Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard M Gülzow 28 Oktober 1904 in Liepgarten 10 Dezember 1980 in Lübeck war bis 1945 Oberkonsistorialrat der St Marien

Gerhard Gülzow

  • Startseite
  • Gerhard Gülzow
Gerhard Gülzow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard M. Gülzow (* 28. Oktober 1904 in Liepgarten; † 10. Dezember 1980 in Lübeck) war bis 1945 Oberkonsistorialrat der St. Marienkirche in der Freien Stadt Danzig und nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Ostkirchenausschusses.

Leben

Der Pfarrersohn studierte an der Universität Greifswald Theologie. Während seines Studiums wurde er 1923 Mitglied der Burschenschaft Germania Greifswald, später 1953 Mitglied der Burschenschaft Teutonia-Germania Marburg. Am 5. Oktober 1930 wurde er in der Schlosskirche zu Stettin zum geistlichen Amt ordiniert. Er war zunächst Hilfspfarrer und Pfarrer in Kallies im Landkreis Dramburg. Als 1934 der Archidiakon Artur Brausewetter von den Deutschen Christen aus seinem Amt gedrängt wurde, war Gülzow sein Nachfolger im Amt. Brausewetter schrieb in seiner Autobiografie anerkennend über Gülzow, indem er betonte, er hätte „einen besseren [Nachfolger] nie [...] wünschen und wählen können“.

1940 wurde Gülzow als nebenamtlicher Oberkonsistorialrat in das Konsistorium des Kirchengebiets Danzig Westpreußen innerhalb der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union und zum ständigen Vertreter des Bischofs Johannes Beermann berufen.

Als „Mann der Mitte“, der „in guter Meinung viel zur Glättung der Gegensätze getan hat“ setzte er sich im Kirchenkampf für Vertreter der Bekennenden Kirche ein und leistete Widerstand gegen die Bestrebungen der Deutschen Christen wie auch der nationalsozialistischen Parteiführung in der Freien Stadt Danzig. Unter anderem verhinderte er bei der Einrichtung des Reichsgau Danzig-Westpreußen nach 1939 die Einführung des „Posener Modells“ der im Reichsgau Wartheland nach der Annexion durch das Deutsche Reich nationalsozialistisch gleichgeschalteten evangelischen Kirche im Sinne ihrer Entkleidung als Körperschaft des öffentlichen Rechts und Umgestaltung in eine im Wesentlichen ihrer öffentlichen Wirkungsmöglichkeiten beraubten „Freiwilligkeitskirche“. Er konnte aber nicht verhindern, dass sein Nachfolger als Jugendpfarrer, Martin Hesekiel, in Konflikt mit der Gestapo geriet.

Nach der Flucht und Vertreibung wurde er Pfarrer an der Lübecker Lutherkirche. In Lübeck engagierte er sich im Vorstand des Pflegeheims Vorwerk, der heutigen Vorwerker Diakonie. Von den Danziger Flüchtlingen und Vertriebenen wurde er als Verwalter des Danziger evangelischen Bischofsamts angesehen. Er widmete sich fortan vor allem der Erfassung, Organisierung und Familienzusammenführung der Flüchtlinge und Vertriebenen aus der Freien Stadt Danzig und Danzig-Westpreußen. In Lübeck, welches damals als größte Sammelstelle der Vertriebenen aus der Freien Stadt Danzig in Deutschland galt, gründete er zu Sammelzwecken das „Hilfskomitee“ der Evangelischen aus Danzig-Westpreußen (späterer Name dieser Einrichtung: „Gemeinschaft Evangelischer aus Danzig-Westpreußen“) und den Bund der Danziger. 1947 bildete er den Rat der Danziger als Staatsvertretungsorgan im Exil der Freien Stadt Danzig.

Gülzow war es ein Anliegen, möglichst viele aus Danzig gerettete Erinnerungsstücke in Lübeck zusammenzuführen. So sorgte er dafür, dass das vom Hamburger Glockenfriedhof geborgene Glockenspiel der Danziger Katharinenkirche in der Lübecker Marienkirche installiert wurde und dass der Paramentenschatz der Danziger Marienkirche ebenfalls dort ausgestellt wurde. Dieser wird heute im St.-Annen-Museum gezeigt.

Er wurde 1946 zweiter Vorsitzender und ab 1951 bis zu seiner Pensionierung 1973 erster Vorsitzender des Ostkirchenausschusses, der die Anliegen der evangelischen Flüchtlinge und Vertriebenen vertrat. In dieser Eigenschaft gehörte er 1957 zu den Gründern des an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und war Herausgeber der Monatsschrift Der Remter.

