Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Faulbrut oder Gutartige Faulbrut ist eine weltweit verbreitete Brutkrankheit der Honigbiene Auslöser ist

Europäische Faulbrut

  • Startseite
  • Europäische Faulbrut
Europäische Faulbrut
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Faulbrut oder Gutartige Faulbrut ist eine weltweit verbreitete Brutkrankheit der Honigbiene. Auslöser ist das Bakterium (Familie Enterococcaceae), das in betroffenen Bienenvölkern junge Larven befällt. Diese sterben im Verlauf ihrer Entwicklung ab, teilweise unter Einwirkung weiterer Bakterienarten. Bei der Zersetzung entsteht ein säuerlicher Geruch, weswegen die Krankheit auch unter dem Namen Sauerbrut bekannt ist.

Die Tierseuche gilt als weniger problematisch als die vom Erscheinungsbild her ähnliche Amerikanischen Faulbrut (AFB), die durch Paenibacillus larvae ausgelöst wird. Sie tritt gehäuft auf bei geschwächten Bienenvölkern oder einem knappen Nahrungsangebot.

Infektionsverlauf

Der primäre Erreger Melissococcus plutonius infiziert Bienenlarven, die höchstens 48 Stunden alt sind. Dabei gelangt er über die Nahrung in den Mitteldarm, wo er sich vermehren kann. Im Normalfall stirbt die Larve noch im Rundlarvenstadium, bevor die Zelle verdeckelt wird. Es können die Larven aller drei Bienenwesen, also von Königinnen, Arbeiterinnen und Drohnen, befallen werden.

Falls die Larve nicht durch den Primärerreger stirbt, kann sie auch noch von weiteren Bakterienarten befallen werden. Als solche Sekundärerreger wurden Enterococcus faecalis, Paenibacillus alvei und Achromobacter eurydice beschrieben.

Übertragung

Bienen können die Faulbrut durch Verflug und Räuberei in weitere Völker ausbreiten. Weitere Ursachen für eine Übertragung sind das Austauschen von gesunden und kranken Waben durch den Imker, das Verstellen von infizierten Völkern oder der Gebrauch von kontaminiertem Imkerwerkzeug. Auch das Verfüttern von kontaminiertem Honig oder anderem Futter kann zu einer Ansteckung führen.

Diagnose

Da für die Krankheit verschiedene sekundäre Erreger eine Rolle spielen, kann das Erscheinungsbild verschieden ausfallen.

Mögliche Symptome sind:

  • lückenhaftes Brutnest (nicht ausreichend, kann auch andere Gründe haben, z. B. Varroose)
  • saurer Geruch
  • tote Larven liegen verdreht in ihren Zellen
  • eingetrocknete Larven bilden Schorf

Ein Unterscheidungsmerkmal zur Amerikanischen Faulbrut ist die Streichholzprobe. Dabei sticht man mit dem hinteren Ende eines Streichholzes in eine krankheitsverdächtige Zelle und zieht es wieder heraus. Von der Amerikanischen Faulbrut befallene Larven ziehen dabei einen schleimigen, braunen Faden. Bei der Europäischen Faulbrut bildet sich hingegen kein Faden.

Bekämpfung

Derzeit gibt es kein Mittel, um erkrankte Bienenvölker zu heilen. Stark befallene Völker müssen deshalb durch Abschwefeln vernichtet werden. Im Anschluss muss das kontaminierte Material entweder verbrannt oder mit einem geeigneten Desinfektionsmittel behandelt werden. Dies kann zum Beispiel 6%ige heiße Sodalösung oder 3–5%ige heiße Natronlauge sein. Da das Bakterium auch im Wachs und Propolis vorhanden ist, muss dieses zuerst abgekratzt oder abgeflammt werden.

Völker, die noch sanierbar erscheinen, können durch das Kunstschwarmverfahren gerettet werden. Dabei werden die erwachsenen Bienen in eine Schwarmkiste abgewischt und das gesamte Wabenmaterial vernichtet. Das Volk muss im Anschluss regelmäßig auf einen Neuausbruch der Krankheit überprüft werden.

