Das Schloss Rösberg ist eine barocke Schlossanlage im Bornheimer Ortsteil Rösberg im Rheinland Das an der Schloßallee ge
Schloss Rösberg

Das Schloss Rösberg ist eine barocke Schlossanlage im Bornheimer Ortsteil Rösberg im Rheinland. Das an der Schloßallee gelegene Ensemble am Nordrand Rösbergs liegt erhöht und bietet einen Blick über den Park nach Nordwesten auf das Rheintal mit den Städten Bonn und Köln sowie über den Hof auf das rückwärtig liegende Eifelgebirge. Die Anlage ist nach einer umfassenden Sanierung in den 1990er Jahren in Eigentumswohnungen aufgeteilt worden.
Geschichte
Ein Vorgängerbau der Herren von Rösberg, der Grafen von Are, stammte aus dem 12. Jahrhundert und befand sich in der Mitte der Ortschaft. Die Burg wurde mehrfach zerstört und später aufgegeben. Schriftquellen aus dem Jahr 1669 berichten nur noch von dem Vorhandensein von Ruinen.
Bau des Schlosses
1629 wurde der kurkölnische Kammerherr Gaudenz Freiherr von Weichs zu Glon mit dem Besitz Rösberg belehnt. Dessen Sohn, der Erbjägermeister Ferdinand Joseph Freiherr von Weichs und seine Ehefrau, Maria Carolina, geb. Gräfin von Velbrück zu Gernth, ließen um 1730 im Norden des Dorfes eine schlossartig anmutende Anlage im Stil des westfälischen Barocks errichten. Dazu wurde der damals geschätzte Baumeister Johann Conrad Schlaun mit dem Entwurf beauftragt. Von 1729 bis 1731 wurde der neue Wohnsitz gebaut, bei dessen Gestaltung Schlaun erstmals den Bautyp des Maison de Plaisance umsetzte.
Im April 1833 brannten die Wirtschaftsgebäude aus, im Oktober 1833 brannte auch das Wohnhaus und wurde dabei weitgehend zerstört. 1835 wurden die Gebäude in Anlehnung an Schlauns Pläne von dem grossherzoglich hessischen Generalleutnant Ferdinand Joseph von Weichs, einem Sohn des Ersterbauers, wieder aufgebaut und dabei um einen Stock erhöht.
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Nach einem Phosphorbomben-Angriff des britischen RAF Bomber Command in der Aschermittwochs-Nacht auf den 27. Februar 1941 brannte das Schloss erneut ab. Das wertvolle Inventar wurde dabei weitgehend vernichtet. Das Schloss und ein Teil der Wirtschaftsgebäude wurden bis auf die massiven Umfassungswände zerstört. Nach dem Krieg lebte der vormalige Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs zusammen mit seiner Frau Margaretha in einem im Schlosspark errichteten Fachwerkhaus, das noch heute besteht. Später wurde das Schloss wieder aufgebaut. In den 1990er Jahren verkaufte die Familie Sayn-Wittgenstein das ihr durch Erbschaft zugefallene Anwesen. Nach einer umfassenden Sanierung und einem Teilumbau der Wirtschaftsgebäude in den Jahren 1989 bis 1991 erfolgte eine Aufteilung des Objektes in Eigentumswohnungen. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.
Architektur
Die Anlage besteht aus drei Gebäuden, die sich um einen annähernd quadratischen Hof mit Seitenlängen von etwa 50 Meter gruppieren. An der Nordostseite des Hofes liegt das Haupthaus (von der Dimension eher ein repräsentatives Herrenhaus), an den Flanken die an den Ecken zur Hofseite hin angewinkelten ehemaligen Wirtschaftsgebäude, die heute – ebenso wie das Haupthaus – als Wohnanlagen genutzt werden. Alle Gebäude verfügen über zwei oberirdische Stockwerke, zusätzlich befindet sich in den Mansardwalmdächern weiterer Wohnraum. Die Flankengebäude zeigen unverputzte Ziegelbauweise, das Ziegelmauerwerk des Schlosses wurde hellrot geschlämmt und die dortigen Gliederungselemente weiß geputzt.
