Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Löwendorfer Berg auch Vorderer Löwendorfer Berg ist eine 103 Meter hohe Erhebung in Trebbin einer amtsfreien Stadt i

Löwendorfer Berg

  • Startseite
  • Löwendorfer Berg
Löwendorfer Berg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Löwendorfer Berg, auch Vorderer Löwendorfer Berg, ist eine 103 Meter hohe Erhebung in Trebbin, einer amtsfreien Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Er liegt rund vier Kilometer südsüdöstlich der Glauer Berge im namensgebenden Ortsteil Löwendorf.

Löwendorfer Berg
Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg
Höhe 103 m ü. NHN
Lage Brandenburg, Deutschland
Koordinaten 52° 13′ 9″ N, 13° 11′ 18″ O52.21913313.188314103Koordinaten: 52° 13′ 9″ N, 13° 11′ 18″ O
Alter des Gesteins rund 20.000 Jahre
Besonderheiten Aussichtsturm

Geschichte

Die Erhebung entstand vor rund 20.000 Jahren am Ende der Weichsel-Eiszeit. Zwischen der Endmoräne Fläming, dem südlich vorgelagerten Baruther Urstromtal sowie dem nördlich gelegenen Berliner Urstromtal lagerten sich Geröll, Mergel und Sand zuletzt infolge der Weichseleiszeit ab. Der Löwendorfer Berg bildet dabei die höchste Erhebung im heutigen Naturpark Nuthe-Nieplitz. Er diente in den 1920er Jahren für den Segelflugbetrieb, bevor der Flugplatz Schönhagen gebaut wurde: Mit Hilfe von Gummiseilen starteten Gleitflugzeuge von der Bergkuppe. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem ostseitigen Hang eine Skischanze aus Holz auf der bis in die späten 1960er Jahre lokale Wettkämpfe ausgetragen wurden. Von der Schanze gibt es keine Spuren mehr. Der betreffende Teil des Berges wird jedoch bis heute bei günstiger Witterungslage als Rodelberg genutzt. Der Berg ist über eine blaue Markierung von Löwendorf aus erreichbar und Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10 sowie Bestandteil der Tour 16 der 66-Seen-Regionalparkroute.

Aussichtsturm

Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds errichtete die Stadt mit Hilfe eines ortsansässigen Dachdeckers in den Jahren 2011 und 2012 einen 21,7 Meter hohen Aussichtsturm. Dabei wurden 60 m³ Lärchenholz und rund 17 Tonnen Stahl verbaut. Die Kosten beliefen sich auf rund 190.000 Euro. Er wurde am 10. Juni 2012 eingeweiht.

Insgesamt 112 Stufen führen über sieben Etagen zu einer Aussichtsplattform. Dort zeigen kleine Schilder aus Messing einige Landmarken, die von dort aus zu erkennen sind. Ein weiteres Schild zeigt in Richtung Weil am Rhein, das die Partnerstadt von Trebbin ist.

Im Dezember 2021 wurde die Aussichtsplattform sowie die darunterliegende, oberste Zwischenebene gesperrt, da das Holz in diesem Bereich mit dem Gelben Porenschwamm befallen ist, wodurch die Stabilität der Konstruktion beeinträchtigt wird. Die notwendigen Sanierungskosten werden auf 100.000 Euro geschätzt. Aktuell ist der obere Teil des Turms gesperrt. Ein Aufstieg ist bis auf die fünfte Zwischenebene möglich. Der Blick über die Baumwipfel ist aus dieser Höhe eingeschränkt. (Stand: 2025)

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Turm Richtung Berlin. Der Berliner Fernsehturm und die Müggelberge sind jeweils ungefähr 52 Kilometer entfernt. Zur Stadtgrenze nach Marienfelde und nach Potsdam sind es rund 30 Kilometer Luftlinie. Die folgenden im Bild gekennzeichneten Objekte sind am Horizont zu sehen (von links nach rechts): Potsdam, Schäferberg mit dem Fernmeldeturm Schäferberg hinter den östlichen Glauer Bergen, Grunewaldturm auf dem Karlsberg hinter dem Havelberg, Teufelsberg, Berliner Funkturm, Steglitzer Kreisel, Kraftwerk Lichterfelde, Berliner Fernsehturm, Marienfelde, Treptowers, Gropiusstadt, Dörferblick, Flughafen Schönefeld, Müggelberge.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Aussichtsturm in nördlicher Richtung zu den rund vier bis fünf Kilometer entfernten Glauer Bergen.
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Löwendorfer Berg nach Nordwesten in das Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz. Links ist der Blankensee zu sehen.

