Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stadt Görlitz war zwischen 1830 und 1945 eine bedeutende Garnisonsstadt im preußischen bzw niederschlesischen Teil d

Garnisonsstadt Görlitz

  • Startseite
  • Garnisonsstadt Görlitz
Garnisonsstadt Görlitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stadt Görlitz war zwischen 1830 und 1945 eine bedeutende Garnisonsstadt im preußischen bzw. niederschlesischen Teil der Oberlausitz. Bereits vor der preußischen Herrschaft war Görlitz für kürzere Zeiträume Garnison, so z. B. für das II. Bataillon des Regiments „von Niesemeuschel“ der Sächsischen Armee. Der Stabssitz des Regiments befand sich jedoch in Bautzen. Bereits zwischen 1720 und 1723 war der Stab des sächsischen Grenadierregiments „von Seckendorff“ in der Stadt stationiert. Unter der späteren Bezeichnung Linien-Infanterie-Regiment „Prinz Anton“ war im Jahr 1810 das II. Bataillon – eine Nachfolgeeinheit der Seckendorff-Grenadiere in Görlitz beheimatet.

In dem Zeitraum zwischen 1815 und 1945 errang die Stadt eine zweite politische, wirtschaftliche und kulturelle Blüte als Zentrum der preußischen Oberlausitz und war eine der größten Städte der Provinz Niederschlesien. Die Garnison beeinflusste die Entwicklung des städtischen Lebens auf vielfältige Weise und schuf schnell ein Band zum neuen preußischen Landesherren. Die Bevölkerung wuchs um mehr als das zehnfache an. Es entstanden neue Wohnviertel, Parkanlagen, Schulen, Konzertsäle, Theater, Kirchen sowie Kaufhäuser und Gaststätten. In das Stadtbild reihten sich die neuen Kasernen, Reit- und Exerzierplätze sowie Schießstände für das Militär ein und wurden teilweise von der Bevölkerung auch als Ausflugsziele genutzt, wie z. B. das Jägerwäldchen in Moys.

Eine enge Verbindung des Militärs mit den Bürgern lässt sich auch durch die zahlreichen örtlichen Militärvereine sowie das Mitwirken des Militärs im kulturellen Leben der Stadt bezeugen. Auch dienten viele Soldaten in der heimischen Garnison.

Geschichte

Mit dem Einzug von acht Offizieren und 180 Soldaten der Ersten Schützenabteilung wurde die Stadt am 22. September 1830 zur preußischen Garnisonsstadt. Die Schützenabteilung, das spätere Jäger-Bataillon, wurde durch ein Musikkorps mit 18 Waldhornisten und einem Kapellmeister ergänzt. Zuerst kamen die Soldaten bei Görlitzer Familien unter. Der erste Einsatz, der in Görlitz stationierten Einheit, war kurz nach der Einquartierung der Kampf gegen die polnische Unabhängigkeitsbewegung – den Novemberaufstand.

Die ersten Schießstände besaß die Garnison bei . Sie mussten jedoch bereits 1834 aufgegeben werden. Danach bezogen sie den wohl bekannteren Standort südlich des Bahnhof Moys (heute: Bahnhof Zgorzelec). Das Areal bekam bald den Namen Jägerwäldchen nach der stationierten Truppengattung und wurde ein beliebtes Ausflugsziel der Görlitzer. Nach dem Abzug des Jägerbataillons 1887 und nach zahlreichen Beschränkungen für Zivilisten verlor das Terrain an Attraktivität für die Bevölkerung. Der erste Exerzierplatz befand sich an der heutigen Furtstraße bzw. auf dem heutigen Gelände der Stadthalle. Beim Bau der Reichenberger Brücke musste der Exerzierplatz weichen und wurde in die Oststadt an die Laubaner Chaussee verlegt. Ein zweiter Platz entstand an der Stadtgrenze zu Klingewalde. Auch südlich des Stadtteils Moys wurde ein Exerzierplatz angelegt. Auf dem Gelände wurde im Zweiten Weltkrieg das Stammlager VIII A eingerichtet.

Die preußischen Landesherren forderten im Gegenzug für den Abriss der alten Stadtbefestigung von der Stadt den Umbau des einstigen Festungsrondells – des Kaisertrutzes – zum Landwehrzeughaus und den Bau einer Kaserne sowie eines Blockhauses zum Schutz des Neißeviaduktes – einem Schienenübergang über die Lausitzer Neiße. In dem umgebauten Kaisertrutz bezog 1848 neben dem Zeughaus auch die Wache ihr neues Domizil. Vorher befand sich die Wache westlich des Salzhauses auf dem Obermarkt.

Die Kaserne errichtete die Stadt zwischen 1854 und 1858 an der höchsten Stelle am Rande der Altstadt auf dem Hälterberg. Die dreiflügelige Anlage aus Bruchsteinmauerwerk vermittelte einen wehrhaften Charakter. Sie wurde zuerst von Angehörigen des bezogen und erhielt deshalb von der Bevölkerung den Namen Jägerkaserne. Das Blockhaus auf dem Obermühlberg wurde 1856 fertiggestellt und während Friedenszeiten der Stadt zur Verpachtung überlassen. Die Räumlichkeiten wurden anschließend als Ausflugsgaststätte genutzt.

