Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Holzheim ist ein Stadtteil der Stadt Neuss mit knapp 8000 Einwohnern Auf der ehemaligen NATO Raketenstation ist heute di

Bürgermeisterei Holzheim

  • Startseite
  • Bürgermeisterei Holzheim
Bürgermeisterei Holzheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Holzheim ist ein Stadtteil der Stadt Neuss mit knapp 8000 Einwohnern. Auf der ehemaligen NATO-Raketenstation ist heute die Langen-Foundation angesiedelt. Zudem befindet sich die Museumsinsel „Stiftung Insel Hombroich“ in Holzheim. Die Neusser Skihalle liegt gegenüber dem Kloster Kreitz am Ortsrand von Holzheim.

Holzheim
Bezirk 23 von Neuss
Koordinaten 51° 9′ 38″ N, 6° 40′ 3″ O51.1605555555566.6675Koordinaten: 51° 9′ 38″ N, 6° 40′ 3″ O
Fläche 8,38 km²
Einwohner 7796 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte 930 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Jan. 1975
Postleitzahl 41472
Stadtbezirk Holzheim (23)
Verkehrsanbindung
Autobahn
Bundesstraße
DB-Anschluss Holzheim (b. Neuss)
Bus-Linien 843 NE2 869 877
Quelle: Fahrplanauskunft Stadtwerke Neuss

Geographische Lage

Holzheim liegt im Südwesten der Stadt Neuss und erstreckt sich mit seinen Außenbezirken vom linken Erftufer im Osten bis zur A46 im Nordwesten. Im Süden grenzt Holzheim an die Außenbezirke der Stadt Grevenbroich, im Norden an den Neusser Stadtteil Reuschenberg.

Zu den Außenbezirken von Holzheim gehört das kleine Dorf Minkel bestehend aus Minkel-Lepp, Minkel 1, Minkel 2. Diese befinden sich tiefer gelegen in der Erftniederung. Auch Hombroich/Süd, Hombroich/Nord, Eppinghoven, Gruissem/Ost und Kreitz gehören zu Holzheim.

Geschichte

Holzheim kann auf eine über 1200 Jahre währende Geschichte zurückblicken. Am 2. Mai 801 verkaufte ein Betto dem Abt Liudger von Werden/Ruhr seinen Hof bei dem Dorf Holtheim, das damals im Gau Nievenheim lag. Die katholische Pfarrei St. Martinus wurde 1320/23 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gehörte Holzheim zum kurkölnischen Amt Liedberg. Von der ehemaligen Burg Erprath zwischen Holzheim und Weckhoven ist nur noch eine Motte vorhanden. Ursprünglich soll sich hier ein römischer Wachturm befunden haben.

Im Jahre 1794 besetzten französische Revolutionstruppen Holzheim. Es wurde die selbständige Mairie Holzheim gebildet, die zum Kanton Neuss im Département de la Roer gehörte. Nach dem Wiener Kongress kam Holzheim an das Königreich Preußen. 1816 entstand die Bürgermeisterei Holzheim, die bis 1853 von der Bürgermeisterei Grefrath mitverwaltet wurde. 1927 wurde die Bürgermeisterei Holzheim in Amt Holzheim umbenannt. 1935 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Grefrath nach Holzheim, das sich nun Gemeinde Holzheim nannte. Sie hatte eine Fläche von 14,83 km² und umfasste die Ortschaften Holzheim, Minkel, Gruissem, Kreitz, Grefrath, Dirkes, Lanzerath, Röckrath.

Am 5. September 1937 kam es im Bereich des Holzheimer Bahnhofs zu einem schweren Zugunglück, dem Eisenbahnunfall von Holzheim, bei dem 19 Menschen starben. Die Insassen des Zuges befanden sich auf dem Weg nach Kevelaer. Seit 2007 erinnert ein Gedenkstein am Bahnhof an das Unglück.

Im Frühjahr 1945 besetzten amerikanische Truppen die Ortschaften.

