Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ungarischen Tänze Nr 1 21 o op WoO 1 von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen Sie gehö

Ungarische Tänze

  • Startseite
  • Ungarische Tänze
Ungarische Tänze
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ungarischen Tänze Nr. 1–21 o. op. (WoO 1) von Johannes Brahms sind ursprünglich Werke für Klavier zu vier Händen. Sie gehören zu seinen populärsten Werken.

Entstehung

Die Ungarischen Tänze entstanden in den Jahren 1858–69 in der ursprünglichen vierhändigen Klavierfassung. Die Tänze Nr. 1–10 wurden in zwei Heften 1869 veröffentlicht, die Nummern 11–21 1880 in zwei weiteren Heften. 1872 verfasste Brahms die ersten 10 Tänze auch für Klavier solo. Bis auf die Nummern 11, 14 und 16 handelt es sich nicht um originale Gedanken Brahms’, sondern um Bearbeitungen vorgefundener Melodien. Allerdings sind die Vorlagen auch keine originalen Volkslieder ungarischer Roma, wie oft angenommen wird, vielmehr hatte Brahms die Themen von dem Geiger Eduard Reményi kennengelernt; sie dürften teilweise von Reményi selbst und teilweise von anderen ungarischen Komponisten dieser Epoche stammen. Das Hauptthema (32 Takte), das Johannes Brahms im Ungarischen Tanz Nr. 5 verwendet hat, schrieb der ungarische Komponist Béla Kéler in seinem Werk Erinnerung an Bartfeld op. 31.

Für drei der Tänze (Nr. 1, 3 und 10) schrieb Brahms 1873 orchestrale Arrangements, die am 5. Februar 1874 unter der Leitung des Komponisten in Leipzig uraufgeführt wurden. Die restlichen Tänze wurden von anderen Bearbeitern orchestriert, insbesondere solche der ersten zwei Bände (Nr. 1–10) auch mehrfach durch verschiedene Bearbeiter im 19. (Hallén, Parlow, Dvořák) und 20. (Schollum, Schmeling, Gál) Jahrhundert. Bei einigen der Tänze wurde dabei die Tonart geändert. Der mit Brahms befreundete Geiger Joseph Joachim schuf eine virtuose Bearbeitung sämtlicher Ungarischen Tänze für Violine und Klavier.

Die Tänze

Nr. Tempobezeichnung Tonart
Klavierfassung
Tonart
Orchesterfassung
Bekannte Orchestrierungen (Veröffentlichungsjahr)
1 Allegro molto g-Moll g-Moll Johannes Brahms (1874)
2 Allegro non assai d-Moll d-Moll Andreas Hallén (1894)
3 Allegretto F-Dur F-Dur Johannes Brahms (1874)
4 Poco sostenuto f-Moll f-Moll/fis-Moll* Andreas Hallén* (1894), Paul Juon* (1908), Robert Schollum (1955)
5 Allegro fis-Moll g-Moll Albert Parlow (1876), (1864–1943; 1928)
6 Vivace Des-Dur D-Dur Albert Parlow (1876), Martin Schmeling (1928)
7 Allegretto A-Dur F-Dur/A-Dur* Andreas Hallén* (1894), Martin Schmeling (1928)
8 Presto a-Moll a-Moll Robert Schollum (1955), Hans Gál (20. Jh.)
9 Allegro non troppo e-Moll e-Moll Robert Schollum (1955), Hans Gál (20. Jh.)
10 Presto E-Dur F-Dur Johannes Brahms (1874)
11 Poco andante d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
12 Presto d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
13 Andantino grazioso D-Dur D-Dur Albert Parlow (1881)
14 Un poco andante d-Moll d-Moll Albert Parlow (1881)
15 Allegretto grazioso B-Dur B-Dur Albert Parlow (1881)
16 Con moto f-Moll f-Moll Albert Parlow (1881)
17 Andantino fis-Moll fis-Moll Antonín Dvořák (1880)
18 Molto vivace D-Dur D-Dur Antonín Dvořák (1880)
19 Allegretto h-Moll h-Moll Antonín Dvořák (1880)
20 Poco allegretto e-Moll e-Moll Antonín Dvořák (1880)
21 Vivace e-Moll e-Moll Antonín Dvořák (1880)

Rezeption

Die Ungarischen Tänze von Brahms wurden für verschiedene Filme und Serien verwendet, unter anderem in Charlie Chaplins Der große Diktator, in Yves Roberts Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh, in Bugs Bunny und in Ren und Stimpy.

Literatur

  • Burkhard Rempe: Ungarische Tänze. In: Wulf Konold (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik A–H. Schott, Mainz 1989, ISBN 3-7957-8226-0, S. 99–101

Weblinks

  • Ungarische Tänze für Klavier vierhändig: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  • 21 Ungarische Tänze 4-hd als pdf und midi kostenlos
  • Über die Frage der Komponisten der Originalvorlagen (ab Mitte der Seite). Aus der Brahms-Biographie von Max Kalbeck 1921
  • Folge 24 über "Ungarischer Tanz Nr. 5" bei: Interpretationssache – der Musikpodcast mit Roland Kunz; Saarländischer Rundfunk 2024

Einzelnachweise

  1. Kunst, Theater und Literatur. In: Epoche, 3. September 1879, S. 5 (online bei ANNO).
Normdaten (Werk): GND: 300027230 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81059065 | VIAF: 175067739

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ungarische Tänze, Was ist Ungarische Tänze? Was bedeutet Ungarische Tänze?

