Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walter Hömberg 11 August 1944 in Meschede ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler Von 1988 bis zu seiner Emeriti

Walter Hömberg

  • Startseite
  • Walter Hömberg
Walter Hömberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walter Hömberg (* 11. August 1944 in Meschede) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler. Von 1988 bis zu seiner Emeritierung 2010 leitete er den Lehrstuhl Journalistik I an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit 1999 lehrte er auch zwei Jahrzehnte lang als Gastprofessor an der Universität Wien.

Leben

Akademischer Werdegang

Walter Hömberg studierte nach dem Abitur in Kiel, Berlin, Tübingen und in Salzburg geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer. Sein Staatsexamen machte er 1970 an der Universität Tübingen in Germanistik und Politikwissenschaft. Er promovierte 1973 in Salzburg in den Fächern Publizistik und Kommunikationstheorie.

Danach war er Mitglied der Studiengruppe „Wissenschaft und Journalismus“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Außerdem übte er Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Salzburg, München, Zürich und auch an der Hochschule für Philosophie in München aus.

Seine erste Professur für Kommunikationswissenschaft nahm Hömberg 1986 an der Universität Bamberg an. Zwei Jahre später wechselte er an die Katholische Universität Eichstätt und war seitdem Inhaber des Lehrstuhls für Journalistik I. 1997 wurde er zum Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät gewählt und bekleidete diese Funktion bis 1999. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Journalismusforschung, Kommunikationstheorie, Kultur- und Wissenschaftskommunikation, Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie Marginalistik.

1992 bis 1995 war Hömberg Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Als Gastprofessor lehrte er an der Universität Fribourg und zwei Jahrzehnte lang auch an der Universität Wien. In grundlegenden empirischen Studien hat er sich mit der Situation des Wissenschaftsjournalismus und mit dem Beruf des Lektors im Buchverlag befasst.

Journalistische Tätigkeiten

Schon während des Studiums arbeitete Walter Hömberg als freier Mitarbeiter bei Presse und Rundfunk. Von 1990 bis 1996 war er Redakteur des Informationsdienstes „Aviso“. 1996 wurde er Sprecher des „Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk“ (MAR) – eine Funktion, die er 16 Jahre lang wahrnahm. Von 2003 bis 2010 war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Communicatio Socialis“, die er zeitweise auch als Chefredakteur betreute.

