Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Helmut Heißenbüttel 21 Juni 1921 in Rüstringen 19 September 1996 in Glückstadt war ein deutscher Schriftsteller Kritiker

Helmut Heissenbüttel

  • Startseite
  • Helmut Heissenbüttel
Helmut Heissenbüttel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Helmut Heißenbüttel (* 21. Juni 1921 in Rüstringen; † 19. September 1996 in Glückstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Essayist.

Leben

Helmut Heißenbüttel wuchs in Wilhelmshaven auf; mit seiner Familie zog er 1932 nach Papenburg. 1941 wurde er im Russlandfeldzug schwer verwundet, sein linker Arm musste amputiert werden. Heißenbüttel studierte in Dresden, Leipzig und Hamburg Architektur, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach einer Tätigkeit als Lektor in Hamburg leitete er von 1959 bis 1981 die Redaktion „Radio-Essay“ beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Von 1978 bis 1981 gab er mit Bernd Jentzsch die Literaturzeitschrift Hartmannstraße 14 heraus. Ab 1981 lebte er als freier Schriftsteller in Borsfleth. Er war unter anderem Mitglied der Gruppe 47, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Akademie der Künste in Berlin. Helmut Heißenbüttel starb 1996 nach längerer Krankheit in Glückstadt.

Werk

Helmut Heißenbüttel unterscheidet zwischen erfundenem und vorgefundenem Material. Er plädiert für eine Literatur des Zitats. Nicht mehr die Phantasie, nicht mehr das Erschaffen fingierter Bezugsebenen steht für ihn im Vordergrund. Durch die historischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts hat sich, laut Heißenbüttel, das Verständnis vom menschlichen Subjekt grundlegend verändert. Das Individuum ist seiner Selbstständigkeit beraubt worden; kein personeller Kern existiert mehr im Menschen, der die komplexe Erfahrungswelt noch hierarchisch strukturieren könnte. Das Subjekt zerfällt demnach in eine Vielzahl von individuellen Kernen, die für Heißenbüttel vor allem sprachlicher Natur sind. Im Zentrum von Heißenbüttels Literatur (aber auch seinem umfangreichen kritischen und essayistischen Werk) steht die Beschaffenheit der Sprache. Der Autor überprüft zitierend die unterschiedlichsten Sprachmaterialien.

Auszeichnungen

  • 1956: Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (Stipendiat)
  • 1960: Hugo-Jacobi-Preis
  • 1962: Förderungspreis des Großen Kunstpreises des Landes Niedersachsen
  • 1969: Georg-Büchner-Preis
  • 1971: Hörspielpreis der Kriegsblinden
  • 1978: Weinpreis für Literatur
  • 1979: Bundesverdienstkreuz
  • 1984: Literaturpreis der Stadt Köln
  • 1990: Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein
  • 1990: Österreichischer Staatspreis für europäische Literatur