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Holzheim war Georg Becker (CDU) und sein Stellvertreter Willibald Steinlein (CDU). Der letzte Gemeindedirektor war Robert Labonte und sein allgemeiner Vertreter Peter Zimmermann. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Holzheim in die Stadt Neuss eingegliedert. Obwohl Holzheim heute ein Stadtteil von Neuss ist, erkennt man doch immer noch die sehr eigenständige Struktur des Ortes. So hatte der Ort bis in die 1970er Jahre ein eigenes Krankenhaus. Vorhanden ist noch das alte Rathaus der Gemeinde. Typisch für Holzheim sind die vielen kleinen Gassen, welche die Straßen zusätzlich verbinden und den Ort wie kleine Adern durchziehen.

Einwohnerentwicklung

  • 06. Juni 1961: 6054
  • 30. Juni 1964: 6373
  • I27. Mai 1970: 6831 im Ort
  • 30. Juni 1974: 8573 (Altgemeinde Holzheim mit Grefrath)
  • 30. Juni 2006: 7841 (Stadtteil Holzheim)
  • 30. Juni 2007: 7756
  • 30. Juni 2008: 7703
  • 30. Juni 2011: 7628

Politik

Als ehemals selbständige Gemeinde besitzt Holzheim einen eigenen Bezirksausschuss, der ein Initiativrecht bezüglich aller Gegebenheiten hat, die den Stadtteil betreffen, und bei allen wichtigen Angelegenheiten angehört werden muss. Der Bezirksausschuss besteht seit der Eingliederung im Jahre 1975.

In ihm haben die CDU 9 Sitze, die SPD 4 Sitze, die FDP 3 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen, so wie Die Linke und die UWG-Zentrum jeweils 1 Sitz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kunstwerke

In Holzheim stehen einige Skulpturen im öffentlichen Raum.

  • Der Schütze, eine der für Anatol Herzfeld typischen, metallenen „Wächter“ Figuren. Der Künstler hatte einige Jahrzehnte sein Atelier in der Museumsinsel Hombroich, bis er 2019 verstarb.
  • Das Kreuz, ein behauener Monolit an der Kirche Sankt Martinus, ebenfalls ein Kunstwerk von Anatol Herzberg
  • Die Trauernde, eine steinerne Skulptur an der Kirche, von Josef Neuhaus, einem Neusser Künstler

Museen

  • Das Museum Insel Hombroich entstand im Jahre 1982, als Karl-Heinrich Müller an der Erftaue im Südosten von Holzheim einen ehemaligen Park aufkaufte, um dort dezentral Exponate seiner Sammlung ausstellen zu können. Diesem Projekt schlossen sich weitere Künstler wie unter anderem Erwin Heerich, Gotthard Graubner und Anatol Herzfeld an.
  • Raketenstation Hombroich: 1994 wurde von Karl-Heinrich Müller eine ehemalige NATO-Raketenstation in der Nähe des Museums Insel Hombroich aufgekauft. Dort sind unter anderem Skulpturen, Ateliers, Veranstaltungshallen und das Internationale Institut für Biophysik vorhanden. Der Dichter Thomas Kling lebte von 1994 bis zu seinem Tod im Jahre 2005 auf der Raketenstation.
  • 2004 wurde das von Tadao Andō entworfene Ausstellungshaus der Langen Foundation auf der Raketenstation eröffnet. Dort ist die Sammlung des Unternehmer-Ehepaars Viktor und Marianne Langen mit dem Schwerpunkt japanische Kunst und ausgestellt.
  • Das Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik ist eine Dependance des Clemens-Sels-Museums in Neuss und seit 2010 auch im Kunstraum Hombroich angesiedelt.
  • Die Skulpturenhalle von Thomas Schütte ist eine weitere Ausstellungshalle, die südlich an die Raketenstation angrenzend 2016 erbaut wurde.

Das Museum Insel Hombroich und die Raketenstation verbinden Kunst mit Natur. So sind die Museumsbauten auf der Insel über eine Auen-, Park- und Wiesenfläche verteilt. Die Raketenstation schafft passend zur Geschichte eine Begegnung mit rauerer und zurückhaltenderer Naturgestaltung.

