Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Militärflugplatz Istrana ICAO Code LIPS befindet sich in der norditalienischen Region Venetien rund zehn Kilometer w

Militärflugplatz Istrana

  • Startseite
  • Militärflugplatz Istrana
Militärflugplatz Istrana
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Militärflugplatz Istrana (ICAO-Code: LIPS) befindet sich in der norditalienischen Region Venetien, rund zehn Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Treviso, auf dem Gebiet der Gemeinde Istrana. Die manchmal verwendete Bezeichnung „Treviso-Istrana“ dient der Abgrenzung vom knapp neun Kilometer südöstlich gelegenen, inzwischen zivilen Flughafen Treviso.

Militärflugplatz Istrana
“Vittorio Bragadin”
Istrana
Kenndaten
ICAO-Code LIPS
Koordinaten 45° 41′ 6″ N, 12° 4′ 58″ O45.68486666666712.08288055555642Koordinaten: 45° 41′ 6″ N, 12° 4′ 58″ O
Höhe über MSL 42 m  (138 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1 km nordwestlich von Istrana
Straße A4, A27, SR 53, SP 102
Basisdaten
Eröffnung 20. Juni 1954 (neu)
Betreiber Aeronautica Militare
Start- und Landebahn
08/26 2992 m × 32 m Asphalt



Infrastruktur und Nutzung

Der in der Ebene zwischen den Alpen und Venedig gelegene Militärflugplatz Istrana hat eine knapp drei Kilometer lange, in West-Ost-Richtung verlaufende Start- und Landebahn (08/26). Nördlich der Piste und der parallel dazu verlaufenden Rollbahn befinden sich bei der Ortschaft Pezzan militärische Anlagen mit Abstellflächen und geschützten Flugzeugunterständen. Istrana ist an das Northern Italy Pipeline System angeschlossen.

Auf dem Flugplatz ist das 51. Geschwader (51º Stormo) der italienischen Luftwaffe stationiert. Es verfügt neben verschiedenen Unterstützungseinheiten seit Ende 2016 über nur noch eine fliegende Staffel, die 132º Gruppo, die mit Kampfflugzeugen vom Typ Eurofighter F-2000A Typhoon ausgerüstet ist. Diese werden insbesondere zur Sicherung des Luftraums über Norditalien und, im Rahmen der grenzüberschreitenden Luftraumüberwachung innerhalb der NATO, bei Bedarf auch über Slowenien eingesetzt. Hierfür steht in Istrana permanent eine Alarmrotte bereit. Teil des Geschwaders ist eine kleinere fliegende Einheit (651ª Squadriglia Collegamenti) mit einigen Verbindungsflugzeugen, Jettrainern und Hubschraubern.

Geschichte

Der Flugplatz von Istrana wurde im Ersten Weltkrieg von etlichen italienischen Staffeln genutzt und blieb in seiner ursprünglichen Form bis zum Zweiten Weltkrieg in Gebrauch. In seiner heutigen Form entstand er Anfang der 1950er Jahre während des eskalierenden Kalten Krieges. Wegen seiner strategisch bedeutenden Lage in Nordostitalien griff die italienische Regierung und das Militär 1952 zu drastischen Maßnahmen, um den Neubau des Flugplatzes zu ermöglichen. Es kam zu Enteignungen bei rund 100 ortsansässigen Landwirten, die in der Folge mit ihren Familien zum Teil auswanderten. Erst im Lauf der Zeit konnte sich der Flugplatz mit seinen Soldaten gut in das gesellschaftliche Umfeld integrieren.

Der Militärflugplatz Istrana wurde unmittelbar nach seiner Wiedereröffnung im Jahr 1954 Standort des 51. Geschwaders und ab 1956 auch des 1. Geschwaders. Der damaligen Luftwaffenstruktur entsprechend wurden sie auf Brigade-Niveau angehoben. Der 51ª Aerobrigata unterstanden drei fliegende Staffeln (21º, 22º und 23º Gruppo), welche schrittweise die F-84 in den Versionen G und F und dann die F-86K erhielten. Darüber hinaus bildete man mit diesen Flugzeugen in Istrana eine Kunstflugstaffel (Tigri Bianche). Das 1. Geschwader blieb mit seinen F-86K nur drei Jahre auf dem Flugplatz und wurde dann als 1ª Aerobrigata ein Flugabwehrraketen-Verband mit Stab in Padua.

