Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter dem Begriff außerschulischer Lernort abgekürzt auch ASL oder ALO wird zunächst einmal wortgetreu ein Ort außerhalb

Außerschulischer Lernort

  • Startseite
  • Außerschulischer Lernort
Außerschulischer Lernort
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter dem Begriff außerschulischer Lernort (abgekürzt auch ASL oder ALO) wird zunächst einmal wortgetreu ein Ort außerhalb der Schule verstanden, den Schüler und Lehrer gemeinsam im Rahmen des Unterrichts zum Zweck des anschaulichen Lernens besuchen.

Primäre und sekundäre Lernorte

Unterschieden werden können pädagogisch vorbereitete bzw. vorstrukturierte außerschulische Lernorte, wie beispielsweise Schülerlabore, Science Center oder Museen, von nicht pädagogisch vorbereiteten, vorstrukturierten außerschulischen Lernorten, wie beispielsweise der Backstube der örtlichen Bäckerei. Salzmann (2007, S. 435) hingegen unterscheidet mit dem Begriff „primäre Lernorte“ solche Lernorte, die eigens für das Lernen eingerichtet worden sind von „sekundären Lernorten“, an denen zwar auch gelernt wird, die aber vorrangig anderen Aufgaben dienen, z. B. Jugendwohnheime.

Außerschulische Lernorte ermöglichen eine besondere Form der Herstellung eines Praxisbezugs in der Schulbildung. Der Besuch eines außerschulischen Lernorts kann höchst unterschiedlich sein. Es ist möglich, dass Schüler in gärtnerische oder handwerkliche Arbeiten aktiv mit einbezogen werden und diese gezielt und wiederkehrend besuchen. So bieten Aufenthalte in sogenannten Schullandheimen mehrtägiges außerschulisches Lernen zu bestimmten Themen (Natur, Umwelt, Kultur-, Geschichte, Biologie, Geographie, Geologie) an. Als Exkursionsziele eignen sich außerschulische Lernorte besonders. In der Regel beschränkt sich der Besuch aber auf einen einzigen Tag, da er integraler Bestandteil einer schulischen Unterrichtseinheit zu einem Thema sein kann, z. B. eine Betriebserkundung (im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).

Historisch gesehen bezog schon die Reformpädagogik außerschulische Lernorte in die schulischen Bildungsprozesse ein.

Der Besuch außerschulischer Lernorte ist vor allem mit dem frühen Sachunterricht und den später folgenden sozialwissenschaftlichen Fächern verbunden, in die dieser in den weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) aufgeteilt wird (z. B. Politikwissenschaft, Geographie, Geschichte). Dies hängt damit zusammen, dass der frühe Sachunterricht in der Grundschule an die neuen Eindrücke der späteren Lebenswelt (Umwelt) der Kinder anknüpfen möchte.

Außerschulische Lernorte sind allerdings nicht nur für den schulischen Unterricht interessant. Menschen lernen ja auch im täglichen Leben, gezielt oder eher beiläufig. Dieses Lernen nennt man heute informelles Lernen, abgegrenzt vom formalen schulischen Lernen oder dem Lernen in Kursen, das nonformales Lernen genannt wird. So lernen Besucher eines Museums über die dortigen Darstellungen und Ausstellungsstücke. Das Wandern auf einem Waldlehrpfad kann dazu führen, dass die in ihrer Freizeit aktiven Menschen dort etwas über Bäume, Landschaftszusammenhänge, Naturschutz oder Tiere lernen. Hier hängt natürlich alles von der Lernbereitschaft und der Absicht der Spaziergänger ab. Jemand kann hier lernen, dies geschieht aber nur, wenn dies aktiv angegangen wird.

