Die Gewöhnliche Felsenbirne Amelanchier ovalis auch Gemeine Felsenbirne Felsenmispel oder Edelweißstrauch Österreich gen
Gewöhnliche Felsenbirne

Die Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis), auch Gemeine Felsenbirne, Felsenmispel oder Edelweißstrauch (Österreich) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Gewöhnliche Felsenbirne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis) in Niederösterreich | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amelanchier ovalis | ||||||||||||
Medik. |
Beschreibung
Der dornenlose, sommergrüne, reich verzweigte und dichtkronige Strauch erreicht gewöhnlich Wuchshöhen zwischen 2 und 3 Metern, selten bis 6 Meter. Die Stämme sind selten dicker als 5 Zentimeter. Sie entspringen zu mehreren bis vielen dicht nebeneinander dem Basalteil der Hauptachse, der sich meist waagrecht im Boden befindet. Die schlanken, rotbraun berindeten und im Austrieb wollfilzig behaarten Zweige verkahlen schnell.
Die wechselständigen Laubblätter sind eiförmig bis verkehrt-eiförmig oder elliptisch, rundlich, manchmal leicht herzförmig und stehen an bis etwa 15 mm langen Blattstielen. Der Blattrand ist meist gesägt, die Blattspitze ist abgerundet bis stumpf oder spitz, manchmal eingebuchtet oder stachelspitzig. Die jungen Blätter, welche an ihrer Blattunterseite noch weiß-filzig behaart sind, erreichen eine Größe von etwa 2–4,5 × 2–3,5 cm. Charakteristisch für die Felsenbirne ist die orange bis dunkelrote Herbstfärbung ihrer Blätter.
Der endständige, aufrechte, kurze und behaarte traubige Blütenstand besteht aus drei bis zehn Blüten, die zwischen April und Mai – vor dem Laubaustrieb – ausgebildet werden. Die duftenden Blüten entspringen weißfilzigen Knospen, deren Schuppen feine Wimpern tragen. Die Endknospe ist gewöhnlich spindelförmig. Die gestielten, zwittrigen, radiärsymmetrischen und fünfzähligen Blüten besitzen einen fünfblättrigen, grünen, mehr oder weniger behaarten Kelch. Es ist ein kleiner, schwach behaarter Blütenbecher vorhanden. Die etwa 15 mm langen, schneeweißen, ausladenden und an ihrer Unterseite behaarten Kronblätter sind schmal verkehrt-eiförmig. An den Spitzen entwickeln sie gewöhnlich eine rosafarbene Tönung. Die Kronblätter umgeben etwa 20 Staubblätter, welche wiederum die fünf kurzen, freien Griffel der Blüte umsäumen. Der oberseits behaarte Fruchtknoten ist unterständig und setzt sich aus fünf Fruchtblättern zusammen. Diese bilden falsche Scheidewände aus, so dass zehn Fruchtfächer entstehen. Es ist ein Diskus vorhanden.
Die kleinen und kugeligen, bereiften Apfelfrüchte reifen im Juli bis August. Sie tragen an der Spitze die beständigen Kelchblätter. Der Durchmesser der Früchte beträgt circa 1 cm. Im reifen Zustand sind die Früchte dunkelrot bis schwarzblau gefärbt. Sie enthalten gewöhnlich zehn dunkelbraune, halbmondförmige, glänzende Samen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34 oder 68.
Ökologie
Die Gewöhnliche Felsenbirne wird von Insekten bestäubt (Entomophilie). Die Verbreitung der kleinen, harten Samen erfolgt über Tiere, die diese nach Genuss der Frucht wieder ausscheiden (Verdauungsausbreitung). Vegetative Vermehrung kann über Wurzelsprosse erfolgen.
Die Gewöhnliche Felsenbirne dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze, darunter dem Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi), einem Tagfalter, der auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten geführt wird. Auch für die Raupen des gefährdeten Obsthain-Blütenspanners (Eupithecia insigniata) und des selten vorkommenden Trauerwidderchens (Aglaope infausta) stellt die Gewöhnliche Felsenbirne eine wertvolle Futterpflanze dar.
