Das Töölön Pallokenttä deutsch Töölö Ballspielplatz schwedisch Tölö bollplan ist ein Fußballstadion im Gebiet Töölö der
Töölön Pallokenttä

Das Töölön Pallokenttä (deutsch Töölö Ballspielplatz. schwedisch Tölö bollplan) ist ein Fußballstadion im Gebiet Töölö der finnischen Hauptstadt Helsinki. Die Fußballvereine Atlantis FC, FC Kiffen und die Frauenmannschaft des HJK Helsinki tragen hier in der Sportstätte mit 4.000 Plätzen ihre Heimspiele aus. Es trägt den Spitznamen Bollis. Das Töölön Pallokenttä bietet insgesamt vier Rasenplätze und einen Kunstrasenplatz, der ganzjährig genutzt wird. Alle Felder besitzen eine Rasenheizung und eine Flutlichtanlage.
Töölön Pallokenttä | ||
---|---|---|
Bollis | ||
Das Töölön pallokenttä im Juli 2014. Im Hintergrund der Turm des Olympiastadions. | ||
Daten | ||
Ort | Urheilukatu 1–5 00720 Töölö, Helsinki, Finnland | |
Koordinaten | 60° 11′ 11,1″ N, 24° 55′ 26,3″ O | |
Eigentümer | Stadt Helsinki | |
Eröffnung | 1915 | |
Renovierungen | 2000–2001 | |
Oberfläche | Naturrasen mit Rasenheizung | |
Kapazität | 4.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Geschichte
Das Töölön Pallokenttä wurde 1915 eingeweiht und war das erste Fußballstadion in Finnland. Anfänglich wurde die Anlage privat geführt, ab 1939 übernahm die Stadt Helsinki die Pflege der Anlage. Am 23. Februar 1919 traf die finnische Bandynationalmannschaft der Herren in einem Länderspiel im Töölön Pallokenttä auf Schweden. Die Finnen gewannen das Spiel mit 4:1 gegen das Nachbarland. Zwischen 1929 und 1947 wurden die Heimspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft bei den nordischen Fußballmeisterschaften der Männer im Töölön Pallokenttä ausgetragen. Von 1934 bis 1938 entstand östlich des Stadions das Olympiastadion. Ab 1948 fanden die Spiele der nordischen Fußballmeisterschaft hauptsächlich im Olympiastadion statt. 1952 war die Spielstätte einer der fünf Austragungsorte des olympischen Fußballturniers. Am 17. Oktober 1981 fand das Endspiel im finnischen Fußballpokal zwischen dem HJK Helsinki und Kuusysi Lahti statt. Die 5.063 Zuschauer sahen einen 4:0-Sieg des HJK. Zwischen 1999 und 2000 wurde direkt hinter der Nordseite des Töölön Pallokenttä das frühere Finnair Stadium (heute: Bolt Arena) mit rund 10.000 Plätzen errichtet. Zum gesamten Komplex gehört auch die 1967 eingeweihte Mehrzweckhalle Helsingin Jäähalli, die überwiegend für Eishockey genutzt wird. Die bisher letzte Renovierung des Bollis wurde von 2000 bis 2001 vorgenommen.
Spiele des olympischen Fußballturniers 1952
Während der olympischen Sommerspiele wurden fünf Partien im Töölön Pallokenttä ausgetragen, darunter drei der vier Viertelfinalspiele.
Vorrunde
- 15. Juli 1952: Jugoslawien – Indien 10:1 (5:0), 10.000 Zuschauer
Achtelfinale
Viertelfinale
- 23. Juli 1952: Schweden – Österreich 3:1 (0:1), 12.564 Zuschauer
- 24. Juli 1952: BR Deutschland – Brasilien 4:2 n. V. (2:2/0:1), 11.451 Zuschauer
- 25. Juli 1952: Jugoslawien – Dänemark 5:3 (3:0), 11.456 Zuschauer
Literatur
- Erkki Alaja: Bollis - Töölön pallokentän 100 vuotta, Kustannusosakeyhtiö Teos, 385 Seiten, 2015, finnisch, ISBN 978-951-851-574-9
Weblinks
- atlantisfc.fi: Website des Atlantis FC mit Daten zum Stadion (finnisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
- europlan-online.de: Töölön Pallokenttä nurmi 2 – Helsinki (Helsingfors)
- fckiffen.fi: Website des FC Kiffen (finnisch)
Einzelnachweise
- Töölön Pallokenttä nurmi 2 – Helsinki (Helsingfors). In: europlan-online.de. Abgerufen am 1. September 2021.
- Töölön Pallokenttä (Bollis). In: stadissa.fi. Abgerufen am 1. September 2021 (finnisch).
- Kilpailupaikat ( vom 27. September 2007 im Internet Archive) (finnisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Töölön Pallokenttä, Was ist Töölön Pallokenttä? Was bedeutet Töölön Pallokenttä?