  • Auenlandschaft, Museumsinsel Hombroich
  • Architektur auf der Museumsinsel
  • Anatol: „Parlament“
  • Langen Foundation

Bauwerke

  • Die katholische Kirche St. Martinus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, jedoch blieb der Glockenturm vollständig erhalten. Die Kirchenglocken aus dem 14. Jahrhundert gehören zu den ältesten der Umgebung. Nach dem Krieg wurde das Kirchenschiff wieder vollständig aufgebaut.
  • Moderne Architektur findet man im Bereich des Museums Insel Hombroich und der ehemaligen Raketenstation. Hombroich ist ein ehemaliger Rittersitz, dessen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert stammt.
  • Die Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament sind seit 1899 im Kloster Kreitz beheimatet.
  • Gegenüber der St.-Martinus-Kirche befindet sich das ehemalige Krankenhaus, dort ist heute das Bundesamt der Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ansässig.
  • Im Süden Holzheims befinden sich auch die Überreste des Strategischen Bahndamms, einer nie fertiggestellten Eisenbahnstrecke zwischen dem Ruhrgebiet und der deutsch-französischen Grenze. Er befindet sich mit einer Länge von 13 km zwischen Holzheim und Rommerskirchen. Heute ist er ein Fuß- Reit- und Radweg mit der Qualität eines Bodendenkmals. Beeindruckend sind die Dimensionen der Brücken für die kreuzungsfreie Überführung der Straßen und Feldwege. Diese Bauwerke sind ebenso wie der mächtige Eisenbahndamm seit nunmehr 80 Jahren ungenutzt. An seinem nördlichen Ende liegt die Insel Hombroich.
  • Im Südosten der Ortschaft befindet sich Kloster Eppinghoven mit der Eppinghover Mühle (51° 9′ 15″ N, 6° 40′ 44″ O51.1541666666676.6788888888889), direkt an der Erft. Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges Kloster, das 1214 in Kaarst gegründet, aber einige Jahre später hier an die Erft verlegt worden war. Zunächst waren in dem Kloster Zisterzienserinnen. Seit dem 17. Jahrhundert diente es bis zu seiner Aufhebung während der Säkularisation im Jahre 1802 als adeliges Damenstift. Die heutigen Gebäude – eine Klostermühle – wurden im 17. und 18. Jahrhundert errichtet. Das äußere Portal aus dem Jahre 1710 besitzt eine Madonna und ein Wappen mit Inschrift der Äbtissin Anna Margaretha von Randerath. Das Hauptgebäude wurde im Jahre 1695 errichtet und verfügt über ebenfalls über eine Inschrift mit dem Wappen der Äbtissin Agnes Dorothea Elisabeth von Landsberg.

Sport

  • Der örtliche Sportverein ist die Holzheimer Sportgemeinschaft. Diese trainiert auf der örtlichen Sportanlage und mit der Kanuabteilung am Bootshaus an der Erft in Minkel. Sportler der Kanuriege der HSG erlangten bei zwei Olympischen Sommerspielen in Japan und Mexiko mehrere Gold- und Silbermedaillen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Schützenfest

Terminlich bestimmt durch den ersten Sonntag im Juli, beginnt das Schützenfest am Samstagmittag und endet mit der Königskrönung am darauffolgenden Dienstag. Das Königsvogelschießen findet jedes Jahr am Fronleichnamstag an der Holzheimer Mehrzweckhalle statt. Der Bürger-Schützenverein gründete sich 1836; die heute noch bestehenden Einheiten der Grenadiere und der Jäger sind von Anfang an dabei. Heute setzt sich das Holzheimer Regiment aus neun Korps und Gesellschaften zusammen und hat rund 800 Mitglieder.

Karneval

Neben dem Schützenfest wird auch der Karneval in Holzheim gefeiert. Es gibt einen Umzug zur Feier von Hoppeditzerwachen und einen großen Rosenmontagsumzug. Siehe auch den Neusser Karneval.

Wirtschaft und Infrastruktur

Holzheim verfügt über eine gute Anbindung an das Autobahnnetz und wird durch mehrere öffentliche Verkehrsmittel versorgt. Das große Gewerbegebiet ist Sitz mehrerer Dutzend kleiner und mittelständischer Unternehmen, darunter die ehemals selbständige Brauerei Frankenheim die heute zum Warsteiner Konzern gehört.