Das Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 5 wurde auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 eingesetzt und erbeuteten bei der Schlacht bei Weißenburg, der ersten Schlacht während des Krieges, die französische Kanone „Le Douai“. Die Mitglieder des städtischen Magistrates erbaten 1871 vom preußischen König die Überlassung des Geschützes für die Errichtung eines Kriegerdenkmals. Der König entsprach dem Wunsch und stiftete zusätzlich 10.000 Taler für einen städtischen Kriegsunterstützungsfonds. Im gleichen Jahr erhielten Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke die Ehrenbürgerwürde der Stadt, mit der auch die Umbenennung einiger Straßen und Plätze einherging. So wurde der südliche Teil der Klosterstraße in Bismarckstraße, die Sommerstraße in Moltkestraße und der Neumarkt in Wilhelmsplatz umbenannt.

Das Geschütz „Le Douai“ kam am 23. Juni 1871 in die Stadt und wurde anfangs vor dem Kaisertrutz aufgestellt. Der Berliner Architekt Martin Gropius gestaltete auf Bitten des städtischen Magistrates Anfang der 1870er Jahre ein Denkmal für die Kanone. Am 4. August 1874 wurde das Denkmal feierlich enthüllt. Hinter der Kanone befand sich ein halbrunder Terrakottafries von Rudolf Siemering, der auch den Fries für den Unterbau der Berliner Siegessäule schuf. Der Fries wurde später in Bronze gegossen und anstatt des Terrakottafrieses eingesetzt. Eine Kopie des Frieses wurde im 1907 eingeweihten Lesesaal der Stadtbibliothek angebracht.

Auch das Jäger-Bataillon wurde bei seiner Rückkehr aus dem siegreichen Krieg am 2. Juni 1871 begeistert empfangen. Für den Empfang hatte man mehrere geschmückte Ehrenpforten in der Stadt errichtet. Das Bataillon marschierte beispielsweise durch die geschmückte Ehrenpforte auf der Berliner Straße an der Kreuzung Hospitalstraße.

Im gleichen Jahr wurde nach drei Jahren Bauzeit auch das Garnisonslazarett auf der Girbigsdorfer Straße im Norden der Stadt seiner Aufgabe übergeben. Das alte Garnisonslazarett befand sich an der Berliner Straße gegenüber dem einstigen städtischen Krankenhaus, entsprach jedoch nicht mehr den gestiegenen Anforderungen an die Gesundheitsbetreuung der Soldaten. Auch das neue Lazarett war ein Klinkerbau, wie viele öffentliche Gebäude im Stadtbild.

Im März 1887 wurde das 1830 in Görlitz stationierte Schlesische Jäger-Bataillon Nr. 5 nach Hirschberg im Riesengebirge verlegt. An dessen Stelle wurde das 19. Infanterie-Regiment in der Stadt stationiert. Für das neue Regiment entstand 1896 auf dem ehemaligen Exerzierplatz in der Oststadt die sogenannte Neue Kaserne, die wegen ihrer roten Backsteine auch Rote Kaserne genannt wurde. In Görlitz wurde der Stab, das I. Bataillon und die Regimentsmusik des 19. Infanterie-Regiments stationiert. Das II. Bataillon wurde hingegen nach Jauer und das Füsilier-Bataillon nach Hirschberg verlegt. Das Füsilier-Bataillon wurde 1887 im Austausch gegen das Jägerbataillon nach Görlitz verlegt. Ab 1889 wurde es in III. Bataillon umbenannt. Weitere acht Jahre später wurde auch das II. Bataillon aus Jauer nach Görlitz verlegt und somit stand das komplette Regiment in der Stadt. Doch bereits 1898 bezog das II. Bataillon eine neue Kaserne in der Nachbarstadt Lauban. Der Stab und das I. Bataillon waren in der Neuen Kaserne und das III. Bataillon in der Jägerkaserne stationiert.

Im Jahr 1910 wurde der Grundstein für das Regimentshaus an der Straße „Am Friedrichsplatz 3“ (heute: ulica Partyzantów) gelegt. Das Haus wurde am 16. Oktober 1911 eingeweiht. Es war Treffpunkt des Offizierkorps und diente auch der Pflege der militärischen Traditionen. So schmückten zahlreiche Gemälde, Porträts und Tafeln den Saal und die Klubräume. In den 1930er Jahren wurde über dem Eingang der Schriftzug „Regimentshaus I.R. 30“ angebracht.

Auf dem Exerzierplatz bei Klingewalde wurde während des Ersten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet, in dem Araber, Engländer, Franzosen, Russen und Turkos interniert wurden. Die Kriegsgefangenen wurden wie die französischen Gefangenen bereits 1870 zu Pflasterarbeiten der Straßen bzw. zur Abschachtung der späteren Zeppelin- und Winterfeldtstraße herangezogen. Die Zeppelinstraße trug deshalb einige Zeit den Namen Russenstraße.

