Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Frankenberg 19 Juni 1945 in Karlshafen ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Leben1969 erwarb Günter Frankenber

Günter Frankenberg

  • Startseite
  • Günter Frankenberg
Günter Frankenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Frankenberg (* 19. Juni 1945 in Karlshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

1969 erwarb Günter Frankenberg den B.A. in Government and Legal Studies am Bowdoin College in Brunswick (Maine), USA. Den juristischen Staatsexamen 1972 und 1974 in München schlossen sich zwei Promotionen an: 1978 am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität München und 1981 am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universität Bremen.

1978 bis 1984 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der technisch-wissenschaftlichen Welt in Starnberg. Eine Professur für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der damaligen Fachhochschule Frankfurt am Main schloss sich unmittelbar an. Seit 1993 ist Frankenberg Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Günter Frankenberg ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kritische Justiz und Autor von Fach- und Sachbüchern. Sein besonderes Interesse gilt dem Verfassungsrecht, auch im internationalen Vergleich, sowie dem Migrationsrecht bzw. allgemeiner: dem Phänomen des Fremden in unterschiedlichen Rechtskulturen.

Schriften (Auswahl)

  • Verrechtlichung schulischer Bildung. Elemente einer Kritik und Theorie des Schulrechts. München, Techn. Univ., Diss., 1978.
  • mit Ulrich Rödel: Von der Volkssouveränität zum Minderheitenschutz. Die Freiheit politischer Kommunikation im Verfassungsstaat; untersucht am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika. Europäische Verlagsanstalt. Frankfurt am Main 1981. ISBN 978-3-434-00478-3
  • Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft. Nomos. Baden-Baden 1996. ISBN 3-7890-4139-4
  • Autorität und Integration. Zur Grammatik von Recht und Verfassung. Suhrkamp. Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-518-29222-6
  • Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Suhrkamp. Berlin 2010. ISBN 978-3-518-29568-7
  • Autoritarismus. Verfassungstheoretische Perspektiven. Suhrkamp. Berlin 2020. ISBN 978-3-518-29886-2.
  • mit Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Treiber des Autoritären. Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt/New York 2022. ISBN 978-3-593-51607-3.

Literatur

  • Klaus Günther: Von der wahren Souveränität: Kleine Menschenkunde des Ausnahmezustands Günter Frankenberg zum 60. Geburtstag. In: Kritische Justiz. Band 38, Nr. 4, 2005, S. 434–436, JSTOR:24238982. 
  • Jack M. Beermann: Taking irony seriously: An essay in appreciation of Günter Frankenberg's career and friendship. In: Helena Lindemann, Nina Malaviya, Alexander Hanebeck, Felix Hanschmann, Rainer Nickel, Timo Tohidipur (Hrsg.): Erzählungen vom Konstitutionalismus. Nomos. Baden-Baden, 2014, ISBN 978-3-8329-7667-5, S. 13–20.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Frankenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Webpräsenz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einzelnachweise

  1. So die eigenen Angaben zu seinem Lebenslauf, abgerufen am 7. September 2018.
  2. András Jakab: Review of Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand, Günter Frankenberg. In: Der Staat. Band 51, Nr. 1, 2012, S. 138–139, JSTOR:43747892. 
  3. Peter Laudenbach: Buch über „Treiber des Autoritären“: Sie entleeren die Demokratie. In: Die Tageszeitung: taz. 30. Juli 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. Januar 2025]). 
Normdaten (Person): GND: 109656172 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82072629 | VIAF: 22199941 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Frankenberg, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM 19. Juni 1945
GEBURTSORT Karlshafen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Frankenberg, Was ist Günter Frankenberg? Was bedeutet Günter Frankenberg?

Gunter Frankenberg 19 Juni 1945 in Karlshafen ist ein deutscher Rechtswissenschaftler Leben1969 erwarb Gunter Frankenberg den B A in Government and Legal Studies am Bowdoin College in Brunswick Maine USA Den juristischen Staatsexamen 1972 und 1974 in Munchen schlossen sich zwei Promotionen an 1978 am Institut fur Sozialwissenschaften der Technischen Universitat Munchen und 1981 am Fachbereich Rechtswissenschaften an der Universitat Bremen 1978 bis 1984 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der technisch wissenschaftlichen Welt in Starnberg Eine Professur fur Offentliches Recht und Sozialrecht an der damaligen Fachhochschule Frankfurt am Main schloss sich unmittelbar an Seit 1993 ist Frankenberg Professor fur Offentliches Recht Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Gunter Frankenberg ist Mitherausgeber der Zeitschrift Kritische Justiz und Autor von Fach und Sachbuchern Sein besonderes Interesse gilt dem Verfassungsrecht auch im internationalen Vergleich sowie dem Migrationsrecht bzw allgemeiner dem Phanomen des Fremden in unterschiedlichen Rechtskulturen Schriften Auswahl Verrechtlichung schulischer Bildung Elemente einer Kritik und Theorie des Schulrechts Munchen Techn Univ Diss 1978 mit Ulrich Rodel Von der Volkssouveranitat zum Minderheitenschutz Die Freiheit politischer Kommunikation im Verfassungsstaat untersucht am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika Europaische Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1981 ISBN 978 3 434 00478 3 Die Verfassung der Republik Autoritat und Solidaritat in der Zivilgesellschaft Nomos Baden Baden 1996 ISBN 3 7890 4139 4 Autoritat und Integration Zur Grammatik von Recht und Verfassung Suhrkamp Frankfurt am Main 2003 ISBN 3 518 29222 6 Staatstechnik Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand Suhrkamp Berlin 2010 ISBN 978 3 518 29568 7 Autoritarismus Verfassungstheoretische Perspektiven Suhrkamp Berlin 2020 ISBN 978 3 518 29886 2 mit Wilhelm Heitmeyer Hrsg Treiber des Autoritaren Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21 Jahrhunderts Campus Frankfurt New York 2022 ISBN 978 3 593 51607 3 LiteraturKlaus Gunther Von der wahren Souveranitat Kleine Menschenkunde des Ausnahmezustands Gunter Frankenberg zum 60 Geburtstag In Kritische Justiz Band 38 Nr 4 2005 S 434 436 JSTOR 24238982 Jack M Beermann Taking irony seriously An essay in appreciation of Gunter Frankenberg s career and friendship In Helena Lindemann Nina Malaviya Alexander Hanebeck Felix Hanschmann Rainer Nickel Timo Tohidipur Hrsg Erzahlungen vom Konstitutionalismus Nomos Baden Baden 2014 ISBN 978 3 8329 7667 5 S 13 20 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Frankenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Offizielle Webprasenz an der Goethe Universitat Frankfurt am MainEinzelnachweiseSo die eigenen Angaben zu seinem Lebenslauf abgerufen am 7 September 2018 Andras Jakab Review of Staatstechnik Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand Gunter Frankenberg In Der Staat Band 51 Nr 1 2012 S 138 139 JSTOR 43747892 Peter Laudenbach Buch uber Treiber des Autoritaren Sie entleeren die Demokratie In Die Tageszeitung taz 30 Juli 2022 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 12 Januar 2025 Normdaten Person GND 109656172 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82072629 VIAF 22199941 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frankenberg GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher RechtswissenschaftlerGEBURTSDATUM 19 Juni 1945GEBURTSORT Karlshafen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Lennart Söderberg

  • Juli 19, 2025

    Lechtal Straße

  • Juli 19, 2025

    Landtagswahlkreis Bersenbrück

  • Juli 19, 2025

    Landschaftspark Grütt

  • Juli 19, 2025

    Landkreis Angermünde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.