Verkehr

Der Bahnhof Holzheim (b Neuss) liegt an der Bahnstrecke Düren–Neuss und wird von der Erft-Bahn (RB 39), einer Linie der Vias, angefahren.

Linie Verlauf Takt
RB 39 Düssel-Erft-Bahn:
(Düsseldorf Hbf – Düsseldorf-Bilk –)* Neuss Hbf – Holzheim (b. Neuss) – Kapellen-Wevelinghoven – Grevenbroich – Gustorf – Frimmersdorf – Bedburg (Erft)
* nur wochentags sowie am Wochenende in Tagesrandlage
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
60 min
30 min (Neuss–Grevenbroich wochentags)

Außerdem verkehren Buslinien der Stadtwerke Neuss (Linie 843) und der Busverkehr Rheinland (Linie 869 und 877) durch Holzheim, seit Januar 2012 auch ein Nachtexpress (NE2).

Linie Strecke Bemerkungen
843 Neusserfurth Nord – Hbf – Fr.-Ebert-Platz – Reuschenberg – Holzheim – Skihalle – Grefrath täglich
869 Neuss Stadthalle – Holzheim – Kapellen-Wevelinghoven Bahnhof – Wevelinghoven – Grevenbroich Bf täglich
877 Neuss Landestheater – NE-Süd Bf – Holzheim – Kapellen-Wevelinghoven Bahnhof – Wevelinghoven (– Grevenbroich Bf) werktags
NE2 Neuss Hauptbahnhof – Pomona – Reuschenberg – Holzheim – Grefrath über Skihalle samstags, sonn- und feiertags

Nordwestlich von Holzheim verläuft die A 46, welche durch die Abfahrt Neuss-Holzheim mit dem Ort verbunden ist. In Richtung Nord-Osten kann die A 57 über die Abfahrt Neuss-Reuschenberg erreicht werden.

Öffentliche Einrichtungen

  • Fünf Kindergärten
  • Bibliothek
  • Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss
  • Eine Bezirksverwaltungsstelle der Stadtverwaltung Neuss

Bildung

  • Realschule Neuss-Holzheim
  • Martinus-Schule Holzheim (Städt. Gemeinschaftsgrundschule)

Literatur

  • Karl Emsbach, Max Tauch: Kirchen, Klöster und Kapellen im Kreis Neuss. Rheinland-Verlag, Köln 1986.
  • Walter und Brigitte Janssen: Burgen, Schlösser und Hofesfesten im Kreis Neuss. 3. erw. Auflage, Neuss 1997, ISBN 3-9800327-0-1.
  • Johann-Heinrich Dorsemagen: Festbuch zur 1200–Jahrfeier von Neuss–Holzheim. Krefeld 2001, ISBN 3-923140-85-1.
  • Peter Schornstein: Holzheim... wo's am schönsten ist. Holzheim 2007.

Weblinks

Commons: Holzheim (Neuss) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadtteilbroschüre auf der Website der Stadt Neuss.
  • Inoffizielle Website
  • Statistische Eckdaten der Stadt Neuss

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 292 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  2. http://neuss-holzheim.de/PDF/BZA_Holzheim/20100113/Sitzungsdokumente/NiederschriftBZA_Holzheim130110.PDF@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. sg-holzheim.de
Statistische Bezirke von Neuss

1 Innenstadt | 2 Dreikönigenviertel | 3 Hafengebiet | 4 Hammfeld | 5 Augustinusviertel | 6 Gnadental | 7 Grimlinghausen | 8 Uedesheim | 9 Weckhoven | 10 Erfttal | 11 Selikum | 12 Reuschenberg | 13 Pomona | 14 Stadionviertel | 15 Westfeld | 16 Morgensternsheide | 17 Furth-Süd | 18 Furth-Mitte | 19 Furth-Nord | 20 Weißenberg | 21 Vogelsang | 22 Barbaraviertel | 23 Holzheim | 24 Grefrath | 25 Hoisten | 26 Speck / Wehl / Helpenstein | 27 Norf | 28 Rosellen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Holzheim, Was ist Bürgermeisterei Holzheim? Was bedeutet Bürgermeisterei Holzheim?