Sonstiges

Der Hintere Löwendorfer Berg (86 m NHN) befindet sich etwa 560 m südlich. Auf ihm steht ein A-Turm. Es ist ein Fernmeldeturm, errichtet in den 1950er Jahren als bemannte Richtfunkrelaisstation mit der Kennung 04A2 im Richtfunknetz der Partei (SED) der DDR. Das Netz sicherte Fernsprech- und Fernschreibverbindungen über die installierte Richtfunk- und Vermittlungstechnik mit dem Zentralkomitee der Partei, Bezirks- und Kreisleitungen der Partei. In den 1960er Jahren integrierte sich die NVA im Netz mit einer Vielzahl von Verbindungen zu Sonderobjekten. Per 1. Januar 1984 wurde das Netz der Deutsche Post (DDR) übergeben. Bis zur Wende 1990 nutzte die Nationale Volksarmee gegen Gebühr viele Richtfunkkanäle zur Sicherung der Landesverteidigung.

Weblinks

Commons: Löwendorfer Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg auf der Website der Stadt Trebbin

Einzelnachweise

  1. Historie des Flugplatzes Schönhagen, Webseite des Flugplatzes Schönhagen, abgerufen am 13. Juli 2014.
  2. 800 Jahre Stadt Trebbin. Abgerufen am 29. November 2023. 
  3. Löwendorfer Aussichtsturm (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Webseite von Antenne Brandenburg, abgerufen am 13. Juli 2014.
  4. Ina Schulze: Der Ausblick reicht von Trebbin bis nach Berlin. In: Badische Zeitung, 16. Juni 2012, abgerufen am 13. Juli 2014.
  5. Errichtung Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, (PDF), Webseite der Lokalen Aktionsgruppe „Rund um die Flaeming-Skate“ e.V., abgerufen am 13. Juli 2014.
  6. Aussichtsturm gesperrt - Sanierung in Vorbereitung. Abgerufen am 29. November 2023. 
  7. Märkische Allgemeine Zeitung: Trebbin: Aussichtsturm auf Löwendorfer Berg muss für 100.000 Euro saniert werden. 25. Oktober 2022, abgerufen am 29. November 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Löwendorfer Berg, Was ist Löwendorfer Berg? Was bedeutet Löwendorfer Berg?

