Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Klöckler 20 März 1965 in Rielasingen ist ein deutscher Archivar und Historiker Seit 2001 ist er Leiter des Im Jah

Jürgen Klöckler

  • Startseite
  • Jürgen Klöckler
Jürgen Klöckler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Klöckler (* 20. März 1965 in Rielasingen) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Seit 2001 ist er Leiter des . Im Jahr 2014 wurde er an der Universität Konstanz zum außerplanmäßigen Professor für Neuere und Neueste Geschichte ernannt.

Leben

Jürgen Klöckler wuchs in Liggeringen bei Radolfzell auf. Nach einer Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und einer Tätigkeit von 1987 bis 1990 als Flugbegleiter bei der Lufthansa auf Langstrecke, studierte er von 1988 bis 1990 Mittlere und Neuere Geschichte, Philosophie und Italianistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend absolvierte er von 1990 bis 1992 das Studium der Geschichtswissenschaften, Philosophie und der Italienischen Sprachwissenschaften an der Universität Konstanz. Zugleich war er als studentischer Mitarbeiter an der sechsbändigen Geschichte der Stadt Konstanz am Bodensee (20. Jahrhundert) tätig. Im Jahr 1992 folgte der Magister Artium, die Magisterarbeit behandelte die Geschichte der Stadt Konstanz unter französischer Besatzung 1945–1949. Von 1993 bis 1995 verfasste er seine Dissertation an der Universität Konstanz, bei Lothar Burchardt wurde er im Wintersemester 1995/96 mit einer Arbeit zur Neugliederungsfrage in Südwestdeutschland unmittelbar nach 1945 promoviert. Die Arbeit wurde 1996 mit dem Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz ausgezeichnet.

Von 1996 bis 1998 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Editor an der Außenstelle Bonn des Instituts für Zeitgeschichte im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts („Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“ Jahresbände 1966–1968). Im Jahr 1999 wurde er Lehrbeauftragter und Habilitand an der Universität Konstanz. Klöckler ist seit 2001 als Nachfolger von Helmut Maurer Leiter des Stadtarchivs Konstanz. Im Jahre 2011 erfolgte seine Habilitation an der Universität Konstanz mit einer Arbeit über die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Seit 2014 ist er außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Klöckler ist Mitglied im Alemannischen Institut in Freiburg/Breisgau (seit 1995) und im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (seit 2002). Er gehört dem Vorstand des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung an, dessen Vereinsschriften er als Schriftleiter seit 2004 betreut. Seitdem wurden 18 Bände unter seiner Schriftleitung herausgegeben. Er hat 2002 die Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz begründet, von der bislang über zwanzig Bände unter seiner Herausgeberschaft erschienen sind. In der von Otto Feger 1949 begründeten Reihe der Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen hat er in Nachfolge von Helmut Maurer bislang insgesamt elf Bände herausgegeben.

Klöckler lebt in Radolfzell-Liggeringen. Dort engagiert er sich seit 2004 auch kommunalpolitisch für eine Freie Wählervereinigung im Ortschaftsrat. Er wurde 2009 zum Stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt.

Forschungsschwerpunkte

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Stadtgeschichte von Konstanz mit den Schwerpunkten Spätmittelalter und 19./20. Jahrhundert, die Geschichte des Bodenseeraums, die südwestdeutsche Landesgeschichte, die Historiographie- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, die internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert, der Nationalsozialismus und Holocaust, die französische Besatzungspolitik nach 1945 sowie die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Dissertation widmete er sich den Neuordnungskonzepten in der frühen Nachkriegszeit für den deutschen Südwesten. Die deutschen Projekte lassen sich Klöckler zufolge in drei Gruppen zusammenfassen. Der Bürgermeister von Singen am Hohentwiel, Bernhard Dietrich, hatte die Idee eines alpinen Staatenbundes aus süddeutschen und österreichischen Regionen („Alpenland“). Der Konstanzer Stadtarchivar Otto Feger trat für ein weitgehend autonomes schwäbisch-alemannisches Staatsgebilde unter Zusammenschluss Südbadens, Südwürttembergs, Hohenzollerns und des Landkreises Lindau („Alemannien“) ein. Katholisch geprägte Zirkel wiederum vertraten die Idee eines an abendländischen Werten orientierten, föderalistisch aufgebauten Europas.