Am 5. Juli 1919 wurde das Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 aufgelöst und die Reste gingen als III. Bataillon in das Reichswehr-Schützen-Regiment 57 auf. In den folgenden zwei Jahren bestand lediglich das Freikorps Görlitz (auch Freikorps Faupel), das auch den Kapp-Putsch unterstützte. Beim Zusammenstoß von Freikorpssoldaten mit Streikenden, die dem Aufruf zum Generalstreik gefolgt waren, wurden sechs Zivilisten getötet, darunter auch zwei unbeteiligte Frauen. Wilhelm Faupel wurde trotzdem mit einer Abschiedsparade auf dem Friedrichsplatz (heute: Plac Jerzego Popiełuszki) aus der Stadt verabschiedet. Das Freikorps wurde später in die Reichswehr integriert und verlor seine eigenständige Existenz. Anfang 1921 traten die Truppenteile der neuen Reichswehr zusammen und in Görlitz wurde das III. Bataillon des 8. (Preußisches) Infanterie-Regiments stationiert. Die Reichswehreinheiten nutzten die zwei Vorkriegskasernen und einige Neubauten im Kasernenkomplex an der Trotzendorfstraße.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935 stieg die Bedeutung von Görlitz als Garnisonsstadt wieder. In der Oststadt entstanden die Kleist-Kaserne an der Hermsdorfer Straße und die Winterfeldt-Kaserne in Moys. Am 1. Oktober 1934 entstand aus dem III. Bataillon des 8. (Preußisches) Infanterie-Regiments das Infanterieregiment Görlitz. Mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935 wurde das Regiment erneut in Infanterie-Regiment 30 umbenannt. Das I. und II. Bataillon waren in Görlitz und das III. in Lauban stationiert. Das Infanterie-Regiment 30 war unter anderem beim Einmarsch in das Sudetenland beteiligt. Am 8. Oktober 1938 überschritten Truppen des Regiments die Grenze bei Ottendorf und Tuntschendorf, kehrten jedoch bereits am 21. Oktober des gleichen Jahres wieder in die Laubaner und Görlitzer Kasernen zurück, um kurze Zeit später am Überfall auf Polen und den weiteren Feldzügen während des Zweiten Weltkriegs teilzunehmen. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges endete auch die Tradition der Stadt als Garnisonsstandort.

Stationierte Einheiten

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die zwischen 1830 und 1945 in Görlitz stationierten Einheiten.

Name der Einheit Stationierungszeitraum
1. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 5 1830–1887
I. Bataillon/ 1860–1864
1867
Infanterie-Regiment „von Courbière“ (2. Posensches) Nr. 19 1871–1919
I. Bataillon/
1919–1920
III. Bataillon/8. (Preußisches) Infanterie-Regiment 1921–1935
Infanterie-Regiment Görlitz 1934–1935
I. und II. Bataillon/Infanterie-/Panzergrenadier-Regiment 30 1935–1945

Kasernen

Anfangs wohnten die preußischen Soldaten bei Görlitzer Familien. Erst 28 Jahre nach dem Einzug der ersten Garnisonstruppen bezogen die Soldaten die von der Stadt errichtete Jägerkaserne. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden weitere Kasernenneubauten, die sich jedoch in der Vorstadt östlich der Neiße befanden. Die Oststadt entwickelte sich vor allem in den 1930er Jahren immer mehr zu einem durch das Militär geprägten Viertel. Auch der 1925 eingerichtete Flugplatz wurde ab den 1930er Jahren von der Luftwaffe beansprucht. Im vorletzten Kriegsjahr 1944 existierte dort auch eine Fliegerhorst-Kommandantur.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ostteil der Stadt unter polnische Verwaltung gestellt. Einige Kasernenbauten, die sich in der einstigen Oststadt befanden, wurden nun auch von den polnischen Streitkräften weiter genutzt. Das Funktechnikaufklärungs-Bataillon verließ als letzte Einheit 1998 die Stadt Zgorzelec. Die einstigen Kasernenbauten im heutigen Görlitz und Zgorzelec werden alle zivil genutzt.

Jägerkaserne

→ Hauptartikel: Jägerkaserne (Görlitz)

Die Jägerkaserne entstand zwischen 1854 und 1858 als Entschädigungsleistung der Stadt für den Abbruch der Stadtbefestigung. Sie diente bis 1945 durchgehend als Kaserne und ist heute Sitz der Stadtverwaltung Görlitz.

Neue Kaserne/Courbière-Kaserne

Mit dem Bau der Neuen Kaserne wurde 1890 auf der östlichen Seite der Lausitzer Neiße begonnen. Der Kasernenkomplex entstand auf dem ehemaligen Exerzierplatz. Der großzügige Innenhof bot Platz für die Ausbildung der Soldaten.