Das freistehende Haupthaus ist regelmäßig gegliedert und verfügt über sieben Fensterachsen (vier an den Seiten), einen dezenten Eingangsrisalit auf der Hofseite (im Dachbereich abgerundet) sowie einen stark heraustretenden, von drei Seiten mit Fenstern besetzten Risalit an der Parkseite. Die Ecken des Gebäudes sind abgerundet.
Park
An der Nordostseite des Haupthauses liegt eine Terrasse, an die sich der abfallende Park der Anlage anschließt. Im 18. Jahrhundert war dieser Park als barocke Gartenanlage ausgestaltet. Später kam es zu einer Überformung im englischen Landschaftsstil; die ursprünglichen, geometrisch angeordneten Beete sind nur noch in Grundzügen erkennbar. Die früher vorhandene, von einer Mühle getriebene Wasserkunst des Parks wurde im Rahmen der Koalitionskriege von französischen Truppen demontiert.
Der alte Baumbestand des Schlossparks sowie die geradlinig zum Schloss verlaufenden Alleen sind noch erhalten. Die Parkanlagen und die Kastanienalleen sind als geschützter Landschaftsbestandteil im Landschaftsplan Nr. 2 „Bornheim“ festgesetzt.
Siehe auch
- Liste der Baudenkmäler in Rösberg
Literatur
- Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 147.
- Rösberg. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 9. Duncker, Berlin 1866, Blatt 514 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]).
Weblinks
- Website des Naturpark Rheinlands
- Burg (Schloß) Rösberg. Website der Stadt Bornheim.
- Fotos von den Sanierungsarbeiten. Gassen & Wasser Architekten GmbH.
- Luftaufnahme der Schlossanlage aus den 1930er Jahren. In: Andrea Pufke (Hrsg.): Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland. Heft 23, S. 18 (lvr.de [PDF]).
Einzelnachweise
- Schloss Rösberg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Gudrun Gersmann, Hans-Werner Langbrandtner und Monika Gussone (Hrsg.): Adlige Lebenswelten im Rheinland: kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit (= Schriften, Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. Band 3). Böhlau, Köln Weimar 2009, ISBN 978-3-412-20251-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Rösberg: Der 2. Weltkrieg und Wiederaufbau. In: Chronik. Freiwillige Feuerwehr Bornheim – Löschgruppe Rösberg, abgerufen am 24. April 2016.
- Horst Bursch: Bornheim in alten Ansichten. Band 3, Europäische Bibliothek Verlag, ISBN 978-90-288-5780-3, Bild Nr. 59.
- Nr. 12, Denkmalliste der Stadt Bornheim. (PDF) Juli 2011, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2016. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Barockgarten – Schloss Rösberg. Region Köln/Bonn e. V., abgerufen am 24. April 2016.
- Auf Burg Rösberg werden kranke Bäume gefällt. Stadt Bornheim, 26. März 2013, abgerufen am 24. April 2016.
Koordinaten: 50° 46′ 8″ N, 6° 54′ 53″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Rösberg, Was ist Schloss Rösberg? Was bedeutet Schloss Rösberg?
