Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

50 9349 9 3727 370 Koordinaten 50 56 6 N 9 22 22 OSchloss Großropperhausen Schloss GroßropperhausenKarte des Anwesens mi

Schloss Großropperhausen

  • Startseite
  • Schloss Großropperhausen
Schloss Großropperhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

50.93499.3727370Koordinaten: 50° 56′ 6″ N, 9° 22′ 22″ O

Schloss Großropperhausen​

Das Schloss Großropperhausen ist ein schlossartiges Herrenhaus am südöstlichen Ortsrand von Großropperhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Das Herrenhaus, der Wirtschaftshof und der Park stehen unter Denkmalschutz.

Lage

Es liegt inmitten eines weitläufigen und noch immer landwirtschaftlich betriebenen Gutskomplexes mit einem 4 ha großen Park und Wirtschaftsgebäuden, unmittelbar westlich der Landesstraße 3152 von Schwarzenborn nach Frielendorf.

Der langgestreckte, zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach liegt repräsentativ im Zentrum der Gutsanlage. Die Wirtschaftsgebäude liegen rechts und links beiderseits des großzügigen Eingangsbereichs zum Gut und bilden mit dem Schloss ein „U“.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert wurde eine „Burg Ropperhausen“ erwähnt. Der Bau des Schlosses stammt aus dem Jahre 1832. Die barocke Hofanlage wurde von (1664–1734) errichtet, der 1698/99 drei Viertel von Burg und Gericht Ropperhausen von Philipp Wilhelm und Georg Christoph von Gilsa aus der Ropperhäuser Linie derer von Gilsa kaufte und im Jahre 1719 auch das restliche Viertel von Johann Ludwig von Gilsa erwarb. Der neue Besitzer erneuerte und befestigte in den Jahren von 1711 bis 1724 die im Südosten des Dorfs gelegenen Hofgutanlagen. Sie ersetzt die alte Burg. Das Herrenhaus wurde als klassizistischer Bau 1832 erbaut. Die alte Burg wurde nach ihrem Verkauf an Baumbach nicht mehr genutzt, sondern teilweise abgebrochen, und verfiel allmählich.

Der Burgsitz, den die Herren von Baumbach mit dem Kauf erwarben, umfasste 1783 zwei Höfe mit 410 Kasseler Acker Land, 300 Acker Wiesen, 30 Acker Garten, 10 Acker Driesche, 300 Acker Hutewald, Hutweide und Wüstungen sowie 1.350 Acker Waldung. Außerdem gehörten hinzu das Wirtshaus „Zum toten Ochsen“, ein Brauhaus, ein Armenhaus, die Wohnung des Gerichtsdieners und die Burgmühle. 1895 umfasste der Gutsbezirk 130 Hektar Ackerland und Gärten, 60 Hektar Wiesen, 79 Hektar Hutung und 148 Hektar Wald.

In den Jahren 2010 bis 2017 wurde das Gut mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfassend saniert. Das Gutshaus ist Wohnsitz der Familie v. Baumbach. Die westlichen Gebäude der Anlage werden von der Gutshof Akademie genutzt.

Hofanlage

Der Hof ist das größte Barockgut Hessens. Die Hofanlage ist von einer massiven Feldsteinmauer umgeben. Die U-förmige Anlage besteht aus mehreren Gebäuden (im Uhrzeigersinn): Eiskeller, Uhrenhaus mit Barockgarten, neugebautes Gästehaus (ehemaliger Schafstall), ehemaliger Kuhstall, ehemaliger Pferdestall, Pächterhaus, Gewölbekeller. Seitlich gelegen noch eine Kapelle und das Schäferhaus. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war der Hof der Hauptarbeitgeber des Ortes. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Hof mithilfe von vor allem sudetendeutschen Flüchtlingen wieder in Betrieb gebracht werden. Die Bewirtschaftung konzentrierte sich auf Schafzucht, bis 1968 bei einem Brand Ställe und Tiere vernichtet wurden. Fortan wurden Ackerbau und Waldwirtschaft betrieben.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
360°-Panorama der Gutsanlage, v. l. n. r.: Gästehaus, Stallungen, Stallungen, Pächterhaus, Nebengebäude, Herrenhaus, Nebengebäude, Uhrenhaus

Zur Hofanlage gehört ein ummauerter Barockgarten. Die großzügige Parkanlage wurde im 18. Jahrhundert von Wilhelm Hentze angelegt. Einzelne Gartenteile konnten von Fachleuten rekonstruiert werden.

