Langblättriger Ehrenpreis Veronica longifolia auch Langblättriger Blauweiderich oder Strand Ehrenpreis genannt ist eine
Langblättriger Ehrenpreis

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia), auch Langblättriger Blauweiderich oder Strand-Ehrenpreis genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Diese relativ großwüchsige Ehrenpreis-Art wächst insbesondere in Stromtälern.
Langblättriger Ehrenpreis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Veronica longifolia | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Beim Langblättrigen Ehrenpreis handelt es sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 100, selten bis zu 120 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, drüsenlose Stängel weist im oberen Teil abwärts gerichtete Haare auf.
Die lanzettlichen Stängelblätter sind spitz zulaufend und am Rand scharf gesägt. Bei der Unterart Veronica longifolia subsp. longifolia ist der Blattgrund gestutzt bis herzförmig; die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind etwas breiter (bis zu vier Zentimeter) und regelmäßiger gesägt. Bei der Unterart Veronica longifolia subsp. maritima sind die drei- bis vierwirtelig wachsenden Blätter eher schmal-lanzettlich, unregelmäßiger gesägt und der Blattgrund ist keilig. Die Unterscheidung der Unterarten ist allerdings taxonomisch noch umstritten.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Viele Blüten sind in einem auffälligen, traubigen Blütenstand angeordnet. Die zwittrige Blüte besitzt eine doppelte Blütenhülle. Die blaue (selten blaulila) Blütenkrone ist trichterförmig; die Blütenröhre ist länger als breit.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68 oder 34.
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet ist nordisch-eurasisch-kontinental. Sie gedeiht in den gemäßigten Gebieten Eurasiens. Sie kommt in Europa in fast allen Ländern vor und fehlt nur in Portugal, Spanien, Irland, Großbritannien, in der Schweiz, in Bosnien-Herzegowina, Albanien, Nordmazedonien und Griechenland. In Island und Dänemark kommt sie nur eingeschleppt vor. In Deutschland wird die Westgrenze der Verbreitung erreicht.
In Deutschland ist der Langblättrige Ehrenpreis im Norden mit zerstreuter Häufigkeit entlang der größeren Flusstäler anzutreffen (beispielsweise am Niederrhein, an der Ems, der Aller, der Elbe, der Havel und der Oder). Im Süden ist er selten, mit Schwerpunkten im Rhein-Main-Gebiet und an der Donau, zu finden.
Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine , die in feuchten Uferstaudenfluren, an Auengebüschen, in Moorwiesen und an Gräben gedeiht. Die Standorte sind in der Regel wechselnass bis nass, nährstoff- und basenreich; vor allem sind es modrig-humose Ton- oder Torfböden, aber auch sandige Lehmböden. Der Langblättrige Ehrenpreis ist eine wärmebedürftige Licht-Halbschattenpflanze. Nach Ellenberg ist sie außerdem ein Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger und eine Verbandscharakterart der Mädesüß-Uferfluren (Filipendulion ulmariae). Nach Oberdorfer ist sie in Mitteleuropa eine Charakterart des Veronico longifoliae-Euphorbietum palustris.
Systematik
Die Erstveröffentlichung von Veronica longifolia erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 10. Synonyme für Veronica longifolia L. sind beispielsweise Veronica maritima L., Pseudolysimachion longifolium (L.) Opiz.
Die Unterscheidung von Unterarten ist umstritten; manche Autoren trennen nach:
- Veronica longifolia L. subsp. longifolia: Sie hat die Chromosomenzahl 2n = 68.
- Veronica longifolia subsp. maritima (L.) Soó & Borsos: Sie hat die Chromosomenzahl 2n = 34.
In mancher botanischer Literatur wird Veronica maritima L. als Artname verwendet und es wird eine Sammelart Veronica longifolia agg. aus Veronica longifolia s. str. und Veronica maritima unterschieden.
Naturschutz
Der Langblättrige Ehrenpreis ist nach der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“ und wird in der Roten Liste Deutschlands als „gefährdet“ eingestuft. Er war Blume des Jahres 2018.
Nutzung
Der Langblättrige Ehrenpreis wird in den gemäßigten Gebieten auch als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Dabei gibt es mehrere Sorten in Lila, Blau und Weiß. Es gibt auch Hybriden mit dem Ährigen Ehrenpreis (Veronica spicata Syn.: Pseudolysimachion spicatum). Die Zierpflanzen verwildern leicht; bei isolierten Vorkommen in der Landschaft, gerade auch außerhalb von Stromtälern, besteht daher oft der Verdacht auf eine solche Verwilderung.