Das Schloss Rosberg ist eine barocke Schlossanlage im Bornheimer Ortsteil Rosberg im Rheinland Das an der Schlossallee gelegene Ensemble am Nordrand Rosbergs liegt erhoht und bietet einen Blick uber den Park nach Nordwesten auf das Rheintal mit den Stadten Bonn und Koln sowie uber den Hof auf das ruckwartig liegende Eifelgebirge Die Anlage ist nach einer umfassenden Sanierung in den 1990er Jahren in Eigentumswohnungen aufgeteilt worden Das Schloss Rosberg im September 2013 mit dem im Park gelegenen Fachwerkhaus in dem Maximilian von Weichs lebteDas Schloss von der Parkseite in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts nach Heinrich Deiters bei Alexander DunckerGeschichteEin Vorgangerbau der Herren von Rosberg der Grafen von Are stammte aus dem 12 Jahrhundert und befand sich in der Mitte der Ortschaft Die Burg wurde mehrfach zerstort und spater aufgegeben Schriftquellen aus dem Jahr 1669 berichten nur noch von dem Vorhandensein von Ruinen Bau des Schlosses 1629 wurde der kurkolnische Kammerherr Gaudenz Freiherr von Weichs zu Glon mit dem Besitz Rosberg belehnt Dessen Sohn der Erbjagermeister Ferdinand Joseph Freiherr von Weichs und seine Ehefrau Maria Carolina geb Grafin von Velbruck zu Gernth liessen um 1730 im Norden des Dorfes eine schlossartig anmutende Anlage im Stil des westfalischen Barocks errichten Dazu wurde der damals geschatzte Baumeister Johann Conrad Schlaun mit dem Entwurf beauftragt Von 1729 bis 1731 wurde der neue Wohnsitz gebaut bei dessen Gestaltung Schlaun erstmals den Bautyp des Maison de Plaisance umsetzte Im April 1833 brannten die Wirtschaftsgebaude aus im Oktober 1833 brannte auch das Wohnhaus und wurde dabei weitgehend zerstort 1835 wurden die Gebaude in Anlehnung an Schlauns Plane von dem grossherzoglich hessischen Generalleutnant Ferdinand Joseph von Weichs einem Sohn des Ersterbauers wieder aufgebaut und dabei um einen Stock erhoht Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Nach einem Phosphorbomben Angriff des britischen RAF Bomber Command in der Aschermittwochs Nacht auf den 27 Februar 1941 brannte das Schloss erneut ab Das wertvolle Inventar wurde dabei weitgehend vernichtet Das Schloss und ein Teil der Wirtschaftsgebaude wurden bis auf die massiven Umfassungswande zerstort Nach dem Krieg lebte der vormalige Generalfeldmarschall Maximilian von Weichs zusammen mit seiner Frau Margaretha in einem im Schlosspark errichteten Fachwerkhaus das noch heute besteht Spater wurde das Schloss wieder aufgebaut In den 1990er Jahren verkaufte die Familie Sayn Wittgenstein das ihr durch Erbschaft zugefallene Anwesen Nach einer umfassenden Sanierung und einem Teilumbau der Wirtschaftsgebaude in den Jahren 1989 bis 1991 erfolgte eine Aufteilung des Objektes in Eigentumswohnungen Die Anlage steht unter Denkmalschutz ArchitekturDie Anlage besteht aus drei Gebauden die sich um einen annahernd quadratischen Hof mit Seitenlangen von etwa 50 Meter gruppieren An der Nordostseite des Hofes liegt das Haupthaus von der Dimension eher ein reprasentatives Herrenhaus an den Flanken die an den Ecken zur Hofseite hin angewinkelten ehemaligen Wirtschaftsgebaude die heute ebenso wie das Haupthaus als Wohnanlagen genutzt werden Alle Gebaude verfugen uber zwei oberirdische Stockwerke zusatzlich befindet sich in den Mansardwalmdachern weiterer Wohnraum Die Flankengebaude zeigen unverputzte Ziegelbauweise das Ziegelmauerwerk des Schlosses wurde hellrot geschlammt und die dortigen Gliederungselemente weiss geputzt Das freistehende Haupthaus ist regelmassig gegliedert und verfugt uber sieben Fensterachsen vier an den Seiten einen dezenten Eingangsrisalit auf der Hofseite im Dachbereich abgerundet sowie einen stark