Weblinks

Commons: Schloss Großropperhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Großropperhausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Entwurf der Gartenanlagen für den Gutshof von Baumbach in Großropperhausen, um 1800

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Stefanie Kellner: Entschleunigung auf dem Gutshof in Großropperhausen. Über die gelungene Instandsetzung einer großen Hofanlage. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nr. 3. Monumente Publikationen, 2019, ISSN 0941-7125, S. 20–23. 
  2. Die Patrimonialgerichtsbarkeit derer von Baumbach in Ropperhausen umfasste ursprünglich die hohe und niedere Gerichtsbarkeit. 1591 wechselte die hohe Gerichtsbarkeit an die Landgrafen von Hessen-Kassel und deren Oberhof in Homberg (Efze). Die niedere Gerichtsbarkeit derer von Baumbach in Großropperhausen bestand noch bis 1814.
  3. 1 Kasseler Acker = 0,23865 Hektar (Historischer Werkzeugkasten)
  4. Großropperhausen, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Burgen und Schlösser in Hessen im Schwalm-Eder-Kreis

Altenburg (Felsberg) | Altenburg (Niedenstein) | Altenburg (Ringwall) | Burgruine Bellnhausen | Burg Bertherode | Herrenhaus Betzigerode | Burg Binsförth | Burg Bischhausen | Burg Borken | Büraburg | Burgküppel | Burgscheller | Burgruine Densberg | Schloss Dillich | Ruine Falkenberg | Schloss Falkenberg | Felsburg | Forkenburg | Schloss Garvensburg | Mittelhof Gilsa | Oberhof Gilsa | Unterhof Gilsa | Burg Grifte | Schloss Großropperhausen | Burg Guxhagen | Hattenbachscher Burgsitz | Schloss Hausen | → Schloss Haydau | Burg Heiligenburg | Burgstall Heimburg | Wasserburg Hesserode | Hohenburg (Homberg) | → Burg Holzhausen (Hahn) | Hundsburg (Hessenwald) | Burg Hundshausen | Burg Jesberg | Schloss Jesberg | Kalbsburg | Jagdschloss Kehrenbach | Landsburg | Herrenhaus Lembach | Wasserburg Lembach | Herrenhaus Lenderscheid | Burg Linsingen | Schloss Loshausen | Burgruine Löwenstein | Schloss Melsungen | Wasserburg Merzhausen | Schloss Nassenerfurth | Burg Niedenstein | Burg Niederurff | Obernburg | Schloss Oberurff | Ringwallanlagen Odenberg | Alte Burg Ottrau | Burg Pfieffe | Schloss Rommershausen | Burg Ropperhausen | Burgruine Schönstein | Altes Burghaus Schrecksbach | Schleierscher Burgsitz (Schrecksbach) | Burg Schwarzenberg | Burg Schwarzenborn | Schwertzellscher Burgsitz | Schloss Spangenberg | Burg Sträflingskopf | Burgruine Wallenstein | Jagdschloss Wabern | Wenigenburg | Burg Wildsberg | Schloss Willingshausen | Burg Wolfershausen | Schloss Ziegenhain | Burg Züschen | Schloss Zwesten

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Großropperhausen, Was ist Schloss Großropperhausen? Was bedeutet Schloss Großropperhausen?

