Der Kreis Tangerhütte gehörte zum am 25 Juli 1952 gegründeten Bezirk Magdeburg Er wurde mit Wirkung vom 1 Januar 1988 au
Kreis Tangerhütte

Der Kreis Tangerhütte gehörte zum am 25. Juli 1952 gegründeten Bezirk Magdeburg. Er wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1988 aufgelöst und auf die Kreise Stendal und Wolmirstedt aufgeteilt.
Basisdaten (Stand 1987) | |
---|---|
Bestandszeitraum: | 1952–1987 |
Bezirk: | Magdeburg |
Sitz der Verwaltung: | Tangerhütte |
Fläche: | 509 km² |
Einwohner: | 21.362 (1987) |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² |
Kreisgliederung: | 34 Gemeinden |
Lage des Kreises in der DDR | |
Im Teil des Kreises Tangerhütte, der Anfang 1988 in den Kreis Stendal umgegliedert wurde, bestanden die folgenden Gemeinden:
- Bellingen
- Birkholz
- Bittkau
- Bölsdorf
- Buch
- Cobbel
- Demker
- Grieben
- Grobleben
- Groß Schwarzlosen *)
- Hüselitz
- Jerchel
- Kehnert
- Lüderitz
- Mahlpfuhl *)
- Ottersburg *)
- Ringfurth
- Schelldorf
- Schernebeck
- Schönwalde (Altmark)
- Stegelitz *)
- Tangerhütte
- Uchtdorf
- Uetz
- Weißewarte
- Windberge
*)Am 1. Januar 1974 wurden Mehlpfuhl nach Tangerhütte und Ottersburg nach Windberge eingemeindet. Groß Schwarzlosen und Stegelitz wurden am 1. April 1974 nach Lüderitz eingemeindet.
Im Teil des Kreises, der zum Kreis Wolmirstedt kam, bestanden die folgenden Gemeinden:
- Angern
- Bertingen
- Burgstall
- Cröchern
- Dolle
- Mahlwinkel
- Sandbeiendorf
- Wenddorf
Kfz-Kennzeichen
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1987 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar HV begannen, zugewiesen. Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war HY 80-01 bis HY 99-99.
Einzelnachweise
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
- Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 535.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Tangerhütte, Was ist Kreis Tangerhütte? Was bedeutet Kreis Tangerhütte?
Der Kreis Tangerhutte gehorte zum am 25 Juli 1952 gegrundeten Bezirk Magdeburg Er wurde mit Wirkung vom 1 Januar 1988 aufgelost und auf die Kreise Stendal und Wolmirstedt aufgeteilt Basisdaten Stand 1987 Bestandszeitraum 1952 1987Bezirk MagdeburgSitz der Verwaltung TangerhutteFlache 509 km Einwohner 21 362 1987 Bevolkerungsdichte 42 Einwohner je km Kreisgliederung 34 GemeindenLage des Kreises in der DDRKarte Im Teil des Kreises Tangerhutte der Anfang 1988 in den Kreis Stendal umgegliedert wurde bestanden die folgenden Gemeinden Bellingen Birkholz Bittkau Bolsdorf Buch Cobbel Demker Grieben Grobleben Gross Schwarzlosen Huselitz Jerchel Kehnert Luderitz Mahlpfuhl Ottersburg Ringfurth Schelldorf Schernebeck Schonwalde Altmark Stegelitz Tangerhutte Uchtdorf Uetz Weissewarte Windberge Am 1 Januar 1974 wurden Mehlpfuhl nach Tangerhutte und Ottersburg nach Windberge eingemeindet Gross Schwarzlosen und Stegelitz wurden am 1 April 1974 nach Luderitz eingemeindet Im Teil des Kreises der zum Kreis Wolmirstedt kam bestanden die folgenden Gemeinden Angern Bertingen Burgstall Crochern Dolle Mahlwinkel Sandbeiendorf WenddorfKfz KennzeichenDen Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der Motorrader und Anhangern wurden von etwa 1974 bis Ende 1987 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen die mit dem Buchstabenpaar HV begannen zugewiesen Die letzte fur Motorrader genutzte Kennzeichenserie war HY 80 01 bis HY 99 99 EinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 302 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 535 Kreise und Stadtkreise des Bezirkes Magdeburg Burg Gardelegen Genthin Halberstadt Haldensleben Havelberg Kalbe Milde bis 1987 Klotze Loburg bis 1957 Magdeburg Stadtkreis Oschersleben Osterburg Salzwedel Schonebeck Seehausen bis 1965 Stassfurt Stendal Tangerhutte bis 1987 Wanzleben Wernigerode Wolmirstedt Zerbst Normdaten Geografikum GND 4058983 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244081928