Am 1. Oktober 1896 bezogen die ersten Soldaten den Kasernenneubau an der Trotzendorfstraße 10 (heute: ulica Armii Krajowej). Zu den ersten Einheiten gehörte der Stab und das I. Bataillon des Infanterie-Regimentes Nr. 19. Der Bau war ein typischer preußischer Klinkerbau der Vorkriegszeit. Auf Grund der roten Ziegel erhielt die Kaserne im Volksmund auch den Namen Rote Kaserne. Ab 1938 trug sie auch den Namen „Courbière-Kaserne“, nach dem gleichnamigen einst hier stationierten Regiment bzw. nach dem preußischen Generalfeldmarschall Wilhelm René de l’Homme de Courbière. Mitte der 1930er Jahre wurde die Kaserne modernisiert und um weitere Gebäude ergänzt, z. B. den Winterbergblock. Dabei entstand auf der östlichen Außenwand ein steinerner Wehrmachtsadler.

Heute befinden sich in dem Kasernenkomplex eine Grundschule, ein Notariat, eine Kfz-Werkstatt sowie zahlreiche Groß- und Einzelhändler.

Kleist-Kaserne

Die Kleistkaserne entstand 1935 an der Kleiststraße (heute: ulica Bohaterów II. Armii Wojska Polskiego) in der Oststadt unweit der Neuen Kaserne. Bereits vor dem Abschluss der Bauarbeiten an den zwei- bis dreistöckigen Häusern bezog das II. Bataillon des Infanterie-Regiments 30 der 18. Infanterie-Division die Kaserne. Am östlichen Zugang zum Kasernengelände befand sich in der Mitte der Zufahrt eine Säule die von einem Wehrmachtsadler mit Hakenkreuz im Ehrenkranz gekrönt war. Auf der Säule war auch der Name Kleist-Kaserne zu lesen, den die Kaserne im Andenken an preußischen Generalfeldmarschall Friedrich von Kleist erhielt.

Im ausgedehnten Hof der Kaserne fanden Übungen und regelmäßige Vorführungen für die Bevölkerung sowie Vereidigungen statt. So wurden bei den jährlichen Soldatentagen Luftangriffs- oder Panzerübungen vorgeführt.

Winterfeldt-Kaserne

Die Winterfeldt-Kaserne war der letzte Kasernenneubau vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und wurde 1936 im damaligen südöstlichen Görlitzer Stadtteil Moys als Ausbildungsstätte und Unterkunft für die Beobachtungsabteilung 18 erbaut. Am östlichen Zugang zur Kaserne befand sich ein Wehrmachtsadler der auf einem wuchtigen, quaderförmigen Sockel aus regelmäßig behauenen Steinen ruhte. Unterhalb der Krallen des Adlers befand sich ein Hakenkreuz und wiederum darunter die Inschrift Winterfeldt Kaserne. Der Sockel existiert heute noch, jedoch wurden der Reichsadler, das Hakenkreuz sowie die Inschrift entfernt. Der Namensstifter der Kaserne war der preußische General Hans Karl von Winterfeldt, der in der Nähe bei der Schlacht von Moys schwer verletzt wurde und schließlich an seinen Verletzungen in Görlitz starb.

Einzelnachweise

  1. Königl. Sächs. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften (Hrsg.): Neue Lausitzische Monatsschrift. Erster Theil. Erstes bis sechstes Stück. Görlitz 1807, S. 271. 
  2. napoleon-online.de: Sachsen Infanterie 1806. Abgerufen am 30. März 2012. 
  3. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 6. 
  4. Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 45 f. 
  5. Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 46. 
  6. Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 46 f. 
  7. Andreas Bednarek: Görlitz – so wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-1007-8, S. 47. 
  8. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 13. 
  9. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 16. 
  10. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 18 f. 
  11. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 26. 
  12. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 60, 64. 
  13. Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen. Bd. 1. Osnabrück 1974, S. 63 f., 111, 145, 157 ff. 
  14. Reinhard Liehr; Günther Maihold; Günter Vollmer: Ein Institut und sein General. Wilhelm Faupel und das Ibero-Amerikanische Institut. Vervuert, Frankfurt/Main 2003, ISBN 3-89354-589-1, S. 159. 
  15. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 80, 106 f. 
  16. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 8 f. 
  17. Johann Gottlieb Mischke (Hrsg.): Das Markgrafthum Ober-Lausitz: königlich preussischen Antheils, in statistischer und topographischer Hinsicht. Lauban 1861, S. 95. 
  18. preussenweb.de: Regimenter der preußischen Armee. Abgerufen am 30. März 2012. 
  19. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 18, 60. 
  20. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 60. 
  21. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 60, 80. 
  22. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 80. 
  23. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 80 f. 
  24. Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz, Band 1, Halbband 2. 1. Auflage. Verlag des Magistrates der Stadt Görlitz, 1934, S. 653. 
  25. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 19, 22, 80, 83. 
  26. dresden-und-sachsen.de: Aus der Görlitzer Stadtgeschichte. Abgerufen am 1. April 2012. 
  27. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 80, 86. 
  28. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 89, 96. 
  29. Ernst Kretzschmar: Görlitz als preußische Garnisonsstadt. 1. Auflage. Stadtbild-Verlag, 2005, S. 80, 87. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Garnisonsstadt Görlitz, Was ist Garnisonsstadt Görlitz? Was bedeutet Garnisonsstadt Görlitz?