Beispiele

  • Verschiedene Beispiele für außerschulische Lernorte bietet das Projekt KennenLernenUmwelt innerhalb der Regionale 2010 in Nordrhein-Westfalen. Es gibt eine Naturschule, eine Archäologiewerkstatt, eine Musik-, Tanz- und Theaterwerkstatt sowie eine Literatur- und Kunstwerkstatt. Die Zielgruppe dieses auf Dauer angelegten Projektes sind Grundschüler.
  • Ein weiteres Beispiel ist der Außerschulische Lernort Wilhelmshaven.
  • Zahlreiche Zoologische Gärten in deutschsprachigen Ländern gelten mit ihren Zooschulen als eigene außerschulische Lernorte. Die dort arbeitenden Zoopädagogen versuchen den Lernenden die Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu vermitteln und bieten außer Unterricht für Schulklassen auch Unterrichtsmaterialien an. Ähnliches geschieht in Botanischen Gärtensowie auf Landes- und Bundesgartenschauen.
  • Naturerfahrungsräume
  • Planetarien, insbesondere solche, bei denen in den jeweiligen Programmen das Publikum mit dem Vorführer interagieren muss, oder/und jene, welche in Nebengelassen die Möglichkeit zur freiarbeitlichen Vertiefung einiger im Planetariumsprogramm erlebten Inhalte bieten. Häufig werden in solchen Freiarbeitseinheiten Hands-Ons gefertigt, die den Erkenntnisprozess so, im wahrsten Sinne des Wortes, begreifen helfen.
  • Besuch einer politischen Veranstaltung im Klassen- oder Kursverband im Rahmen des Unterrichts, z. B. die Teilnahme an „Fridays for Future“-Demonstrationen.
  • Lernort Bauernhof
  • Freilandlabor Kaniswall
  • Dynamikum
  • Phyllodrom
  • Mathematikum
  • Experiminta
  • Initiative Junge Forscherinnen und Forscher
  • Exploratorium Potsdam
  • paläon, heute Forschungsmuseum Schöningen
  • phæno – Science Center in Wolfsburg
  • Phänomenta Bremerhaven
  • Phänomenta Lüdenscheid
  • Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
  • Universum Bremen
  • Klimahaus Bremerhaven
  • Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental
  • Q.UNI (Kinder- und Jugend-Uni der WWU Münster)
  • Lernort Keibelstraße
  • DASA Arbeitswelt Ausstellung
  • Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Siehe auch

  • Museumspädagogik, Bauspielplatz Roter Hahn, Lernortkooperation

Literatur

  • Brade, Janine & Krull, Danny (Hrsg.) (2016): 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen, Hohengehren, Schneider Verlag
  • Dühlmeier, Bernd (2008): Außerschulische Lernorte in der Grundschule. Baltmannsweiler. Schneider Verlag
  • Feige, Bernd (2006): Lernortpädagogik in der Grundschule. In: Grundschulunterricht 2006, Heft 11, S. 3–7.
  • Hellberg-Rode, Gesine (2004): Außerschulische Lernorte, in: Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Basiswissen Sachunterricht, Band 5, Baltmannsweiler 2004, 145–150
  • Salzmann, Christian (2007): Lehren und Lernen in außerschulischen Lernorten, in: Kahlert, Joachim/Fölling-Albers, Maria/Götz, Margarete/Hartiner, Andreas/von Reeken, Dietmar/Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts, Bad Heilbrunn, S. 433–438
  • Westphal, Kristin/Hoffmann, Nicole (2007): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raums, Weinheim

Einzelnachweise

  1. Hellberg-Rode, Gesine (2004): Außerschulische Lernorte, in: Kaiser, Astrid / Pech, Detlef (Hrsg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Basiswissen Sachunterricht, Band 5, Baltmannsweiler 2004, 145–150.
  2. Karpa, Dietrich; Overwien, Bernd; Plessow, Oliver (Hrsg.): Außerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung. Immenhausen
  3. Overwien, Bernd: Stichwort: Informelles Lernen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 4 (2005), S. 338–353.
  4. Experimentarium der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V. (IJF) (Memento vom 6. November 2013 im Internet Archive)
  5. Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e. V.
  6. Q.UNI – Kinder- und Jugend-Uni der WWU Münster. Abgerufen am 7. Januar 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 18:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Außerschulischer Lernort, Was ist Außerschulischer Lernort? Was bedeutet Außerschulischer Lernort?