Walter Hömberg war Jurymitglied mehrerer Journalistenpreise. Er hat diverse Buchreihen und den Almanach „Marginalistik“ herausgegeben und ist Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zeitgeist und Ideenschmuggel. Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland. Stuttgart 1975, ISBN 3-476-00302-7.
  • Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschaftsjournalismus. Konstanz 1989, ISBN 3-89669-082-5.
  • Zeit, Zeitung, Zeitbewußtsein. Massenmedien und Temporalstrukturen. In: Publizistik. 35. Jg. 1990, H. 1, S. 5–17. ISSN 0033-4006.
  • Jahrbuch für Marginalistik I. Münster 2000, ISBN 3-8258-2385-7 (Herausgeber gemeinsam mit Eckart Klaus Roloff).
  • Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk. Münster 2000, ISBN 3-8258-4839-6 (Herausgeber).
  • Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte. Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13637-2 (Herausgeber gemeinsam mit Klaus-Dieter Altmeppen).
  • Deutschland – einig Medienland? Erfahrungen und Analysen. Münster 2002, ISBN 3-8258-4889-2. (Herausgeber).
  • Studienführer Journalismus, Medien, Kommunikation. 3. Aufl., Konstanz 2005, ISBN 3-8252-2711-1 (Herausgeber gemeinsam mit Renate Hackel-de Latour).
  • Wissen ist Macht!? Medien – Kommunikation – Wissen. In: Johannes Raabe et al.: Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Konstanz 2008, ISBN 978-3-86764-063-3, S. 25–45.
  • Lektor im Buchverlag. Repräsentative Studie über einen unbekannten Kommunikationsberuf. 2. Aufl. Konstanz 2011, ISBN 978-3-86764-338-2 (unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk).
  • Jahrbuch für Marginalistik II. Münster 2011, ISBN 978-3-8258-6052-3 (Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff).
  • Kommunikation und Verständigung. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Roland Burkart. 2. Aufl. Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18600-9 (Herausgeber gemeinsam mit Daniela Hahn und Timon B. Schaffer).
  • Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. 2. Aufl., Berlin 2012, ISBN 978-3-643-10420-5 (Herausgeber gemeinsam mit Klaus Arnold und Susanne Kinnebrock).
  • Dieter Paul Baumert: Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg. Nomos, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0154-4.
  • Walter Hömberg: Ein Freund fröhlicher Wissenschaft. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014; [1].
  • Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Aufl. Wien 2015, ISBN 978-3-7003-1943-6 (Herausgeber gemeinsam mit Roland Burkart).
  • Zwischen Politik, Poesie und Publizistik. Karl Gutzkow als Zeitschriftsteller. In: Arnulf Kutsch et al. (Hrsg.): Kommunikation über Grenzen. Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Prof. Dr. Joan Hemels. Berlin 2014, ISBN 978-3-643-12563-7, S. 161–187.
  • Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Freiburg i. Br./Wien 2014, ISBN 978-3-7930-9766-2 (Herausgeber gemeinsam mit Thomas Pittrof).
  • Jahrbuch für Marginalistik III. Berlin 2014, ISBN 978-3-643-99840-8 (Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff).
  • „Letzte Worte.“ In: Universitas. 70. Jg. 2015, Nr. 830, S. 28–39. ISSN 0041-9079.
  • Jahrbuch für Marginalistik IV. LIT-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-643-99793-7. (Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff).
  • (Hrsg.): Marginalistik, Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft. Allitera-Verlag, München 2019, ISBN 978-3-96233-179-5.
  • Aasgeier, Presseflegel, Zeilenschinder. Journalistenschelte und Kollegenbeschimpfung vor Donald Trump. In: Universitas. 73. Jg. 2018, Nr. 869, S. 92–95. ISSN 0041-9079.
  • (Herausgeber, mit Michael Haller): „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie. Reclam-Verlag, Ditzingen 2020, ISBN 978-3-15-011277-9.
  • „Fake News“, Medienfälschungen, Grubenhunde. Fälschungsfallen im Journalismus und in den Medien. In: Ralf Hohlfeld et al. (Hrsg.): Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos, Baden-Baden 2020, S. 83–96, ISBN 978-3-8487-6013-8.
  • (Hrsg.): Marginalistik. Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft, Band II. Allitera-Verlag, München 2023, ISBN 978-3-96233-374-4.
  • Wie kommen neue Medien in die Welt? Entwicklungsstufen und Strukturelemente des Medienwandels. In: Universitas. 78. Jg. 2023, Nr. 919, S. 27–33. ISSN 0041-9079.

Literatur

  • Walter Hömberg: Ein Freund fröhlicher Wissenschaft. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014.
  • Klaus Meier: Walter Hömberg 75 Jahre. In: Publizistik, 64/3, 2019, S. 382–384.
  • Eckart Klaus Roloff: Was nicht in Wikipedia steht. Recherchen zu Walter Hömberg aus 65 Jahre. In: Renate Hackel-de Latour, Christian Klenk, Michael Schmolke und Ute Stenert (Hrsg.): Vom Vorwort bis zum Friedhofsgespräch. Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Festschrift für Walter Hömberg. Schwabenverlag, Ostfildern 2010.

Weblinks

  • Literatur von und über Walter Hömberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Walter Hömberg: Ein Freund fröhlicher Wissenschaft. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014.
  2. Klaus Meier: Walter Hömberg 75 Jahre. In: Publizistik. 64/3, 2019, S. 382–384.
Normdaten (Person): GND: 108413896 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81003934 | VIAF: 109190458 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hömberg, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kommunikationswissenschaftler
GEBURTSDATUM 11. August 1944
GEBURTSORT Meschede

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Hömberg, Was ist Walter Hömberg? Was bedeutet Walter Hömberg?