In seiner Habilitationsschrift analysierte Klöckler „Herrschaftsbeziehungen, Netzwerke, Regeln, Muster und konkrete Problemlösungsstrategien“ in der Konstanzer Stadtverwaltung während der NS-Zeit. Damit lieferte er einen wertvollen Beitrag nicht nur für die Erforschung des Nationalsozialismus, sondern auch für die kommunale Verwaltungsgeschichte. Klöckler konnte anhand von zahlreichen Beispielen zeigen, dass es Kontinuitäten nicht nur von der Weimarer Republik zur Diktatur, sondern auch beim Übergang vom NS-Regime zur Bundesrepublik gegeben hat. Nach dieser Arbeit gab es weder 1933 noch 1945 eine Zäsur beim Verwaltungspersonal, vor allem in Führungspositionen nicht. Zahlreiche Verwaltungsbeschäftigte, die das NS-Regime unterstützt hatten, kamen ungestraft durch die Entnazifizierung.

Klöckler erstellte 2012 mit Lothar Burchardt und Wolfgang Seibel Klöckler ein Gutachten zur Tätigkeit des langjährigen Konstanzer Oberbürgermeisters und CDU-Politikers Bruno Helmle (1911–1996) während der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren. Er kam darin zum Ergebnis, dass Helmle enger mit dem NS-Regime verstrickt war, als bis dahin bekannt.

Anlässlich einer Festschrift zum 111. Geburtstag Willi Hermanns recherchierte er 2018 in mehreren französischen und deutschen Archiven über den Komponisten von Konstanzer Fastnachtsschlagern; dabei entdeckte er zahlreiche Dokumente und Beweise, die einen frühen Eintritt Hermanns in die NSDAP und eine Karriere als NS-Funktionär in der Gauleitung Karlsruhe ab 1933 belegen. Nach Klöcklers Forschungen war er ein überzeugter Nationalsozialist und Antisemit. Es gebe außerdem deutliche Hinweise, dass er 1943 am Massaker auf Kefalonia verwickelt war, einem der schwersten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Griechenland.

Im Dezember 2020 erstellte Jürgen Klöckler ein Gutachten zu Vorgeschichte, Tathergang, juristischer Aufarbeitung sowie den Nachwirkungen des „Konstanzer Gammlermords“ im August 1970.

Schriften

Monographien

  • Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Bd. 43). Thorbecke, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-6843-2 (zugleich: Konstanz, Universität, Habilitationsschrift, 2011 unter dem Titel: Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus).
  • mit Norbert Fromm: Der Bodensee in frühen Bildern. Photographien aus der Sammlung Wolf 1860–1930 (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Bd. 39). Thorbecke, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-6839-5.
  • „Das Land der Alemannen ...“. Pläne für einen Heimatstaat im Bodenseeraum nach 1945 (= Weiße Bibliothek. Bd. 18). UVK, Konstanz 1999, ISBN 3-7995-6843-3.
  • Abendland – Alpenland – Alemannien. Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945–1947 (= Studien zur Zeitgeschichte. Bd. 55). Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56345-9 (Volltext digital verfügbar).

Editionen

  • Chronique du cercle de Rottweil depuis le 25 avril 1945 jusqu’au 30 septembre 1949 / Chronik des Kreises Rottweil vom 27. April 1945 bis zum 30. September 1949. Südwestverlag, Villingen-Schwenningen 2000, ISBN 978-3-928873-13-0.

