Franz Joseph Gläser 19 April 1798 in Obergeorgenthal in Böhmen 29 August 1861 in Kopenhagen war ein österreichischer Ope
Franz Gläser

Franz Joseph Gläser (* 19. April 1798 in Obergeorgenthal in Böhmen; † 29. August 1861 in Kopenhagen) war ein österreichischer Opernkomponist und Kapellmeister.
Leben
Franz Gläser kam in seinem 11. Jahr in den Singchor der Hofkapelle zu Dresden, trat einige Jahre später in die ein, wo er sich namentlich zum Violinvirtuosen ausbildete, und betrieb sodann 1816 bei Heydenreich in Wien noch Kompositionsstudien. Ab 1817 war er Kapellmeister am Leopoldstädter Theater, ab 1822 am Theater in der Josefstadt und ab 1827 am Theater an der Wien. Er wandte sich der dramatischen Komposition zu und schrieb mehrere Lokalpossen, Opern und Singspiele. Im Jahr 1830 folgte er einem Ruf als Kapellmeister an das Königsstädter Theater zu Berlin, wo sein bekanntestes und bedeutendstes Werk, die Oper Des Adlers Horst (1832 zum ersten Mal aufgeführt), entstand. Im Jahr 1839 ging er an das Kopenhagener Nationaltheater, von 1842 an wirkte er in Kopenhagen als Hofkapellmeister bis zu seinem Tod am 29. August 1861.
Gläser hinterließ eine Autobiographie und erwähnt dort seine nähere Bekanntschaft mit Beethoven.
Werke
- Peter Stiglitz
- Staberl
- Die steinerne Jungfrau
- Die Weiber in Uniform
- Des Adlers Horst, Oper
- Aurora
- Der Rattenfänger von Hameln
- Das Auge des Teufels
- Andrea
- Die Hochzeit am Comersee
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Glaeser, Franz Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 14. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1865, S. 461 f. (Digitalisat).
- Fürstenau: Gläser, Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 216.
- Gläser Franz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 448.
- Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger – Kuffner. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, S. 348–350.
Weblinks
- Werke von und über Franz Gläser in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Noten und Audiodateien von Franz Gläser im International Music Score Library Project
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gläser, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Gläser, Franz Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Opernkomponist und Kapellmeister |
GEBURTSDATUM | 19. April 1798 |
GEBURTSORT | Obergeorgenthal, Böhmen |
STERBEDATUM | 29. August 1861 |
STERBEORT | Kopenhagen, Dänemark |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Gläser, Was ist Franz Gläser? Was bedeutet Franz Gläser?
Franz Joseph Glaser 19 April 1798 in Obergeorgenthal in Bohmen 29 August 1861 in Kopenhagen war ein osterreichischer Opernkomponist und Kapellmeister Franz GlaserGeburtshaus von Franz Glaser in ObergeorgenthalLebenFranz Glaser kam in seinem 11 Jahr in den Singchor der Hofkapelle zu Dresden trat einige Jahre spater in die ein wo er sich namentlich zum Violinvirtuosen ausbildete und betrieb sodann 1816 bei Heydenreich in Wien noch Kompositionsstudien Ab 1817 war er Kapellmeister am Leopoldstadter Theater ab 1822 am Theater in der Josefstadt und ab 1827 am Theater an der Wien Er wandte sich der dramatischen Komposition zu und schrieb mehrere Lokalpossen Opern und Singspiele Im Jahr 1830 folgte er einem Ruf als Kapellmeister an das Konigsstadter Theater zu Berlin wo sein bekanntestes und bedeutendstes Werk die Oper Des Adlers Horst 1832 zum ersten Mal aufgefuhrt entstand Im Jahr 1839 ging er an das Kopenhagener Nationaltheater von 1842 an wirkte er in Kopenhagen als Hofkapellmeister bis zu seinem Tod am 29 August 1861 Glaser hinterliess eine Autobiographie und erwahnt dort seine nahere Bekanntschaft mit Beethoven WerkePeter Stiglitz Staberl Die steinerne Jungfrau Die Weiber in Uniform Des Adlers Horst Oper Aurora Der Rattenfanger von Hameln Das Auge des Teufels Andrea Die Hochzeit am ComerseeLiteraturConstantin von Wurzbach Glaeser Franz Joseph In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 14 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1865 S 461 f Digitalisat Furstenau Glaser Franz In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 9 Duncker amp Humblot Leipzig 1879 S 216 Glaser Franz In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1957 S 448 Klaus Martin Kopitz Rainer Cadenbach Hrsg u a Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebuchern Briefen Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger Kuffner Hrsg von der Beethoven Forschungsstelle an der Universitat der Kunste Berlin Henle Munchen 2009 ISBN 978 3 87328 120 2 S 348 350 WeblinksCommons Franz Glaser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Werke von und uber Franz Glaser in der Deutschen Digitalen Bibliothek Noten und Audiodateien von Franz Glaser im International Music Score Library ProjectNormdaten Person GND 116649666 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2007045730 VIAF 17979200 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Glaser FranzALTERNATIVNAMEN Glaser Franz Joseph vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Opernkomponist und KapellmeisterGEBURTSDATUM 19 April 1798GEBURTSORT Obergeorgenthal BohmenSTERBEDATUM 29 August 1861STERBEORT Kopenhagen Danemark