Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Mügeln war eine zum Stiftsamt Wurzen gehörige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewan

Amt Mügeln

  • Startseite
  • Amt Mügeln
Amt Mügeln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Mügeln war eine zum Stiftsamt Wurzen gehörige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen. Nach der Auflösung des Stiftsamts Wurzen im Jahr 1818 war das Amt Mügeln zusammen mit dem Amt Sornzig ein landesherrliches Amt im Leipziger Kreis des Königreichs Sachsen.

Bis zum Ende der sächsischen Ämterverfassung im Jahr 1856 bildete es den räumlichen Bezugspunkt für die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste, für Polizei, Rechtsprechung und Heeresfolge. Der Amtssitz befand sich auf Schloss Ruhethal in Mügeln.

Geographische Lage

Das Amt Mügeln lag im Tal der Döllnitz am westlichen Rand der Lommatzscher Pflege. Nördlich der Stadt Mügeln beginnt der bereits zum Amt Mutzschen gehörige Wermsdorfer Forst, ein Waldgebiet, das sich bis zur Dahlener Heide erstreckt.

Angrenzende Verwaltungseinheiten

Die Ämter Mügeln und Sornzig bildeten den südlichen Teil des Stiftsamts Wurzen, welcher durch das kurfürstliche Amt Mutzschen vom nördlichen Teil des Stiftsamts mit dem Amt Wurzen getrennt war.

Amt Mutzschen Amt Oschatz
Amt Grimma Stiftsamt Wurzen (Amt Sornzig) (Exklave)
Stiftsamt Wurzen (Amt Sornzig) Stiftsamt Meißen (Exklave) Amt Oschatz

Geschichte

Frühgeschichte

Mügeln wurde das erste Mal im Jahr 984 urkundlich erwähnt. Die Umgebung des Ortes war damals vorwiegend von Slawen besiedelt. 1063 kam Mügeln durch eine Schenkung der Kaiserin Agnes in den Besitz des Bischofs von Meißen. Die Schenkung bedenkt das Stift mit 50 Hufen Land sowie allen dazugehörigen Nutzungsrechten. Die Gerichtsbarkeit verblieb zunächst in kaiserlicher Hand und fiel erst ungefähr 200 Jahre später durch eine urkundliche Beglaubigung dem Bischof von Meißen zu. Für das Jahr 1161 werden die nachgewiesen, welche vermutlich aber bereits im 11. Jahrhundert das Land um den Festenberg als Geschenk vom König erhielten. 1259 starb Sifridus de Mogelin, welcher der einflussreichste und wohlhabendste Präfekt Mügelns war. Er bebaute während seiner Herrschaft den Festenberg mit der Burg, sowie der Kapelle Ursula und stiftete 1241 das Nonnenkloster des Benediktinerordens Marienthal in Sornzig. 1261 wurde das Schloss Ruhethal erbaut.

Das Amt Mügeln unter Herrschaft des Bistums Meißen

Am 26. März 1278 übergab Albert, Graf zu Brehna in einer Schenkung die Gerichtsbarkeit über die Stadt Mügeln an den Bischof zu Meißen. Die Bischöfe von Meißen ließen die Stadt Mügeln und das umliegende Gebiet durch das 1114 von Bischof Herwig von Meißen gegründete Kollegiatstift Wurzen verwalten. Es wurde somit Teil einer weltlichen Territorialherrschaft unter Hoheit der Bischöfe von Meißen. Nach der Teilung der wettinischen Lande im Jahr 1485 wurde die Schutzherrschaft über das Kollegiatstift Wurzen und seinen Besitzungen von den Ernestinern und Albertinern gemeinsam ausgeübt. Beide Linien waren letztendlich auf eine Säkularisation des bischöflichen Territoriums aus, was u. a. 1542 zur sogenannten „Wurzener Fehde“ führte. Die Wurzener Fehde nahm Johann Friedrich im Jahr 1542 zum Anlass, in die Befugnisse des Stifts Wurzen einzugreifen, um die Reformation durchzusetzen. Im 16. Jahrhundert wurde das Stift und seine Besitzungen protestantisch.

Das Amt Mügeln unter Herrschaft der wettinischen Stiftsregierung (1581–1818)

Am 20. Oktober 1581 dankte der letzte Bischof Johann IX. von Haugwitz ab und trat zum Protestantismus über. Danach wurden aus den Besitzungen des Wurzener Stifts die Ämter Mügeln, Wurzen und Sornzig gebildet und vollständig in das seit 1547 albertinische Kursachsen eingegliedert, auch wenn es noch als Stiftsamt Wurzen bis 1818 durch eine eigens geschaffene „Kurfürstlich-Sächsische Stiftsregierung“ (durch die des Stifts Meißen verordneten Hauptmann, Kanzler und Räte) im Auftrage des Dresdener Hofes verwaltet wurde. Der ehemalige Bischof Johann IX. von Haugwitz lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1595 in Mügeln und erhielt das um 1150 erbaute Schloss Ruhethal, welchem er diesen Namen gab, sowie das ehemalige Kloster Marienthal in Sornzig, als Leibrente zur Nutzung. Ein Jahr später, 1596 kam das Amt Mügeln an die sächsischen Kurfürsten.