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirge Mittel-, Süd- und Osteuropas. Im Norden findet man sie bis Belgien und Mitteldeutschland, im Osten bis Polen und Rumänien. Des Weiteren besiedelt die Art auch die Gebirge Vorderasiens und Nordafrikas. In den südlichen Alpen steigt diese Art bis auf 2000 m. In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil am Lachenkopf nahe der Jöchelspitze bis zu einer Höhenlage von 1945 Metern auf.
Als Standort werden sonnige, trockene Steilhänge, Säume von Halbtrockenrasen sowie lichte Eichen- und Kiefernwälder bevorzugt. Die Gewöhnliche Felsenbirne gedeiht gerne in Südlagen und auf Fels auf kalkreichen Unterlagen; sie ist auch Spaltenwurzler und Rohbodenpionier und gilt als Charakterart der Felsenbirnen-Gebüsche (Cotoneastro-Amelanchieretum) innerhalb der Ordnung der Schlehengebüsche (Prunetalia). Sie kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Quercetalia pubescentis oder der Verbände Erico-Pinion und Quercion roboris vor.
Nutzung
Seit dem 16. Jahrhundert wird die Gemeine Felsenbirne auch als Zierpflanze in Grünanlagen und Gärten kultiviert. Häufiger finden jedoch amerikanische Arten wie die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) Verwendung in mitteleuropäischen Gärten. Erst in jüngster Zeit erfreut sich auch die Gemeine Felsenbirne als Bestandteil von Hecken naturnaher Gärten zunehmender Beliebtheit.
Die mehlig-süß schmeckenden Früchte können zu Marmelade verarbeitet werden.
Blätter und Samen der Felsenbirne enthalten geringe Mengen cyanogener Glykoside (d. h. Blausäure abspaltender Glykoside). Nach dem Verzehr von unreifen Früchten oder großer Mengen zerkauter Samen können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Unzerkaute Samen werden unverdaut wieder ausgeschieden. Nach dem unbeabsichtigten Zerbeißen einiger Samen sind jedoch keine Vergiftungssymptome zu erwarten – ähnlich wie bei Apfelkernen, die auch cyanogene Glykoside enthalten.
Das Holz ist hart und recht schwer, allerdings ist es nur in kleinen Mengen verfügbar.
Taxonomie und Systematik
Amelanchier ovalis Medik. hat einige Synonyme wie z. B. Amelanchier rotundifolia Dum. Cours., Amelanchier vulgaris Moench, Crataegus rotundifolia Lam., Mespilus amelanchier L. u. a.
Es werden von verschiedenen Autoren Unterarten geführt, allerdings sind diese stark umstritten. Sie werden teils auch als eigene Arten geführt, eine genaue Klärung dazu steht noch aus.
Geführt werden:
- Amelanchier ovalis subsp. ovalis (diploid, 2n = 34)
- Amelanchier ovalis subsp. cretica (Willd.) Maire & Petitm.; auch als eigene Art
- Amelanchier ovalis subsp. integrifolia (Boiss. & Hohen.) Bornm.
- Amelanchier ovalis subsp. embergeri Favarger & Stearn: auch als eigene Art oder als Synonym von Amelanchier ovalis subsp. ovalis (tetraploid, 2n = 68)
Zuchtformen
- Amelanchier ovalis 'Helvetica'
- Amelanchier ovalis var. pumila
Trivialnamen
Weitere zum Teil auch nur regional gebräuchliche Bezeichnungen für die Gewöhnliche Felsenbirne sind oder waren: Butzenbirlesstrauch, Cipler (Unterengadin), Felsenbiren (Schwaben), Fliegenbeerstrauch, Flühbirenbaum (Bern, Graubünden), Gamsbeere (Pinzgau, Pongau, Werfen), Hirschbirle, Quandelbeerbaum (Tirol), Quantelbeerbaum und Quendelbeeren.
Literatur
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
- Bruno P. Kremer: Strauchgehölze. Erkennen & bestimmen. Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11478-5 (Steinbachs Naturführer).
- Marilena Idžojtić: Dendrology. Academic Press, 2019, ISBN 978-0-444-64175-5, S. 69.
- James Cullen, Sabina G. Knees, H. Suzanne Cubey: The European Garden Flora. Volume III, Second Edition, Cambridge Univ. Press, 2011, ISBN 978-0-521-76155-0, S. 280 f.
