscher Nationaltrainer 1990 1998 Hans Gunter Neues 1950 2016 Fussballspieler und trainer Maria Hartmann 1955 Politikerin Familien Partei Deutschlands Bundesvorsitzende vom 13 Mai 2013 bis 22 November 2014 Klaudia Wick 1964 Journalistin Sachbuchautorin und Fernsehkritikerin Andreas Beikirch 1970 Bahn und Strassenrennfahrer Junioren Bahnradweltmeister 1988 Florian Kehrmann 1977 Handball Nationalspieler 1982 Opernsangerin Sopran 1926 2019 Tischtennisspieler Silbermedaille bei der Tischtennisweltmeisterschaft 2016 im Herren Doppel in der Altersklasse U90 Gunther Schumacher 1949 Radrennfahrer Gewinner jeweils einer Goldmedaille im Bahnvierer bei den Olympischen Spielen 1972 in Munchen und den Olympischen Spielen 1976 in MontrealLiteraturWilhelm Plog Heimatgeschichte von Buttgen bei Neuss Buttgen 1958 Die neue St Aldegundiskirche in Buttgen Libertas Verlag fur Kirche und Heimat Baum 1960 Helmut Haas Hanspeter Krellmann Eine Gemeinde wandelt sich Buttgen gestern und heute Wenger Buttgen 1973 Heinz Ohletz 1929 1974 Jahre Menschen Initiativen im Grosskreis Grevenbroich o O 1975 Helmut Haas Die altesten Konigspaletten im Schutzensilber der St Sebastianus Bruderschaft Buttgen In Almanach des Kreises Neuss Neuss 1979 S 112 115 St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Hrsg Buttgen 575 Jahre St Sebastianus Bruderschaft Buttgen 1415 1990 Fur Glaube Sitte Heimat Kaarst 1990 St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Hrsg Buttgen Heimatkundliche Schriftenreihe Heft 1 1980 bis Heft 36 2015 Liste der SchriftenreiheEinzelnachweiseKaarst Stadtuberblick In Kaarst Stadt Kaarst abgerufen am 15 Oktober 2022 Norbert Drueke Buttgen Eine siedlungsgeographische Skizze In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 1 3 uberarbeitete Auflage 2014 S 7 9 und 10 Wasserschutzzonenkarte des Rhein Kreis Neuss Memento vom 22 Juni 2015 im Internet Archive Helmholtz Zentrum Potsdam Abfrage zur Zuordnung von Orten zu Erdbebenzonen der DIN 4149 Fassung 2005 unter Zugrundelegung der Koordinaten der jeweiligen Ortsmitten Climate Data org Klimatabellen fur Buttgen Hans Georg Kirchhoff Geschichte der Stadt Kaarst herausgegeben von der Stadt Kaarst 1987 S 23 Hans Peter Krull Buttgen Bodenfunde aus der Steinzeit In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 9 Norbert Drueke Buttgen eine siedlungsgeographische Skizze 3 Auflage 2014 In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 1 Seite 14 Alte Heerstrasse Alte Heer Str nordlich von Buttgen in Meyers Gazetteer mit Eintrag aus Meyers Orts und Verkehrslexikon Ausgabe 1912 sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Schiltigheim Homepage der Stadt Kaarst Rubrik Stadtgeschichte abgerufen am 27 August 2013 Eduard Kluber Buttgen Flurnamen und ihre Bedeutung In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 4 S 19 Sankt Aldegundis Kirche Kaarst Duster trifft hell die Doppelkirche in Buttgen Bericht in der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 28 Juli 2023 abgerufen am 28 Juli 2023 Eduard Kluber Buttgen Flurnamen und ihre Bedeutung In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 4 S 10 St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Die ersten Jahrhunderte Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive Franz Weiers Schutzenkonige und Schutzensilber In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 14 1990 S 20 Franz Weiers Schutzenkonige und Schutzensilber In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 14 1990 S 19 Franz Weiers Schutzenkonige und Schutzensilber In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 14 1990 S 21 Max Mauritz Buttgen auf alten Landkarten In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 19 S 30 31 Karte 2 Max Mauritz Jan van Werth In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 3 erweiterte Auflage Band 15 2008 S 24 34 Max Mauritz Jan van Werth In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 3 erweiterte Auflage Band 15 2008 S 115 Kaarster Leben Dezember 2016 S 27 28 Kaarst Es war einmal der Bahnhof in