Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Büchsenhausen ist ein Ansitz im Innsbrucker Stadtteil Hötting am Weg von St Nikolaus zur Weiherburg Die ursprüng

Schloss Büchsenhausen

  • Startseite
  • Schloss Büchsenhausen
Schloss Büchsenhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Büchsenhausen ist ein Ansitz im Innsbrucker Stadtteil Hötting am Weg von St. Nikolaus zur Weiherburg. Die ursprünglich im Besitz der Gießerfamilie Löffler befindliche Anlage geht im Kern auf das 16. Jahrhundert zurück und steht heute unter Denkmalschutz.

Geschichte

Entstehungs- und Baugeschichte

Im Jahr 1503 übernahm Peter Löffler eine Gusshütte am Gänsbichl in Hötting, wo er Glocken, „Büchsen“ (Kanonen) und die erste Statue für das Grabmal Kaiser Maximilians in der Innsbrucker Hofkirche goss. 1522 übernahm sein Sohn Gregor die Gusshütte und ließ 1539 daneben vom Baumeister Gregor Türing einen Ansitz errichten. 1605 kaufte Erzherzog Maximilian III. das Gusshaus und den Ansitz und verpachtete beides dem Büchsengießer , der u. a. die Figuren seines Grabmals im heutigen Innsbrucker Dom und die Bronzestatuen für den Leopoldsbrunnen goss. Noch zu Reinharts Lebzeiten wurden die Gusshütte, die bis 1854 in Betrieb war, und der Ansitz besitzmäßig getrennt.

Schloss Büchsenhausen wechselte mehrmals den Besitzer, 1641 wurde es von Wilhelm Biener erworben, der einen neuen Gebäudeteil im Osten und einen Verbindungstrakt bauen ließ. Das alte Wohngebäude ließ er zu Repräsentationszwecken aufwändig ausstatten, es enthielt eine große Bibliothek, eine wertvolle Gemäldesammlung, eine umfassende Sammlung von Landkarten und geographischen Stichen sowie eine Sammlung von Musikinstrumenten. Biener gründete außerdem eine Bierbrauerei, wofür er ein Bräuhaus, eine Malzdörre und einen großen gewölbten Keller errichten ließ.

Von 1686 bis 1833 war der Ansitz im Besitz der Ritter von Lama. Er wurde nach Plänen von Johann Martin Gumpp dem Älteren erweitert und barockisiert, 1688 entstand ein neues Portal zum kleinen Hof zwischen West- und Osttrakt, um 1700 wurde der Uhrturm erbaut. 1698 weihte der Brixner Bischof Johann Franz Khuen von Belasi die neue Kapelle im Ostteil.

Nach Aussterben der Familie de Lama 1833 kam der Ansitz in den Besitz von Johann Nepomuk Mahl-Schedl, der ihn teilweise im neugotischen Stil umbauen ließ. Er richtete eine „Kaffeeschank“ ein und eröffnete 1852 auf Büchsenhausen die erste Schwimm- und Badeanstalt Tirols. Dafür wurde ein im 18. Jahrhundert angelegter Karpfenteich adaptiert. Das Freibad war bis 1963 in Betrieb. Unter Mahl-Schedl wurde das Schloss zum wöchentlichen Treffpunkt einer Gruppe literaturbegeisterter junger Menschen, die sich „Nibelungen“ nannten. 1865 verkaufte er Büchsenhausen an Robert Nißl und wanderte mit einer Gruppe von Innsbruckern nach Pozuzo in Peru aus.

Von 1887 bis 1889 wurde das Schloss nach Plänen von Max Haas umfassend renoviert und eine Freitreppe mit Loggien errichtet. 1913 wurden im Osten zwei weitere Gebäude angebaut.

Heutige Nutzung

Um 1990 war das Schloss als Sitz für das Alpenvereinsmuseum bzw. ein „Haus der Alpen“ im Gespräch.

1993 wurde in den östlichen Anbauten des Schlosses das Künstlerhaus Büchsenhausen der Tiroler Künstlerschaft eingerichtet, das seither sowohl als Ausstellungs- und Präsentationsort, aber auch als Arbeitsstätte mit Ateliers für Bildhauer und Maler dient.

Beschreibung

Der Komplex besteht aus zwei Hauptgebäuden und mehreren Nebengebäuden. Beim mehrmals umgebauten westlichen Trakt handelt es sich im Kern um den 1539 von Gregor Türing errichteten Bau in der typischen Form eines zeitgenössischen Tiroler Ansitzes. West- und Osttrakt sind durch einen schmalen Verbindungsbau verbunden, vor dem ein kleiner Hof frei bleibt. Zur Straßenseite wird dieser durch eine Mauer mit Zinnen begrenzt. Den Zugang von außen zum Hof bildet das 1688 geschaffene Portal, das mit zwei Barockvasen, einer Sandsteinstatue des hl. Johannes Nepomuk und der Wappenkartusche der Familie de Lama geschmückt ist.