Die Stadt Gorlitz war zwischen 1830 und 1945 eine bedeutende Garnisonsstadt im preussischen bzw niederschlesischen Teil der Oberlausitz Bereits vor der preussischen Herrschaft war Gorlitz fur kurzere Zeitraume Garnison so z B fur das II Bataillon des Regiments von Niesemeuschel der Sachsischen Armee Der Stabssitz des Regiments befand sich jedoch in Bautzen Bereits zwischen 1720 und 1723 war der Stab des sachsischen Grenadierregiments von Seckendorff in der Stadt stationiert Unter der spateren Bezeichnung Linien Infanterie Regiment Prinz Anton war im Jahr 1810 das II Bataillon eine Nachfolgeeinheit der Seckendorff Grenadiere in Gorlitz beheimatet In dem Zeitraum zwischen 1815 und 1945 errang die Stadt eine zweite politische wirtschaftliche und kulturelle Blute als Zentrum der preussischen Oberlausitz und war eine der grossten Stadte der Provinz Niederschlesien Die Garnison beeinflusste die Entwicklung des stadtischen Lebens auf vielfaltige Weise und schuf schnell ein Band zum neuen preussischen Landesherren Die Bevolkerung wuchs um mehr als das zehnfache an Es entstanden neue Wohnviertel Parkanlagen Schulen Konzertsale Theater Kirchen sowie Kaufhauser und Gaststatten In das Stadtbild reihten sich die neuen Kasernen Reit und Exerzierplatze sowie Schiessstande fur das Militar ein und wurden teilweise von der Bevolkerung auch als Ausflugsziele genutzt wie z B das Jagerwaldchen in Moys Eine enge Verbindung des Militars mit den Burgern lasst sich auch durch die zahlreichen ortlichen Militarvereine sowie das Mitwirken des Militars im kulturellen Leben der Stadt bezeugen Auch dienten viele Soldaten in der heimischen Garnison GeschichteZeichnung des Gorlitzer Obermarktes 1841 Er diente bis zur Fertigstellung der Jagerkaserne 1858 als Appellplatz der preussischen Garnisonstruppen Mit dem Einzug von acht Offizieren und 180 Soldaten der Ersten Schutzenabteilung wurde die Stadt am 22 September 1830 zur preussischen Garnisonsstadt Die Schutzenabteilung das spatere Jager Bataillon wurde durch ein Musikkorps mit 18 Waldhornisten und einem Kapellmeister erganzt Zuerst kamen die Soldaten bei Gorlitzer Familien unter Der erste Einsatz der in Gorlitz stationierten Einheit war kurz nach der Einquartierung der Kampf gegen die polnische Unabhangigkeitsbewegung den Novemberaufstand Die ersten Schiessstande besass die Garnison bei Sie mussten jedoch bereits 1834 aufgegeben werden Danach bezogen sie den wohl bekannteren Standort sudlich des Bahnhof Moys heute Bahnhof Zgorzelec Das Areal bekam bald den Namen Jagerwaldchen nach der stationierten Truppengattung und wurde ein beliebtes Ausflugsziel der Gorlitzer Nach dem Abzug des Jagerbataillons 1887 und nach zahlreichen Beschrankungen fur Zivilisten verlor das Terrain an Attraktivitat fur die Bevolkerung Der erste Exerzierplatz befand sich an der heutigen Furtstrasse bzw auf dem heutigen Gelande der Stadthalle Beim Bau der Reichenberger Brucke musste der Exerzierplatz weichen und wurde in die Oststadt an die Laubaner Chaussee verlegt Ein zweiter Platz entstand an der Stadtgrenze zu Klingewalde Auch sudlich des Stadtteils Moys wurde ein Exerzierplatz angelegt Auf dem Gelande wurde im Zweiten Weltkrieg das Stammlager VIII A eingerichtet Der Kaisertrutz mit einer Wachmannschaft und Wachhaus im Jahr 1893 Die preussischen Landesherren forderten im Gegenzug fur den Abriss der alten Stadtbefestigung von der Stadt den Umbau des einstigen Festungsrondells des Kaisertrutzes zum Landwehrzeughaus und den Bau einer Kaserne sowie eines Blockhauses zum Schutz des Neisseviaduktes einem Schienenubergang uber die Lausitzer Neisse In dem umgebauten Kaisertrutz bezog 1848 neben dem Zeughaus auch die Wache ihr neues Domizil Vorher befand sich die Wache westlich des Salzhauses auf dem Obermarkt Die Kaserne errichtete die Stadt zwischen 1854 und 1858 an der hochsten Stelle am Rande der Altstadt auf dem Halterberg Die dreiflugelige Anlage aus Bruchsteinmauerwerk vermittelte einen wehrhaften Charakter Sie wurde zuerst von Angehorigen des bezogen und erhielt deshalb von der Bevolkerung den Namen Jagerkaserne Das Blockhaus auf dem Obermuhlberg wurde 1856 fertiggestellt und wahrend Friedenszeiten der Stadt zur Verpachtung uberlassen Die Raumlichkeiten wurden anschliessend als Ausflugsgaststatte genutzt Das Geschutz Le Douai als Teil des Kriegerdenkmals nahe dem Kaisertrutz Das Schlesische Jager Bataillon Nr 5 wurde auch im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 eingesetzt und erbeuteten bei der Schlacht bei Weissenburg