Literatur
- Heinz Ellenberg: Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas. 2., verbesserte Auflage. In: Scripta Geobotanica. Band 9, Erich Goltze, Göttingen 1979.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Werner Rothmaler (Begr.), Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 12. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983.
Einzelnachweise
- Veronica maritima L., Strand-Ehrenpreis. auf FloraWeb.de
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 838.
- Veronica im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
- Karol Marhold (2011+): Veronica. Datenblatt Veronica longifolia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Michael Koltzenburg: Veronica. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 668 .
- 2018 - Der Langblättrige Ehrenpreis. Abgerufen am 17. April 2024.
Weblinks
- Langblättriger Ehrenpreis. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Pseudolysimachion maritimum (L.) Á. & D. Löve In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: longifolia Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Langblättriger Ehrenpreis, Was ist Langblättriger Ehrenpreis? Was bedeutet Langblättriger Ehrenpreis?
Langblattriger Ehrenpreis Veronica longifolia auch Langblattriger Blauweiderich oder Strand Ehrenpreis genannt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis Veronica innerhalb der Familie der Wegerichgewachse Plantaginaceae Diese relativ grosswuchsige Ehrenpreis Art wachst insbesondere in Stromtalern Langblattriger EhrenpreisLangblattriger Ehrenpreis Veronica longifolia SystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Wegerichgewachse Plantaginaceae Tribus Gattung Ehrenpreis Veronica Art Langblattriger EhrenpreisWissenschaftlicher NameVeronica longifoliaL BeschreibungDer Stangel ist oben dicht mit krausen abwarts gerichteten drusenlosen Haaren besetztFruchtstand der Fruchtstiel ist kurzer als sein Deckblatt Die Kelchblatter sind drusenlos bewimpertDer Laubblattrand ist gesagtVegetative Merkmale Beim Langblattrigen Ehrenpreis handelt es sich um eine ausdauernde krautige Pflanze die Wuchshohen von 60 bis 100 selten bis zu 120 Zentimetern erreicht Der aufrechte drusenlose Stangel weist im oberen Teil abwarts gerichtete Haare auf Die lanzettlichen Stangelblatter sind spitz zulaufend und am Rand scharf gesagt Bei der Unterart Veronica longifolia subsp longifolia ist der Blattgrund gestutzt bis herzformig die meist gegenstandig angeordneten Laubblatter sind etwas breiter bis zu vier Zentimeter und regelmassiger gesagt Bei der Unterart Veronica longifolia subsp maritima sind die drei bis vierwirtelig wachsenden Blatter eher schmal lanzettlich unregelmassiger gesagt und der Blattgrund ist keilig Die Unterscheidung der Unterarten ist allerdings taxonomisch noch umstritten Generative Merkmale Die Blutezeit reicht von Juni bis August Viele Bluten sind in einem auffalligen traubigen Blutenstand angeordnet Die zwittrige Blute besitzt eine doppelte Blutenhulle Die blaue selten blaulila Blutenkrone ist trichterformig die Blutenrohre ist langer als breit Die Chromosomenzahl betragt 2n 68 oder 34 Bestand in der niedersachsischen ElbtalaueVorkommenDas Verbreitungsgebiet ist nordisch eurasisch kontinental Sie gedeiht in den gemassigten Gebieten Eurasiens Sie kommt in Europa in fast allen Landern vor und fehlt nur in Portugal Spanien Irland Grossbritannien in der Schweiz in Bosnien Herzegowina Albanien Nordmazedonien und Griechenland In Island und Danemark kommt sie nur eingeschleppt vor In Deutschland wird die Westgrenze der Verbreitung erreicht In Deutschland ist der Langblattrige Ehrenpreis im Norden mit zerstreuter Haufigkeit entlang der grosseren Flusstaler anzutreffen beispielsweise am Niederrhein an der Ems der Aller der Elbe der Havel und der Oder Im Suden ist er selten mit Schwerpunkten im Rhein Main Gebiet und an der Donau zu finden Der Langblattrige Ehrenpreis ist eine die in feuchten Uferstaudenfluren an Auengebuschen in Moorwiesen und an Graben gedeiht Die Standorte sind in der Regel wechselnass bis nass nahrstoff und basenreich vor allem sind es modrig humose Ton oder Torfboden aber auch sandige Lehmboden Der Langblattrige Ehrenpreis ist eine warmebedurftige Licht Halbschattenpflanze Nach Ellenberg ist sie ausserdem ein Schwachsaure bis