Werke

Bücher

  • Kombinationen. Bechtle, Esslingen 1954.
  • Topographien. Esslingen 1956.
  • Ohne weiteres bekannt. Kurzporträts. Eremiten-Presse, Stierstadt i. Taunus 1958.
  • Textbuch 1. Walter, Olten/Freiburg i. Br. 1960.
  • Textbuch 2. 1961.
  • Textbuch 3. 1962.
  • Textbuch 4. 1964.
  • Textbuch 5. 3 × 13 mehr oder weniger Geschichten. 1965.
  • Über Literatur. Walter, Olten 1966.
  • Textbuch 6. Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Luchterhand, Neuwied-Berlin 1967.
  • Das Textbuch. Leicht veränderte Gesamtausgabe der Textbücher. Walter + Luchterhand, Berlin 1970.
  • Textbücher 1–6. Neue Gesamtausg. Klett-Cotta, Stuttgart 1980, ISBN 3-12-903450-1
  • Projekt Nr. 1. D’Alemberts Ende. Luchterhand, Berlin 1970. (Ungekürzte Neuausgabe, Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1981, ISBN 3-548-39025-0) (Neuausgabe, Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-95609-3.
  • Geiger. Hatje, Stuttgart 1972.
  • Das Durchhauen des Kohlhaupts. Gelegenheitsgedichte und Klappentexte. Projekt Nr. 2. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1973, ISBN 3-472-86381-1 (Neuausgabe Stuttgart 1989, ISBN 3-608-95689-1).
  • Eichendorffs Untergang und andere Märchen. Klett-Cotta, Stuttgart 1978.
  • Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte. Historische Novellen und wahre Begebenheiten. Projekt 3/2. Stuttgart 1979, ISBN 3-12-903580-X.
  • Das Ende der Alternative. Einfache Geschichten. Projekt 3/3. 1980, ISBN 3-12-903610-5.
  • Die goldene Kuppel des Comes Arbogast oder Lichtenberg in Hamburg. Fast eine einfache Geschichte. Weihnachtsgabe des Klett-Cotta-Verl. Klett, Stuttgart 1979, ISBN 3-12-903600-8.
  • Ödipuskomplex made in Germany. Gelegenheitsgedichte Totentage Landschaften 1965–80. Stuttgart 1981, ISBN 3-12-903590-7.
  • Mehr ist dazu nicht zu sagen : neue Herbste. Mit 64 Improvisationen von Heinz Edelmann. Stuttgart 1983, ISBN 3-608-95164-4.
  • Versuch über die Lautsonate von Kurt Schwitters. Akademie der Wissenschaften, Mainz 1983.
  • Textbuch 8. 1981–85. Stuttgart 1985.
  • Textbuch 9. 3x13x13 Sätze 1981-84. Stuttgart 1986.
  • Textbuch 10. Von Liebeskunst. 1986. (and. Version m. Zeichnungen v. A. Sandig 1985), ISBN 3-921743-30-3.
  • Textbuch 11. In gereinigter Sprache. 1987.
  • „Neue Blicke durch die alten Löcher.“ Essays über Georg Christoph Lichtenberg. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0130-6.
  • Über Benjamin. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-22430-4.
  • Zur Lockerung der Perspektive. 5x13 Literaturkritiken. Ausgewählt und herausgegeben von Klaus Ramm. Wallstein, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1219-7.
  • Jean Amérys gedenkend. Hg. u. mit einem Nachw. v. Thomas Combrink. Aisthesis, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8498-1201-0.
  • Späte Schriften zur Literatur. 3 Bde. Peter Lang, Frankfurt am Main 2021.
    • Teil 1: Zur Literatur der Moderne und zur Literaturgeschichte. Hg. und mit einem Nachw. v. Hans-Edwin Friedrich. ISBN 978-3-631-81774-2.
    • Teil 2: Zur Lyrik und Experimentellen Literatur. Hg. und mit einem Nachw. v. Nikolas Buck. ISBN 978-3-631-81775-9.
    • Teil 3: Literaturtheorie, Hörspiel, Populärliteratur. Hg. und mit einem Nachw. v. Christoph Rauen. ISBN 978-3-631-81776-6.
  • Anthologien:
    • Franz-Ottokar Mürbekapsels Glück und ein Ende. Erzählungen. Volk+Welt, Berlin 1983; Stuttgart 1985, ISBN 3-608-95305-1.
    • Den Blick öffnen auf das, was offen bleibt. Lesebuch. dtv, München 1986, ISBN 3-423-10579-8.
    • Das Sagbare sagen. Auswahl von Hubert Arbogast. Stuttgart 1998, ISBN 3-608-93428-6.

Tonträger

  • Begegnung mit Gedichten. Polyglotte, München o. J.
  • 16 Texte. Edition S Press, Hattingen Blankenstein 1971.
  • Max unmittelbar vor dem Einschlafen. Deutsche Grammophon/Luchterhand, Hamburg/Neuwied 1973.
  • Texte und Gelegenheitsgedichte. Klett-Cotta, Stuttgart 1978.
  • Texte und Gedichte. Klett-Cotta, Stuttgart 1988.