In der Ecke des Innenhofes zum Osttrakt erhebt sich der um 1700 errichtete Uhrturm mit Zwiebelhelm und Laterne. An der straßenseitigen Fassade des Westtraktes befinden sich Erker, die als achteckige Türmchen weitergeführt und mit Hauben gedeckt sind. Der Osttrakt ist an der Ostseite mit zwei traufseitig aneinander gebauten, 1913 errichteten Gebäuden verbunden.

Die 1698 geweihte Schlosskapelle im Ostteil beherbergt zahlreiche Reliquien, Paramente und Kunstwerke, darunter Bilder von Philipp Haller und Kaspar Waldmann. Das Altarblatt von Martin Knoller zeigt den hl. Nepomuk, der vor der Heiligen Familie kniet, sowie den jungen Johannes den Täufer. Die Stuckaturen wurden von Anton Gigl geschaffen.

Literatur

  • Beatrix und Egon Pinzer: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1996, ISBN 3-7066-2122-3, S. 102–106. 
  • Felmayer, Wiesauer: Ansitz Büchsenhausen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. September 2015. 

Weblinks

Commons: Schloss Büchsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Büchsenhausen in der Literatur-Land-Karte Tirol/Südtirol
  • Schloss Büchsenhausen. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Einstellung des Badebetriebes in Büchsenhausen. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck, Nr. 9, September 1963, S. 6 (Digitalisat)
  2. Schloß Büchsenhausen als neues museales Zentrum. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 7/1990, S. 9 (Digitalisat Text auch online, abgefragt am 15. Mai 2023.)
  3. Revitalisiertes Schloß Büchsenhausen Arbeitsstätte für Maler und Bildhauer. In: Stadtnachrichten, Nr. 4, April 1993, S. 15 (Digitalisat)

47.2763911.393654Koordinaten: 47° 16′ 35″ N, 11° 23′ 37,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Büchsenhausen, Was ist Schloss Büchsenhausen? Was bedeutet Schloss Büchsenhausen?