Walter Homberg 11 August 1944 in Meschede ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler Von 1988 bis zu seiner Emeritierung 2010 leitete er den Lehrstuhl Journalistik I an der Katholischen Universitat Eichstatt Ingolstadt Seit 1999 lehrte er auch zwei Jahrzehnte lang als Gastprofessor an der Universitat Wien LebenAkademischer Werdegang Walter Homberg studierte nach dem Abitur in Kiel Berlin Tubingen und in Salzburg geistes und sozialwissenschaftliche Facher Sein Staatsexamen machte er 1970 an der Universitat Tubingen in Germanistik und Politikwissenschaft Er promovierte 1973 in Salzburg in den Fachern Publizistik und Kommunikationstheorie Danach war er Mitglied der Studiengruppe Wissenschaft und Journalismus am Zentrum fur interdisziplinare Forschung der Universitat Bielefeld Ausserdem ubte er Lehr und Forschungstatigkeiten an den Universitaten Salzburg Munchen Zurich und auch an der Hochschule fur Philosophie in Munchen aus Seine erste Professur fur Kommunikationswissenschaft nahm Homberg 1986 an der Universitat Bamberg an Zwei Jahre spater wechselte er an die Katholische Universitat Eichstatt und war seitdem Inhaber des Lehrstuhls fur Journalistik I 1997 wurde er zum Dekan der Sprach und Literaturwissenschaftlichen Fakultat gewahlt und bekleidete diese Funktion bis 1999 Seine Hauptarbeitsgebiete sind Journalismusforschung Kommunikationstheorie Kultur und Wissenschaftskommunikation Medien und Kommunikationsgeschichte sowie Marginalistik 1992 bis 1995 war Homberg Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Publizistik und Kommunikationswissenschaft Als Gastprofessor lehrte er an der Universitat Fribourg und zwei Jahrzehnte lang auch an der Universitat Wien In grundlegenden empirischen Studien hat er sich mit der Situation des Wissenschaftsjournalismus und mit dem Beruf des Lektors im Buchverlag befasst Journalistische Tatigkeiten Schon wahrend des Studiums arbeitete Walter Homberg als freier Mitarbeiter bei Presse und Rundfunk Von 1990 bis 1996 war er Redakteur des Informationsdienstes Aviso 1996 wurde er Sprecher des Munchner Arbeitskreises offentlicher Rundfunk MAR eine Funktion die er 16 Jahre lang wahrnahm Von 2003 bis 2010 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Communicatio Socialis die er zeitweise auch als Chefredakteur betreute Walter Homberg war Jurymitglied mehrerer Journalistenpreise Er hat diverse Buchreihen und den Almanach Marginalistik herausgegeben und ist Mitarbeiter mehrerer Zeitungen und Zeitschriften Veroffentlichungen Auswahl Zeitgeist und Ideenschmuggel Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland Stuttgart 1975 ISBN 3 476 00302 7 Das verspatete Ressort Die Situation des Wissenschaftsjournalismus Konstanz 1989 ISBN 3 89669 082 5 Zeit Zeitung Zeitbewusstsein Massenmedien und Temporalstrukturen In Publizistik 35 Jg 1990 H 1 S 5 17 ISSN 0033 4006 Jahrbuch fur Marginalistik I Munster 2000 ISBN 3 8258 2385 7 Herausgeber gemeinsam mit Eckart Klaus Roloff Rundfunk Kultur und Kultur Rundfunk Munster 2000 ISBN 3 8258 4839 6 Herausgeber Journalistenausbildung fur eine veranderte Medienwelt Diagnosen Institutionen Projekte Wiesbaden 2002 ISBN 3 531 13637 2 Herausgeber gemeinsam mit Klaus Dieter Altmeppen Deutschland einig Medienland Erfahrungen und Analysen Munster 2002 ISBN 3 8258 4889 2 Herausgeber Studienfuhrer Journalismus Medien Kommunikation 3 Aufl Konstanz 2005 ISBN 3 8252 2711 1 Herausgeber gemeinsam mit Renate Hackel de Latour Wissen ist Macht Medien Kommunikation Wissen In Johannes Raabe et al Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft Konstanz 2008 ISBN 978 3 86764 063 3 S 25 45 Lektor im Buchverlag Reprasentative Studie uber einen unbekannten Kommunikationsberuf 2 Aufl Konstanz 2011 ISBN 978 3 86764 338 2 unter Mitarbeit von Susanne Pypke und Christian Klenk Jahrbuch fur Marginalistik II Munster 2011 ISBN 978 3 8258 6052 3 Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff Kommunikation und Verstandigung Theorie Empirie Praxis Festschrift fur Roland Burkart 2 Aufl Wiesbaden 