Gerhard M. Gülzow verstarb 1980. Er war verheiratet und hatte fünf Kinder, darunter den späteren Hamburger Kirchenhistoriker Henneke Gülzow.

Nachlass

Ein Teil seines Nachlasses (überwiegend dienstliche Handakten) befindet sich heute als Bestand 607 im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin.

Schriften

  • Kirchenkampf in Danzig 1934–1945. Persönliche Erinnerungen. Gerhard Rautenberg, Leer 1968

Literatur

  • Gedenken an D. Gerhard Gülzow. in: Ostkirchliche Informationen IV-2005, S. 5.
  • Hannelore Braun, Gertraud Grünzinger: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, ISBN 3-525-55761-2, S. 94.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 2: F–H. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0809-X, S. 196–197.

Weblinks

  • Literatur von und über Gerhard M. Gülzow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Artur Brausewetter: Lebenserinnerungen. Abel, Greifswald 1944, S. 107 (staatsbibliothek-berlin.de). 
  2. Kurt Walter: Danzig. In: Günther Harder, Wilhelm Niemöller: Die Stunde der Versuchung. Gemeinden im Kirchenkampf 1933-1945. Selbstzeugnisse. München: Chr. Kaiser 1963, S. 37–56, hier S. 39
  3. Gerhard Gülzow (Hrsg.): Rückblick auf fünf Jahrzehnte Dienste an den Schwachsinnigen im Erziehungs- und Pflegeheim Vorwerk vor den Toren Lübeck. Lübeck 1956
  4. Beständeübersicht (Memento vom 16. Oktober 2009 im Internet Archive)
Bundessprecher der Landsmannschaft Westpreußen

Gerhard Gülzow | Erik von Witzleben | Hans Joachim Kohnert | Walther Kühn |  |  | Felician Antonius Prill |  |  |  | (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 124325114 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr97032533 | VIAF: 162268707 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gülzow, Gerhard M.
ALTERNATIVNAMEN Gülzow, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Oberkonsistorialrat in Danzig
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1904
GEBURTSORT Liepgarten, Landkreis Ueckermünde
STERBEDATUM 10. Dezember 1980
STERBEORT Lübeck

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Gülzow, Was ist Gerhard Gülzow? Was bedeutet Gerhard Gülzow?