Buttgen Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post vom 25 Mai 2018 abgerufen am 26 Mai 2018 Kaarster Leben Dezember 2020 S 10 11 Geschichte der Strassen in Kaarst Es war einmal der Buttgener Bahnhof Bericht der Tageszeitung Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 25 Mai 2018 abgerufen am 28 Dezember 2018 Erste Postagentur in Buttgen nahm 1873 ihre Arbeit auf In Rheinische Post 7 Dezember 2001 abgerufen am 2 September 2014 Chronik der BKG 5 Aape Buttgen e V Ausrichter des Umzuges im Jahr 1907 war jedoch nicht diese Gesellschaft Josef Becker 80 Jahre Dienst am Nachsten In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Band 8 S 9 41 Christian Putz Altenheim wird Seniorenstift In Neuss Grevenbroicher Zeitung 4 August 2006 Online auf ngz online de Abruf vom 11 August 2013 Chronik des VfR Buttgen 1912 e V Hermann Dropmann ist tot Abschied von Sport Legende aus Buttgen Bericht der Tageszeitung Rheinische Post am 12 Februar 2004 abgerufen am 8 September 2018 Angaben zur Umbenennung der Sportanlage abgerufen am 8 September 2018 Hans Georg Kirchhoff Geschichte der Stadt Kaarst herausgegeben von der Stadt Kaarst 1987 S 377 Kaarst erinnert an die Schrecken des Krieges Bericht in Extra Tipp Lokalanzeiger fur Kaarst vom 17 Juli 2021 Helmut Haas Buttgen zur Stunde Null 1945 In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 6 1984 S 54 Lebensdaten zu Generalmajor Macon Reinhard Hauf Die neue Pfarrkirche In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 10 1987 Jubilaum in Buttgen 50 Jahre Rathaus eine Planung am Reissbrett Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 4 Dezember 2019 abgerufen am 4 Dezember 2019 Geschichte der Lichtenvoorder Strasse in Buttgen Geschichte der Strassen in Kaarst Lichtenvoorder Strasse F W Servaes Chronik des Georg Buchner Gymnasiums Kaarst Gymnasiums Buttgen zum 25 jahrigen Jubilaum Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 295 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Informationen zur Stadtgeschichte Stadt Kaarst abgerufen am 25 April 2025 Geschichte der Strassen in Kaarst Stadt Kaarst Stadtarchiv abgerufen am 25 April 2025 Rolf Retzlaff 4 x 11 Jahre Als die 5 Aape noch zu funft durch die Strassen zogen in Kaarster Leben Ausgabe Februar 2019 Seite 3 5 sparkassenstiftungen de Veranstaltungs Homepage der St Sebastianus Schutzen Bruderschaft Buttgen e V Reinhold Mohr Buttgen in der franzosischen Zeit von 1794 bis 1814 Band 1 In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 21 1 Auflage 1999 S 61 Norbert Drueke Buttgen Eine siedlungsgeographische Skizze In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 1 3 uberarbeitete Auflage 2014 S 25 Josef Becker 80 Jahre Dienst am Nachsten In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 8 S 7 Norbert Drueke Buttgen Eine siedlungsgeographische Skizze In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 1 3 uberarbeitete Auflage 2014 S 25 Helmut Haas Buttgen zur Stunde Null 1945 In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen 1 Auflage Band 6 1984 S 76 Norbert Drueke Buttgen Eine siedlungsgeographische Skizze In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 1 3 uberarbeitete Auflage 2014 S 25 Max Mauritz Ortskernsanierung in Buttgen In Heimatkundliche Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 26 S 63 65 Alle Angaben zu den Burgermeistern der Gemeinde Kaarst entnommen aus Hans Georg Kirchhoff Geschichte der Stadt Kaarst herausgegeben von der Stadt Kaarst 1987 S 322 406 427 und 430 Bericht im Wirtschaftsmagazin made in Kaarst Ausgabe 61 November 2020 Seite 6 7 Routenplan uber Bundesautobahn A52 mit Google Maps Zahlen belegen Kaarst ist keine Schlafstadt mehr In Neuss Grevenbroicher Zeitung Rheinische Post 28 Mai 2015 abgerufen am 9 Januar 2016 deutsch Egon W Vossen Die Sauerkraut Fabrikation in Buttgen In Heimatkundliche Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 37 2017 Aufstellung Traditionsunternehmen am Niederrhein in Niederrhein Manager Magazin 09 2014 S 16 Kaarst Deutsche Glasfaser baut Netz in Buttgen