Hörspiele

  • Zwei oder drei Porträts. Mit Hanne Wieder, Christoph Quest, Rüdiger Bahr, Paul Hoffmann, Heinz Baumann, Hans Musäus, Michael Lenz, Hannelore Cremer, Imo Heite, Ilse Neubauer, Gert Heidenreich, Wolfgang Hess, Rosemarie Seehofer. Komposition: Amon Düül, Regie: Heinz Hostnig, Produktion: BR/NDR/SWF 1970.
  • Was sollen wir überhaupt senden? Mit Wolfgang Büttner (A, Ehemaliger Rundfunkintendant), Walter Hilsbecher (B, Hörspielkritiker), Jutta Villinger (C, Meinungsbefragerin), Rosemarie Fendel (D, Redakteur weiblich), Rudolf Jürgen Bartsch (E, Redakteur männlich). Regie: Otto Düben, Produktion: SDR/SFB 1970.
  • Marlowes Ende. Mit Dieter Borsche (Ambrose Bierce), Franz Kutschera (Christopher Marlowe). Regie: Klaus Schöning. Produktion: WDR 1971.
  • Warzen und alles. Mit Susanne Tremper, Friedhelm Ptok, Reinhard Bülow, Wolfgang Unterzaucher, Joachim Nottke. Regie: Ulrich Gerhardt. Produktion: WDR 1973.
  • Mein Name ist Ludwig Wittgenstein oder Die Chimäre. Mit Maria Barring, Dieter Borsche, Ruth Hausmeister, Helmut Heißenbüttel, Franz Kutschera, Peter Lieck. Regie: Klaus Schöning, Produktion: WDR 1975.
  • Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hätte. Mit Henning Schlüter. Regie: Ulrich Gerhardt. Produktion: BR Hörspiel und Medienkunst 1997.
  • Zwei oder drei Porträts. Mit Sebastian Blomberg, Wiebke Puls, Udo Samel. Regie: Ulrich Lampen. Produktion: BR Hörspiel und Medienkunst 2016. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.

Heißenbüttel veröffentlichte zahlreiche weitere Hörspiele.

Beiträge

  • Interpretation. In: Walter Jens (Hrsg.): Der barmherzige Samariter. Kreuz, Stuttgart 1973, ISBN 3-7831-0413-0, S. 29–38.

Literatur

  • Michael Lissek. Wüste und Beduinen. Helmut Heißenbüttel zum 100. Geburtstag. In: Rundfunk und Geschichte (RuG). Nr. 3–4 / 2021, 47. Jahrgang, S. 84–88. ISSN 0175-4351.
  • Carola Gruber: Ereignisse in aller Kürze. Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel, Transcript Verlag, Bielefeld 2013.
  • Klaus Ramm: Das Hörbare und das Sagbare und umgekehrt. Gelegenheitsgedanken zu Helmut Heißenbüttels Hörspielen im Radio. In: Katarina Agathos / Herbert Kapfer: Hörspiel. Autorengespräche und Porträts. Belleville Verlag, München 2009, S. 15–33, ISBN 978-3-936298-68-0.
  • Armin Stein: Bibliographie Helmut Heißenbüttel (= Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte. Band 7). Aisthesis, Bielefeld 1999, ISBN 978-3-89528-173-0 (archive.org). 
  • Helmut Heißenbüttel. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Text + Kritik. Sonderband, Nr. 69/70. München 1981, ISBN 3-88377-073-6. 
  • Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zu Gegenwart. Band 1 A–K. Bibliographisches Institut Leipzig 1967, S. 557–559.

Weblinks

  • Literatur von und über Helmut Heißenbüttel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Helmut Heißenbüttel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin (Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
  • Helmut-Heißenbüttel-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • https://www.buechnerpreis.de/buechner/storys/helmut-heissenbuettel-stoerfall

Einzelnachweise

  1. Jentzsch, Bernd. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 584.
  2. In einem Essay berichtet der Literaturwissenschaftler Klaus Ramm Von der außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte der "Zwei oder drei Porträts" von Helmut Heißenbüttel. Im BR Hörspiel Pool
  3. BR Hörspiel Pool - Heißenbüttel, Zwei oder drei Porträts (2016)
  4. Studienkreis Rundfunk und Geschichte Heft 3–4/2021. Abgerufen am 14. Februar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 118548700 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50028522 | VIAF: 98450418 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heißenbüttel, Helmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Kritiker und Essayist
GEBURTSDATUM 21. Juni 1921
GEBURTSORT Rüstringen
STERBEDATUM 19. September 1996
STERBEORT Glückstadt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Heissenbüttel, Was ist Helmut Heissenbüttel? Was bedeutet Helmut Heissenbüttel?