Die 51ª Aerobrigata wurde 1967 wieder zu einem Geschwader herabgestuft (51º Stormo) und verlor erst die 21º Gruppo an das 53. Geschwader in Cameri und dann die 23º Gruppo an das 5. Geschwader in Rimini-Miramare. Gleichzeitig rüstete man diese Staffeln mit der F-104 Starfighter aus. 1973 erhielt das 51. Geschwader in Istrana die 155º Gruppo aus Piacenza, die mit ihren Starfightern in der Jagdbomberrolle operierte, während die Starfighter der 22º Gruppo bis zu ihrer Auflösung im Februar 1999 als Abfangjäger eingesetzt wurden. Die 155º Gruppo ging Anfang 1985 nach Ghedi und rüstete auf Tornados um. Ihren Platz in Istrana nahm 1989 die 103º Gruppo ein, die zuvor mit ihren G.91R in Treviso-Sant’Angelo Teil des 2. Geschwaders (2º Stormo) gewesen war und nun als erste italienische Staffel neue AMX-Kampfflugzeuge erhielt.

An die Stelle der 1999 aufgelösten 22º Gruppo trat die 132º Gruppo, die vom aufgelösten 3. Geschwader aus Verona-Villafranca kam. Somit verblieben beim 51. Geschwader in Istrana die beiden mit AMX-Jagdbombern (A-11A Ghibli) ausgerüsteten Staffeln 103 und 132. Im Juli 2014 wurde die 101º Gruppo, eine Ausbildungsstaffel mit zweisitzigen AMX-T (TA-11A), von Amendola nach Istrana verlegt und damit die gesamte, zwischenzeitlich modernisierte AMX-Flotte dort konzentriert. Im September 2016 erfolgte die Auflösung der 103º Gruppo, im November 2016 die Auflösung der 101° Gruppo. Die verbliebenen AMX bzw. A-11B/TA-11B des 51. Geschwaders wurden nunmehr in der 132. Staffel zusammengefasst.

Nach der Auflösung einer Jagdstaffel auf dem Militärflugplatz Cervia bei Rimini im Jahr 2010 wurde das 4. Geschwader im mittelitalienischen Grosseto für die Sicherung des Luftraumes über Norditalien und Slowenien zuständig. Da auf Grund der größeren Entfernung insbesondere aus Slowenien Kritik an den Reaktionszeiten kam, wurde im Januar 2017 in Istrana eine F-2000A Typhoon-Alarmrotte stationiert, die bis 2020 im Wechsel von den Geschwadern in Gioia del Colle und Grosseto gestellt wurde. Seit 2020 hat das 51. Geschwader in Istrana eigene Typhoon, die dort bis April 2024 die AMX schrittweise ablösten. Für die Stationierung der Typhoon hat man auf dem Militärflugplatz Istrana die nötigen Umbau- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt.

Zwischen 1995 und 1999 nahmen italienische und französische Kampfflugzeuge von Istrana aus an Einsätzen zur Unterstützung internationaler Missionen im ehemaligen Jugoslawien teil.