Gerhard M Gulzow 28 Oktober 1904 in Liepgarten 10 Dezember 1980 in Lubeck war bis 1945 Oberkonsistorialrat der St Marienkirche in der Freien Stadt Danzig und nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Ostkirchenausschusses LebenDer Pfarrersohn studierte an der Universitat Greifswald Theologie Wahrend seines Studiums wurde er 1923 Mitglied der Burschenschaft Germania Greifswald spater 1953 Mitglied der Burschenschaft Teutonia Germania Marburg Am 5 Oktober 1930 wurde er in der Schlosskirche zu Stettin zum geistlichen Amt ordiniert Er war zunachst Hilfspfarrer und Pfarrer in Kallies im Landkreis Dramburg Als 1934 der Archidiakon Artur Brausewetter von den Deutschen Christen aus seinem Amt gedrangt wurde war Gulzow sein Nachfolger im Amt Brausewetter schrieb in seiner Autobiografie anerkennend uber Gulzow indem er betonte er hatte einen besseren Nachfolger nie wunschen und wahlen konnen 1940 wurde Gulzow als nebenamtlicher Oberkonsistorialrat in das Konsistorium des Kirchengebiets Danzig Westpreussen innerhalb der Evangelischen Kirche der altpreussischen Union und zum standigen Vertreter des Bischofs Johannes Beermann berufen Als Mann der Mitte der in guter Meinung viel zur Glattung der Gegensatze getan hat setzte er sich im Kirchenkampf fur Vertreter der Bekennenden Kirche ein und leistete Widerstand gegen die Bestrebungen der Deutschen Christen wie auch der nationalsozialistischen Parteifuhrung in der Freien Stadt Danzig Unter anderem verhinderte er bei der Einrichtung des Reichsgau Danzig Westpreussen nach 1939 die Einfuhrung des Posener Modells der im Reichsgau Wartheland nach der Annexion durch das Deutsche Reich nationalsozialistisch gleichgeschalteten evangelischen Kirche im Sinne ihrer Entkleidung als Korperschaft des offentlichen Rechts und Umgestaltung in eine im Wesentlichen ihrer offentlichen Wirkungsmoglichkeiten beraubten Freiwilligkeitskirche Er konnte aber nicht verhindern dass sein Nachfolger als Jugendpfarrer Martin Hesekiel in Konflikt mit der Gestapo geriet Nach der Flucht und Vertreibung wurde er Pfarrer an der Lubecker Lutherkirche In Lubeck engagierte er sich im Vorstand des Pflegeheims Vorwerk der heutigen Vorwerker Diakonie Von den Danziger Fluchtlingen und Vertriebenen wurde er als Verwalter des Danziger evangelischen Bischofsamts angesehen Er widmete sich fortan vor allem der Erfassung Organisierung und Familienzusammenfuhrung der Fluchtlinge und Vertriebenen aus der Freien Stadt Danzig und Danzig Westpreussen In Lubeck welches damals als grosste Sammelstelle der Vertriebenen aus der Freien Stadt Danzig in Deutschland galt grundete er zu Sammelzwecken das Hilfskomitee der Evangelischen aus Danzig Westpreussen spaterer Name dieser Einrichtung Gemeinschaft Evangelischer aus Danzig Westpreussen und den Bund der Danziger 1947 bildete er den Rat der Danziger als Staatsvertretungsorgan im Exil der Freien Stadt Danzig Gulzow war es ein Anliegen moglichst viele aus Danzig gerettete Erinnerungsstucke in Lubeck zusammenzufuhren So sorgte er dafur dass das vom Hamburger Glockenfriedhof geborgene Glockenspiel der Danziger Katharinenkirche in der Lubecker Marienkirche installiert wurde und dass der Paramentenschatz der Danziger Marienkirche ebenfalls dort ausgestellt wurde Dieser wird heute im St Annen Museum gezeigt Er wurde 1946 zweiter Vorsitzender und ab 1951 bis zu seiner Pensionierung 1973 erster Vorsitzender des Ostkirchenausschusses der die Anliegen der evangelischen Fluchtlinge und Vertriebenen vertrat In dieser Eigenschaft gehorte er 1957 zu den Grundern des an der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster und war Herausgeber der Monatsschrift Der Remter Gerhard M Gulzow verstarb 1980 Er war verheiratet und hatte funf Kinder darunter den spateren Hamburger Kirchenhistoriker Henneke Gulzow Nachlass Ein Teil seines Nachlasses uberwiegend dienstliche Handakten befindet sich heute als Bestand 607 im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin SchriftenKirchenkampf in Danzig 1934 1945 Personliche Erinnerungen Gerhard Rautenberg Leer 1968LiteraturGedenken an D Gerhard Gulzow in Ostkirchliche Informationen IV 2005 S 5 Hannelore Braun Gertraud Grunzinger Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919 1949 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2006 ISBN 3 525 55761 2 S 94 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 2 F H Winter Heidelberg 1999 ISBN 3 8253 0809 X S 196 197 WeblinksLiteratur von und uber Gerhard M Gulzow im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseArtur Brausewetter Lebenserinnerungen Abel Greifswald 1944 S 107 staatsbibliothek berlin de Kurt Walter Danzig In Gunther Harder Wilhelm Niemoller Die Stunde der Versuchung Gemeinden im Kirchenkampf 1933 1945 Selbstzeugnisse Munchen Chr Kaiser 1963 S 37 56 hier S 39 Gerhard Gulzow Hrsg Ruckblick auf funf Jahrzehnte Dienste an den Schwachsinnigen im Erziehungs und Pflegeheim Vorwerk vor den Toren Lubeck Lubeck 1956 Bestandeubersicht Memento vom 16 Oktober 2009 im Internet Archive Bundessprecher der Landsmannschaft Westpreussen Gerhard Gulzow Erik von Witzleben Hans Joachim Kohnert Walther Kuhn Felician Antonius Prill seit 2011 Normdaten Person GND 124325114 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97032533 VIAF 162268707 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gulzow Gerhard M ALTERNATIVNAMEN Gulzow GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Oberkonsistorialrat in DanzigGEBURTSDATUM 28 Oktober 1904GEBURTSORT Liepgarten Landkreis UeckermundeSTERBEDATUM 10 Dezember 1980STERBEORT Lubeck

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dillinger Hütte

  • Juli 19, 2025

    Dieter Eßfeld

  • Juli 19, 2025

    Die Frühreifen

  • Juli 19, 2025

    Die Bücherdiebin

  • Juli 19, 2025

    Derrick Köhn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.