Das Toolon Pallokentta deutsch Toolo Ballspielplatz schwedisch Tolo bollplan ist ein Fussballstadion im Gebiet Toolo der finnischen Hauptstadt Helsinki Die Fussballvereine Atlantis FC FC Kiffen und die Frauenmannschaft des HJK Helsinki tragen hier in der Sportstatte mit 4 000 Platzen ihre Heimspiele aus Es tragt den Spitznamen Bollis Das Toolon Pallokentta bietet insgesamt vier Rasenplatze und einen Kunstrasenplatz der ganzjahrig genutzt wird Alle Felder besitzen eine Rasenheizung und eine Flutlichtanlage Toolon PallokenttaBollisDas Toolon pallokentta im Juli 2014 Im Hintergrund der Turm des Olympiastadions DatenOrt Urheilukatu 1 5 Finnland 00720 Toolo Helsinki FinnlandKoordinaten 60 11 11 1 N 24 55 26 3 O 60 186417 24 92396 Koordinaten 60 11 11 1 N 24 55 26 3 OEigentumer Stadt HelsinkiEroffnung 1915Renovierungen 2000 2001Oberflache Naturrasen mit RasenheizungKapazitat 4 000 PlatzeSpielflache 105 68 mHeimspielbetriebHJK Helsinki Frauen Kansallinen Liiga Atlantis FC Kolmonen FC Kiffen Kakkonen VeranstaltungenSpiele des olympischen Fussballturniers 1952 Spiele der nordischen Fussballmeisterschaft der Manner 1929 1932 Spiele der nordischen Fussballmeisterschaft der Manner 1933 1936 Spiele der nordischen Fussballmeisterschaft der Manner 1937 1947 Endspiel im finnischen Fussballpokal 1981LageToolon Pallokentta Finnland GeschichteTribune des Toolon Pallokentta Juni 2007 Das Toolon Pallokentta wurde 1915 eingeweiht und war das erste Fussballstadion in Finnland Anfanglich wurde die Anlage privat gefuhrt ab 1939 ubernahm die Stadt Helsinki die Pflege der Anlage Am 23 Februar 1919 traf die finnische Bandynationalmannschaft der Herren in einem Landerspiel im Toolon Pallokentta auf Schweden Die Finnen gewannen das Spiel mit 4 1 gegen das Nachbarland Zwischen 1929 und 1947 wurden die Heimspiele der finnischen Fussballnationalmannschaft bei den nordischen Fussballmeisterschaften der Manner im Toolon Pallokentta ausgetragen Von 1934 bis 1938 entstand ostlich des Stadions das Olympiastadion Ab 1948 fanden die Spiele der nordischen Fussballmeisterschaft hauptsachlich im Olympiastadion statt 1952 war die Spielstatte einer der funf Austragungsorte des olympischen Fussballturniers Am 17 Oktober 1981 fand das Endspiel im finnischen Fussballpokal zwischen dem HJK Helsinki und Kuusysi Lahti statt Die 5 063 Zuschauer sahen einen 4 0 Sieg des HJK Zwischen 1999 und 2000 wurde direkt hinter der Nordseite des Toolon Pallokentta das fruhere Finnair Stadium heute Bolt Arena mit rund 10 000 Platzen errichtet Zum gesamten Komplex gehort auch die 1967 eingeweihte Mehrzweckhalle Helsingin Jaahalli die uberwiegend fur Eishockey genutzt wird Die bisher letzte Renovierung des Bollis wurde von 2000 bis 2001 vorgenommen Spiele des olympischen Fussballturniers 1952Wahrend der olympischen Sommerspiele wurden funf Partien im Toolon Pallokentta ausgetragen darunter drei der vier Viertelfinalspiele Vorrunde 15 Juli 1952 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien Indien Indien 10 1 5 0 10 000 Zuschauer Achtelfinale 21 Juli 1952 Ungarn 1949 Ungarn Italien Italien 3 0 2 0 13 870 Zuschauer Viertelfinale 23 Juli 1952 Schweden Schweden Osterreich Osterreich 3 1 0 1 12 564 Zuschauer 24 Juli 1952 Deutschland BR BR Deutschland Brasilien Brasilien 4 2 n V 2 2 0 1 11 451 Zuschauer 25 Juli 1952 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Jugoslawien Danemark Danemark 5 3 3 0 11 456 ZuschauerLiteraturErkki Alaja Bollis Toolon pallokentan 100 vuotta Kustannusosakeyhtio Teos 385 Seiten 2015 finnisch ISBN 978 951 851 574 9WeblinksCommons Toolon Pallokentta Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien atlantisfc fi Website des Atlantis FC mit Daten zum Stadion finnisch stadionwelt de Bildergalerie europlan online de Toolon Pallokentta nurmi 2 Helsinki Helsingfors fckiffen fi Website des FC Kiffen finnisch EinzelnachweiseToolon Pallokentta nurmi 2 Helsinki Helsingfors In europlan online