Sonstiges

  • Auf dem hier abgebildeten Geschwaderwappen ist die schwarze Katze des 51. Geschwaders zu sehen, die dem Beinamen Black Cats zugrunde liegt. Die grünen Mäuse waren einst im Wappen des aufgelösten 12. Geschwaders. In den 1930er Jahren unterlag Letzteres bei einer Übung dem 51. Geschwader, was dieses in obiger Form auf seinem Wappen verewigte.
  • Die 132. Jagdbomberstaffel, eine ehemalige Torpedobomberstaffel, unterstand im Zweiten Weltkrieg (als fliegende Gruppe im ursprünglichen Sinn) dem hochdekorierten Bomberpiloten Carlo Emanuele Buscaglia. Aus diesem Grund führten Flugzeuge der Staffel bis Anfang des 21. Jahrhunderts den Schriftzug Buscaglia am Rumpf oder Leitwerk. Auch diese Staffel hat seit dem Zweiten Weltkrieg vier schwarze Katzen im Wappen.
  • Am 22. November 1981 fand auf dem Militärflugplatz Istrana ein Beschleunigungsrennen zwischen einem Starfighter des 51. Geschwaders und einem Formel-1-Ferrari statt. Gilles Villeneuve bezwang den Starfighter auf der 1-km-Distanz knapp.
  • AMX-Kampfflugzeuge des 51. Geschwaders aus Istrana waren regelmäßig auf dem militärischen Teil des Flughafens Treviso zu sehen. Dort befindet sich ein Instandhaltungsverband, der für die Grundüberholung dieses Flugzeugtyps zuständig war. Die offizielle Außerdienststellung der AMX erfolgte in Istrana am 5. April 2024.

Weblinks

  • Offizielle Internetseiten 51. Geschwader (italienisch)
  • Bilder des Flugplatzes auf Airliners.net
Aktive Militärflugplätze in Italien

Amendola | Aviano | Bozen | Bracciano | Brindisi-Casale | Cagliari-Elmas | Cameri | Casarsa della Delizia | Catania-Fontanarossa | Cervia | Decimomannu | Frosinone | Furbara | Ghedi | Gioia del Colle | Grazzanise | Grosseto | Grottaglie | Guidonia | Istrana | Lamezia Terme | Latina | Lecce | Luni | Neapel-Capodichino | Pantelleria | Piacenza-San Damiano | Pisa-San Giusto | Pratica di Mare | Rimini-Miramare | Rivolto | Rom-Centocelle | Rom-Ciampino | Sigonella | Toblach | Trapani-Birgi | Treviso-Sant’Angelo | Venaria Reale | Verona-Villafranca | Viterbo

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärflugplatz Istrana, Was ist Militärflugplatz Istrana? Was bedeutet Militärflugplatz Istrana?