2012 ISBN 978 3 531 18600 9 Herausgeber gemeinsam mit Daniela Hahn und Timon B Schaffer Geschichtsjournalismus Zwischen Information und Inszenierung 2 Aufl Berlin 2012 ISBN 978 3 643 10420 5 Herausgeber gemeinsam mit Klaus Arnold und Susanne Kinnebrock Dieter Paul Baumert Die Entstehung des deutschen Journalismus Eine sozialgeschichtliche Studie Herausgegeben und eingeleitet von Walter Homberg Nomos Baden Baden 2013 ISBN 978 3 8487 0154 4 Walter Homberg Ein Freund frohlicher Wissenschaft In Michael Meyen Thomas Wiedemann Hrsg Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Herbert von Halem Verlag Koln 2014 1 Kommunikationstheorien Ein Textbuch zur Einfuhrung 8 Aufl Wien 2015 ISBN 978 3 7003 1943 6 Herausgeber gemeinsam mit Roland Burkart Zwischen Politik Poesie und Publizistik Karl Gutzkow als Zeitschriftsteller In Arnulf Kutsch et al Hrsg Kommunikation uber Grenzen Studien deutschsprachiger Kommunikationswissenschaftler zu Ehren von Prof Dr Joan Hemels Berlin 2014 ISBN 978 3 643 12563 7 S 161 187 Katholische Publizistik im 20 Jahrhundert Positionen Probleme Profile Freiburg i Br Wien 2014 ISBN 978 3 7930 9766 2 Herausgeber gemeinsam mit Thomas Pittrof Jahrbuch fur Marginalistik III Berlin 2014 ISBN 978 3 643 99840 8 Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff Letzte Worte In Universitas 70 Jg 2015 Nr 830 S 28 39 ISSN 0041 9079 Jahrbuch fur Marginalistik IV LIT Verlag Berlin 2016 ISBN 978 3 643 99793 7 Herausgeber gemeinsam mit Eckart Roloff Hrsg Marginalistik Almanach fur Freunde frohlicher Wissenschaft Allitera Verlag Munchen 2019 ISBN 978 3 96233 179 5 Aasgeier Presseflegel Zeilenschinder Journalistenschelte und Kollegenbeschimpfung vor Donald Trump In Universitas 73 Jg 2018 Nr 869 S 92 95 ISSN 0041 9079 Herausgeber mit Michael Haller Ich lass mir den Mund nicht verbieten Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie Reclam Verlag Ditzingen 2020 ISBN 978 3 15 011277 9 Fake News Medienfalschungen Grubenhunde Falschungsfallen im Journalismus und in den Medien In Ralf Hohlfeld et al Hrsg Fake News und Desinformation Herausforderungen fur die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung Nomos Baden Baden 2020 S 83 96 ISBN 978 3 8487 6013 8 Hrsg Marginalistik Almanach fur Freunde frohlicher Wissenschaft Band II Allitera Verlag Munchen 2023 ISBN 978 3 96233 374 4 Wie kommen neue Medien in die Welt Entwicklungsstufen und Strukturelemente des Medienwandels In Universitas 78 Jg 2023 Nr 919 S 27 33 ISSN 0041 9079 LiteraturWalter Homberg Ein Freund frohlicher Wissenschaft In Michael Meyen Thomas Wiedemann Hrsg Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Herbert von Halem Verlag Koln 2014 Klaus Meier Walter Homberg 75 Jahre In Publizistik 64 3 2019 S 382 384 Eckart Klaus Roloff Was nicht in Wikipedia steht Recherchen zu Walter Homberg aus 65 Jahre In Renate Hackel de Latour Christian Klenk Michael Schmolke und Ute Stenert Hrsg Vom Vorwort bis zum Friedhofsgesprach Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation Festschrift fur Walter Homberg Schwabenverlag Ostfildern 2010 WeblinksLiteratur von und uber Walter Homberg im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseWalter Homberg Ein Freund frohlicher Wissenschaft In Michael Meyen Thomas Wiedemann Hrsg Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Herbert von Halem Verlag Koln 2014 Klaus Meier Walter Homberg 75 Jahre In Publizistik 64 3 2019 S 382 384 Normdaten Person GND 108413896 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81003934 VIAF 109190458 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Homberg WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher KommunikationswissenschaftlerGEBURTSDATUM 11 August 1944GEBURTSORT Meschede

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Unterpräfektur Hiyama

  • Juli 21, 2025

    Unterpräfektur Hidaka

  • Juli 21, 2025

    Unterpräfektur Nemuro

  • Juli 20, 2025

    Untere Röth

  • Juli 20, 2025

    Untere Blosenmühle

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.