Das Jagdschloss Großenritte war ein nur im Rohbau fertiggestelltes kleines Schloss westlich von Großenritte einem heutig
Jagdschloss Großenritte

Das Jagdschloss Großenritte war ein nur im Rohbau fertiggestelltes kleines Schloss westlich von Großenritte, einem heutigen Stadtteil von Baunatal im Landkreis Kassel in Nordhessen. Es wurde elf Jahre nach dem Baustopp als Alten- und Krankenheim fertiggestellt und bis zu seinem Abbruch 1972 als solches genutzt.
Es stand auf 266 m Höhe über NHN am Osthang des 439,6 m hohen Burgbergs am Waldrand, unmittelbar am heutigen Westrand des Orts an der „Prinzenstraße“ und der Straße „Vor der Burg“.
Geschichte
Prinz Heinrich von Hanau, ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel aus dessen morganatischer Ehe mit Gertrude von Hanau, begann kurz vor dem Ende des Kurfürstentums Hessen mit dem Bau eines Jagdschlosses oberhalb von Großenritte. Bei der Annexion Kurhessens durch Preußen im Jahre 1866 war nur der Rohbau vollendet, und das Gebäude blieb danach zehn Jahre ungenutzt.
Erst 1877 fand das sogenannte „Schlösschen“, im Volksmund auch „Prinzenbau“ genannt, eine Nutzung. Auf Betreiben ihres Melsunger Metropolitanen, , Bruder des August Vilmar, erwarb die Renitente Kirche ungeänderter Augsburgischer Konfession in Hessen, eine der Vorgängerinnen der heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), den Bau, um dort ein Diakonissenhaus für alte und kranke Menschen einzurichten. Gertrude von Hanau, Witwe des letzten Kurfürsten und inzwischen Fürstin Hanau von und zu Hořowitz, wurde als Gründungsstifterin gewonnen und unterzeichnete die Stiftungsurkunde für das nach ihr benannte Hessische Diakonissenhaus „Gertrudenstift“.
Das baufällig gewordene „Schlösschen“ wurde 1972 abgerissen. In mehreren Bauabschnitten entstand an seiner Stelle ein neues Altenpflegeheim. Bereits 1966 war ein Erweiterungsbau ausgeführt worden, der 2003 ebenfalls abgebrochen wurde. Das heutige Heim in unmittelbarer Nähe entstand in den Jahren 2006 bis 2008.
Der Bau
Das zweigeschossige „Schlösschen“ hatte einen rechteckigen, fast quadratischen Grundriss und ein Zeltdach mit Laterne auf der Dachspitze sowie zwei Dachgauben an der Vorderseite. Die Vorderfront und die Rückseite waren fünfachsig, die Seiten vierachsig, jeweils mit großen Sprossenfenstern.
Weblinks
- Eco-Pfad Kulturgeschichte Grossenritte: Das ev.-lutherische Gertrudenstift (PDF; 877 kB)
- Baunataler Gertrudenstift: Alte Häuser fallen
- Gertrudenstift, Landkreis Kassel. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 18. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 17. September 2015.
Bilder
- Alte Ansichtskarte
- Historisches Foto
- Historisches Foto
Einzelnachweise
- Aloys Holtmeyer (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel; Band IV: Kreis Cassel–Land (Textband). Elwert, Marburg, 1910, S. 75
- Margret Lemberg, Hans Lemberg: Heinrich von Hanau: ein Sohn des letzten Kurfürsten von Hessen: sein Leben, seine politische Kampfschrift und seine Zukunftskarten, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Band 46, Kleine Schriften 7), Verlag Elwert, Marburg 2003, S. 61
- Ludwig Metz: Vilmar, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 39, Duncker & Humblot, Leipzig 1895, S. 725–728.
Koordinaten: 51° 14′ 56″ N, 9° 22′ 23,2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jagdschloss Großenritte, Was ist Jagdschloss Großenritte? Was bedeutet Jagdschloss Großenritte?