heraustretenden von drei Seiten mit Fenstern besetzten Risalit an der Parkseite Die Ecken des Gebaudes sind abgerundet ParkAn der Nordostseite des Haupthauses liegt eine Terrasse an die sich der abfallende Park der Anlage anschliesst Im 18 Jahrhundert war dieser Park als barocke Gartenanlage ausgestaltet Spater kam es zu einer Uberformung im englischen Landschaftsstil die ursprunglichen geometrisch angeordneten Beete sind nur noch in Grundzugen erkennbar Die fruher vorhandene von einer Muhle getriebene Wasserkunst des Parks wurde im Rahmen der Koalitionskriege von franzosischen Truppen demontiert Der alte Baumbestand des Schlossparks sowie die geradlinig zum Schloss verlaufenden Alleen sind noch erhalten Die Parkanlagen und die Kastanienalleen sind als geschutzter Landschaftsbestandteil im Landschaftsplan Nr 2 Bornheim festgesetzt Siehe auchListe der Baudenkmaler in RosbergLiteraturAndreas Denk Ingeborg Flagge Architekturfuhrer Bonn Dietrich Reimer Verlag Berlin 1997 ISBN 3 496 01150 5 S 147 Rosberg In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 9 Duncker Berlin 1866 Blatt 514 zlb de Text zwei Seiten danach WeblinksCommons Burg Rosberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Naturpark Rheinlands Burg Schloss Rosberg Website der Stadt Bornheim Fotos von den Sanierungsarbeiten Gassen amp Wasser Architekten GmbH Luftaufnahme der Schlossanlage aus den 1930er Jahren In Andrea Pufke Hrsg Mitteilungen aus dem LVR Amt fur Denkmalpflege im Rheinland Heft 23 S 18 lvr de PDF EinzelnachweiseSchloss Rosberg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Gudrun Gersmann Hans Werner Langbrandtner und Monika Gussone Hrsg Adlige Lebenswelten im Rheinland kommentierte Quellen der Fruhen Neuzeit Schriften Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e V Band 3 Bohlau Koln Weimar 2009 ISBN 978 3 412 20251 4 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Rosberg Der 2 Weltkrieg und Wiederaufbau In Chronik Freiwillige Feuerwehr Bornheim Loschgruppe Rosberg abgerufen am 24 April 2016 Horst Bursch Bornheim in alten Ansichten Band 3 Europaische Bibliothek Verlag ISBN 978 90 288 5780 3 Bild Nr 59 Nr 12 Denkmalliste der Stadt Bornheim PDF Juli 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 23 April 2016 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Barockgarten Schloss Rosberg Region Koln Bonn e V abgerufen am 24 April 2016 Auf Burg Rosberg werden kranke Baume gefallt Stadt Bornheim 26 Marz 2013 abgerufen am 24 April 2016 50 769016 6 914741 Koordinaten 50 46 8 N 6 54 53 O Burgen und Schlosser im Rhein Sieg Kreis Schlosser und Herrenhauser Schloss Alfter Schloss Allner Haus Attenbach Schloss Auel Schloss Birlinghoven Schloss Bornheim Schloss Drachenburg Schloss Miel Schloss Rosberg Abtei St Michael Haus Sulz Haus Wittgenstein Burgen und Ruinen Burg Alfter Burg Adendorf Burg Altendorf Burg Blankenberg Burg Dattenfeld Burg Drachenfels Graue Burg Burg Gudenau Burg Hausdorp Burg Heimerzheim Burg Hemmerich Burgruine Herrenbrol Burg Herrnstein Burg Honrath Kitzburg Burg Kriegshoven Burg Lohmar Lowenburg Burg Luftelberg Burg Lulsdorf Burg Mauel Burg Merten Eitorf Burg Morenhoven Burg Munchhausen Burg Muttinghoven Burg Odendorf Burg Odenhausen Burg Overbach Burg Peppenhoven Burg Reitersdorf Rheindorfer Burg Burgruine Rosenau Burg Schonrath Tomburg Weisse Burg Burg Welterode Burg Windeck Burg Wissem Wolfsburg Wolkenburg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Aldeburg Hangmotte Alfter Ringwall Guldenberg Burg Mullekoven Niederungsmotte Niederpleis Burg Ravenstein Rennenburg Ringwalle bei Stromberg Abschnittsbefestigung WitterschlickNormdaten Geografikum GND 1282410393 GND Explorer lobid OGND AKS