Weblinks
- Gewöhnliche Felsenbirne. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Amelanchier ovalis Medik. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 5. November 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Medik.: Amelanchier ovalis Snowy Mespilus. Plants For A Future, abgerufen am 11. September 2012 (englisch).
- Gemeine Felsenbirne bei Baumkunde.
Einzelnachweise
- Fred-Günter Schroeder: Amelanchier. in Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 4 Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). Rosaceae 2. Hrsg.: Hans. J. Conert u. a. Blackwell, 1995, ISBN 3-8263-2533-8, S. 385–398.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 510.
- Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Karsten Wesche (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Gefäßpflanzen: Grundband. 22. Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2021, ISBN 978-3-662-61010-7, S. 439.
- FloraWeb - Artsteckbrief: Schmetterlingsfutterpflanze. Abgerufen am 24. April 2024.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 106.
- In Gartenratgebern ist etwa zu lesen, die Gemeine Felsenbirne sei „als Gartengehölz ... ohne Bedeutung ... nur wenig dekorativ“: Andreas Bärtels: Das große Buch der Gartengehölze. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1973, ISBN 3-8001-6057-9, S. 112.
- Dietrich Frohne, Hans Jürgen Pfänder: Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. 5. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2060-9.
- Amelanchier ovalis bei KEW.
- David Borho, Thomas Gregor, Juraj Paule, Johann Bauer, Jörg Ewald: Sind die Zytotypen von Amelanchier ovalis s.l. im Lechtal morphologisch unterscheidbar?. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. 90, 2020, S. 67–82, online auf researchgate.net.
- Thomas Gregor et al.: Amelanchier ovalis s. l. – zwei Zytotypen in Deutschland. In: Kochia. 11, 2018, S. 65–75, doi:10.21248/kochia.v11.52, online auf researchgate.net.
- Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen, Verlag von Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 24
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gewöhnliche Felsenbirne, Was ist Gewöhnliche Felsenbirne? Was bedeutet Gewöhnliche Felsenbirne?
Die Gewohnliche Felsenbirne Amelanchier ovalis auch Gemeine Felsenbirne Felsenmispel oder Edelweissstrauch Osterreich genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewachse Rosaceae Gewohnliche FelsenbirneGewohnliche Felsenbirne Amelanchier ovalis in NiederosterreichSystematikFamilie Rosengewachse Rosaceae Unterfamilie SpiraeoideaeTribus PyreaeUntertribus Kernobstgewachse Pyrinae Gattung Felsenbirnen Amelanchier Art Gewohnliche FelsenbirneWissenschaftlicher NameAmelanchier ovalisMedik Illustration man beachte die sehr kurzen freien GriffelFruchteBlutenJunge FruchteBeschreibungDer dornenlose sommergrune reich verzweigte und dichtkronige Strauch erreicht gewohnlich Wuchshohen zwischen 2 und 3 Metern selten bis 6 Meter Die Stamme sind selten dicker als 5 Zentimeter Sie entspringen zu mehreren bis vielen dicht nebeneinander dem Basalteil der Hauptachse der sich meist waagrecht im Boden befindet Die schlanken rotbraun berindeten und im Austrieb wollfilzig behaarten Zweige verkahlen schnell Die wechselstandigen Laubblatter sind eiformig bis verkehrt eiformig oder elliptisch rundlich manchmal leicht herzformig und stehen an bis etwa 15 mm langen Blattstielen Der Blattrand ist meist gesagt die Blattspitze ist abgerundet bis stumpf oder spitz manchmal eingebuchtet oder stachelspitzig Die jungen Blatter welche an ihrer Blattunterseite noch weiss filzig behaart sind erreichen eine Grosse von etwa 2 4 5 2 3 5 cm Charakteristisch fur die Felsenbirne ist die orange bis dunkelrote Herbstfarbung ihrer Blatter Der endstandige aufrechte kurze und behaarte traubige Blutenstand besteht aus drei bis