Der Militarflugplatz Istrana ICAO Code LIPS befindet sich in der norditalienischen Region Venetien rund zehn Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Treviso auf dem Gebiet der Gemeinde Istrana Die manchmal verwendete Bezeichnung Treviso Istrana dient der Abgrenzung vom knapp neun Kilometer sudostlich gelegenen inzwischen zivilen Flughafen Treviso Militarflugplatz Istrana Vittorio Bragadin Istrana Venetien IstranaKenndatenICAO Code LIPSKoordinaten 45 41 6 N 12 4 58 O 45 684866666667 12 082880555556 42 Koordinaten 45 41 6 N 12 4 58 OHohe uber MSL 42 m 138 ft VerkehrsanbindungEntfernung vom Stadtzentrum 1 km nordwestlich von IstranaStrasse A4 A27 SR 53 SP 102BasisdatenEroffnung 20 Juni 1954 neu Betreiber Aeronautica MilitareStart und Landebahn08 26 2992 m 32 m AsphaltInfrastruktur und NutzungDer in der Ebene zwischen den Alpen und Venedig gelegene Militarflugplatz Istrana hat eine knapp drei Kilometer lange in West Ost Richtung verlaufende Start und Landebahn 08 26 Nordlich der Piste und der parallel dazu verlaufenden Rollbahn befinden sich bei der Ortschaft Pezzan militarische Anlagen mit Abstellflachen und geschutzten Flugzeugunterstanden Istrana ist an das Northern Italy Pipeline System angeschlossen Auf dem Flugplatz ist das 51 Geschwader 51º Stormo der italienischen Luftwaffe stationiert Es verfugt neben verschiedenen Unterstutzungseinheiten seit Ende 2016 uber nur noch eine fliegende Staffel die 132º Gruppo die mit Kampfflugzeugen vom Typ Eurofighter F 2000A Typhoon ausgerustet ist Diese werden insbesondere zur Sicherung des Luftraums uber Norditalien und im Rahmen der grenzuberschreitenden Luftraumuberwachung innerhalb der NATO bei Bedarf auch uber Slowenien eingesetzt Hierfur steht in Istrana permanent eine Alarmrotte bereit Teil des Geschwaders ist eine kleinere fliegende Einheit 651ª Squadriglia Collegamenti mit einigen Verbindungsflugzeugen Jettrainern und Hubschraubern GeschichteDer Flugplatz von Istrana wurde im Ersten Weltkrieg von etlichen italienischen Staffeln genutzt und blieb in seiner ursprunglichen Form bis zum Zweiten Weltkrieg in Gebrauch In seiner heutigen Form entstand er Anfang der 1950er Jahre wahrend des eskalierenden Kalten Krieges Wegen seiner strategisch bedeutenden Lage in Nordostitalien griff die italienische Regierung und das Militar 1952 zu drastischen Massnahmen um den Neubau des Flugplatzes zu ermoglichen Es kam zu Enteignungen bei rund 100 ortsansassigen Landwirten die in der Folge mit ihren Familien zum Teil auswanderten Erst im Lauf der Zeit konnte sich der Flugplatz mit seinen Soldaten gut in das gesellschaftliche Umfeld integrieren Wappen 51 Geschwader Der Militarflugplatz Istrana wurde unmittelbar nach seiner Wiedereroffnung im Jahr 1954 Standort des 51 Geschwaders und ab 1956 auch des 1 Geschwaders Der damaligen Luftwaffenstruktur entsprechend wurden sie auf Brigade Niveau angehoben Der 51ª Aerobrigata unterstanden drei fliegende Staffeln 21º 22º und 23º Gruppo welche schrittweise die F 84 in den Versionen G und F und dann die F 86K erhielten Daruber hinaus bildete man mit diesen Flugzeugen in Istrana eine Kunstflugstaffel Tigri Bianche Das 1 Geschwader blieb mit seinen F 86K nur drei Jahre auf dem Flugplatz und wurde dann als 1ª Aerobrigata ein Flugabwehrraketen Verband mit Stab in Padua Die 51ª Aerobrigata wurde 1967 wieder zu einem Geschwader herabgestuft 51º Stormo und verlor erst die 21º Gruppo an das 53 Geschwader in Cameri und dann die 23º Gruppo an das 5 Geschwader in Rimini Miramare Gleichzeitig rustete man diese Staffeln mit der F 104 Starfighter aus 1973 erhielt das 51 Geschwader in Istrana die 155º Gruppo aus Piacenza die mit ihren Starfightern in der Jagdbomberrolle operierte wahrend die Starfighter der 22º Gruppo bis zu ihrer Auflosung im Februar 1999 als Abfangjager eingesetzt wurden Die 155º Gruppo ging Anfang 1985 nach Ghedi und rustete auf Tornados um Ihren Platz in Istrana nahm 1989 die 103º Gruppo