Das Jagdschloss Grossenritte war ein nur im Rohbau fertiggestelltes kleines Schloss westlich von Grossenritte einem heutigen Stadtteil von Baunatal im Landkreis Kassel in Nordhessen Es wurde elf Jahre nach dem Baustopp als Alten und Krankenheim fertiggestellt und bis zu seinem Abbruch 1972 als solches genutzt Foto des Hauses 1910 Es stand auf 266 m Hohe uber NHN am Osthang des 439 6 m hohen Burgbergs am Waldrand unmittelbar am heutigen Westrand des Orts an der Prinzenstrasse und der Strasse Vor der Burg GeschichteDie Stifterin des Diakonissenhauses Gertrude von Hanau Prinz Heinrich von Hanau ein Sohn des Kurfursten Friedrich Wilhelm I von Hessen Kassel aus dessen morganatischer Ehe mit Gertrude von Hanau begann kurz vor dem Ende des Kurfurstentums Hessen mit dem Bau eines Jagdschlosses oberhalb von Grossenritte Bei der Annexion Kurhessens durch Preussen im Jahre 1866 war nur der Rohbau vollendet und das Gebaude blieb danach zehn Jahre ungenutzt Erst 1877 fand das sogenannte Schlosschen im Volksmund auch Prinzenbau genannt eine Nutzung Auf Betreiben ihres Melsunger Metropolitanen Bruder des August Vilmar erwarb die Renitente Kirche ungeanderter Augsburgischer Konfession in Hessen eine der Vorgangerinnen der heutigen Selbstandigen Evangelisch Lutherischen Kirche SELK den Bau um dort ein Diakonissenhaus fur alte und kranke Menschen einzurichten Gertrude von Hanau Witwe des letzten Kurfursten und inzwischen Furstin Hanau von und zu Horowitz wurde als Grundungsstifterin gewonnen und unterzeichnete die Stiftungsurkunde fur das nach ihr benannte Hessische Diakonissenhaus Gertrudenstift Das baufallig gewordene Schlosschen wurde 1972 abgerissen In mehreren Bauabschnitten entstand an seiner Stelle ein neues Altenpflegeheim Bereits 1966 war ein Erweiterungsbau ausgefuhrt worden der 2003 ebenfalls abgebrochen wurde Das heutige Heim in unmittelbarer Nahe entstand in den Jahren 2006 bis 2008 Der BauDas zweigeschossige Schlosschen hatte einen rechteckigen fast quadratischen Grundriss und ein Zeltdach mit Laterne auf der Dachspitze sowie zwei Dachgauben an der Vorderseite Die Vorderfront und die Ruckseite waren funfachsig die Seiten vierachsig jeweils mit grossen Sprossenfenstern WeblinksWikivoyage Eco Pfad Kulturgeschichte Grossenritte Reisefuhrer Eco Pfad Kulturgeschichte Grossenritte Das ev lutherische Gertrudenstift PDF 877 kB Baunataler Gertrudenstift Alte Hauser fallen Gertrudenstift Landkreis Kassel Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 18 Juni 2014 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Hessisches Institut fur Landesgeschichte abgerufen am 17 September 2015 Bilder Alte Ansichtskarte Historisches Foto Historisches FotoEinzelnachweiseAloys Holtmeyer Hrsg Die Bau und Kunstdenkmaler im Regierungsbezirk Cassel Band IV Kreis Cassel Land Textband Elwert Marburg 1910 S 75 Margret Lemberg Hans Lemberg Heinrich von Hanau ein Sohn des letzten Kurfursten von Hessen sein Leben seine politische Kampfschrift und seine Zukunftskarten Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen Band 46 Kleine Schriften 7 Verlag Elwert Marburg 2003 S 61 Ludwig Metz Vilmar Wilhelm In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 39 Duncker amp Humblot Leipzig 1895 S 725 728 51 248888888889 9 3731111111111 Koordinaten 51 14 56 N 9 22 23 2 O Burgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Kassel Burg am Bach Burg Gottsburen Schloss Beberbeck Burgstall Beltershausen Burgstall Blumenstein Herrenhaus Bodenhausen Burg Burguffeln Schloss Elberberg Wasserschloss Elmarshausen Schloss Escheberg Burgruine Falkenberg Burgruine Falkenstein Burg Gasterfeld Burg Gieselwerder Burg Grebenstein Jagdschloss Grossenritte Wallburg Grossenritte Burgruine Grosser Gudenberg Burgruine Kleiner Gudenberg Burg Haldessen Burgruine Helfenberg Hunscheburg Burgruine Igelsburg Burg Immenhausen Burgstall Knickhagen Krukenburg Ringwall Laar Schloss Laar Schloss Liebenau Burgruine Malsburg Junkernhof Meimbressen Nachtigallenburg Burg Naumburg Schloss Riede Burgruine Rodersen Sababurg Burgruine Schartenberg Burgruine Schauenburg Schlosschen Schonburg Burgruine Schoneberg Burg Sensenstein Herrenhaus Sieberhausen Schloss Stammen Burg Stenderberg Burg Trendelburg Alte Burg Veckerhagen Jagdschloss Veckerhagen Burg Wahlsburg Weidelsburg Schloss Wilhelmsthal Schloss Windhausen Burg Wolfhagen Wasserschloss Wulmersen Burg Ziegenberg Wilhelmshausen