Holzheim ist ein Stadtteil der Stadt Neuss mit knapp 8000 Einwohnern Auf der ehemaligen NATO Raketenstation ist heute die Langen Foundation angesiedelt Zudem befindet sich die Museumsinsel Stiftung Insel Hombroich in Holzheim Die Neusser Skihalle liegt gegenuber dem Kloster Kreitz am Ortsrand von Holzheim Wappen von HolzheimWappen von NeussHolzheim Bezirk 23 von NeussKoordinaten 51 9 38 N 6 40 3 O 51 160555555556 6 6675 Koordinaten 51 9 38 N 6 40 3 OFlache 8 38 km Einwohner 7796 31 Dez 2021 Bevolkerungsdichte 930 Einwohner km Eingemeindung 1 Jan 1975Postleitzahl 41472Stadtbezirk Holzheim 23 VerkehrsanbindungAutobahnBundesstrasseDB Anschluss Holzheim b Neuss Bus Linien 843 NE2 869 877Quelle Fahrplanauskunft Stadtwerke NeussGeographische LageHolzheim liegt im Sudwesten der Stadt Neuss und erstreckt sich mit seinen Aussenbezirken vom linken Erftufer im Osten bis zur A46 im Nordwesten Im Suden grenzt Holzheim an die Aussenbezirke der Stadt Grevenbroich im Norden an den Neusser Stadtteil Reuschenberg Zu den Aussenbezirken von Holzheim gehort das kleine Dorf Minkel bestehend aus Minkel Lepp Minkel 1 Minkel 2 Diese befinden sich tiefer gelegen in der Erftniederung Auch Hombroich Sud Hombroich Nord Eppinghoven Gruissem Ost und Kreitz gehoren zu Holzheim GeschichteFruheres Gemeindewappen Holzheim kann auf eine uber 1200 Jahre wahrende Geschichte zuruckblicken Am 2 Mai 801 verkaufte ein Betto dem Abt Liudger von Werden Ruhr seinen Hof bei dem Dorf Holtheim das damals im Gau Nievenheim lag Die katholische Pfarrei St Martinus wurde 1320 23 erstmals erwahnt Im Mittelalter gehorte Holzheim zum kurkolnischen Amt Liedberg Von der ehemaligen Burg Erprath zwischen Holzheim und Weckhoven ist nur noch eine Motte vorhanden Ursprunglich soll sich hier ein romischer Wachturm befunden haben Im Jahre 1794 besetzten franzosische Revolutionstruppen Holzheim Es wurde die selbstandige Mairie Holzheim gebildet die zum Kanton Neuss im Departement de la Roer gehorte Nach dem Wiener Kongress kam Holzheim an das Konigreich Preussen 1816 entstand die Burgermeisterei Holzheim die bis 1853 von der Burgermeisterei Grefrath mitverwaltet wurde 1927 wurde die Burgermeisterei Holzheim in Amt Holzheim umbenannt 1935 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Grefrath nach Holzheim das sich nun Gemeinde Holzheim nannte Sie hatte eine Flache von 14 83 km und umfasste die Ortschaften Holzheim Minkel Gruissem Kreitz Grefrath Dirkes Lanzerath Rockrath 1931 wurde Holzheim durch den Gerichtsvollzieher vollstandig gepfandet 250 Familien mit insgesamt 2850 Kopfen sollen fur leichtfertige Kreditgeschafte ihres Ortes aufkommen Der Versteigerungstermin war auf den 12 Oktober angesetzt Gedenkstein an das Zugungluck vom 5 September 1937 in unmittelbarer Nahe zum Bahnhof in Holzheim Am 5 September 1937 kam es im Bereich des Holzheimer Bahnhofs zu einem schweren Zugungluck dem Eisenbahnunfall von Holzheim bei dem 19 Menschen starben Die Insassen des Zuges befanden sich auf dem Weg nach Kevelaer Seit 2007 erinnert ein Gedenkstein am Bahnhof an das Ungluck Im Fruhjahr 1945 besetzten amerikanische Truppen die Ortschaften Der letzte Burgermeister der Gemeinde Holzheim war Georg Becker CDU und sein Stellvertreter Willibald Steinlein CDU Der letzte Gemeindedirektor war Robert Labonte und sein allgemeiner Vertreter Peter