Anders als in Deutschland und Österreich ist die Europäische Faulbrut (hier auch als „Sauerbrut“ bezeichnet) in der Schweiz eine meldepflichtige Tierseuche. Bei Verdacht muss umgehend der lokale Bieneninspektor benachrichtigt werden, der die befallenen Völker abtötet.

Literatur

  • Eva Forsgren: European foulbrood in honey bees. In: Journal of Invertebrate Pathology. 103, 2010, S. S5–S9.
  • Edmund Herold: Neue Imkerschule. 6., gründl. überarb. Auflage. Überarbeitet von K. Weiß. Ehrenwirth, München 1984, ISBN 3-431-01850-5.
  • Friedrich Pohl: Die Faulbrut: vorbeugen, erkennen, bekämpfen. Ehrenwirth, München 1999, ISBN 3-431-05001-8.

Einzelnachweise

  1. Vincent Dietemann, Berchtold Lehnherr, Nicole Duvoisin, Pascale Blumer, Peter Fluri, Miriam Herrmann, Miriam Lehrer: Biologie der Honigbiene. In: Das Schweizerische Bienenbuch. 117-120 Auflage. Band 2, 2011, ISBN 978-3-9523866-0-6, S. 119. 
  2. https://bee-health.extension.org/european-foulbrood-a-bacterial-disease-affecting-honey-bee-brood/. Abgerufen am 27. April 2021 (englisch). 
  3. Europäische Faulbrut. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Januar 2014, abgerufen am 27. April 2021. 
  4. Technische Weisungen über die Maßnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut (Europäische Faulbrut) bei Bienen. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, 1. Februar 2012, abgerufen am 27. April 2021. 
  5. Europäische Faulbrut EFB. Abgerufen am 27. April 2021. 
  6. Europäische Faulbrut und die tödlichen Folgen für die Bienen. Abgerufen am 27. April 2021. 
  7. Technische Weisungen: Sauerbrut (Europäische Faulbrut). BLV, 27. November 2023, abgerufen am 20. Januar 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Faulbrut, Was ist Europäische Faulbrut? Was bedeutet Europäische Faulbrut?