Herausgeberschaften

  • mit Harald Derschka: Der Bodensee. Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven. Jubiläumsband des internationalen Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868–2018. Thorbecke, Ostfildern 2018, ISBN 978-3-7995-1724-9.
  • mit Harald Derschka und Thomas Zotz: Konstanz und der Südwesten des Reiches im hohen und späten Mittelalter. Festschrift für Helmut Maurer zum 80. Geburtstag (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Band 48). Thorbecke, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7995-6848-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Klöckler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Veröffentlichungen von Jürgen Klöckler im Opac der Regesta Imperii
  • Seite von Klöckler an der Universität Konstanz

Anmerkungen

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. 10. Ausgabe, Steiner, Stuttgart 2012/2013, S. 437.
  2. Harald Derschka: Der Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Ein Rückblick auf einhundertfünfzig Jahre Vereinsgeschichte 1868–2018. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 136, 2018, S. 1–303, hier: S. 219.
  3. Vgl. dazu die Besprechungen von Stefan Grüner in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67, 2004, S. 187–188 (online); Herbert Elzer in: Francia 27, 2000, S. 351–353 (online); Dietmar Hüser in: Historische Zeitschrift 271, 2000, S. 538–539.
  4. Jürgen Klöckler: Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Ostfildern 2012, S. 18.
  5. Vgl. dazu die Besprechungen von Michael Bock in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163, 2005, S. 463–464 (online); Armin Nolzen in: Historische Zeitschrift 303, 2016, S. 913–915.
  6. Jürgen Klöckler, Lothar Burchardt, Wolfgang Seibel: Gutachten zur Tätigkeit von Dr. Bruno Helmle (1911–1996) während der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren. Konstanz 2012, abgerufen am 1. September 2021.
    - Der zusammenfassende Teil des Gutachtens wurde veröffentlicht in: Jürgen Klöckler: Verdrängte Vergangenheit. Zur Verwaltungstätigkeit des Finanzbeamten Bruno Helmle bis 1945/46. In: Konstanzer Almanach 2013. Das illustrierte Jahrbuch der Stadt Konstanz. Bd. 59, 2013, S. 69–71.
    Zu Helmles NS-Vergangenheit vgl. Jürgen Klöckler: Von Mannheim nach Konstanz. Der Finanzbeamte Bruno Helmle im Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Christiane Fritzsche, Johannes Paulmann (Hrsg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten. Köln 2014, S. 163–203.
  7. Jürgen Klöckler: Eine Ikone der Konstanzer Fasnacht. Vom völkischen NS-Propagandaredner zum volkstümlichen Fasnachts-Komponisten. Ostfildern 2018 (online); Jürgen Klöckler: Ein Narr vom Bodensee mit brauner Vergangenheit. Die Rekonstruktion der Biografie des Fasnachtskomponisten Willi Hermann zwischen 1933 und 1945. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2019, S. 32–35.
  8. Jürgen Klöckler: Gutachten: Der Konstanzer „Gammlermord“ vom 29. August 1970. Vorgeschichte – Tathergang – juristische Aufarbeitung – Nachwirkungen. Konstanz, 10. Dezember 2020, abgerufen am 1. September 2021; Jürgen Klöckler: Der Konstanzer „Gammlermord“ vom 29. August 1970 – das erste rechtsextremistische Tötungsdelikt in der Bundesrepublik Deutschland? In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169, 2021, S. 583–616.
Normdaten (Person): GND: 131356453 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr97043673 | VIAF: 12471633 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klöckler, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar und Historiker
GEBURTSDATUM 20. März 1965
GEBURTSORT Rielasingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Klöckler, Was ist Jürgen Klöckler? Was bedeutet Jürgen Klöckler?