Unter dem Begriff ausserschulischer Lernort abgekurzt auch ASL oder ALO wird zunachst einmal wortgetreu ein Ort ausserhalb der Schule verstanden den Schuler und Lehrer gemeinsam im Rahmen des Unterrichts zum Zweck des anschaulichen Lernens besuchen Primare und sekundare LernorteUnterschieden werden konnen padagogisch vorbereitete bzw vorstrukturierte ausserschulische Lernorte wie beispielsweise Schulerlabore Science Center oder Museen von nicht padagogisch vorbereiteten vorstrukturierten ausserschulischen Lernorten wie beispielsweise der Backstube der ortlichen Backerei Salzmann 2007 S 435 hingegen unterscheidet mit dem Begriff primare Lernorte solche Lernorte die eigens fur das Lernen eingerichtet worden sind von sekundaren Lernorten an denen zwar auch gelernt wird die aber vorrangig anderen Aufgaben dienen z B Jugendwohnheime Ausserschulische Lernorte ermoglichen eine besondere Form der Herstellung eines Praxisbezugs in der Schulbildung Der Besuch eines ausserschulischen Lernorts kann hochst unterschiedlich sein Es ist moglich dass Schuler in gartnerische oder handwerkliche Arbeiten aktiv mit einbezogen werden und diese gezielt und wiederkehrend besuchen So bieten Aufenthalte in sogenannten Schullandheimen mehrtagiges ausserschulisches Lernen zu bestimmten Themen Natur Umwelt Kultur Geschichte Biologie Geographie Geologie an Als Exkursionsziele eignen sich ausserschulische Lernorte besonders In der Regel beschrankt sich der Besuch aber auf einen einzigen Tag da er integraler Bestandteil einer schulischen Unterrichtseinheit zu einem Thema sein kann z B eine Betriebserkundung im Bereich der Wirtschafts und Sozialwissenschaften Historisch gesehen bezog schon die Reformpadagogik ausserschulische Lernorte in die schulischen Bildungsprozesse ein Der Besuch ausserschulischer Lernorte ist vor allem mit dem fruhen Sachunterricht und den spater folgenden sozialwissenschaftlichen Fachern verbunden in die dieser in den weiterfuhrenden Schulen Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium aufgeteilt wird z B Politikwissenschaft Geographie Geschichte Dies hangt damit zusammen dass der fruhe Sachunterricht in der Grundschule an die neuen Eindrucke der spateren Lebenswelt Umwelt der Kinder anknupfen mochte Ausserschulische Lernorte sind allerdings nicht nur fur den schulischen Unterricht interessant Menschen lernen ja auch im taglichen Leben gezielt oder eher beilaufig Dieses Lernen nennt man heute informelles Lernen abgegrenzt vom formalen schulischen Lernen oder dem Lernen in Kursen das nonformales Lernen genannt wird So lernen Besucher eines Museums uber die dortigen Darstellungen und Ausstellungsstucke Das Wandern auf einem Waldlehrpfad kann dazu fuhren dass die in ihrer Freizeit aktiven Menschen dort etwas uber Baume Landschaftszusammenhange Naturschutz oder Tiere lernen Hier hangt naturlich alles von der Lernbereitschaft und der Absicht der Spazierganger ab Jemand kann hier lernen dies geschieht aber nur wenn dies aktiv angegangen wird BeispieleVerschiedene Beispiele fur ausserschulische Lernorte bietet das Projekt KennenLernenUmwelt innerhalb der Regionale 2010 in Nordrhein Westfalen Es gibt eine Naturschule eine Archaologiewerkstatt eine Musik Tanz und Theaterwerkstatt sowie eine Literatur und Kunstwerkstatt Die Zielgruppe dieses auf Dauer angelegten Projektes sind Grundschuler Ein weiteres Beispiel ist der Ausserschulische Lernort Wilhelmshaven Zahlreiche Zoologische Garten in deutschsprachigen