aus In Neuss Grevenbroicher Zeitung Rheinische Post 11 Januar 2021 abgerufen am 20 August 2022 Kaarst Stadt richtet an zehn Standorten freies WLAN ein In Neuss Grevenbroicher Zeitung Rheinische Post 20 August 2021 abgerufen am 20 August 2022 Kaufkraftdaten fur die Stadte und Gemeinden im Gebiet der Industrie und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Abgerufen am 25 April 2025 Unternehmensstandort Kaarst Stadt senkt 2020 die Gewerbesteuer Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 30 November 2019 abgerufen am 30 November 2019 Gewerbesteuerhebesatz im Bundesdurchschnitt Pressemitteilung Nr 296 des Statistischen Bundesamtes vom 26 August 2016 Kaarst ist gunstigste NRW Kommune bei Abfallgebuhren Statistik des Bundes der Steuerzahler In Neuss Grevenbroicher Zeitung Rheinische Post 15 August 2023 abgerufen am 17 August 2023 Grundsteuer Stadt Kaarst abgerufen am 25 April 2025 6 9 mehr Gewerbesteuereinnahmen im Jahr 2023 Pressemitteilung Nr 356 vom 19 September 2024 Statistisches Bundesamte abgerufen am 25 April 2025 Aus drei Gemeinden wird eine In Neuss Grevenbroicher Zeitung Rheinische Post 18 Dezember 2010 abgerufen am 9 Januar 2016 Fordergemeinschaft BraunsMuhle Buttgen e V Forderverein Buttgener Brunnenlandschaft e V Max Mauritz Ortskernsanierung in Buttgen In Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 26 S 96 Daten zum Kriegerdenkmal am Luisenplatz abgerufen am 8 September 2018 Ehrenmal in Buttgen Kriegerdenkmal in schlechtem Zustand Bericht der Tageszeitung Neuss Grevenbroicher Zeitung am 25 Marz 2019 abgerufen am 27 Juli 2019 Am Luisenplatz in Kaarst Buttgen Restaurierung des Kriegerdenkmals ist in vollem Gang Bericht der Tageszeitung Neuss Grevenbroicher Zeitung am 23 Juli 2019 abgerufen am 27 Juli 2019 Veranstaltungshomepage Spurt in den Mai abgerufen am 22 November 2018 Rund 750 Schutzen marschieren in Buttgen In Neuss Grevenbroicher Zeitung 23 Juni 2016 abgerufen am 23 Juni 2016 Forderverein Buttgener Brunnenlandschaft e V Homepage zur jahrlichen Kaarst Autal Veranstaltung Martinsverein Buttgen e V In facebook Abgerufen am 25 April 2025 Archivierte Kopie Memento vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Information auf der offiziellen Turnier Webseite Homepage der B K G 5 Aape Buttgen 1975 e V Chronik der B K G 5 Aape Buttgen 1975 e V Homepage des Tennisclub Grun Weiss Buttgen abgerufen am 17 Mai 2020 Karateschule zieht in alten Kaisers Markt In Neuss Grevenbroicher Zeitung 3 Februar 2015 Hans Georg Kirchhoff Geschichte der Stadt Kaarst herausgegeben von der Stadt Kaarst 1987 S 428 Einziges offentliches Schwimmbad in Kaarst Hinter den Kulissen des Buttgener Hallenbads Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 20 Januar 2020 abgerufen am 21 Januar 2020 Halle in Buttgen Sportforum Sanierung oder Neubau Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 26 November 2019 abgerufen am 26 November 2019 Egon W Vossen Sportforum mit internationalem Ruf aber auch wichtige Heimstatte fur den Kaarster Sport Kaarster Leben Ausgabe Juli 2017 Seite 10 ff hier Seite 13 Sorge um den Fortbestand des Sportforums In Neuss Grevenbroicher Zeitung 11 August 2016 abgerufen am 11 August 2016 Egon W Vossen Sportforum mit internationalem Ruf aber auch wichtige Heimstatte fur den Kaarster Sport Kaarster Leben Ausgabe Juli 2017 Seite 10 ff hier Seite 12 Fur das Sportforum Buttgen spricht seine zentrale Lage Interview mit dem Radsport Bundestrainer Sven Meyer In Neuss Grevenbroicher Zeitung 3 Mai 2014 abgerufen am 18 September 2014 Chronik auf der Homepage des VfR Buttgen Geschichte Fusion mit dem 1 MGC Kaarst Buttgen im Jahre 1990 H M C Buttgen e V abgerufen am 7 November 2020 Neuss Grevenbroicher Zeitung 27 August 2013 Tour de France Strecke 2017 Etappen durch Neuss Kaarst Meerbusch In Rheinische Post vom 18 Oktober 2017 Rudolf Barnholt Buttgen feiert Radsport Fest mit 10 000 Fans In Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 3 Juli 2017 DLRG sucht nach einem eigenen Heim Bericht in der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 