zehn Bluten die zwischen April und Mai vor dem Laubaustrieb ausgebildet werden Die duftenden Bluten entspringen weissfilzigen Knospen deren Schuppen feine Wimpern tragen Die Endknospe ist gewohnlich spindelformig Die gestielten zwittrigen radiarsymmetrischen und funfzahligen Bluten besitzen einen funfblattrigen grunen mehr oder weniger behaarten Kelch Es ist ein kleiner schwach behaarter Blutenbecher vorhanden Die etwa 15 mm langen schneeweissen ausladenden und an ihrer Unterseite behaarten Kronblatter sind schmal verkehrt eiformig An den Spitzen entwickeln sie gewohnlich eine rosafarbene Tonung Die Kronblatter umgeben etwa 20 Staubblatter welche wiederum die funf kurzen freien Griffel der Blute umsaumen Der oberseits behaarte Fruchtknoten ist unterstandig und setzt sich aus funf Fruchtblattern zusammen Diese bilden falsche Scheidewande aus so dass zehn Fruchtfacher entstehen Es ist ein Diskus vorhanden Die kleinen und kugeligen bereiften Apfelfruchte reifen im Juli bis August Sie tragen an der Spitze die bestandigen Kelchblatter Der Durchmesser der Fruchte betragt circa 1 cm Im reifen Zustand sind die Fruchte dunkelrot bis schwarzblau gefarbt Sie enthalten gewohnlich zehn dunkelbraune halbmondformige glanzende Samen Die Chromosomenzahl betragt 2n 34 oder 68 OkologieDie Gewohnliche Felsenbirne wird von Insekten bestaubt Entomophilie Die Verbreitung der kleinen harten Samen erfolgt uber Tiere die diese nach Genuss der Frucht wieder ausscheiden Verdauungsausbreitung Vegetative Vermehrung kann uber Wurzelsprosse erfolgen Die Gewohnliche Felsenbirne dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze darunter dem Grunen Zipfelfalter Callophrys rubi einem Tagfalter der auf der Vorwarnliste gefahrdeter Arten gefuhrt wird Auch fur die Raupen des gefahrdeten Obsthain Blutenspanners Eupithecia insigniata und des selten vorkommenden Trauerwidderchens Aglaope infausta stellt die Gewohnliche Felsenbirne eine wertvolle Futterpflanze dar VorkommenDas naturliche Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirge Mittel Sud und Osteuropas Im Norden findet man sie bis Belgien und Mitteldeutschland im Osten bis Polen und Rumanien Des Weiteren besiedelt die Art auch die Gebirge Vorderasiens und Nordafrikas In den sudlichen Alpen steigt diese Art bis auf 2000 m In den Allgauer Alpen steigt sie im Tiroler Teil am Lachenkopf nahe der Jochelspitze bis zu einer Hohenlage von 1945 Metern auf Als Standort werden sonnige trockene Steilhange Saume von Halbtrockenrasen sowie lichte Eichen und Kiefernwalder bevorzugt Die Gewohnliche Felsenbirne gedeiht gerne in Sudlagen und auf Fels auf kalkreichen Unterlagen sie ist auch Spaltenwurzler und Rohbodenpionier und gilt als Charakterart der Felsenbirnen Gebusche Cotoneastro Amelanchieretum innerhalb der Ordnung der Schlehen gebusche Prunetalia Sie kommt aber auch in Gesellschaften der Ordnung Quercetalia pubescentis oder der Verbande Erico Pinion und Quercion roboris vor NutzungSeit dem 16 Jahrhundert wird die Gemeine Felsenbirne auch als Zierpflanze in Grunanlagen und Garten kultiviert Haufiger finden jedoch amerikanische Arten wie die Kupfer Felsenbirne Amelanchier lamarckii Verwendung in mitteleuropaischen Garten Erst in jungster Zeit erfreut sich auch die Gemeine Felsenbirne als Bestandteil von Hecken naturnaher Garten zunehmender Beliebtheit Die mehlig suss schmeckenden Fruchte konnen zu Marmelade verarbeitet werden Blatter und Samen der Felsenbirne enthalten geringe Mengen cyanogener Glykoside d h Blausaure abspaltender Glykoside Nach dem Verzehr von unreifen Fruchten oder grosser Mengen zerkauter Samen konnen Magen Darm Beschwerden auftreten Unzerkaute Samen werden unverdaut wieder ausgeschieden Nach dem unbeabsichtigten Zerbeissen einiger Samen sind jedoch keine Vergiftungssymptome zu erwarten ahnlich wie bei Apfelkernen die auch cyanogene Glykoside