Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ringwall Dürrling auch Wallburg Umelsdorf genannt befindet sich im Ortsteil Umelsdorf des Oberpfälzer Marktes Kastl

Ringwall Dürrling

  • Startseite
  • Ringwall Dürrling
Ringwall Dürrling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ringwall Dürrling, auch Wallburg Umelsdorf genannt, befindet sich im Ortsteil Umelsdorf des Oberpfälzer Marktes Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Der Ringwall befindet sich 800 m nördlich von Umelsdorf auf dem Dürrling. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6636-0005 im Bayernatlas als „Ringwall vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, Höhensiedlung der Hallstattzeit“ geführt.

Ringwall Dürrling

Lageplan des Ringwalls Dürrling auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n) Wallburg Umelsdorf
Staat Deutschland
Ort Umelsdorf – Kastl (Lauterachtal)
Entstehungszeit Vor- und frühgeschichtliches Bauwerk
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 49° 21′ N, 11° 40′ O49.3446611.66637599Koordinaten: 49° 20′ 40,8″ N, 11° 39′ 58,9″ O
Höhenlage 599 m ü. NHN

Beschreibung

Den Ostteil der gratartigen Kuppe des Dürrlings umzieht ein Steinwall, der im Süden nur noch als schmale Terrasse erhalten ist. Die Gesamtlänge der Anlage beträgt ca. 75 m, die größte Breite 60. Im Westen fällt der Grat etwas ab und der Bergrücken wird breiter und flacher, hier ist ein kleiner Querwall mit der Andeutung eines vorgelegten Grabens zu erkennen. Seine beiden Enden biegen nach innen gegen die Bergspitze ein, es besteht aber kein sichtbarer Zusammenhang mit dem steinernen Randwall oder den entsprechenden Terrassen. Ein zweiter Wall mit einer Höhe von 0,5 m mit einem kaum sichtbaren Graben verläuft nach Westen. Am Südrand lehnt er sich an die Felsrippe an und biegt zu einer kleinen Bastion aus. Sein Nordende biegt deutlich ein und läuft verflacht in einem Bogen abwärts; eventuell befand sich hier ein Tor. Der Ringwall ist heute von Wald bestanden.

Geschichte

Als Lesefunde wurde Keramik aus der Hallstattzeit gefunden. Die Scherben werden im Historischen Museum Regensburg aufbewahrt.

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. Band III: Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Oldenbourg, München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 137.

Weblinks

  • Wallburg Umelsdorf in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Markus Raum: Von Waldameisen und einem Ringwall auf dem Berg Dürrling bei Umelsdorf, abgerufen am 12. Mai 2020.

Einzelnachweise

  1. Thomas Fischer unter Mitwirkung von Erika Riedmeier-Fischer: Archäologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1983, abgerufen am 12. Mai 2020.
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Kirchenburg Allersburg (St. Michael) | Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ringwall Dürrling, Was ist Ringwall Dürrling? Was bedeutet Ringwall Dürrling?

Der Ringwall Durrling auch Wallburg Umelsdorf genannt befindet sich im Ortsteil Umelsdorf des Oberpfalzer Marktes Kastl im Landkreis Amberg Sulzbach von Bayern Der Ringwall befindet sich 800 m nordlich von Umelsdorf auf dem Durrling Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6636 0005 im Bayernatlas als Ringwall vor und fruhgeschichtlicher Zeitstellung Hohensiedlung der Hallstattzeit gefuhrt Ringwall DurrlingLageplan des Ringwalls Durrling auf dem Urkataster von Bayern Lageplan des Ringwalls Durrling auf dem Urkataster von BayernAlternativname n Wallburg UmelsdorfStaat DeutschlandOrt Umelsdorf Kastl Lauterachtal Entstehungszeit Vor und fruhgeschichtliches BauwerkBurgentyp HohenburgErhaltungszustand Wall und GrabenresteGeographische Lage 49 21 N 11 40 O 49 34466 11 66637 599 Koordinaten 49 20 40 8 N 11 39 58 9 OHohenlage 599 m u NHNRingwall Durrling Bayern Beschreibung3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Den Ostteil der gratartigen Kuppe des Durrlings umzieht ein Steinwall der im Suden nur noch als schmale Terrasse erhalten ist Die Gesamtlange der Anlage betragt ca 75 m die grosste Breite 60 Im Westen fallt der Grat etwas ab und der Bergrucken wird breiter und flacher hier ist ein kleiner Querwall mit der Andeutung eines vorgelegten Grabens zu erkennen Seine beiden Enden biegen nach innen gegen die Bergspitze ein es besteht aber kein sichtbarer Zusammenhang mit dem steinernen Randwall oder den entsprechenden Terrassen Ein zweiter Wall mit einer Hohe von 0 5 m mit einem kaum sichtbaren Graben verlauft nach Westen Am Sudrand lehnt er sich an die Felsrippe an und biegt zu einer kleinen Bastion aus Sein Nordende biegt deutlich ein und lauft verflacht in einem Bogen abwarts eventuell befand sich hier ein Tor Der Ringwall ist heute von Wald bestanden GeschichteAls Lesefunde wurde Keramik aus der Hallstattzeit gefunden Die Scherben werden im Historischen Museum Regensburg aufbewahrt LiteraturSixtus Lampl Denkmaler in Bayern Ensembles Baudenkmaler Archaologische Gelandedenkmaler Band III Oberpfalz Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Oldenbourg Munchen 1985 Armin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 3 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1975 ISBN 3 7847 5030 3 S 137 WeblinksWallburg Umelsdorf in der privaten Datenbank Alle Burgen Markus Raum Von Waldameisen und einem Ringwall auf dem Berg Durrling bei Umelsdorf abgerufen am 12 Mai 2020 EinzelnachweiseThomas Fischer unter Mitwirkung von Erika Riedmeier Fischer Archaologische Ausgrabungen und Funde in der Oberpfalz 1983 abgerufen am 12 Mai 2020 Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Windmühle Neuenknick

  • Juli 20, 2025

    Willy Tröger

  • Juli 20, 2025

    Willy Rösingh

  • Juli 20, 2025

    Willy Häntzschel

  • Juli 20, 2025

    Willy Brüderlin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.