Schwachbasenzeiger und eine Verbandscharakterart der Madesuss Uferfluren Filipendulion ulmariae Nach Oberdorfer ist sie in Mitteleuropa eine Charakterart des Veronico longifoliae Euphorbietum palustris SystematikDie Erstveroffentlichung von Veronica longifolia erfolgte 1753 durch Carl von Linne in Species Plantarum Tomus I S 10 Synonyme fur Veronica longifolia L sind beispielsweise Veronica maritima L Pseudolysimachion longifolium L Opiz Die Unterscheidung von Unterarten ist umstritten manche Autoren trennen nach Veronica longifolia L subsp longifolia Sie hat die Chromosomenzahl 2n 68 Veronica longifolia subsp maritima L Soo amp Borsos Sie hat die Chromosomenzahl 2n 34 In mancher botanischer Literatur wird Veronica maritima L als Artname verwendet und es wird eine Sammelart Veronica longifolia agg aus Veronica longifolia s str und Veronica maritima unterschieden NaturschutzDer Langblattrige Ehrenpreis ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschutzt und wird in der Roten Liste Deutschlands als gefahrdet eingestuft Er war Blume des Jahres 2018 NutzungDer Langblattrige Ehrenpreis wird in den gemassigten Gebieten auch als Zierpflanze in Parks und Garten verwendet Dabei gibt es mehrere Sorten in Lila Blau und Weiss Es gibt auch Hybriden mit dem Ahrigen Ehrenpreis Veronica spicata Syn Pseudolysimachion spicatum Die Zierpflanzen verwildern leicht bei isolierten Vorkommen in der Landschaft gerade auch ausserhalb von Stromtalern besteht daher oft der Verdacht auf eine solche Verwilderung LiteraturHeinz Ellenberg Zeigerwerte der Gefasspflanzen Mitteleuropas 2 verbesserte Auflage In Scripta Geobotanica Band 9 Erich Goltze Gottingen 1979 Henning Haeupler Thomas Muer Bildatlas der Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Hrsg Bundesamt fur Naturschutz Die Farn und Blutenpflanzen Deutschlands Band 2 Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2000 ISBN 3 8001 3364 4 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora Unter Mitarbeit von Theo Muller 6 uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 1990 ISBN 3 8001 3454 3 Werner Rothmaler Begr Rudolf Schubert Klaus Werner Hermann Meusel Hrsg Exkursionsflora fur die Gebiete der DDR und der BRD Band 2 Gefasspflanzen 12 Auflage Volk und Wissen Berlin 1983 EinzelnachweiseVeronica maritima L Strand Ehrenpreis auf FloraWeb de Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 838 Veronica im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 19 Dezember 2017 Karol Marhold 2011 Veronica Datenblatt Veronica longifolia In Euro Med Plantbase the information resource for Euro Mediterranean plant diversity Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Michael Koltzenburg Veronica In Schmeil Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Lander 98 Auflage Verlag Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2024 ISBN 978 3 494 01943 7 S 668 2018 Der Langblattrige Ehrenpreis Abgerufen am 17 April 2024 WeblinksCommons Langblattriger Ehrenpreis Veronica longifolia Album mit Bildern Videos und Audiodateien Langblattriger Ehrenpreis In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Pseudolysimachion maritimum L A amp D Love In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Thomas Meyer longifolia Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Blume des Jahres in Deutschland Lungen Enzian 1980 Gelbe Narzisse 1981 Rotes Waldvoglein 1982 Wilde Tulpe 1983 Sommer Adonisroschen 1984 Wald Akelei 1985 Arnika 1986 Stranddistel 1987 Sumpf Calla 1988 Kartausernelke 1989 Berg Sandglockchen 1990 Rosmarinheide 1991 Rundblattriger Sonnentau 1992 Schachbrettblume 1993 Breitblattriges Knabenkraut 1994 Trollblume 1995 Kuchenschelle 1996 Silberdistel 1997 Krebsschere 1998 Sumpfdotterblume 1999 Purpurblauer Steinsame 2000 Blutroter Storchschnabel 2001 Hain Veilchen 2002 Kornrade 2003 Alpenglockchen 2004 Grosser Klappertopf 2005 Wiesen Schaumkraut 2006 Bach Nelkenwurz 2007 Nickende Distel 2008 Gemeine Wegwarte 2009 Sibirische Schwertlilie 2010 Moorlilie 2011 Heide Nelke 2012 Leberblumchen 2013 Schwanenblume 2014 Gewohnlicher Teufelsabbiss 2015 Echte Schlusselblume 2016 Klatschmohn 2017 Langblattriger Ehrenpreis 2018 Besenheide 2019 Fieberklee 2020 Grosser Wiesenknopf 2021 Vierblattrige Einbeere 2022 Kleine Braunelle 2023 Strand Grasnelke 2024 Sumpf Blutauge 2025