Zimmermann Am 1 Januar 1975 wurde die Gemeinde Holzheim in die Stadt Neuss eingegliedert Obwohl Holzheim heute ein Stadtteil von Neuss ist erkennt man doch immer noch die sehr eigenstandige Struktur des Ortes So hatte der Ort bis in die 1970er Jahre ein eigenes Krankenhaus Vorhanden ist noch das alte Rathaus der Gemeinde Typisch fur Holzheim sind die vielen kleinen Gassen welche die Strassen zusatzlich verbinden und den Ort wie kleine Adern durchziehen Einwohnerentwicklung 0 6 Juni 1961 6054 30 Juni 1964 6373 I 27 Mai 1970 6831 im Ort 30 Juni 1974 8573 Altgemeinde Holzheim mit Grefrath 30 Juni 2006 7841 Stadtteil Holzheim 30 Juni 2007 7756 30 Juni 2008 7703 30 Juni 2011 7628PolitikAls ehemals selbstandige Gemeinde besitzt Holzheim einen eigenen Bezirksausschuss der ein Initiativrecht bezuglich aller Gegebenheiten hat die den Stadtteil betreffen und bei allen wichtigen Angelegenheiten angehort werden muss Der Bezirksausschuss besteht seit der Eingliederung im Jahre 1975 In ihm haben die CDU 9 Sitze die SPD 4 Sitze die FDP 3 Sitze Bundnis 90 Die Grunen so wie Die Linke und die UWG Zentrum jeweils 1 Sitz Kultur und SehenswurdigkeitenKunstwerke In Holzheim stehen einige Skulpturen im offentlichen Raum Der Schutze eine der fur Anatol Herzfeld typischen metallenen Wachter Figuren Der Kunstler hatte einige Jahrzehnte sein Atelier in der Museumsinsel Hombroich bis er 2019 verstarb Das Kreuz ein behauener Monolit an der Kirche Sankt Martinus ebenfalls ein Kunstwerk von Anatol Herzberg Die Trauernde eine steinerne Skulptur an der Kirche von Josef Neuhaus einem Neusser KunstlerMuseen Das Museum Insel Hombroich entstand im Jahre 1982 als Karl Heinrich Muller an der Erftaue im Sudosten von Holzheim einen ehemaligen Park aufkaufte um dort dezentral Exponate seiner Sammlung ausstellen zu konnen Diesem Projekt schlossen sich weitere Kunstler wie unter anderem Erwin Heerich Gotthard Graubner und Anatol Herzfeld an Raketenstation Hombroich 1994 wurde von Karl Heinrich Muller eine ehemalige NATO Raketenstation in der Nahe des Museums Insel Hombroich aufgekauft Dort sind unter anderem Skulpturen Ateliers Veranstaltungshallen und das Internationale Institut fur Biophysik vorhanden Der Dichter Thomas Kling lebte von 1994 bis zu seinem Tod im Jahre 2005 auf der Raketenstation 2004 wurde das von Tadao Andō entworfene Ausstellungshaus der Langen Foundation auf der Raketenstation eroffnet Dort ist die Sammlung des Unternehmer Ehepaars Viktor und Marianne Langen mit dem Schwerpunkt japanische Kunst und ausgestellt Das Feld Haus Museum fur Populare Druckgrafik ist eine Dependance des Clemens Sels Museums in Neuss und seit 2010 auch im Kunstraum Hombroich angesiedelt Die Skulpturenhalle von Thomas Schutte ist eine weitere Ausstellungshalle die sudlich an die Raketenstation angrenzend 2016 erbaut wurde Das Museum Insel Hombroich und die Raketenstation verbinden Kunst mit Natur So sind die Museumsbauten auf der Insel uber eine Auen Park und Wiesenflache verteilt Die Raketenstation schafft passend zur Geschichte eine Begegnung mit rauerer und zuruckhaltenderer Naturgestaltung Auenlandschaft Museumsinsel Hombroich Architektur auf der Museumsinsel Anatol Parlament Langen FoundationBauwerke Die katholische Kirche St Martinus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort jedoch blieb der