Helmut Heissenbuttel 21 Juni 1921 in Rustringen 19 September 1996 in Gluckstadt war ein deutscher Schriftsteller Kritiker und Essayist LebenHelmut Heissenbuttel wuchs in Wilhelmshaven auf mit seiner Familie zog er 1932 nach Papenburg 1941 wurde er im Russlandfeldzug schwer verwundet sein linker Arm musste amputiert werden Heissenbuttel studierte in Dresden Leipzig und Hamburg Architektur Germanistik und Kunstgeschichte Nach einer Tatigkeit als Lektor in Hamburg leitete er von 1959 bis 1981 die Redaktion Radio Essay beim Suddeutschen Rundfunk in Stuttgart Von 1978 bis 1981 gab er mit Bernd Jentzsch die Literaturzeitschrift Hartmannstrasse 14 heraus Ab 1981 lebte er als freier Schriftsteller in Borsfleth Er war unter anderem Mitglied der Gruppe 47 der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung in Darmstadt der Freien Akademie der Kunste in Hamburg und der Akademie der Kunste in Berlin Helmut Heissenbuttel starb 1996 nach langerer Krankheit in Gluckstadt WerkHelmut Heissenbuttel unterscheidet zwischen erfundenem und vorgefundenem Material Er pladiert fur eine Literatur des Zitats Nicht mehr die Phantasie nicht mehr das Erschaffen fingierter Bezugsebenen steht fur ihn im Vordergrund Durch die historischen Entwicklungen des 20 Jahrhunderts hat sich laut Heissenbuttel das Verstandnis vom menschlichen Subjekt grundlegend verandert Das Individuum ist seiner Selbststandigkeit beraubt worden kein personeller Kern existiert mehr im Menschen der die komplexe Erfahrungswelt noch hierarchisch strukturieren konnte Das Subjekt zerfallt demnach in eine Vielzahl von individuellen Kernen die fur Heissenbuttel vor allem sprachlicher Natur sind Im Zentrum von Heissenbuttels Literatur aber auch seinem umfangreichen kritischen und essayistischen Werk steht die Beschaffenheit der Sprache Der Autor uberpruft zitierend die unterschiedlichsten Sprachmaterialien Auszeichnungen1956 Lessing Preis der Freien und Hansestadt Hamburg Stipendiat 1960 Hugo Jacobi Preis 1962 Forderungspreis des Grossen Kunstpreises des Landes Niedersachsen 1969 Georg Buchner Preis 1971 Horspielpreis der Kriegsblinden 1978 Weinpreis fur Literatur 1979 Bundesverdienstkreuz 1984 Literaturpreis der Stadt Koln 1990 Kunstpreis des Landes Schleswig Holstein 1990 Osterreichischer Staatspreis fur europaische LiteraturWerkeBucher Kombinationen Bechtle Esslingen 1954 Topographien Esslingen 1956 Ohne weiteres bekannt Kurzportrats Eremiten Presse Stierstadt i Taunus 1958 Textbuch 1 Walter Olten Freiburg i Br 1960 Textbuch 2 1961 Textbuch 3 1962 Textbuch 4 1964 Textbuch 5 3 13 mehr oder weniger Geschichten 1965 Uber Literatur Walter Olten 1966 Textbuch 6 Neue Abhandlungen uber den menschlichen Verstand Luchterhand Neuwied Berlin 1967 Das Textbuch Leicht veranderte Gesamtausgabe der Textbucher Walter Luchterhand Berlin 1970 Textbucher 1 6 Neue Gesamtausg Klett Cotta Stuttgart 1980 ISBN 3 12 903450 1 Projekt Nr 1 D Alemberts Ende Luchterhand Berlin 1970 Ungekurzte Neuausgabe Ullstein Frankfurt am Main Berlin Wien 1981 ISBN 3 548 39025 0 Neuausgabe Klett Cotta Stuttgart 1988 ISBN 3 608 95609 3 Geiger Hatje Stuttgart 1972 Das Durchhauen des Kohlhaupts Gelegenheitsgedichte und Klappentexte Projekt Nr 2 Luchterhand Darmstadt Neuwied 1973 ISBN 3 472 86381 1 Neuausgabe Stuttgart 1989 ISBN 