Das Gebiet des Amts Mügeln nach der Auflösung der wettinischen Stiftsregierung 1818

Nach der Auflösung des Stiftamts Wurzen im Jahr 1818 wurden die Ämter Mügeln, Wurzen und Sornzig landesherrliche Ämter im Leipziger Kreis des Königreichs Sachsen. Das Amt Mügeln bestand bis 1856 und wurde dann von den Gerichtsämtern Mügeln und Oschatz abgelöst.

Zugehörige Orte

1827 gehörten zum Amtsgebiet eine Stadt, 44 Dörfer und sechs Vorwerke mit 11.000 Einwohnern. Nach einer Verwaltungsreform 1836 umfasste das Amt Mügeln zusammen mit Sornzig 55 Dörfer.

Stadt
  • Mügeln mit dem Schloss Ruhethal
Amtsdörfer
  • Altmügeln
  • Beiersdorf
  • Berntitz
  • Crellenhain
  • Glossen (anteilig)
  • Jahna (Exklave)
  • Kiebitz (Exklave)
  • Nebitzschen
  • Schlagwitz
  • Schlatitz
  • Schleben (anteilig)
  • Schmorren (Exklave)
  • Seelitz

Einzelnachweise

  1. Burkhardt: Die Wurzener Fehde, in: Karl von Weber (Hg.): Archiv für die sächsische Geschichte, Band 4, Heft 1, Leipzig 1865, S. 57–81 Digitalisat der gesamten Ausgabe (pdf, 14.4MB)

Literatur

  • Leo Bönhoff: Die ältesten Ämter der Mark Meißen. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte. Band 38, 1917, S. 17–45 (Digitalisat). 
  • Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas, Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0
  • Karlheinz Blaschke (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8

Weblinks

  • – Amt Mügeln im Sächsischen Hauptstaatsarchiv
  • – Das Amt Mügeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  • Schloss Ruhetal
Ämter des Kollegiatstifts Wurzen

Amt Mügeln | Amt Sornzig | Amt Wurzen | Stiftsamt Wurzen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Mügeln, Was ist Amt Mügeln? Was bedeutet Amt Mügeln?