Die Ungarischen Tanze Nr 1 21 o op WoO 1 von Johannes Brahms sind ursprunglich Werke fur Klavier zu vier Handen Sie gehoren zu seinen popularsten Werken source source Ungarischer Tanz Nr 5 Fuldaer Symphonisches OrchesterEntstehungDie Ungarischen Tanze entstanden in den Jahren 1858 69 in der ursprunglichen vierhandigen Klavierfassung Die Tanze Nr 1 10 wurden in zwei Heften 1869 veroffentlicht die Nummern 11 21 1880 in zwei weiteren Heften 1872 verfasste Brahms die ersten 10 Tanze auch fur Klavier solo Bis auf die Nummern 11 14 und 16 handelt es sich nicht um originale Gedanken Brahms sondern um Bearbeitungen vorgefundener Melodien Allerdings sind die Vorlagen auch keine originalen Volkslieder ungarischer Roma wie oft angenommen wird vielmehr hatte Brahms die Themen von dem Geiger Eduard Remenyi kennengelernt sie durften teilweise von Remenyi selbst und teilweise von anderen ungarischen Komponisten dieser Epoche stammen Das Hauptthema 32 Takte das Johannes Brahms im Ungarischen Tanz Nr 5 verwendet hat schrieb der ungarische Komponist Bela Keler in seinem Werk Erinnerung an Bartfeld op 31 source source Ungarischer Tanz Nr 6 Fuldaer Symphonisches Orchester Fur drei der Tanze Nr 1 3 und 10 schrieb Brahms 1873 orchestrale Arrangements die am 5 Februar 1874 unter der Leitung des Komponisten in Leipzig uraufgefuhrt wurden Die restlichen Tanze wurden von anderen Bearbeitern orchestriert insbesondere solche der ersten zwei Bande Nr 1 10 auch mehrfach durch verschiedene Bearbeiter im 19 Hallen Parlow Dvorak und 20 Schollum Schmeling Gal Jahrhundert Bei einigen der Tanze wurde dabei die Tonart geandert Der mit Brahms befreundete Geiger Joseph Joachim schuf eine virtuose Bearbeitung samtlicher Ungarischen Tanze fur Violine und Klavier Die TanzeNr Tempobezeichnung Tonart Klavierfassung Tonart Orchesterfassung Bekannte Orchestrierungen Veroffentlichungsjahr 1 Allegro molto g Moll g Moll Johannes Brahms 1874 2 Allegro non assai d Moll d Moll Andreas Hallen 1894 3 Allegretto F Dur F Dur Johannes Brahms 1874 4 Poco sostenuto f Moll f Moll fis Moll Andreas Hallen 1894 Paul Juon 1908 Robert Schollum 1955 5 Allegro fis Moll g Moll Albert Parlow 1876 1864 1943 1928 6 Vivace Des Dur D Dur Albert Parlow 1876 Martin Schmeling 1928 7 Allegretto A Dur F Dur A Dur Andreas Hallen 1894 Martin Schmeling 1928 8 Presto a Moll a Moll Robert Schollum 1955 Hans Gal 20 Jh 9 Allegro non troppo e Moll e Moll Robert Schollum 1955 Hans Gal 20 Jh 10 Presto E Dur F Dur Johannes Brahms 1874 11 Poco andante d Moll d Moll Albert Parlow 1881 12 Presto d Moll d Moll Albert Parlow 1881 13 Andantino grazioso D Dur D Dur Albert Parlow 1881 14 Un poco andante d Moll d Moll Albert Parlow 1881 15 Allegretto grazioso B Dur B Dur Albert Parlow 1881 16 Con moto f Moll f Moll Albert Parlow 1881 17 Andantino fis Moll fis Moll Antonin Dvorak 1880 18 Molto vivace D Dur D Dur Antonin Dvorak 1880 19 Allegretto h Moll h Moll Antonin Dvorak 1880 20 Poco allegretto e Moll e Moll Antonin Dvorak 1880 21 Vivace e Moll e Moll Antonin Dvorak 1880 RezeptionDie Ungarischen Tanze von Brahms wurden fur verschiedene Filme und Serien verwendet unter anderem in Charlie Chaplins Der grosse Diktator in Yves Roberts Der grosse Blonde mit dem schwarzen Schuh in Bugs Bunny und in Ren und Stimpy LiteraturBurkhard Rempe Ungarische Tanze In Wulf Konold Hrsg Lexikon Orchestermusik Romantik A H Schott Mainz 1989 ISBN 3 7957 8226 0 S 99 101WeblinksUngarische Tanze fur Klavier vierhandig Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project 21 Ungarische Tanze 4 hd als pdf und midi kostenlos Uber die Frage der Komponisten der Originalvorlagen ab Mitte der Seite Aus der Brahms Biographie von Max Kalbeck 1921 Folge 24 uber Ungarischer Tanz Nr 5 bei Interpretationssache der Musikpodcast mit Roland Kunz Saarlandischer Rundfunk 2024EinzelnachweiseKunst Theater und Literatur In Epoche 3 September 1879 S 5 online bei ANNO Normdaten Werk GND 300027230 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81059065 VIAF 175067739

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Groß Meckelsen

  • Juli 20, 2025

    Groß Marzehns

  • Juli 20, 2025

    Groß Liebitz

  • Juli 21, 2025

    Groß Ottersleben

  • Juli 20, 2025

    Groß Himstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.