50 9349 9 3727 370 Koordinaten 50 56 6 N 9 22 22 OSchloss Grossropperhausen Schloss GrossropperhausenKarte des Anwesens mit heutiger Nutzung Das Schloss Grossropperhausen ist ein schlossartiges Herrenhaus am sudostlichen Ortsrand von Grossropperhausen einem Ortsteil der Gemeinde Frielendorf im Schwalm Eder Kreis in Nordhessen Das Herrenhaus der Wirtschaftshof und der Park stehen unter Denkmalschutz LageEs liegt inmitten eines weitlaufigen und noch immer landwirtschaftlich betriebenen Gutskomplexes mit einem 4 ha grossen Park und Wirtschaftsgebauden unmittelbar westlich der Landesstrasse 3152 von Schwarzenborn nach Frielendorf Der langgestreckte zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach liegt reprasentativ im Zentrum der Gutsanlage Die Wirtschaftsgebaude liegen rechts und links beiderseits des grosszugigen Eingangsbereichs zum Gut und bilden mit dem Schloss ein U GeschichteIm 13 Jahrhundert wurde eine Burg Ropperhausen erwahnt Der Bau des Schlosses stammt aus dem Jahre 1832 Die barocke Hofanlage wurde von 1664 1734 errichtet der 1698 99 drei Viertel von Burg und Gericht Ropperhausen von Philipp Wilhelm und Georg Christoph von Gilsa aus der Ropperhauser Linie derer von Gilsa kaufte und im Jahre 1719 auch das restliche Viertel von Johann Ludwig von Gilsa erwarb Der neue Besitzer erneuerte und befestigte in den Jahren von 1711 bis 1724 die im Sudosten des Dorfs gelegenen Hofgutanlagen Sie ersetzt die alte Burg Das Herrenhaus wurde als klassizistischer Bau 1832 erbaut Die alte Burg wurde nach ihrem Verkauf an Baumbach nicht mehr genutzt sondern teilweise abgebrochen und verfiel allmahlich Der Burgsitz den die Herren von Baumbach mit dem Kauf erwarben umfasste 1783 zwei Hofe mit 410 Kasseler Acker Land 300 Acker Wiesen 30 Acker Garten 10 Acker Driesche 300 Acker Hutewald Hutweide und Wustungen sowie 1 350 Acker Waldung Ausserdem gehorten hinzu das Wirtshaus Zum toten Ochsen ein Brauhaus ein Armenhaus die Wohnung des Gerichtsdieners und die Burgmuhle 1895 umfasste der Gutsbezirk 130 Hektar Ackerland und Garten 60 Hektar Wiesen 79 Hektar Hutung und 148 Hektar Wald In den Jahren 2010 bis 2017 wurde das Gut mit Unterstutzung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfassend saniert Das Gutshaus ist Wohnsitz der Familie v Baumbach Die westlichen Gebaude der Anlage werden von der Gutshof Akademie genutzt UhrenhausStallungenUmmauerter BarockgartenHofanlageDer Hof ist das grosste Barockgut Hessens Die Hofanlage ist von einer massiven Feldsteinmauer umgeben Die U formige Anlage besteht aus mehreren Gebauden im Uhrzeigersinn Eiskeller Uhrenhaus mit Barockgarten neugebautes Gastehaus ehemaliger Schafstall ehemaliger Kuhstall ehemaliger Pferdestall Pachterhaus Gewolbekeller Seitlich gelegen noch eine Kapelle und das Schaferhaus Bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts war der Hof der Hauptarbeitgeber des Ortes Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Hof mithilfe von vor allem sudetendeutschen Fluchtlingen wieder in Betrieb gebracht werden Die Bewirtschaftung konzentrierte sich auf Schafzucht bis 1968 bei einem Brand Stalle und Tiere vernichtet wurden Fortan wurden Ackerbau und Waldwirtschaft betrieben vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen360 Panorama der Gutsanlage v l n r Gastehaus Stallungen Stallungen Pachterhaus Nebengebaude Herrenhaus Nebengebaude Uhrenhaus Zur Hofanlage gehort ein ummauerter Barockgarten Die grosszugige Parkanlage wurde im 18 Jahrhundert von Wilhelm Hentze angelegt Einzelne Gartenteile konnten von Fachleuten rekonstruiert werden WeblinksCommons Schloss Grossropperhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Grossropperhausen Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Entwurf der Gartenanlagen fur den Gutshof von Baumbach in Grossropperhausen um 1800Anmerkungen und EinzelnachweiseStefanie Kellner Entschleunigung auf dem Gutshof in Grossropperhausen Uber die gelungene Instandsetzung einer grossen Hofanlage In Deutsche Stiftung Denkmalschutz Hrsg Monumente Magazin fur Denkmalkultur in Deutschland Nr 3 Monumente Publikationen 2019 ISSN 0941 7125 S 20 23 Die Patrimonialgerichtsbarkeit derer von Baumbach in Ropperhausen umfasste ursprunglich die hohe und niedere Gerichtsbarkeit 1591 wechselte die hohe Gerichtsbarkeit an die Landgrafen von Hessen Kassel und deren Oberhof in Homberg Efze Die niedere Gerichtsbarkeit derer von Baumbach in Grossropperhausen bestand noch bis 1814 1 Kasseler Acker 0 23865 Hektar Historischer Werkzeugkasten Grossropperhausen Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Burgen und Schlosser in Hessen im Schwalm Eder Kreis Altenburg Felsberg Altenburg Niedenstein Altenburg Ringwall Burgruine Bellnhausen Burg Bertherode Herrenhaus Betzigerode Burg Binsforth Burg Bischhausen Burg Borken Buraburg Burgkuppel Burgscheller Burgruine Densberg Schloss Dillich Ruine Falkenberg Schloss Falkenberg Felsburg Forkenburg Schloss Garvensburg Mittelhof Gilsa Oberhof Gilsa Unterhof Gilsa Burg Grifte Schloss Grossropperhausen Burg Guxhagen Hattenbachscher Burgsitz Schloss Hausen Schloss Haydau Burg Heiligenburg Burgstall Heimburg Wasserburg Hesserode Hohenburg Homberg Burg Holzhausen Hahn Hundsburg Hessenwald Burg Hundshausen Burg Jesberg Schloss Jesberg Kalbsburg Jagdschloss Kehrenbach Landsburg Herrenhaus Lembach Wasserburg Lembach Herrenhaus Lenderscheid Burg Linsingen Schloss Loshausen Burgruine Lowenstein Schloss Melsungen Wasserburg Merzhausen Schloss Nassenerfurth Burg Niedenstein Burg Niederurff Obernburg Schloss Oberurff Ringwallanlagen Odenberg Alte Burg Ottrau Burg Pfieffe Schloss Rommershausen Burg Ropperhausen Burgruine Schonstein Altes Burghaus Schrecksbach Schleierscher Burgsitz Schrecksbach Burg Schwarzenberg Burg Schwarzenborn Schwertzellscher Burgsitz Schloss Spangenberg Burg Straflingskopf Burgruine Wallenstein Jagdschloss Wabern Wenigenburg Burg Wildsberg Schloss Willingshausen Burg Wolfershausen Schloss Ziegenhain Burg Zuschen Schloss Zwesten

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Orgelbau Tzschöckel

  • Juli 20, 2025

    Ortsübliche Bekanntmachung

  • Juli 20, 2025

    Ophover Mühle

  • Juli 20, 2025

    Operationsbasis Königsbrück

  • Juli 20, 2025

    Optische Kohärenztomografie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.