Landern gelten mit ihren Zooschulen als eigene ausserschulische Lernorte Die dort arbeitenden Zoopadagogen versuchen den Lernenden die Nachhaltigkeit in allen Bereichen zu vermitteln und bieten ausser Unterricht fur Schulklassen auch Unterrichtsmaterialien an Ahnliches geschieht in Botanischen Gartensowie auf Landes und Bundesgartenschauen Naturerfahrungsraume Planetarien insbesondere solche bei denen in den jeweiligen Programmen das Publikum mit dem Vorfuhrer interagieren muss oder und jene welche in Nebengelassen die Moglichkeit zur freiarbeitlichen Vertiefung einiger im Planetariumsprogramm erlebten Inhalte bieten Haufig werden in solchen Freiarbeitseinheiten Hands Ons gefertigt die den Erkenntnisprozess so im wahrsten Sinne des Wortes begreifen helfen Besuch einer politischen Veranstaltung im Klassen oder Kursverband im Rahmen des Unterrichts z B die Teilnahme an Fridays for Future Demonstrationen Lernort Bauernhof Freilandlabor Kaniswall Dynamikum Phyllodrom Mathematikum Experiminta Initiative Junge Forscherinnen und Forscher Exploratorium Potsdam palaon heute Forschungsmuseum Schoningen phaeno Science Center in Wolfsburg Phanomenta Bremerhaven Phanomenta Ludenscheid Lernort Zivilcourage amp Widerstand e V Universum Bremen Klimahaus Bremerhaven Padagogisch Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental Q UNI Kinder und Jugend Uni der WWU Munster Lernort Keibelstrasse DASA Arbeitswelt Ausstellung Pfahlbaumuseum UnteruhldingenSiehe auchMuseumspadagogik Bauspielplatz Roter Hahn LernortkooperationLiteraturBrade Janine amp Krull Danny Hrsg 2016 45 Lern Orte in Theorie und Praxis Ausserschulisches Lernen in der Grundschule fur alle Facher und Klassenstufen Hohengehren Schneider Verlag Duhlmeier Bernd 2008 Ausserschulische Lernorte in der Grundschule Baltmannsweiler Schneider Verlag Feige Bernd 2006 Lernortpadagogik in der Grundschule In Grundschulunterricht 2006 Heft 11 S 3 7 Hellberg Rode Gesine 2004 Ausserschulische Lernorte in Kaiser Astrid Pech Detlef Hrsg Unterrichtsplanung und Methoden Basiswissen Sachunterricht Band 5 Baltmannsweiler 2004 145 150 Salzmann Christian 2007 Lehren und Lernen in ausserschulischen Lernorten in Kahlert Joachim Folling Albers Maria Gotz Margarete Hartiner Andreas von Reeken Dietmar Wittkowske Steffen Hrsg Handbuch Didaktik des Sachunterrichts Bad Heilbrunn S 433 438 Westphal Kristin Hoffmann Nicole 2007 Orte des Lernens Beitrage zu einer Padagogik des Raums WeinheimEinzelnachweiseHellberg Rode Gesine 2004 Ausserschulische Lernorte in Kaiser Astrid Pech Detlef Hrsg Unterrichtsplanung und Methoden Basiswissen Sachunterricht Band 5 Baltmannsweiler 2004 145 150 Karpa Dietrich Overwien Bernd Plessow Oliver Hrsg Ausserschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung Immenhausen Overwien Bernd Stichwort Informelles Lernen In Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft Heft 4 2005 S 338 353 Experimentarium der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e V IJF Memento vom 6 November 2013 im Internet Archive Padagogisch Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e V Q UNI Kinder und Jugend Uni der WWU Munster Abgerufen am 7 Januar 2019

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Brückenkopf Mainz

  • Juli 18, 2025

    Britta Haßelmann

  • Juli 18, 2025

    Britische Fußballauswahl

  • Juli 18, 2025

    Briloner Hochfläche

  • Juli 18, 2025

    Brempter Mühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.