der ersten Schlacht wahrend des Krieges die franzosische Kanone Le Douai Die Mitglieder des stadtischen Magistrates erbaten 1871 vom preussischen Konig die Uberlassung des Geschutzes fur die Errichtung eines Kriegerdenkmals Der Konig entsprach dem Wunsch und stiftete zusatzlich 10 000 Taler fur einen stadtischen Kriegsunterstutzungsfonds Im gleichen Jahr erhielten Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke die Ehrenburgerwurde der Stadt mit der auch die Umbenennung einiger Strassen und Platze einherging So wurde der sudliche Teil der Klosterstrasse in Bismarckstrasse die Sommerstrasse in Moltkestrasse und der Neumarkt in Wilhelmsplatz umbenannt Das Geschutz Le Douai kam am 23 Juni 1871 in die Stadt und wurde anfangs vor dem Kaisertrutz aufgestellt Der Berliner Architekt Martin Gropius gestaltete auf Bitten des stadtischen Magistrates Anfang der 1870er Jahre ein Denkmal fur die Kanone Am 4 August 1874 wurde das Denkmal feierlich enthullt Hinter der Kanone befand sich ein halbrunder Terrakottafries von Rudolf Siemering der auch den Fries fur den Unterbau der Berliner Siegessaule schuf Der Fries wurde spater in Bronze gegossen und anstatt des Terrakottafrieses eingesetzt Eine Kopie des Frieses wurde im 1907 eingeweihten Lesesaal der Stadtbibliothek angebracht Auch das Jager Bataillon wurde bei seiner Ruckkehr aus dem siegreichen Krieg am 2 Juni 1871 begeistert empfangen Fur den Empfang hatte man mehrere geschmuckte Ehrenpforten in der Stadt errichtet Das Bataillon marschierte beispielsweise durch die geschmuckte Ehrenpforte auf der Berliner Strasse an der Kreuzung Hospitalstrasse Im gleichen Jahr wurde nach drei Jahren Bauzeit auch das Garnisonslazarett auf der Girbigsdorfer Strasse im Norden der Stadt seiner Aufgabe ubergeben Das alte Garnisonslazarett befand sich an der Berliner Strasse gegenuber dem einstigen stadtischen Krankenhaus entsprach jedoch nicht mehr den gestiegenen Anforderungen an die Gesundheitsbetreuung der Soldaten Auch das neue Lazarett war ein Klinkerbau wie viele offentliche Gebaude im Stadtbild Zum 50 jahrigen Garnisonsjubilaum wurde im Jagerwaldchen ein Denkmal errichtet Im Marz 1887 wurde das 1830 in Gorlitz stationierte Schlesische Jager Bataillon Nr 5 nach Hirschberg im Riesengebirge verlegt An dessen Stelle wurde das 19 Infanterie Regiment in der Stadt stationiert Fur das neue Regiment entstand 1896 auf dem ehemaligen Exerzierplatz in der Oststadt die sogenannte Neue Kaserne die wegen ihrer roten Backsteine auch Rote Kaserne genannt wurde In Gorlitz wurde der Stab das I Bataillon und die Regimentsmusik des 19 Infanterie Regiments stationiert Das II Bataillon wurde hingegen nach Jauer und das Fusilier Bataillon nach Hirschberg verlegt Das Fusilier Bataillon wurde 1887 im Austausch gegen das Jagerbataillon nach Gorlitz verlegt Ab 1889 wurde es in III Bataillon umbenannt Weitere acht Jahre spater wurde auch das II Bataillon aus Jauer nach Gorlitz verlegt und somit stand das komplette Regiment in der Stadt Doch bereits 1898 bezog das II Bataillon eine neue Kaserne in der Nachbarstadt Lauban Der Stab und das I Bataillon waren in der Neuen Kaserne und das III Bataillon in der Jagerkaserne stationiert Im Jahr 1910 wurde der Grundstein fur das Regimentshaus an der Strasse Am Friedrichsplatz 3 heute ulica Partyzantow gelegt Das Haus wurde am 16 Oktober 1911 eingeweiht Es war Treffpunkt des Offizierkorps und diente auch der Pflege der militarischen Traditionen So schmuckten zahlreiche Gemalde Portrats und Tafeln den Saal und die Klubraume In den 1930er Jahren wurde uber dem Eingang der Schriftzug Regimentshaus I R 30 angebracht Auf dem Exerzierplatz bei Klingewalde wurde wahrend des Ersten Weltkriegs ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet in dem Araber Englander Franzosen Russen und Turkos interniert wurden Die Kriegsgefangenen wurden wie die franzosischen Gefangenen bereits 1870 zu Pflasterarbeiten der Strassen bzw zur Abschachtung der spateren Zeppelin und Winterfeldtstrasse herangezogen Die Zeppelinstrasse trug deshalb einige Zeit den Namen Russenstrasse Am 5 Juli 1919 wurde das Infanterie Regiment von Courbiere 2 Posensches Nr 19 aufgelost und die Reste gingen als III Bataillon in das Reichswehr Schutzen Regiment 57 auf In den folgenden zwei Jahren bestand lediglich das Freikorps Gorlitz auch Freikorps Faupel das auch den Kapp Putsch unterstutzte Beim Zusammenstoss von Freikorpssoldaten mit Streikenden die dem Aufruf zum Generalstreik gefolgt waren wurden sechs Zivilisten