Glockenturm vollstandig erhalten Die Kirchenglocken aus dem 14 Jahrhundert gehoren zu den altesten der Umgebung Nach dem Krieg wurde das Kirchenschiff wieder vollstandig aufgebaut Moderne Architektur findet man im Bereich des Museums Insel Hombroich und der ehemaligen Raketenstation Hombroich ist ein ehemaliger Rittersitz dessen Herrenhaus aus dem 18 Jahrhundert stammt Die Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament sind seit 1899 im Kloster Kreitz beheimatet Gegenuber der St Martinus Kirche befindet sich das ehemalige Krankenhaus dort ist heute das Bundesamt der Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG ansassig Im Suden Holzheims befinden sich auch die Uberreste des Strategischen Bahndamms einer nie fertiggestellten Eisenbahnstrecke zwischen dem Ruhrgebiet und der deutsch franzosischen Grenze Er befindet sich mit einer Lange von 13 km zwischen Holzheim und Rommerskirchen Heute ist er ein Fuss Reit und Radweg mit der Qualitat eines Bodendenkmals Beeindruckend sind die Dimensionen der Brucken fur die kreuzungsfreie Uberfuhrung der Strassen und Feldwege Diese Bauwerke sind ebenso wie der machtige Eisenbahndamm seit nunmehr 80 Jahren ungenutzt An seinem nordlichen Ende liegt die Insel Hombroich Im Sudosten der Ortschaft befindet sich Kloster Eppinghoven mit der Eppinghover Muhle 51 9 15 N 6 40 44 O 51 154166666667 6 6788888888889 direkt an der Erft Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges Kloster das 1214 in Kaarst gegrundet aber einige Jahre spater hier an die Erft verlegt worden war Zunachst waren in dem Kloster Zisterzienserinnen Seit dem 17 Jahrhundert diente es bis zu seiner Aufhebung wahrend der Sakularisation im Jahre 1802 als adeliges Damenstift Die heutigen Gebaude eine Klostermuhle wurden im 17 und 18 Jahrhundert errichtet Das aussere Portal aus dem Jahre 1710 besitzt eine Madonna und ein Wappen mit Inschrift der Abtissin Anna Margaretha von Randerath Das Hauptgebaude wurde im Jahre 1695 errichtet und verfugt uber ebenfalls uber eine Inschrift mit dem Wappen der Abtissin Agnes Dorothea Elisabeth von Landsberg Sport Der ortliche Sportverein ist die Holzheimer Sportgemeinschaft Diese trainiert auf der ortlichen Sportanlage und mit der Kanuabteilung am Bootshaus an der Erft in Minkel Sportler der Kanuriege der HSG erlangten bei zwei Olympischen Sommerspielen in Japan und Mexiko mehrere Gold und Silbermedaillen Regelmassige Veranstaltungen Schutzenfest Altester Orden des Konigssilbers Terminlich bestimmt durch den ersten Sonntag im Juli beginnt das Schutzenfest am Samstagmittag und endet mit der Konigskronung am darauffolgenden Dienstag Das Konigsvogelschiessen findet jedes Jahr am Fronleichnamstag an der Holzheimer Mehrzweckhalle statt Der Burger Schutzenverein grundete sich 1836 die heute noch bestehenden Einheiten der Grenadiere und der Jager sind von Anfang an dabei Heute setzt sich das Holzheimer Regiment aus neun Korps und Gesellschaften zusammen und hat rund 800 Mitglieder Karneval Neben dem Schutzenfest wird auch der Karneval in Holzheim gefeiert Es gibt einen Umzug zur Feier von Hoppeditzerwachen und einen grossen Rosenmontagsumzug Siehe auch den Neusser Karneval Wirtschaft und InfrastrukturHolzheim verfugt uber eine gute Anbindung an das Autobahnnetz und wird durch mehrere offentliche Verkehrsmittel versorgt Das grosse