Das Amt Mugeln war eine zum Stiftsamt Wurzen gehorige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Konigreich umgewandelten Kurfurstentums Sachsen Nach der Auflosung des Stiftsamts Wurzen im Jahr 1818 war das Amt Mugeln zusammen mit dem Amt Sornzig ein landesherrliches Amt im Leipziger Kreis des Konigreichs Sachsen Bis zum Ende der sachsischen Amterverfassung im Jahr 1856 bildete es den raumlichen Bezugspunkt fur die Einforderung landesherrlicher Abgaben und Frondienste fur Polizei Rechtsprechung und Heeresfolge Der Amtssitz befand sich auf Schloss Ruhethal in Mugeln Geographische LageDas Amt Mugeln lag im Tal der Dollnitz am westlichen Rand der Lommatzscher Pflege Nordlich der Stadt Mugeln beginnt der bereits zum Amt Mutzschen gehorige Wermsdorfer Forst ein Waldgebiet das sich bis zur Dahlener Heide erstreckt Angrenzende VerwaltungseinheitenDie Amter Mugeln und Sornzig bildeten den sudlichen Teil des Stiftsamts Wurzen welcher durch das kurfurstliche Amt Mutzschen vom nordlichen Teil des Stiftsamts mit dem Amt Wurzen getrennt war Amt Mutzschen Amt OschatzAmt Grimma Stiftsamt Wurzen Amt Sornzig Exklave Stiftsamt Wurzen Amt Sornzig Stiftsamt Meissen Exklave Amt OschatzGeschichteFruhgeschichte Mugeln wurde das erste Mal im Jahr 984 urkundlich erwahnt Die Umgebung des Ortes war damals vorwiegend von Slawen besiedelt 1063 kam Mugeln durch eine Schenkung der Kaiserin Agnes in den Besitz des Bischofs von Meissen Die Schenkung bedenkt das Stift mit 50 Hufen Land sowie allen dazugehorigen Nutzungsrechten Die Gerichtsbarkeit verblieb zunachst in kaiserlicher Hand und fiel erst ungefahr 200 Jahre spater durch eine urkundliche Beglaubigung dem Bischof von Meissen zu Fur das Jahr 1161 werden die nachgewiesen welche vermutlich aber bereits im 11 Jahrhundert das Land um den Festenberg als Geschenk vom Konig erhielten 1259 starb Sifridus de Mogelin welcher der einflussreichste und wohlhabendste Prafekt Mugelns war Er bebaute wahrend seiner Herrschaft den Festenberg mit der Burg sowie der Kapelle Ursula und stiftete 1241 das Nonnenkloster des Benediktinerordens Marienthal in Sornzig 1261 wurde das Schloss Ruhethal erbaut Das Amt Mugeln unter Herrschaft des Bistums Meissen Am 26 Marz 1278 ubergab Albert Graf zu Brehna in einer Schenkung die Gerichtsbarkeit uber die Stadt Mugeln an den Bischof zu Meissen Die Bischofe von Meissen liessen die Stadt Mugeln und das umliegende Gebiet durch das 1114 von Bischof Herwig von Meissen gegrundete Kollegiatstift Wurzen verwalten Es wurde somit Teil einer weltlichen Territorialherrschaft unter Hoheit der Bischofe von Meissen Nach der Teilung der wettinischen Lande im Jahr 1485 wurde die Schutzherrschaft uber das Kollegiatstift Wurzen und seinen Besitzungen von den Ernestinern und Albertinern gemeinsam ausgeubt Beide Linien waren letztendlich auf eine Sakularisation des bischoflichen Territoriums aus was u a 1542 zur sogenannten Wurzener Fehde fuhrte Die Wurzener Fehde nahm Johann Friedrich im Jahr 1542 zum Anlass in die Befugnisse des Stifts Wurzen einzugreifen um die Reformation durchzusetzen Im 16 Jahrhundert wurde das Stift und seine Besitzungen protestantisch Das Amt Mugeln unter Herrschaft der wettinischen Stiftsregierung 1581 1818 Am 20 Oktober 1581 dankte der letzte Bischof Johann IX von Haugwitz ab und trat zum Protestantismus uber Danach wurden aus den Besitzungen des Wurzener Stifts die Amter Mugeln Wurzen und Sornzig gebildet und vollstandig in das seit 1547 albertinische Kursachsen eingegliedert auch wenn es noch als Stiftsamt Wurzen bis 1818 durch eine eigens geschaffene Kurfurstlich Sachsische Stiftsregierung durch die des Stifts Meissen verordneten Hauptmann Kanzler und Rate im Auftrage des Dresdener Hofes verwaltet wurde Der ehemalige Bischof Johann IX von Haugwitz lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1595 in Mugeln und erhielt das um 1150 erbaute Schloss Ruhethal welchem er diesen Namen gab sowie das ehemalige Kloster Marienthal in Sornzig als Leibrente zur Nutzung Ein Jahr spater 1596 kam das Amt Mugeln an die sachsischen Kurfursten Das Gebiet des Amts Mugeln nach der Auflosung der wettinischen Stiftsregierung 1818 Nach der Auflosung des Stiftamts Wurzen im Jahr 1818 wurden die Amter Mugeln Wurzen und Sornzig landesherrliche Amter im Leipziger Kreis des Konigreichs Sachsen Das Amt Mugeln bestand bis 1856 und wurde dann von den Gerichtsamtern Mugeln und Oschatz abgelost Zugehorige Orte1827 gehorten zum Amtsgebiet eine Stadt 44 Dorfer und sechs Vorwerke mit 11 000 Einwohnern Nach einer Verwaltungsreform 1836 umfasste das Amt Mugeln zusammen mit Sornzig 55 Dorfer StadtMugeln mit dem Schloss RuhethalAmtsdorferAltmugeln Beiersdorf Berntitz Crellenhain Glossen anteilig Jahna Exklave Kiebitz Exklave Nebitzschen Schlagwitz Schlatitz Schleben anteilig Schmorren Exklave SeelitzEinzelnachweiseBurkhardt Die Wurzener Fehde in Karl von Weber Hg Archiv fur die sachsische Geschichte Band 4 Heft 1 Leipzig 1865 S 57 81 Digitalisat der gesamten Ausgabe pdf 14 4MB LiteraturLeo Bonhoff Die altesten Amter der Mark Meissen In Neues Archiv fur Sachsische Geschichte Band 38 1917 S 17 45 Digitalisat Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 Karlheinz Blaschke Hrsg Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen Leipzig 2006 ISBN 3 937209 15 8Weblinks Amt Mugeln im Sachsischen Hauptstaatsarchiv Das Amt Mugeln im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Schloss RuhetalAmter des Kollegiatstifts Wurzen Amt Mugeln Amt Sornzig Amt Wurzen Stiftsamt Wurzen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Friedrich Küchler

  • Juli 21, 2025

    Friedrich Heuß

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Haußer

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Grützmacher

  • Juli 20, 2025

    Friedrich Graß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.