Schloss Buchsenhausen ist ein Ansitz im Innsbrucker Stadtteil Hotting am Weg von St Nikolaus zur Weiherburg Die ursprunglich im Besitz der Giesserfamilie Loffler befindliche Anlage geht im Kern auf das 16 Jahrhundert zuruck und steht heute unter Denkmalschutz Schloss Buchsenhausen 2019 GeschichteEntstehungs und Baugeschichte Buchsenhausen um 1840 Im Jahr 1503 ubernahm Peter Loffler eine Gusshutte am Gansbichl in Hotting wo er Glocken Buchsen Kanonen und die erste Statue fur das Grabmal Kaiser Maximilians in der Innsbrucker Hofkirche goss 1522 ubernahm sein Sohn Gregor die Gusshutte und liess 1539 daneben vom Baumeister Gregor Turing einen Ansitz errichten 1605 kaufte Erzherzog Maximilian III das Gusshaus und den Ansitz und verpachtete beides dem Buchsengiesser der u a die Figuren seines Grabmals im heutigen Innsbrucker Dom und die Bronzestatuen fur den Leopoldsbrunnen goss Noch zu Reinharts Lebzeiten wurden die Gusshutte die bis 1854 in Betrieb war und der Ansitz besitzmassig getrennt Schloss Buchsenhausen wechselte mehrmals den Besitzer 1641 wurde es von Wilhelm Biener erworben der einen neuen Gebaudeteil im Osten und einen Verbindungstrakt bauen liess Das alte Wohngebaude liess er zu Reprasentationszwecken aufwandig ausstatten es enthielt eine grosse Bibliothek eine wertvolle Gemaldesammlung eine umfassende Sammlung von Landkarten und geographischen Stichen sowie eine Sammlung von Musikinstrumenten Biener grundete ausserdem eine Bierbrauerei wofur er ein Brauhaus eine Malzdorre und einen grossen gewolbten Keller errichten liess Von 1686 bis 1833 war der Ansitz im Besitz der Ritter von Lama Er wurde nach Planen von Johann Martin Gumpp dem Alteren erweitert und barockisiert 1688 entstand ein neues Portal zum kleinen Hof zwischen West und Osttrakt um 1700 wurde der Uhrturm erbaut 1698 weihte der Brixner Bischof Johann Franz Khuen von Belasi die neue Kapelle im Ostteil Schwimmbad Buchsenhausen um 1900 Nach Aussterben der Familie de Lama 1833 kam der Ansitz in den Besitz von Johann Nepomuk Mahl Schedl der ihn teilweise im neugotischen Stil umbauen liess Er richtete eine Kaffeeschank ein und eroffnete 1852 auf Buchsenhausen die erste Schwimm und Badeanstalt Tirols Dafur wurde ein im 18 Jahrhundert angelegter Karpfenteich adaptiert Das Freibad war bis 1963 in Betrieb Unter Mahl Schedl wurde das Schloss zum wochentlichen Treffpunkt einer Gruppe literaturbegeisterter junger Menschen die sich Nibelungen nannten 1865 verkaufte er Buchsenhausen an Robert Nissl und wanderte mit einer Gruppe von Innsbruckern nach Pozuzo in Peru aus Von 1887 bis 1889 wurde das Schloss nach Planen von Max Haas umfassend renoviert und eine Freitreppe mit Loggien errichtet 1913 wurden im Osten zwei weitere Gebaude angebaut Heutige Nutzung Um 1990 war das Schloss als Sitz fur das Alpenvereinsmuseum bzw ein Haus der Alpen im Gesprach 1993 wurde in den ostlichen Anbauten des Schlosses das Kunstlerhaus Buchsenhausen der Tiroler Kunstlerschaft eingerichtet das seither sowohl als Ausstellungs und Prasentationsort aber auch als Arbeitsstatte mit Ateliers fur Bildhauer und Maler dient BeschreibungPortal und Uhrturm Der Komplex besteht aus zwei Hauptgebauden und mehreren Nebengebauden Beim mehrmals umgebauten westlichen Trakt handelt es sich im Kern um den 1539 von Gregor Turing errichteten Bau in der typischen Form eines zeitgenossischen Tiroler Ansitzes West und Osttrakt sind durch einen schmalen Verbindungsbau verbunden vor dem ein kleiner Hof frei bleibt Zur Strassenseite wird dieser durch eine Mauer mit Zinnen begrenzt Den Zugang von aussen zum Hof bildet das 1688 geschaffene Portal das mit zwei Barockvasen einer Sandsteinstatue des hl Johannes Nepomuk und der Wappenkartusche der Familie de Lama geschmuckt ist In der Ecke des Innenhofes zum Osttrakt erhebt sich der um 1700 errichtete Uhrturm mit Zwiebelhelm und Laterne An der strassenseitigen Fassade des Westtraktes befinden sich Erker die als achteckige Turmchen weitergefuhrt und mit Hauben gedeckt sind Der Osttrakt ist an der Ostseite mit zwei traufseitig aneinander gebauten 1913 errichteten Gebauden verbunden Die 1698 geweihte Schlosskapelle im Ostteil beherbergt zahlreiche Reliquien Paramente und Kunstwerke darunter Bilder von Philipp Haller und Kaspar Waldmann Das Altarblatt von Martin Knoller zeigt den hl Nepomuk der vor der Heiligen Familie kniet sowie den jungen Johannes den Taufer Die Stuckaturen wurden von Anton Gigl geschaffen LiteraturBeatrix und Egon Pinzer Burgen Schlosser Ruinen in Nord und Osttirol Edition Lowenzahn Innsbruck 1996 ISBN 3 7066 2122 3 S 102 106 Felmayer Wiesauer Ansitz Buchsenhausen In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 5 September 2015 WeblinksCommons Schloss Buchsenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Buchsenhausen in der Literatur Land Karte Tirol Sudtirol Schloss Buchsenhausen In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseEinstellung des Badebetriebes in Buchsenhausen In Amtsblatt der Landeshauptstadt Innsbruck Nr 9 September 1963 S 6 Digitalisat Schloss Buchsenhausen als neues museales Zentrum In Innsbrucker Stadtnachrichten Nr 7 1990 S 9 Digitalisat Text auch online abgefragt am 15 Mai 2023 Revitalisiertes Schloss Buchsenhausen Arbeitsstatte fur Maler und Bildhauer In Stadtnachrichten Nr 4 April 1993 S 15 Digitalisat 47 27639 11 393654 Koordinaten 47 16 35 N 11 23 37 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Mainfähre Höchst

  • Juli 20, 2025

    Mainfränkische Dialekte

  • Juli 21, 2025

    Maikäfer flieg

  • Juli 20, 2025

    Mahndorfer Gräberfeld

  • Juli 21, 2025

    Magnus Bäckstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.