7 Mai 2022 abgerufen am 25 August 2023 Sebastian Semmler spricht uber Kita Problematik Bericht der Tageszeitung Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 29 November 2018 abgerufen am 29 November 2018 Homepage der katholischen Kindertagesstatte Sankt Aldegundis Buttgen Memento vom 3 Juli 2014 im Internet Archive KiTa Kolner Strasse soll erhalten bleiben In Neuss Grevenbroicher Zeitung 27 Dezember 2013 abgerufen am 29 September 2014 Diakonie ubernimmt KiTa Kolner Strasse In Neuss Grevenbroicher Zeitung 28 Februar 2014 abgerufen am 29 September 2014 Tagesordnungspunkt 8 der Niederschrift der 16 Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Kaarst vom 6 Marz 2018 Birkhofstrasse in Buttgen Spatenstich fur neuen Johanneskindergarten Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 16 Januar 2020 abgerufen am 25 Januar 2020 Jennifer Fortmann Neue Kita in Buttgen geplant In Westdeutsche Zeitung 8 Dezember 2010 Zugriff am 18 Februar 2011 Pia Windhovel Kita Lichtenvoorder Strasse Teamarbeit fur den Nachwuchs In Westdeutsche Zeitung 22 August 2013 abgerufen am 12 Dezember 2013 Einrichtung ab der Lichtenvoorder Strasse Kita wird zum Haus der kleinen Forscher Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 18 Januar 2020 abgerufen am 25 Januar 2020 Julia Hagenacker Kaarst Buttgens neue Grundschule In NGZ Online 17 August 2011 Zugriff am 1 Januar 2012 Mehr Platz fur Buttgener Schuler OGS Module an der Budica in Betrieb Bericht der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 13 Februar 2020 abgerufen am 17 April 2020 Grundschule Buttgen soll kunftig Budica heissen In Neuss Grevenbroicher Zeitung 16 Dezember 2011 Zugriff am 26 September 2013 Homepage der Grundschule Budica Gesamtschule Buttgen wird funfzugig Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 15 Marz 2019 abgerufen am 16 Marz 2019 RP ONLINE Kaarst Gesamtschule in Buttgen startet mit 113 Schulern 9 Februar 2013 abgerufen am 15 Oktober 2022 Gesamtschule wird wohl 15 Millionen teurer Bericht der Tageszeitung Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 29 September 2018 abgerufen am 1 Dezember 2018 Georg Buchner Gymnasium feiert Vergangenheit und Zukunft Bericht in der Neuss Grevenbroicher Zeitung vom 12 September 2024 abgerufen am 13 September 2024 Ausfuhrliche Darstellung uber das Gebaude der Pampusschule Schutzenbruderschaft Buttgen abgerufen am 25 April 2025 Reiterchorps Buttgen Vorgeschichte Memento vom 28 September 2013 im Internet Archive Zugriff am 27 September 2013 Gebaude kostete 5 4 Millionen Euro Neues Feuerwehrhaus in Buttgen ist eingesegnet Bericht der Tageszeitung Rheinische Post vom 17 Februar 2019 abgerufen am 16 Marz 2019 BudiCantamus Kinderchor St Aldegundis an der GGS Budica in Buttgen erzbistum koeln de archiviert vom Original am 6 September 2018 abgerufen am 25 April 2025 Buttgener Kinderchor ist grosster der Stadt Bericht in der Tageszeitung Rheinische Post am 5 Januar 2018 abgerufen am 21 Mai 2018 Ein Opern Star kehrt heim In Neuss Grevenbroicher Zeitung 1 August 2015 Hermann Josef Maassen Reinhold Moor Stefan Reinelt Dr Marcus Schmitz Egon W Vossen Heimatkundliche Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 40 2023 Erfolgreiche Athleten aus dem Sportdorf Buttgen Seite 101 Hermann Josef Maassen Reinhold Moor Stefan Reinelt Dr Marcus Schmitz Egon W Vossen Heimatkundliche Schriftenreihe der St Sebastianus Schutzenbruderschaft Buttgen Heft 40 2023 Erfolgreiche Athleten aus dem Sportdorf Buttgen Seite 53Siehe auchPortal Rhein Kreis Neuss Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Rhein Kreis NeussWeblinksCommons Buttgen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte Buttgener StrassenStadtteile von Kaarst Buttgen Driesch Holzbuttgen Kaarst Vorst

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Deutsches Künstlertheater

  • Juli 18, 2025

    Detlef Rönfeldt

  • Juli 18, 2025

    Damian Müller

  • Juli 18, 2025

    Doris Dörrie

  • Juli 18, 2025

    Doppelte Buchführung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.