Die Europaische Faulbrut oder Gutartige Faulbrut ist eine weltweit verbreitete Brutkrankheit der Honigbiene Ausloser ist das Bakterium Familie Enterococcaceae das in betroffenen Bienenvolkern junge Larven befallt Diese sterben im Verlauf ihrer Entwicklung ab teilweise unter Einwirkung weiterer Bakterienarten Bei der Zersetzung entsteht ein sauerlicher Geruch weswegen die Krankheit auch unter dem Namen Sauerbrut bekannt ist Mikroskopische Aufnahmen des Erregers der Europaischen Faulbrut Abbildungen A B Die Tierseuche gilt als weniger problematisch als die vom Erscheinungsbild her ahnliche Amerikanischen Faulbrut AFB die durch Paenibacillus larvae ausgelost wird Sie tritt gehauft auf bei geschwachten Bienenvolkern oder einem knappen Nahrungsangebot InfektionsverlaufDer primare Erreger Melissococcus plutonius infiziert Bienenlarven die hochstens 48 Stunden alt sind Dabei gelangt er uber die Nahrung in den Mitteldarm wo er sich vermehren kann Im Normalfall stirbt die Larve noch im Rundlarvenstadium bevor die Zelle verdeckelt wird Es konnen die Larven aller drei Bienenwesen also von Koniginnen Arbeiterinnen und Drohnen befallen werden Falls die Larve nicht durch den Primarerreger stirbt kann sie auch noch von weiteren Bakterienarten befallen werden Als solche Sekundarerreger wurden Enterococcus faecalis Paenibacillus alvei und Achromobacter eurydice beschrieben Ubertragung Bienen konnen die Faulbrut durch Verflug und Rauberei in weitere Volker ausbreiten Weitere Ursachen fur eine Ubertragung sind das Austauschen von gesunden und kranken Waben durch den Imker das Verstellen von infizierten Volkern oder der Gebrauch von kontaminiertem Imkerwerkzeug Auch das Verfuttern von kontaminiertem Honig oder anderem Futter kann zu einer Ansteckung fuhren DiagnoseDa fur die Krankheit verschiedene sekundare Erreger eine Rolle spielen kann das Erscheinungsbild verschieden ausfallen Mogliche Symptome sind luckenhaftes Brutnest nicht ausreichend kann auch andere Grunde haben z B Varroose saurer Geruch tote Larven liegen verdreht in ihren Zellen eingetrocknete Larven bilden Schorf Ein Unterscheidungsmerkmal zur Amerikanischen Faulbrut ist die Streichholzprobe Dabei sticht man mit dem hinteren Ende eines Streichholzes in eine krankheitsverdachtige Zelle und zieht es wieder heraus Von der Amerikanischen Faulbrut befallene Larven ziehen dabei einen schleimigen braunen Faden Bei der Europaischen Faulbrut bildet sich hingegen kein Faden BekampfungDerzeit gibt es kein Mittel um erkrankte Bienenvolker zu heilen Stark befallene Volker mussen deshalb durch Abschwefeln vernichtet werden Im Anschluss muss das kontaminierte Material entweder verbrannt oder mit einem geeigneten Desinfektionsmittel behandelt werden Dies kann zum Beispiel 6 ige heisse Sodalosung oder 3 5 ige heisse Natronlauge sein Da das Bakterium auch im Wachs und Propolis vorhanden ist muss dieses zuerst abgekratzt oder abgeflammt werden Volker die noch sanierbar erscheinen konnen durch das Kunstschwarmverfahren gerettet werden Dabei werden die erwachsenen Bienen in eine Schwarmkiste abgewischt und das gesamte Wabenmaterial vernichtet Das Volk muss im Anschluss regelmassig auf einen Neuausbruch der Krankheit uberpruft werden Anders als in Deutschland und Osterreich ist die Europaische Faulbrut hier auch als Sauerbrut bezeichnet in der Schweiz eine meldepflichtige Tierseuche Bei Verdacht muss umgehend der lokale Bieneninspektor benachrichtigt werden der die befallenen Volker abtotet LiteraturEva Forsgren European foulbrood in honey bees In Journal of Invertebrate Pathology 103 2010 S S5 S9 Edmund Herold Neue Imkerschule 6 grundl uberarb Auflage Uberarbeitet von K Weiss Ehrenwirth Munchen 1984 ISBN 3 431 01850 5 Friedrich Pohl Die Faulbrut vorbeugen erkennen bekampfen Ehrenwirth Munchen 1999 ISBN 3 431 05001 8 EinzelnachweiseVincent Dietemann Berchtold Lehnherr Nicole Duvoisin Pascale Blumer Peter Fluri Miriam Herrmann Miriam Lehrer Biologie der Honigbiene In Das Schweizerische Bienenbuch 117 120 Auflage Band 2 2011 ISBN 978 3 9523866 0 6 S 119 https bee health extension org european foulbrood a bacterial disease affecting honey bee brood Abgerufen am 27 April 2021 englisch Europaische Faulbrut Osterreichische Agentur fur Gesundheit und Ernahrungssicherheit GmbH Januar 2014 abgerufen am 27 April 2021 Technische Weisungen uber die Massnahmen im Seuchenfall von Sauerbrut Europaische Faulbrut bei Bienen Bundesamt fur Lebensmittelsicherheit und Veterinarwesen BLV 1 Februar 2012 abgerufen am 27 April 2021 Europaische Faulbrut EFB Abgerufen am 27 April 2021 Europaische Faulbrut und die todlichen Folgen fur die Bienen Abgerufen am 27 April 2021 Technische Weisungen Sauerbrut Europaische Faulbrut BLV 27 November 2023 abgerufen am 20 Januar 2025

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Ernestine Voß

  • Juli 21, 2025

    Ernest Goüin

  • Juli 20, 2025

    Erika Rössing

  • Juli 21, 2025

    Erik Weihönig

  • Juli 20, 2025

    Erik Händeler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.