Der Lowendorfer Berg auch Vorderer Lowendorfer Berg ist eine 103 Meter hohe Erhebung in Trebbin einer amtsfreien Stadt im Landkreis Teltow Flaming in Brandenburg Er liegt rund vier Kilometer sudsudostlich der Glauer Berge im namensgebenden Ortsteil Lowendorf Lowendorfer BergAussichtsturm auf dem Lowendorfer BergHohe 103 m u NHNLage Brandenburg DeutschlandKoordinaten 52 13 9 N 13 11 18 O 52 219133 13 188314 103 Koordinaten 52 13 9 N 13 11 18 OLowendorfer Berg Brandenburg Alter des Gesteins rund 20 000 JahreBesonderheiten AussichtsturmGeschichteLowendorfer Berg mit Aussichtsturm von der Nuthe im Norden aus gesehen Die Erhebung entstand vor rund 20 000 Jahren am Ende der Weichsel Eiszeit Zwischen der Endmorane Flaming dem sudlich vorgelagerten Baruther Urstromtal sowie dem nordlich gelegenen Berliner Urstromtal lagerten sich Geroll Mergel und Sand zuletzt infolge der Weichseleiszeit ab Der Lowendorfer Berg bildet dabei die hochste Erhebung im heutigen Naturpark Nuthe Nieplitz Er diente in den 1920er Jahren fur den Segelflugbetrieb bevor der Flugplatz Schonhagen gebaut wurde Mit Hilfe von Gummiseilen starteten Gleitflugzeuge von der Bergkuppe Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem ostseitigen Hang eine Skischanze aus Holz auf der bis in die spaten 1960er Jahre lokale Wettkampfe ausgetragen wurden Von der Schanze gibt es keine Spuren mehr Der betreffende Teil des Berges wird jedoch bis heute bei gunstiger Witterungslage als Rodelberg genutzt Der Berg ist uber eine blaue Markierung von Lowendorf aus erreichbar und Teil des Europaischen Fernwanderwegs E10 sowie Bestandteil der Tour 16 der 66 Seen Regionalparkroute AussichtsturmMit Mitteln des Europaischen Sozialfonds errichtete die Stadt mit Hilfe eines ortsansassigen Dachdeckers in den Jahren 2011 und 2012 einen 21 7 Meter hohen Aussichtsturm Dabei wurden 60 m Larchenholz und rund 17 Tonnen Stahl verbaut Die Kosten beliefen sich auf rund 190 000 Euro Er wurde am 10 Juni 2012 eingeweiht Insgesamt 112 Stufen fuhren uber sieben Etagen zu einer Aussichtsplattform Dort zeigen kleine Schilder aus Messing einige Landmarken die von dort aus zu erkennen sind Ein weiteres Schild zeigt in Richtung Weil am Rhein das die Partnerstadt von Trebbin ist Im Dezember 2021 wurde die Aussichtsplattform sowie die darunterliegende oberste Zwischenebene gesperrt da das Holz in diesem Bereich mit dem Gelben Porenschwamm befallen ist wodurch die Stabilitat der Konstruktion beeintrachtigt wird Die notwendigen Sanierungskosten werden auf 100 000 Euro geschatzt Aktuell ist der obere Teil des Turms gesperrt Ein Aufstieg ist bis auf die funfte Zwischenebene moglich Der Blick uber die Baumwipfel ist aus dieser Hohe eingeschrankt Stand 2025 vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Turm Richtung Berlin Der Berliner Fernsehturm und die Muggelberge sind jeweils ungefahr 52 Kilometer entfernt Zur Stadtgrenze nach Marienfelde und nach Potsdam sind es rund 30 Kilometer Luftlinie Die folgenden im Bild gekennzeichneten Objekte sind am Horizont zu sehen von links nach rechts Potsdam Schaferberg mit dem Fernmeldeturm Schaferberg hinter den ostlichen Glauer Bergen Grunewaldturm auf dem Karlsberg hinter dem Havelberg Teufelsberg Berliner Funkturm Steglitzer Kreisel Kraftwerk Lichterfelde Berliner Fernsehturm Marienfelde Treptowers Gropiusstadt Dorferblick Flughafen Schonefeld Muggelberge vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Aussichtsturm in nordlicher Richtung zu den rund vier bis funf Kilometer entfernten Glauer Bergen vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Lowendorfer Berg nach Nordwesten in das Naturschutzgebiet Nuthe Nieplitz Links ist der Blankensee zu sehen SonstigesHinterer Lowendorfer Berg mit A Turm Der Hintere Lowendorfer Berg 86 m NHN befindet sich etwa 560 m sudlich Auf ihm steht ein A Turm Es ist ein Fernmeldeturm errichtet in den 1950er Jahren als bemannte Richtfunkrelaisstation mit der Kennung 04A2 im Richtfunknetz der Partei SED der DDR Das Netz sicherte Fernsprech und Fernschreibverbindungen uber die installierte Richtfunk und Vermittlungstechnik mit dem Zentralkomitee der Partei Bezirks und Kreisleitungen der Partei In den 1960er Jahren integrierte sich die NVA im Netz mit einer Vielzahl von Verbindungen zu Sonderobjekten Per 1 Januar 1984 wurde das Netz der Deutsche Post DDR ubergeben Bis zur Wende 1990 nutzte die Nationale Volksarmee gegen Gebuhr viele Richtfunkkanale zur Sicherung der Landesverteidigung WeblinksCommons Lowendorfer Berg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aussichtsturm auf dem Lowendorfer Berg auf der Website der Stadt TrebbinEinzelnachweiseHistorie des Flugplatzes Schonhagen Webseite des Flugplatzes Schonhagen abgerufen am 13 Juli 2014 800 Jahre Stadt Trebbin Abgerufen am 29 November 2023 Lowendorfer Aussichtsturm Memento des Originals vom 15 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Webseite von Antenne Brandenburg abgerufen am 13 Juli 2014 Ina Schulze Der Ausblick reicht von Trebbin bis nach Berlin In Badische Zeitung 16 Juni 2012 abgerufen am 13 Juli 2014 Errichtung Aussichtsturm auf dem Lowendorfer Berg Memento des Originals vom 15 Juli 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF Webseite der Lokalen Aktionsgruppe Rund um die Flaeming Skate e V abgerufen am 13 Juli 2014 Aussichtsturm gesperrt Sanierung in Vorbereitung Abgerufen am 29 November 2023 Markische Allgemeine Zeitung Trebbin Aussichtsturm auf Lowendorfer Berg muss fur 100 000 Euro saniert werden 25 Oktober 2022 abgerufen am 29 November 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Sándor Weöres

  • Juli 19, 2025

    Süßes Mädel

  • Juli 18, 2025

    Süphan Dağı

  • Juli 18, 2025

    Sühnekapelle Flossenbürg

  • Juli 18, 2025

    Südwiener Hütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.