3 608 95689 1 Eichendorffs Untergang und andere Marchen Klett Cotta Stuttgart 1978 Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hatte Historische Novellen und wahre Begebenheiten Projekt 3 2 Stuttgart 1979 ISBN 3 12 903580 X Das Ende der Alternative Einfache Geschichten Projekt 3 3 1980 ISBN 3 12 903610 5 Die goldene Kuppel des Comes Arbogast oder Lichtenberg in Hamburg Fast eine einfache Geschichte Weihnachtsgabe des Klett Cotta Verl Klett Stuttgart 1979 ISBN 3 12 903600 8 Odipuskomplex made in Germany Gelegenheitsgedichte Totentage Landschaften 1965 80 Stuttgart 1981 ISBN 3 12 903590 7 Mehr ist dazu nicht zu sagen neue Herbste Mit 64 Improvisationen von Heinz Edelmann Stuttgart 1983 ISBN 3 608 95164 4 Versuch uber die Lautsonate von Kurt Schwitters Akademie der Wissenschaften Mainz 1983 Textbuch 8 1981 85 Stuttgart 1985 Textbuch 9 3x13x13 Satze 1981 84 Stuttgart 1986 Textbuch 10 Von Liebeskunst 1986 and Version m Zeichnungen v A Sandig 1985 ISBN 3 921743 30 3 Textbuch 11 In gereinigter Sprache 1987 Neue Blicke durch die alten Locher Essays uber Georg Christoph Lichtenberg Wallstein Gottingen 2007 ISBN 978 3 8353 0130 6 Uber Benjamin Suhrkamp Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 518 22430 4 Zur Lockerung der Perspektive 5x13 Literaturkritiken Ausgewahlt und herausgegeben von Klaus Ramm Wallstein Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 1219 7 Jean Amerys gedenkend Hg u mit einem Nachw v Thomas Combrink Aisthesis Bielefeld 2017 ISBN 978 3 8498 1201 0 Spate Schriften zur Literatur 3 Bde Peter Lang Frankfurt am Main 2021 Teil 1 Zur Literatur der Moderne und zur Literaturgeschichte Hg und mit einem Nachw v Hans Edwin Friedrich ISBN 978 3 631 81774 2 Teil 2 Zur Lyrik und Experimentellen Literatur Hg und mit einem Nachw v Nikolas Buck ISBN 978 3 631 81775 9 Teil 3 Literaturtheorie Horspiel Popularliteratur Hg und mit einem Nachw v Christoph Rauen ISBN 978 3 631 81776 6 Anthologien Franz Ottokar Murbekapsels Gluck und ein Ende Erzahlungen Volk Welt Berlin 1983 Stuttgart 1985 ISBN 3 608 95305 1 Den Blick offnen auf das was offen bleibt Lesebuch dtv Munchen 1986 ISBN 3 423 10579 8 Das Sagbare sagen Auswahl von Hubert Arbogast Stuttgart 1998 ISBN 3 608 93428 6 Tontrager Begegnung mit Gedichten Polyglotte Munchen o J 16 Texte Edition S Press Hattingen Blankenstein 1971 Max unmittelbar vor dem Einschlafen Deutsche Grammophon Luchterhand Hamburg Neuwied 1973 Texte und Gelegenheitsgedichte Klett Cotta Stuttgart 1978 Texte und Gedichte Klett Cotta Stuttgart 1988 Horspiele Zwei oder drei Portrats Mit Hanne Wieder Christoph Quest Rudiger Bahr Paul Hoffmann Heinz Baumann Hans Musaus Michael Lenz Hannelore Cremer Imo Heite Ilse Neubauer Gert Heidenreich Wolfgang Hess Rosemarie Seehofer Komposition Amon Duul Regie Heinz Hostnig Produktion BR NDR SWF 1970 Was sollen wir uberhaupt senden Mit Wolfgang Buttner A Ehemaliger Rundfunkintendant Walter Hilsbecher B Horspielkritiker Jutta Villinger C Meinungsbefragerin Rosemarie Fendel D Redakteur weiblich Rudolf Jurgen Bartsch E Redakteur mannlich Regie Otto Duben Produktion SDR SFB 1970 Marlowes Ende Mit Dieter Borsche Ambrose Bierce Franz Kutschera Christopher Marlowe Regie Klaus Schoning Produktion WDR 1971 Warzen und alles Mit Susanne Tremper Friedhelm Ptok Reinhard