de Abgerufen am 1 September 2021 Toolon Pallokentta Bollis In stadissa fi Abgerufen am 1 September 2021 finnisch Kilpailupaikat Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive finnisch Olympische Fussballstadien 1900 Dritte Franzosische Republik Velodrome de Vincennes 1904 Vereinigte Staaten 45 Francis Field 1908 Vereinigtes Konigreich 1801 White City Stadium 1912 Schweden Rasunda IP Olympiastadion Stockholm Tranebergs IP 1920 Belgien Olympiastadion Antwerpen Stadion Broodstraat Duden Park Stadion Jules Ottenstadion 1924 Dritte Franzosische Republik Stade Bergeyre Stade Olympique de Colombes Stade de Paris Stade Pershing 1928 Niederlande Het Nederlandsch Sportpark Olympiastadion Amsterdam Monnikenhuize Spangen Stadion 1936 Deutsches Reich NS Hertha Platz Mommsenstadion Olympiastadion Berlin Poststadion 1948 Vereinigtes Konigreich Goldstone Ground Champion Hill Green Pond Road Craven Cottage Lynn Road Griffin Park Highbury Selhurst Park White Hart Lane Fratton Park Wembley 1952 Finnland Olympiastadion Helsinki Toolon Pallokentta Urheilukeskus Lahden kisapuisto Tampereen stadion Kupittaan jalkapallostadion 1956 Australien Olympia Park Stadion Melbourne Cricket Ground 1960 Italien Stadio Comunale Firenze Stadio Comunale Grosseto Stadio Comunale L Aquila Stadio Ardenza Stadio Fuorigrotta Stadio Adriatico Stadio Flaminio Olympiastadion Rom 1964 Japan 1870 Chichibu Stadion Komazawa Stadion Olympiastadion Ōmiya Stadion Nishikyōgoku Athletic Stadium Nagai Stadium Mitsuzawa Stadion 1968 Mexiko 1934 Estadio Jalisco Estadio Nou Camp Estadio Azteca Estadio Cuauhtemoc 1972 Deutschland Bundesrepublik Rosenaustadion ESV Stadion Olympiastadion Munchen Stadtisches Stadion Nurnberg Dreiflussestadion Jahnstadion 1976 Kanada Olympiastadion Montreal Lansdowne Park Stade Municipal de Sherbrooke Varsity Stadium 1980 Sowjetunion 1955 Olympiastadion Kiew Kirow Stadion Dinamo Stadion Olympiastadion Luschniki Dynamo Stadion 1984 Vereinigte Staaten Navy Marine Corps Memorial Stadium Harvard Stadium Stanford Stadium Rose Bowl Stadium 1988 Korea Sud 1949 Busan Gudeok Stadion Daegu Stadion Daejeon Hanbat Stadion Gwangju Mudeung Stadion Olympiastadion Seoul Dongdaemun Stadion 1992 Spanien Camp Nou Estadi Sarria Nova Creu Alta La Romareda Estadio Luis Casanova 1996 Vereinigte Staaten Sanford Stadium Legion Field Orange Bowl Stadium Florida Citrus Bowl Robert F Kennedy Memorial Stadium 2000 Australien Hindmarsh Stadium Brisbane Cricket Ground Canberra Stadium Melbourne Cricket Ground Olympiastadion Sydney Sydney Football Stadium 2004 Griechenland Olympiastadion Athen Pankritio Stadio Pampeloponnisiako Stadio Karaiskakis Stadion Kaftanzoglio Stadion Panthessaliko Stadio 2008 China Volksrepublik Nationalstadion Peking Arbeiterstadion Olympisches Sportzentrum Qinhuangdao Shanghai Stadion Olympisches Stadion Shenyang Tianjin Olympic Centre Stadium 2012 Vereinigtes Konigreich Millennium Stadium City of Coventry Stadium Hampden Park Wembley Stadion Old Trafford St James Park 2016 Brasilien Mineirao Estadio Nacional Arena da Amazonia Estadio do Maracana Estadio Olimpico Joao Havelange Arena Fonte Nova Arena de Sao Paulo 2020 Japan Kashima Stadium Saitama Stadium Sapporo Dome Miyagi Stadium Olympiastadion Tokyo Stadium International Stadium Yokohama 2024 Frankreich Parc des Princes Stade de Bordeaux Stade de Lyon Stade Velodrome Stade Louis Fonteneau Stade de Nice Stade Geoffroy GuichardWettkampfstatten der Olympischen Sommerspiele 1952Helsinki Olympiastadion Harmaja Schwimmstadion Helsingin Velodromi Kapyla Messehalle Liuskasaari Laakson ratsastusstadion Malmin ampumarata Seurasaarenselka Soutustadion Tennispalatsi Toolon PallokenttaKanta Hame Ahveniston maauimala Hameenlinna Kaurialan kenttaKymenlaakso UrheilukeskusPaijat Hame Lahden kisapuistoPirkanmaa Tampereen stadionUusimaa Huopalahden ampumarata Porvoon Keskuskentta Vantaa Westendin tennishalliVarsinais Suomi Kupittaan jalkapallostadion