ein die zuvor mit ihren G 91R in Treviso Sant Angelo Teil des 2 Geschwaders 2º Stormo gewesen war und nun als erste italienische Staffel neue AMX Kampfflugzeuge erhielt An die Stelle der 1999 aufgelosten 22º Gruppo trat die 132º Gruppo die vom aufgelosten 3 Geschwader aus Verona Villafranca kam Somit verblieben beim 51 Geschwader in Istrana die beiden mit AMX Jagdbombern A 11A Ghibli ausgerusteten Staffeln 103 und 132 Im Juli 2014 wurde die 101º Gruppo eine Ausbildungsstaffel mit zweisitzigen AMX T TA 11A von Amendola nach Istrana verlegt und damit die gesamte zwischenzeitlich modernisierte AMX Flotte dort konzentriert Im September 2016 erfolgte die Auflosung der 103º Gruppo im November 2016 die Auflosung der 101 Gruppo Die verbliebenen AMX bzw A 11B TA 11B des 51 Geschwaders wurden nunmehr in der 132 Staffel zusammengefasst Nach der Auflosung einer Jagdstaffel auf dem Militarflugplatz Cervia bei Rimini im Jahr 2010 wurde das 4 Geschwader im mittelitalienischen Grosseto fur die Sicherung des Luftraumes uber Norditalien und Slowenien zustandig Da auf Grund der grosseren Entfernung insbesondere aus Slowenien Kritik an den Reaktionszeiten kam wurde im Januar 2017 in Istrana eine F 2000A Typhoon Alarmrotte stationiert die bis 2020 im Wechsel von den Geschwadern in Gioia del Colle und Grosseto gestellt wurde Seit 2020 hat das 51 Geschwader in Istrana eigene Typhoon die dort bis April 2024 die AMX schrittweise ablosten Fur die Stationierung der Typhoon hat man auf dem Militarflugplatz Istrana die notigen Umbau und Modernisierungsarbeiten durchgefuhrt Zwischen 1995 und 1999 nahmen italienische und franzosische Kampfflugzeuge von Istrana aus an Einsatzen zur Unterstutzung internationaler Missionen im ehemaligen Jugoslawien teil SonstigesAuf dem hier abgebildeten Geschwaderwappen ist die schwarze Katze des 51 Geschwaders zu sehen die dem Beinamen Black Cats zugrunde liegt Die grunen Mause waren einst im Wappen des aufgelosten 12 Geschwaders In den 1930er Jahren unterlag Letzteres bei einer Ubung dem 51 Geschwader was dieses in obiger Form auf seinem Wappen verewigte Die 132 Jagdbomberstaffel eine ehemalige Torpedobomberstaffel unterstand im Zweiten Weltkrieg als fliegende Gruppe im ursprunglichen Sinn dem hochdekorierten Bomberpiloten Carlo Emanuele Buscaglia Aus diesem Grund fuhrten Flugzeuge der Staffel bis Anfang des 21 Jahrhunderts den Schriftzug Buscaglia am Rumpf oder Leitwerk Auch diese Staffel hat seit dem Zweiten Weltkrieg vier schwarze Katzen im Wappen Am 22 November 1981 fand auf dem Militarflugplatz Istrana ein Beschleunigungsrennen zwischen einem Starfighter des 51 Geschwaders und einem Formel 1 Ferrari statt Gilles Villeneuve bezwang den Starfighter auf der 1 km Distanz knapp AMX Kampfflugzeuge des 51 Geschwaders aus Istrana waren regelmassig auf dem militarischen Teil des Flughafens Treviso zu sehen Dort befindet sich ein Instandhaltungsverband der fur die Grunduberholung dieses Flugzeugtyps zustandig war Die offizielle Ausserdienststellung der AMX erfolgte in Istrana am 5 April 2024 WeblinksOffizielle Internetseiten 51 Geschwader italienisch Bilder des Flugplatzes auf Airliners netAktive Militarflugplatze in Italien Amendola Aviano Bozen Bracciano Brindisi Casale Cagliari Elmas Cameri Casarsa della Delizia Catania Fontanarossa Cervia Decimomannu Frosinone Furbara Ghedi Gioia del Colle Grazzanise Grosseto Grottaglie Guidonia Istrana Lamezia Terme Latina Lecce Luni Neapel Capodichino Pantelleria Piacenza San Damiano Pisa San Giusto Pratica di Mare Rimini Miramare Rivolto Rom Centocelle Rom Ciampino Sigonella Toblach Trapani Birgi Treviso Sant Angelo Venaria Reale Verona Villafranca Viterbo

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    András Schäfer

  • Juli 18, 2025

    András Dömötör

  • Juli 18, 2025

    Andreas Röpcke

  • Juli 18, 2025

    Andreas Kraß

  • Juli 18, 2025

    Andrea Strübind

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.