Bulow Wolfgang Unterzaucher Joachim Nottke Regie Ulrich Gerhardt Produktion WDR 1973 Mein Name ist Ludwig Wittgenstein oder Die Chimare Mit Maria Barring Dieter Borsche Ruth Hausmeister Helmut Heissenbuttel Franz Kutschera Peter Lieck Regie Klaus Schoning Produktion WDR 1975 Wenn Adolf Hitler den Krieg nicht gewonnen hatte Mit Henning Schluter Regie Ulrich Gerhardt Produktion BR Horspiel und Medienkunst 1997 Zwei oder drei Portrats Mit Sebastian Blomberg Wiebke Puls Udo Samel Regie Ulrich Lampen Produktion BR Horspiel und Medienkunst 2016 Als Podcast Download im BR Horspiel Pool Heissenbuttel veroffentlichte zahlreiche weitere Horspiele Beitrage Interpretation In Walter Jens Hrsg Der barmherzige Samariter Kreuz Stuttgart 1973 ISBN 3 7831 0413 0 S 29 38 LiteraturMichael Lissek Wuste und Beduinen Helmut Heissenbuttel zum 100 Geburtstag In Rundfunk und Geschichte RuG Nr 3 4 2021 47 Jahrgang S 84 88 ISSN 0175 4351 Carola Gruber Ereignisse in aller Kurze Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kurzestprosa von Thomas Bernhard Ror Wolf und Helmut Heissenbuttel Transcript Verlag Bielefeld 2013 Klaus Ramm Das Horbare und das Sagbare und umgekehrt Gelegenheitsgedanken zu Helmut Heissenbuttels Horspielen im Radio In Katarina Agathos Herbert Kapfer Horspiel Autorengesprache und Portrats Belleville Verlag Munchen 2009 S 15 33 ISBN 978 3 936298 68 0 Armin Stein Bibliographie Helmut Heissenbuttel Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte Band 7 Aisthesis Bielefeld 1999 ISBN 978 3 89528 173 0 archive org Helmut Heissenbuttel In Heinz Ludwig Arnold Hrsg Text Kritik Sonderband Nr 69 70 Munchen 1981 ISBN 3 88377 073 6 Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfangen bis zu Gegenwart Band 1 A K Bibliographisches Institut Leipzig 1967 S 557 559 WeblinksLiteratur von und uber Helmut Heissenbuttel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Helmut Heissenbuttel in der Deutschen Digitalen Bibliothek Kommentierte Linksammlung der Universitatsbibliothek der FU Berlin Memento vom 11 Oktober 2013 im Internet Archive Ulrich Goerdten Helmut Heissenbuttel Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin https www buechnerpreis de buechner storys helmut heissenbuettel stoerfallEinzelnachweiseJentzsch Bernd In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 584 In einem Essay berichtet der Literaturwissenschaftler Klaus Ramm Von der aussergewohnlichen Entstehungsgeschichte der Zwei oder drei Portrats von Helmut Heissenbuttel Im BR Horspiel Pool BR Horspiel Pool Heissenbuttel Zwei oder drei Portrats 2016 Studienkreis Rundfunk und Geschichte Heft 3 4 2021 Abgerufen am 14 Februar 2022 Normdaten Person GND 118548700 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50028522 VIAF 98450418 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heissenbuttel HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller Kritiker und EssayistGEBURTSDATUM 21 Juni 1921GEBURTSORT RustringenSTERBEDATUM 19 September 1996STERBEORT Gluckstadt

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Lasse Strömstedt

  • Juli 21, 2025

    Lasse Lührs

  • Juli 21, 2025

    Lars Winnerbäck

  • Juli 20, 2025

    Lars Granström

  • Juli 21, 2025

    Lars Frölander

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.