Jurgen Klockler 20 Marz 1965 in Rielasingen ist ein deutscher Archivar und Historiker Seit 2001 ist er Leiter des Im Jahr 2014 wurde er an der Universitat Konstanz zum ausserplanmassigen Professor fur Neuere und Neueste Geschichte ernannt Jurgen Klockler 2018 in den Raumen des Stadtarchivs KonstanzLebenJurgen Klockler wuchs in Liggeringen bei Radolfzell auf Nach einer Offiziersausbildung bei der Bundeswehr und einer Tatigkeit von 1987 bis 1990 als Flugbegleiter bei der Lufthansa auf Langstrecke studierte er von 1988 bis 1990 Mittlere und Neuere Geschichte Philosophie und Italianistik an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz Anschliessend absolvierte er von 1990 bis 1992 das Studium der Geschichtswissenschaften Philosophie und der Italienischen Sprachwissenschaften an der Universitat Konstanz Zugleich war er als studentischer Mitarbeiter an der sechsbandigen Geschichte der Stadt Konstanz am Bodensee 20 Jahrhundert tatig Im Jahr 1992 folgte der Magister Artium die Magisterarbeit behandelte die Geschichte der Stadt Konstanz unter franzosischer Besatzung 1945 1949 Von 1993 bis 1995 verfasste er seine Dissertation an der Universitat Konstanz bei Lothar Burchardt wurde er im Wintersemester 1995 96 mit einer Arbeit zur Neugliederungsfrage in Sudwestdeutschland unmittelbar nach 1945 promoviert Die Arbeit wurde 1996 mit dem Preis des Landkreises Konstanz zur Forderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universitat Konstanz ausgezeichnet Von 1996 bis 1998 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Editor an der Aussenstelle Bonn des Instituts fur Zeitgeschichte im Politischen Archiv des Auswartigen Amts Akten zur Auswartigen Politik der Bundesrepublik Deutschland Jahresbande 1966 1968 Im Jahr 1999 wurde er Lehrbeauftragter und Habilitand an der Universitat Konstanz Klockler ist seit 2001 als Nachfolger von Helmut Maurer Leiter des Stadtarchivs Konstanz Im Jahre 2011 erfolgte seine Habilitation an der Universitat Konstanz mit einer Arbeit uber die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus Seit 2014 ist er ausserplanmassiger Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Konstanz Klockler ist Mitglied im Alemannischen Institut in Freiburg Breisgau seit 1995 und im Konstanzer Arbeitskreis fur mittelalterliche Geschichte seit 2002 Er gehort dem Vorstand des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung an dessen Vereinsschriften er als Schriftleiter seit 2004 betreut Seitdem wurden 18 Bande unter seiner Schriftleitung herausgegeben Er hat 2002 die Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz begrundet von der bislang uber zwanzig Bande unter seiner Herausgeberschaft erschienen sind In der von Otto Feger 1949 begrundeten Reihe der Konstanzer Geschichts und Rechtsquellen hat er in Nachfolge von Helmut Maurer bislang insgesamt elf Bande herausgegeben Klockler lebt in Radolfzell Liggeringen Dort engagiert er sich seit 2004 auch kommunalpolitisch fur eine Freie Wahlervereinigung im Ortschaftsrat Er wurde 2009 zum Stellvertretenden Ortsvorsteher gewahlt ForschungsschwerpunkteSeine Forschungsschwerpunkte sind die Stadtgeschichte von Konstanz mit den Schwerpunkten Spatmittelalter und 19 20 Jahrhundert die Geschichte des Bodenseeraums die sudwestdeutsche Landesgeschichte die Historiographie und Kulturgeschichte des 19 Jahrhunderts die internationalen Beziehungen im 20 Jahrhundert der Nationalsozialismus und Holocaust die franzosische Besatzungspolitik nach 1945 sowie die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland In seiner Dissertation widmete er sich den Neuordnungskonzepten in der fruhen Nachkriegszeit fur den deutschen Sudwesten