getotet darunter auch zwei unbeteiligte Frauen Wilhelm Faupel wurde trotzdem mit einer Abschiedsparade auf dem Friedrichsplatz heute Plac Jerzego Popieluszki aus der Stadt verabschiedet Das Freikorps wurde spater in die Reichswehr integriert und verlor seine eigenstandige Existenz Anfang 1921 traten die Truppenteile der neuen Reichswehr zusammen und in Gorlitz wurde das III Bataillon des 8 Preussisches Infanterie Regiments stationiert Die Reichswehreinheiten nutzten die zwei Vorkriegskasernen und einige Neubauten im Kasernenkomplex an der Trotzendorfstrasse Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten und der Wiedereinfuhrung der Wehrpflicht 1935 stieg die Bedeutung von Gorlitz als Garnisonsstadt wieder In der Oststadt entstanden die Kleist Kaserne an der Hermsdorfer Strasse und die Winterfeldt Kaserne in Moys Am 1 Oktober 1934 entstand aus dem III Bataillon des 8 Preussisches Infanterie Regiments das Infanterieregiment Gorlitz Mit der Wiedereinfuhrung der Wehrpflicht 1935 wurde das Regiment erneut in Infanterie Regiment 30 umbenannt Das I und II Bataillon waren in Gorlitz und das III in Lauban stationiert Das Infanterie Regiment 30 war unter anderem beim Einmarsch in das Sudetenland beteiligt Am 8 Oktober 1938 uberschritten Truppen des Regiments die Grenze bei Ottendorf und Tuntschendorf kehrten jedoch bereits am 21 Oktober des gleichen Jahres wieder in die Laubaner und Gorlitzer Kasernen zuruck um kurze Zeit spater am Uberfall auf Polen und den weiteren Feldzugen wahrend des Zweiten Weltkriegs teilzunehmen Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges endete auch die Tradition der Stadt als Garnisonsstandort Stationierte EinheitenDie folgende Tabelle gibt einen Uberblick uber die zwischen 1830 und 1945 in Gorlitz stationierten Einheiten Name der Einheit Stationierungszeitraum1 Schlesisches Jager Bataillon Nr 5 1830 1887I Bataillon 1860 18641867Infanterie Regiment von Courbiere 2 Posensches Nr 19 1871 1919I Bataillon 1919 1920III Bataillon 8 Preussisches Infanterie Regiment 1921 1935Infanterie Regiment Gorlitz 1934 1935I und II Bataillon Infanterie Panzergrenadier Regiment 30 1935 1945KasernenAnfangs wohnten die preussischen Soldaten bei Gorlitzer Familien Erst 28 Jahre nach dem Einzug der ersten Garnisonstruppen bezogen die Soldaten die von der Stadt errichtete Jagerkaserne Im Laufe der Jahrzehnte entstanden weitere Kasernenneubauten die sich jedoch in der Vorstadt ostlich der Neisse befanden Die Oststadt entwickelte sich vor allem in den 1930er Jahren immer mehr zu einem durch das Militar gepragten Viertel Auch der 1925 eingerichtete Flugplatz wurde ab den 1930er Jahren von der Luftwaffe beansprucht Im vorletzten Kriegsjahr 1944 existierte dort auch eine Fliegerhorst Kommandantur Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ostteil der Stadt unter polnische Verwaltung gestellt Einige Kasernenbauten die sich in der einstigen Oststadt befanden wurden nun auch von den polnischen Streitkraften weiter genutzt Das Funktechnikaufklarungs Bataillon verliess als letzte Einheit 1998 die Stadt Zgorzelec Die einstigen Kasernenbauten im heutigen Gorlitz und Zgorzelec werden alle zivil genutzt Jagerkaserne Die Jagerkaserne Hauptartikel Jagerkaserne Gorlitz Die Jagerkaserne entstand zwischen 1854 und 1858 als Entschadigungsleistung der Stadt fur den Abbruch der Stadtbefestigung Sie diente bis 1945 durchgehend als Kaserne und ist heute Sitz der Stadtverwaltung Gorlitz Neue Kaserne Courbiere Kaserne Neue Kaserne Mit dem Bau der Neuen Kaserne wurde 1890 auf der ostlichen Seite der Lausitzer Neisse begonnen Der Kasernenkomplex entstand auf dem ehemaligen Exerzierplatz Der grosszugige Innenhof bot Platz fur die Ausbildung der Soldaten Am 1 Oktober 1896 bezogen die ersten Soldaten den Kasernenneubau an der Trotzendorfstrasse 10 heute ulica Armii Krajowej Zu den ersten Einheiten gehorte der Stab und das I Bataillon des Infanterie Regimentes Nr 19 Der Bau war ein typischer preussischer Klinkerbau der Vorkriegszeit Auf Grund der roten Ziegel erhielt die Kaserne im Volksmund auch den Namen Rote Kaserne Ab 1938 trug sie auch den Namen Courbiere Kaserne nach dem gleichnamigen einst hier stationierten Regiment bzw nach dem preussischen Generalfeldmarschall Wilhelm Rene de l Homme de Courbiere Mitte der 1930er Jahre wurde die Kaserne modernisiert und um weitere Gebaude erganzt z B den Winterbergblock Dabei entstand auf der ostlichen Aussenwand ein steinerner Wehrmachtsadler Heute befinden sich in dem Kasernenkomplex eine