Gewerbegebiet ist Sitz mehrerer Dutzend kleiner und mittelstandischer Unternehmen darunter die ehemals selbstandige Brauerei Frankenheim die heute zum Warsteiner Konzern gehort Verkehr Bahnhof Holzheim b Neuss Der Bahnhof Holzheim b Neuss liegt an der Bahnstrecke Duren Neuss und wird von der Erft Bahn RB 39 einer Linie der Vias angefahren Linie Verlauf TaktRB 39 Dussel Erft Bahn Dusseldorf Hbf Dusseldorf Bilk Neuss Hbf Holzheim b Neuss Kapellen Wevelinghoven Grevenbroich Gustorf Frimmersdorf Bedburg Erft nur wochentags sowie am Wochenende in Tagesrandlage Stand Fahrplanwechsel Dezember 2021 60 min 30 min Neuss Grevenbroich wochentags Ausserdem verkehren Buslinien der Stadtwerke Neuss Linie 843 und der Busverkehr Rheinland Linie 869 und 877 durch Holzheim seit Januar 2012 auch ein Nachtexpress NE2 Linie Strecke Bemerkungen843 Neusserfurth Nord Hbf Fr Ebert Platz Reuschenberg Holzheim Skihalle Grefrath taglich869 Neuss Stadthalle Holzheim Kapellen Wevelinghoven Bahnhof Wevelinghoven Grevenbroich Bf taglich877 Neuss Landestheater NE Sud Bf Holzheim Kapellen Wevelinghoven Bahnhof Wevelinghoven Grevenbroich Bf werktagsNE2 Neuss Hauptbahnhof Pomona Reuschenberg Holzheim Grefrath uber Skihalle samstags sonn und feiertags Nordwestlich von Holzheim verlauft die A 46 welche durch die Abfahrt Neuss Holzheim mit dem Ort verbunden ist In Richtung Nord Osten kann die A 57 uber die Abfahrt Neuss Reuschenberg erreicht werden Offentliche Einrichtungen Funf Kindergarten Bibliothek Medienzentrum des Rhein Kreises Neuss Eine Bezirksverwaltungsstelle der Stadtverwaltung NeussBildung Realschule Neuss Holzheim Martinus Schule Holzheim Stadt Gemeinschaftsgrundschule LiteraturKarl Emsbach Max Tauch Kirchen Kloster und Kapellen im Kreis Neuss Rheinland Verlag Koln 1986 Walter und Brigitte Janssen Burgen Schlosser und Hofesfesten im Kreis Neuss 3 erw Auflage Neuss 1997 ISBN 3 9800327 0 1 Johann Heinrich Dorsemagen Festbuch zur 1200 Jahrfeier von Neuss Holzheim Krefeld 2001 ISBN 3 923140 85 1 Peter Schornstein Holzheim wo s am schonsten ist Holzheim 2007 WeblinksCommons Holzheim Neuss Album mit Bildern Videos und Audiodateien Stadtteilbroschure auf der Website der Stadt Neuss Inoffizielle Website Statistische Eckdaten der Stadt NeussEinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 292 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB http neuss holzheim de PDF BZA Holzheim 20100113 Sitzungsdokumente NiederschriftBZA Holzheim130110 PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis sg holzheim deStatistische Bezirke von Neuss 1 Innenstadt 2 Dreikonigenviertel 3 Hafengebiet 4 Hammfeld 5 Augustinusviertel 6 Gnadental 7 Grimlinghausen 8 Uedesheim 9 Weckhoven 10 Erfttal 11 Selikum 12 Reuschenberg 13 Pomona 14 Stadionviertel 15 Westfeld 16 Morgensternsheide 17 Furth Sud 18 Furth Mitte 19 Furth Nord 20 Weissenberg 21 Vogelsang 22 Barbaraviertel 23 Holzheim 24 Grefrath 25 Hoisten 26 Speck Wehl Helpenstein 27 Norf 28 Rosellen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Flenker

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Fleer

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Fehling

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Fabritius

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Elsässer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.