Die deutschen Projekte lassen sich Klockler zufolge in drei Gruppen zusammenfassen Der Burgermeister von Singen am Hohentwiel Bernhard Dietrich hatte die Idee eines alpinen Staatenbundes aus suddeutschen und osterreichischen Regionen Alpenland Der Konstanzer Stadtarchivar Otto Feger trat fur ein weitgehend autonomes schwabisch alemannisches Staatsgebilde unter Zusammenschluss Sudbadens Sudwurttembergs Hohenzollerns und des Landkreises Lindau Alemannien ein Katholisch gepragte Zirkel wiederum vertraten die Idee eines an abendlandischen Werten orientierten foderalistisch aufgebauten Europas In seiner Habilitationsschrift analysierte Klockler Herrschaftsbeziehungen Netzwerke Regeln Muster und konkrete Problemlosungsstrategien in der Konstanzer Stadtverwaltung wahrend der NS Zeit Damit lieferte er einen wertvollen Beitrag nicht nur fur die Erforschung des Nationalsozialismus sondern auch fur die kommunale Verwaltungsgeschichte Klockler konnte anhand von zahlreichen Beispielen zeigen dass es Kontinuitaten nicht nur von der Weimarer Republik zur Diktatur sondern auch beim Ubergang vom NS Regime zur Bundesrepublik gegeben hat Nach dieser Arbeit gab es weder 1933 noch 1945 eine Zasur beim Verwaltungspersonal vor allem in Fuhrungspositionen nicht Zahlreiche Verwaltungsbeschaftigte die das NS Regime unterstutzt hatten kamen ungestraft durch die Entnazifizierung Klockler erstellte 2012 mit Lothar Burchardt und Wolfgang Seibel Klockler ein Gutachten zur Tatigkeit des langjahrigen Konstanzer Oberburgermeisters und CDU Politikers Bruno Helmle 1911 1996 wahrend der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren Er kam darin zum Ergebnis dass Helmle enger mit dem NS Regime verstrickt war als bis dahin bekannt Anlasslich einer Festschrift zum 111 Geburtstag Willi Hermanns recherchierte er 2018 in mehreren franzosischen und deutschen Archiven uber den Komponisten von Konstanzer Fastnachtsschlagern dabei entdeckte er zahlreiche Dokumente und Beweise die einen fruhen Eintritt Hermanns in die NSDAP und eine Karriere als NS Funktionar in der Gauleitung Karlsruhe ab 1933 belegen Nach Klocklers Forschungen war er ein uberzeugter Nationalsozialist und Antisemit Es gebe ausserdem deutliche Hinweise dass er 1943 am Massaker auf Kefalonia verwickelt war einem der schwersten Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Griechenland Im Dezember 2020 erstellte Jurgen Klockler ein Gutachten zu Vorgeschichte Tathergang juristischer Aufarbeitung sowie den Nachwirkungen des Konstanzer Gammlermords im August 1970 SchriftenMonographien Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus Konstanzer Geschichts und Rechtsquellen Bd 43 Thorbecke Ostfildern 2012 ISBN 978 3 7995 6843 2 zugleich Konstanz Universitat Habilitationsschrift 2011 unter dem Titel Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus mit Norbert Fromm Der Bodensee in fruhen Bildern Photographien aus der Sammlung Wolf 1860 1930 Konstanzer Geschichts und Rechtsquellen Bd 39 Thorbecke Ostfildern 2005 ISBN 3 7995 6839 5 Das Land der Alemannen Plane fur einen Heimatstaat im Bodenseeraum nach 1945 Weisse Bibliothek Bd 18 UVK Konstanz 1999 ISBN 3 7995 6843 3 Abendland Alpenland Alemannien Frankreich und die Neugliederungsdiskussion in Sudwestdeutschland 1945 1947 Studien zur Zeitgeschichte Bd 55 Oldenbourg Munchen 1998 ISBN 3 486 56345 9 Volltext digital verfugbar Editionen Chronique du cercle de Rottweil depuis le 25 avril 1945 jusqu au 30 septembre 1949 Chronik des Kreises Rottweil vom 27 April 1945 bis zum 30 September 1949 Sudwestverlag Villingen Schwenningen 2000 ISBN 978 3 928873 13 0 Herausgeberschaften mit Harald Derschka Der Bodensee Natur und