enthalten Das Holz ist hart und recht schwer allerdings ist es nur in kleinen Mengen verfugbar Taxonomie und SystematikAmelanchier ovalis Medik hat einige Synonyme wie z B Amelanchier rotundifolia Dum Cours Amelanchier vulgaris Moench Crataegus rotundifolia Lam Mespilus amelanchier L u a Es werden von verschiedenen Autoren Unterarten gefuhrt allerdings sind diese stark umstritten Sie werden teils auch als eigene Arten gefuhrt eine genaue Klarung dazu steht noch aus Gefuhrt werden Amelanchier ovalis subsp ovalis diploid 2n 34 Amelanchier ovalis subsp cretica Willd Maire amp Petitm auch als eigene Art Amelanchier ovalis subsp integrifolia Boiss amp Hohen Bornm Amelanchier ovalis subsp embergeri Favarger amp Stearn auch als eigene Art oder als Synonym von Amelanchier ovalis subsp ovalis tetraploid 2n 68 ZuchtformenAmelanchier ovalis Helvetica Amelanchier ovalis var pumilaTrivialnamenWeitere zum Teil auch nur regional gebrauchliche Bezeichnungen fur die Gewohnliche Felsenbirne sind oder waren Butzenbirlesstrauch Cipler Unterengadin Felsenbiren Schwaben Fliegenbeerstrauch Fluhbirenbaum Bern Graubunden Gamsbeere Pinzgau Pongau Werfen Hirschbirle Quandelbeerbaum Tirol Quantelbeerbaum und Quendelbeeren LiteraturManfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 Bruno P Kremer Strauchgeholze Erkennen amp bestimmen Mosaik Munchen 2002 ISBN 3 576 11478 5 Steinbachs Naturfuhrer Marilena Idzojtic Dendrology Academic Press 2019 ISBN 978 0 444 64175 5 S 69 James Cullen Sabina G Knees H Suzanne Cubey The European Garden Flora Volume III Second Edition Cambridge Univ Press 2011 ISBN 978 0 521 76155 0 S 280 f WeblinksCommons Gewohnliche Felsenbirne Amelanchier ovalis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Gewohnliche Felsenbirne auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Amelanchier ovalisMedik In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 5 November 2015 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Medik Amelanchier ovalis Snowy Mespilus Plants For A Future abgerufen am 11 September 2012 englisch Gemeine Felsenbirne bei Baumkunde EinzelnachweiseFred Gunter Schroeder Amelanchier in Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band 4 Teil 2B Spermatophyta Angiospermae Dicotyledones 2 3 Rosaceae 2 Hrsg Hans J Conert u a Blackwell 1995 ISBN 3 8263 2533 8 S 385 398 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete 8 Auflage Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 510 Frank Muller Christiane M Ritz Erik Welk Karsten Wesche Hrsg Exkursionsflora von Deutschland Begrundet von Werner Rothmaler Gefasspflanzen Grundband 22 Auflage Springer Spektrum Berlin 2021 ISBN 978 3 662 61010 7 S 439 FloraWeb Artsteckbrief Schmetterlingsfutterpflanze Abgerufen am 24 April 2024 Erhard Dorr Wolfgang Lippert Flora des Allgaus und seiner Umgebung Band 2 IHW Eching 2004 ISBN 3 930167 61 1 S 106 In Gartenratgebern ist etwa zu lesen die Gemeine Felsenbirne sei als Gartengeholz ohne Bedeutung nur wenig dekorativ Andreas Bartels Das grosse Buch der Gartengeholze Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1973 ISBN 3 8001 6057 9 S 112 Dietrich Frohne Hans Jurgen Pfander Giftpflanzen Ein Handbuch fur Apotheker Arzte Toxikologen und Biologen 5 Aufl Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2004 ISBN 3 8047 2060 9 Amelanchier ovalis bei KEW David Borho Thomas Gregor Juraj Paule Johann Bauer Jorg Ewald Sind die Zytotypen von Amelanchier ovalis s l im Lechtal morphologisch unterscheidbar In Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90 2020 S 67 82 online auf researchgate net Thomas Gregor et al Amelanchier ovalis s l zwei Zytotypen in Deutschland In Kochia 11 2018 S 65 75 doi 10 21248 kochia v11 52 online auf researchgate net Carl Jessen Die deutschen Volksnamen der Pflanzen Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882 Seite 24