Grundschule ein Notariat eine Kfz Werkstatt sowie zahlreiche Gross und Einzelhandler Kleist Kaserne Ostlicher Block der ehemaligen Kleist Kaserne Die Kleistkaserne entstand 1935 an der Kleiststrasse heute ulica Bohaterow II Armii Wojska Polskiego in der Oststadt unweit der Neuen Kaserne Bereits vor dem Abschluss der Bauarbeiten an den zwei bis dreistockigen Hausern bezog das II Bataillon des Infanterie Regiments 30 der 18 Infanterie Division die Kaserne Am ostlichen Zugang zum Kasernengelande befand sich in der Mitte der Zufahrt eine Saule die von einem Wehrmachtsadler mit Hakenkreuz im Ehrenkranz gekront war Auf der Saule war auch der Name Kleist Kaserne zu lesen den die Kaserne im Andenken an preussischen Generalfeldmarschall Friedrich von Kleist erhielt Im ausgedehnten Hof der Kaserne fanden Ubungen und regelmassige Vorfuhrungen fur die Bevolkerung sowie Vereidigungen statt So wurden bei den jahrlichen Soldatentagen Luftangriffs oder Panzerubungen vorgefuhrt Winterfeldt Kaserne Die Winterfeldt Kaserne war der letzte Kasernenneubau vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und wurde 1936 im damaligen sudostlichen Gorlitzer Stadtteil Moys als Ausbildungsstatte und Unterkunft fur die Beobachtungsabteilung 18 erbaut Am ostlichen Zugang zur Kaserne befand sich ein Wehrmachtsadler der auf einem wuchtigen quaderformigen Sockel aus regelmassig behauenen Steinen ruhte Unterhalb der Krallen des Adlers befand sich ein Hakenkreuz und wiederum darunter die Inschrift Winterfeldt Kaserne Der Sockel existiert heute noch jedoch wurden der Reichsadler das Hakenkreuz sowie die Inschrift entfernt Der Namensstifter der Kaserne war der preussische General Hans Karl von Winterfeldt der in der Nahe bei der Schlacht von Moys schwer verletzt wurde und schliesslich an seinen Verletzungen in Gorlitz starb EinzelnachweiseKonigl Sachs Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften Hrsg Neue Lausitzische Monatsschrift Erster Theil Erstes bis sechstes Stuck Gorlitz 1807 S 271 napoleon online de Sachsen Infanterie 1806 Abgerufen am 30 Marz 2012 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 6 Andreas Bednarek Gorlitz so wie es war Droste Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 1007 8 S 45 f Andreas Bednarek Gorlitz so wie es war Droste Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 1007 8 S 46 Andreas Bednarek Gorlitz so wie es war Droste Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 1007 8 S 46 f Andreas Bednarek Gorlitz so wie es war Droste Verlag Dusseldorf 1993 ISBN 3 7700 1007 8 S 47 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 13 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 16 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 18 f Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 26 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 60 64 Georg Tessin Deutsche Verbande und Truppen Bd 1 Osnabruck 1974 S 63 f 111 145 157 ff Reinhard Liehr Gunther Maihold Gunter Vollmer Ein Institut und sein General Wilhelm Faupel und das Ibero Amerikanische Institut Vervuert Frankfurt Main 2003 ISBN 3 89354 589 1 S 159 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 80 106 f Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 8 f Johann Gottlieb Mischke Hrsg Das Markgrafthum Ober Lausitz koniglich preussischen Antheils in statistischer und topographischer Hinsicht Lauban 1861 S 95 preussenweb de Regimenter der preussischen Armee Abgerufen am 30 Marz 2012 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 18 60 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 60 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 60 80 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 80 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 80 f Richard Jecht Geschichte der Stadt Gorlitz Band 1 Halbband 2 1 Auflage Verlag des Magistrates der Stadt Gorlitz 1934 S 653 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 19 22 80 83 dresden und sachsen de Aus der Gorlitzer Stadtgeschichte Abgerufen am 1 April 2012 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 80 86 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 89 96 Ernst Kretzschmar Gorlitz als preussische Garnisonsstadt 1 Auflage Stadtbild Verlag 2005 S 80 87

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Rona Özkan

  • Juli 20, 2025

    Roman Röösli

  • Juli 21, 2025

    Roman Sörgel

  • Juli 20, 2025

    Roman Neustädter

  • Juli 20, 2025

    Rolf Järmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.