Geschichte aus 150 Perspektiven Jubilaumsband des internationalen Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 1868 2018 Thorbecke Ostfildern 2018 ISBN 978 3 7995 1724 9 mit Harald Derschka und Thomas Zotz Konstanz und der Sudwesten des Reiches im hohen und spaten Mittelalter Festschrift fur Helmut Maurer zum 80 Geburtstag Konstanzer Geschichts und Rechtsquellen Band 48 Thorbecke Ostfildern 2017 ISBN 978 3 7995 6848 7 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Klockler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Veroffentlichungen von Jurgen Klockler im Opac der Regesta Imperii Seite von Klockler an der Universitat KonstanzAnmerkungenVademekum der Geschichtswissenschaften 10 Ausgabe Steiner Stuttgart 2012 2013 S 437 Harald Derschka Der Verein fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung Ein Ruckblick auf einhundertfunfzig Jahre Vereinsgeschichte 1868 2018 In Schriften des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 136 2018 S 1 303 hier S 219 Vgl dazu die Besprechungen von Stefan Gruner in Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte 67 2004 S 187 188 online Herbert Elzer in Francia 27 2000 S 351 353 online Dietmar Huser in Historische Zeitschrift 271 2000 S 538 539 Jurgen Klockler Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus Ostfildern 2012 S 18 Vgl dazu die Besprechungen von Michael Bock in Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 163 2005 S 463 464 online Armin Nolzen in Historische Zeitschrift 303 2016 S 913 915 Jurgen Klockler Lothar Burchardt Wolfgang Seibel Gutachten zur Tatigkeit von Dr Bruno Helmle 1911 1996 wahrend der Zeit des Nationalsozialismus und in den ersten Nachkriegsjahren Konstanz 2012 abgerufen am 1 September 2021 Der zusammenfassende Teil des Gutachtens wurde veroffentlicht in Jurgen Klockler Verdrangte Vergangenheit Zur Verwaltungstatigkeit des Finanzbeamten Bruno Helmle bis 1945 46 In Konstanzer Almanach 2013 Das illustrierte Jahrbuch der Stadt Konstanz Bd 59 2013 S 69 71 Zu Helmles NS Vergangenheit vgl Jurgen Klockler Von Mannheim nach Konstanz Der Finanzbeamte Bruno Helmle im Nationalsozialismus und in der unmittelbaren Nachkriegszeit In Christiane Fritzsche Johannes Paulmann Hrsg Arisierung und Wiedergutmachung in deutschen Stadten Koln 2014 S 163 203 Jurgen Klockler Eine Ikone der Konstanzer Fasnacht Vom volkischen NS Propagandaredner zum volkstumlichen Fasnachts Komponisten Ostfildern 2018 online Jurgen Klockler Ein Narr vom Bodensee mit brauner Vergangenheit Die Rekonstruktion der Biografie des Fasnachtskomponisten Willi Hermann zwischen 1933 und 1945 In Momente Beitrage zur Landeskunde von Baden Wurttemberg 3 2019 S 32 35 Jurgen Klockler Gutachten Der Konstanzer Gammlermord vom 29 August 1970 Vorgeschichte Tathergang juristische Aufarbeitung Nachwirkungen Konstanz 10 Dezember 2020 abgerufen am 1 September 2021 Jurgen Klockler Der Konstanzer Gammlermord vom 29 August 1970 das erste rechtsextremistische Totungsdelikt in der Bundesrepublik Deutschland In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 169 2021 S 583 616 Normdaten Person GND 131356453 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr97043673 VIAF 12471633 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klockler JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Archivar und HistorikerGEBURTSDATUM 20 Marz 1965GEBURTSORT Rielasingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landkapitel Roßdorf

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Schneidemühl

  • Juli 20, 2025

    Landgemeinde Jyväskylä

  • Juli 20, 2025

    Landestheater Dinkelsbühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.